
Die Magensäure ist eine sehr wichtige Flüssigkeit in deinem Körper, die Bakterien abtöten kann. Wenn du allerdings zu viel oder zu wenig davon hast, kann sie dir viele Probleme bereiten. Übelkeit und ein ständiges Völlegefühl ist nicht gerade angenehm, sondern eher das Gegenteil. Ein Magensäuremangel kann sich in verschiedenen Formen zeigen und kann sehr schmerzhafte Symptome mit sich bringen.
In diesem Artikel möchten wir dir ein paar hilfreiche Informationen und Heilmittel mit an die Hand geben, mit deren Hilfe du Magensäuremangel feststellen und auch beseitigen kannst. Hier werden dir viele möglichen Ursachen und Symptome nähergebracht und die Funktion der Magensäure genauer erklärt.
Das Wichtigste in Kürze
- Magensäure ist eine Säure in deinem Magen, welche dir durch ihre aggressive Art beim verdauen und zersetzen von Nahrung hilft. Sie schützt sich außerdem vor Krankheitserregern, die du mit der Nahrung aufnimmst.
- Zu viel oder zu wenig Magensäure, kann dir unangenehme Probleme und Schmerzen bereiten. Mit einigen Hausmitteln und Medikamenten kannst du dem entgegenwirken, du solltest jedoch dringend einen Arzt aufsuchen, wenn das nichts bringt.
- Magensäuremangel ist ein ernstzunehmender Mangel, der sich unter anderen auch auf deinen Vitaminhaushalt auswirken kann. Oft wird er begleitet von Eisenmangel oder Vitamin B-12 Mangel.
Definition: Was ist Magensäure?
Die Magensäure ist eine Salzsäure in deinem Körper und ein Bestandteil des Magensafts. Ihr pH-Wert liegt bei gerade mal 1,0-2,0, was sehr sauer ist. Der Körper produziert bis zu drei Liter täglich.
Sie unterstützt den Magen bei der Verdauung von Essen und Trinken. Das tut sie indem sie die Nahrung in ihre Einzelteile aufspaltet und zersetzt und sie optimal auf den weiteren Verdauungsprozess vorbereitet.
Außerdem hilft die Magensäure dabei Bakterien und anderen Keime, die du mit der Nahrung aufgenommen hast, abzuwehren. Sie greift diese Krankheitserreger aggressiv an und zerstört sie. (1)
Es ist wichtig, dass du genügend, aber nicht zu viel oder zu wenig Magensäure in deinem Körper hast. Ein Magensäuremangel oder Überschuss kann dir und seinem Körper viele unangenehmen Probleme bereiten. Diese Symptome sind allerdings meist ohne Probleme behandelbar.
Hintergründe: Was du über den Mangel von Magensäure wissen solltest
Im folgenden Ratgeber beantworten wir dir alle deine Fragen und liefern dir ausreichende Informationen zum Thema „zu wenig Magensäure“.
Warum habe ich zu wenig Magensäure?
Außerdem kann der vermehrte Konsum von Alkohol oder Nikotin zu Magensäuremangel führen. Ein weiterer Grund ist unter anderem deine Ernährung.
Mahlzeiten, die stark verarbeitet sind – wie Fast Food – können sich negativ auf deine Magensäure auswirken. Vor allem, wenn sie viel Zucker enthalten.
Verschiedene Nahrungen können sich unterschiedlich auf den Verdauungstrakt auswirken. Für manche Lebensmittel, wie Getreide, brauchst du weniger Verdauungssäfte zum Verdauen, als zum Beispiel für Fleisch.
Ursache | Grund |
---|---|
Antibiotika | Antibiotika können sich negativ auf deine Magensäure auswirken und deinen Magensäurespiegel senken. |
Alkohol/Nikotin | Diese schädlichen Stoffe wirken sich auf viele Organe negativ aus, unter anderem auf den Magen. |
Ernährung | stark verarbeitete Mahlzeiten, vor allem mit viel Zucker brauchst du viel Magensaft zum Verdauen. |
Magensäuremangel hat demnach also verschiedene Ursachen. Auch tägliche Probleme, wie Stress oder zunehmendes Alter können einer dieser Auslöser sein. Versuche am besten dein Stresslevel niedrig zu halten, wenn du die Befürchtung hast Magensäuremangel zu haben.
Welche Funktionen hat Magensäure im Körper?
Durch ihre saure Beschaffenheit schafft sie es die aufgenommene Nahrung zu zersetzen, um die weitere Verdauung sicherzustellen. Sie Nahrung wird aufgespaltet und ihre Struktur verändert.
Die zweite Funktion ist die Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern und Bakterien. Durch ihren niedrigen und aggressiven pH-Wert ist sie in der Lage, Bakterien zu vernichten. Die Magensäure hat also auch eine schützende Funktion.
Welche Symptome zeigen sich bei zu wenig Magensäure?
- Verdauungsstörungen, wie Blähungen oder Durchfall
- ständiges Völlegefühl
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Infektionen
Ein Magensäuremangel kann außerdem von einem Eisenmangel oder einem Vitamin-B-12-Mangel begleitet werden. (4)
Welche Auswirkungen hat zu wenig Magensäure auf meinen Körper?
