
Unsere Vorgehensweise
Zinkkuren sind schon seit langer Zeit durch ihren vielseitigen Einsatz stark im Trend. Denn Zink ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, welches wir normalerweise über eine gesunde und ausgewogene Ernährung erlangen. Dennoch kann es unter Umständen zu einem Zinkmangel kommen, der sich nicht nur in der Funktionsweise unseres Immunsystems sichtbar macht, sondern auch die Haare, die Haut und die Nägel schwächt.
Um den Zinkhaushalt zu reaktivieren existieren Zinkkuren, welche sich nicht nur positiv auf den Stoffwechsel deines Körpers auswirken, sondern auch auf dein äußeres Erscheinungsbild und dein Immunsystem. Wir erklären dir anhand hilfreicher Tipps und Ratschläge in unserem großen Zinkkur Test 2023, wie du die Zinkkuren individuell am besten nutzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Das essenzielle Spurenelement Zink ist für diverse Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper zuständig. Unterstützend wirken Zinkkuren daher im Bereich der Haare, der Haut und der Nägel sowie für ein funktionierendes Immunsystem.
- Zink ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten, vor allem in tierischen Produkten. Jedoch kann es unter gewissen Umständen zu einem Zinkmangel kommen, weswegen eine Zinkkur ein sinnvolles Nahrungsergänzungsmittel ist.
- Die Aufnahme von Zinkkuren geschieht über unterschiedlichen Präparatsformen, wie beispielsweise als Tabletten, als Kapseln, als Pulver oder als Tropfen. Zu beachten ist hier vor allem die richtige Dosierung, denn ein Zinküberschuss kann zu gesundheitsschädlichen Konsequenzen führen.
Zinkkur Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Zinkkur für dein körperliches Wohlbefinden
- Die beste Zinkkur gegen Erkältungen
- Die beste Zinkkur gegen Akne
- Die beste Zinkkur für die Haare
Die beste Zinkkur für dein körperliches Wohlbefinden
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Die beste Zinkkur gegen Erkältungen
Vor allem in der kalten Jahreszeit spielt eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit relevanten Spurenelementen und Vitaminen eine wichtige Rolle für den Erhalt eines funktionierenden Immunsystems und zum Schutz vor oxidativen Stress. Die Zinkkur von Doppelherz Abwehr aktiv DIRECT beinhaltet einen Zinkanteil von 10 mg und existiert als Kombipräparat mit Selen, Vitamin C und dem Eiweißbaustein Histidin auf dem Markt.
Die Darreichungsform der Zinkkur von Doppelherz gibt es in Form eines Granulats und in der Geschmacksrichtung Orange. Mit Hilfe der 20 Portionsbeutel, die in einer Packung enthalten sind, ist die individuelle Dosierung und die einfache Einnahme gesichert. Dabei werden die Micro-Pellets in die Mundöffnung geschüttet und auf der Zunge zerlassen. Zudem ist das Zink-Granulat von Doppelherz vegan, glutenfrei und laktosefrei.
Die beste Zinkkur gegen Akne
Die Zinkkur von natural elements ist mit dem laborgeprüften Zink-Bisglycinat und mikrokristalliner Cellulose angereichert und in einen Jahresvorrat von 365 leicht zu schluckenden Tabletten verarbeitet. Mit einer relativ hohen Dosierung von 25 mg ist es wichtig Einnahmehinweise und Dosierungen mit dem Arzt oder Apotheker abzuklären und auf den individuellen Bedarf anzupassen.
Das Produkt ist vegan und enthält keine unerwünschten Zusatzstoffe. Zudem besitzt die Zinkkur von natural elements eine Bioverfügbarkeit von 40 %. Es wirkt daher nicht nur ideal bei der Normalisierung der Talgproduktion, sondern unterstützt auch die Wundheilung und das Immunsystem. Deshalb ist die Zinkkur in Tablettenform gut geeignet um Akne oder Pickelbildung zu reduzieren.
Die beste Zinkkur für die Haare
Wenn du an Haarausfall, dünnem Haar oder schlechtem Haarwachstum leidest, solltest du deinen Nährstoffhaushalt beobachten. Denn ein Mangel an Biotin, Zink und Eisen kann diese Probleme hervorrufen. Der Vitalstoffkomplex von Cosphera sorgt mit der Vitaminkombination von Biotin, Selen, Zink, Folsäure und Hirse Samen Extrakt wieder vor eine wunderbar volle Haarstruktur.