Die geringe Menge an Magensäure kann nicht alles zersetzen und die übrigen, unverdauten Lebensmittel verrotten im Magen. Dies führt zu Krankheiten, Blähungen und Völlegefühl. (5)
Zu wenig Magensäure führt außerdem zu einer beeinträchtigten Fettaufnahme. Daraus können schwerwiegende Mängel hervorgehen, da es die Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen stark beeinträchtigt. Das passiert, da Fettsäuren sehr wichtig sind, um Vitamine und Beta-Carotine aufzunehmen.
Welche Lebensmittel sollte ich bei Magensäuremangel essen?
Generell hilft es wenig fetthaltige Speisen zu dir zu nehmen. Zu den Lebensmitteln die sehr schonend auf deinen Magen reagieren zählen unter anderem Vollkornprodukte und Kartoffeln.
Außerdem können Gemüsesorten, wie Gurken, Salat oder Karotten sehr weiterhelfen. Bei Milchprodukten solltest du am besten zu fettarmen Varianten greifen. Dies gilt auch für Fleisch- und Fischprodukte. Je fettärmer die Produkte, desto leichter sind sie zu verdauen.
Ab wann sollte ich bei Verdacht auf Magensäuremangel zum Arzt?
Die können dir am besten weiterhelfen, um schlimmere Folgen zu vermeiden.
Es ist besser einmal zu viel zum Arzt zu gehen als einmal zu wenig. Selbst bei leichten Beschwerden, könnte mehr dahinter stecken, als du denkst. Dennoch kannst du natürlich einzelne Symptome selbst mit Hausmitteln bekämpfen.
Zu wenig Magensäure: Die besten Tipps & Tricks für zu wenig Magensäure
Wenn du feststellst, dass du einige der Symptome von zu wenig Magensäure hast oder sogar Schmerzen hast, solltest du zum Arzt gehen und dich dort weiter behandeln lassen. Du kannst auf eigene Gefahr versuchen einige Hausmittel zu verwenden, um Symptomen, wie Blähungen oder Durchfall entgegenzuwirken.
Behandlung | Besonderheiten |
---|---|
Medikamente | Du hast die Wahl zwischen homöopathischen und normalen Medikamenten. Frage deinen Arzt um Rat. Er kann dir bei der Auswahl des richtigen Medikamentes helfen. |
Hausmittel | Sie können bei leichten Beschwerden helfen. Es sind Mittel, die du sowieso meist zu Hause hast. |
Welche Hausmittel und Medikamente dir bei Mangensäuremangel helfen könnten, werden dir hier im folgenden nochmal genauer erklärt.
Magensäure mit Medikamenten erhöhen
Wenn du Magensäuremangel hast, kannst du das unter anderem mit Medikamenten behandeln. Es gibt verschiedene Mittel, sowohl homöopathisch als auch verschreibungspflichtig, welche du in diesem Fall einnehmen kannst. Befrage am besten einen Arzt und lasse dich von ihm dazu beraten. Er wird am besten wissen, was als nächstes zu tun ist.
Homöopathische Medikamente
Homöopathische Medikamente sind Medikamente, welche sich in ihrer Verdünnung, Grundsubstanzen und Darreichungsform von normalen Medikamenten unterscheiden.
Wenn du zu wenig Magensäure in dir hast und diese vermehren willst, kannst du das beispielsweise homöopathisch mit Schüßler-Salzen tun. Schüßler Salz Nr.8 „Natrium Chloratum“, auch Kochsalz genannt, kann dabei helfen. Es wird unter anderem bei der Behandlung von Verdauungsstörungen, wie Durchfall oder Blähungen eingesetzt. (6, 7)
Verschreibungspflichtige Medikamente
Wenn du wegen Symptomen von zu wenig Magensäure zum Arzt gehst und damit diagnostizierst wirst, gibt es mehrere mögliche Medikamente, die dir dein Arzt verschreiben kann.
Du solltest auf keinen Fall Medikamente einnehmen, welche dir nicht von deinem Arzt empfohlen wurden.
Du solltest diese Medikamente nach Angaben deines Arztes oder Apothekers einnehmen. Sollten deine Beschwerden nicht besser werden oder solltest du Nebenwirkungen feststellen ist es am besten, wenn du deinen Arzt befragst.
Magensäure mit Hausmitteln erhöhen
Um leichten Symptomen von zu wenig Magensäure entgegenzuwirken kannst du das mit einigen Hausmitteln versuchen. Die folgenden Mittel könnten dir bei deinen Beschwerden eventuell helfen. Generell helfen vor allem Bitterstoffe und basische Gewürze dabei, den Magensäuremangel auszugleichen. Diese basischen Mittel steuern der saueren Magensäure entgegen. (8)
Apfelessig
Bei einem Magensäuremangel kann die Beigabe von Bitterstoffen sehr helfen. Diese Stoffe sorgen dafür, dass die Magensäfte angeregt und die Fettverdauung erhöht wird.
Ein bis zwei Esslöffel Apfelessig vermengt mit einem Glas Wasser am Morgen könnten dabei helfen deinen Magensäurespiegel das zu erreichen. (9, 10)
Vitamin C
Vitamin C kann eine große Hilfe im Kampf gegen Magensäuremangel sein. Die Säuerung des Magens wird durch das Vitamin C unterstützt, da Eisen sowohl freigesetzt als auch seine Aufnahme unterstützt und gefördert werden.
Das Vitamin C solltest du am besten während deiner Mahlzeiten natürlich einnehmen. Das heißt viele Lebensmittel mit hohem Vitamin C-Gehalt zu dir nehmen. Beispiele hierfür sind unter anderem Spinat, Paprika und Brokkoli.
Bekannte Vitamin C-Quellen wie Zitronen oder Orangen, solltest du in diesem Fall jedoch nicht u dir nehmen, da sie selbst sehr sauer sind. (11)
Salz
Auch die Einnahme von Salz kann die Produktion von Magensäure ankurbeln. Du solltest bei der Einnahme von Salz jedoch sicherstellen, dass es sich um unbehandeltes, nicht raffiniertes Salz handelt. Dies kann dir bei der Produktion von Magensäure helfen, da Salz ein wesentlicher Bestandteil der Säure ist.
Das Salz solltest du am besten mehrmals am Tag nach deinen Mahlzeiten einnehmen. Eine kleine Prise reicht hierfür schon. Du kannst es auch in Wasser auflösen, falls es dir so leichter fällt. (12)
Gewürze und Kräuter
Basische Gewürze können dir gut dabei helfen, deinen Magensäuremangel auszugleichen. Sie sind nicht nur in der Lage deine Magensaftbildung anzuregen, sondern können sich auf deinen gesamten Verdauungstrakt positiv auswirken und das Verdauungssystem verbessern.
Einige Beispiele für solche basischen Gewürze und Kräuter sind zum Beispiel Ingwer, Nelken, Anis, Basilikum, Bohnenkraut, Kümmel und Koriander. Es kann demnach also helfen, wenn du dein Essen mit diesen Gewürzen und Kräutern würzt. Am besten ist es, wen du diese Gewürze mit den oben genannten Lebensmitteln, die du bei Magensäuremangel essen solltest, vereinst. (13).
Fazit
Magensäure ist eine wichtige Flüssigkeit in deinem Körper. Sie unterstützt dich bei der Verdauung und kämpft gleichzeitig gegen Krankheitserreger. Es kommt allerdings nicht selten vor, dass die Magensäure kann im Mangel vorhanden ist, wodurch die aufgenommene Nahrung nicht vollständig verdaut werden kann.
Zu wenig Magensäure zu haben kann sehr unangenehm sein. Du musst dir allerdings keine allzu großen Sorgen machen, da du dem Mangel sowohl durch Medikamente als auch durch einfache Hausmittel entgegenwirken kannst. Du solltest jedoch in jedem Fall deinen Arzt konsultieren. Dieser wird dir weiterhelfen und bei deinen nächsten Schritten zur Seite stehen.
Bildnachweise: Disease / 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Evelyn Wurster. Nebennierenschwäche Wissen für Therapeuten: Ursache, Diagnose und naturheilkundliche Therapie. 2017
Quelle
2.
Nadia Beyer. Toxfrei. Selbsthilfe und Prävention mit Grips: ...denn Detox ist kein Mythos!. 2018
Quelle
3.
Reinhard Länger, Heinz Schiller. Gesundheit aus der Naturapotheke: Richtiger Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln. 2011
Quelle
4.
Robert Kopf. Anämie, Blutarmut - Eisenmangel behandeln mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde. 2018
Quelle
5.
Adolf Voegeli. Magen-, Leber- und Galle-Erkrankungen: mit 120 Tabellen-Seiten. 1995
Quelle
6.
Günther H. Heepen. Schüßler-Salze. 2015
Quelle
7.
Hans Wagner. Schüßler-Salze: Die Selbstheilungskräfte aktivieren . Gesund und vital mit der Kraft der zwölf Salze. 2008
Quelle
8.
Maria Lohmann. Der Basen-Doktor: basische Ernährung: gezielte Hilfe bei den häufigsten Erkrankungen. 2010
Quelle
9.
Dr. Penny Stanway. Alleskönner Apfelessig: Die natürliche Alternative zu Medikamenten. 2020
Quelle
10.
Torben Belitzsch. Apfelessig: Das natürliche Wundermittel für Gesundheit & Schönheit in der täglichen Praxis. 2018
Quelle
11.
Sebastian J Padayatty, Mark Levine. Vitamin C physiology: the known and the unknown and Goldilocks. April 2016
Quelle
12.
Ernst Otto. Über das Verhalten von Salzlösungen im Magen. März 1905
Quelle
13.
Sabine Wacker. Basisch essen leicht gemacht: die beste Ernährung nach dem Basenfasten. 2010
Quelle