In der Verpackung der Cosphera Haar-Vitamine sind 120 vegane und hoch dosierte Kapseln enthalten, die ungefähr zwei Monate ausreichen. Die hoch konzentrierten Produkte sind sowohl für Frauen auch als Männer vor allem bei Haarausfall anzuwenden. Man kann die Vitamin-Kapseln aber auch gegen brüchige Nägel oder ein besseres Hautbild einsetzen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Zinkkuren
Bevor du den Kauf einer Zinkkur tätigst, ist es sinnvoll, sich mit relevanten Aspekten auseinanderzusetzen, die ein qualitativ hochwertiges Produkt ausmachen. Mit Hilfe unserer folgenden Kauf- und Bewertungskriterien kannst du letztlich entscheiden, worauf du bei deiner individuellen Zinkkur den Fokus legen möchtest.
In den folgenden Absätzen gehen wir noch einmal expliziter auf die jeweiligen Kriterien ein, damit du beim Kauf einer Zinkkur unterscheiden kannst, auf was es bei einer Zinkkur mit hoher Qualität für den jeweiligen Gebrauch ankommt.
Inhaltsstoffe
Wichtig vor dem Kauf einer Zinkkur ist die (Un-)Verträglichkeit des jeweiligen Produktes. Denn nicht jedes Zinkpräparat enthält die gleiche Zusammensetzung der Substanzen. Auch hier gilt: bei Unsicherheiten bezüglich bestimmter Allergien ist die Absprache mit einem Facharzt sinnvoll.
Zudem ist nicht nur auf die Substanzen der Zinkkur zu achten, sondern bei einem Zinkpräparat in Kapselform auch das Material der Kapselhülle. Diese besteht oftmals aus Gelatine, weswegen besonders Vegetarier und Veganer auf die Darreichungsform der Zinkkur achten sollten.
Dosierung
Je nachdem welches Zinkpräparat für dich in Frage kommt, unterscheidet sich die jeweilige Dosierung. Bei Zinkkapseln und Zinktabletten gibt es konkrete Vorgaben über den Beipackzettel, wohingegen du bei pulverförmigen oder flüssigen Zinkpräparaten die Dosierung selbst vornehmen kannst.
Wichtig ist es im Kontext der Dosierung vor allem mit dem Arzt oder Apotheker die Einnahme und die Dosierung des Nahrungsergänzungsmittels abzusprechen, da eine individuelle Beratung bei Zinkmangel vor einer Überdosierung schützt.
Die höchste von Supplements-Herstellern empfohlene Tagesdosis von Zink beträgt 25 mg. Dennoch wird grundsätzlich bei Kindern eine Einnahme von 1 bis 9 mg, bei Männern 10 mg und bei Frauen 7 mg Zink pro Tag empfohlen. Ausnahmen gelten für schwangere oder stillenden Frauen, für die eine Tagesration von 10 bis 11 mg Zink empfohlen wird.
Zusatzstoffe
Damit bestimmte Eigenschaften eines Präparates, wie die Form und die Konservierung, verbessert werden und die Qualität eines Produktes gesteigert wird greifen Supplements-Hersteller oftmals auf die sogenannten Additive zurück. Dass diese Zusatzstoffe nicht immer positive Wirkungen hervorrufen ist allseits bekannt. Doch auch in Zinkkuren können einige dieser Additive enthalten sein.
Mögliche Zusatzstoffe, die in Zinkkuren enthalten sind:
- Schwermetalle
- Pestizide
- Gentechnik
- Keime
- Bestrahlung
Wichtig ist es auch hier, sich mit Experten, wie dem individuellen Arzt oder Apotheker über unbekannte Substanzen und Zusatzstoffe auszutauschen. Sinnvoll im Zusammenhang mit unbekannten Zusatzstoffen ist oftmals der Hinweis auf die Testung durch die Lebensmittelüberwachungsbehörde oder von unabhängigen Sachverständigen, die verspricht, dass die Präparate nicht gesundheitsschädlich und gut verträglich sind.
Bioverfügbarkeit
Mit der Bioverfügbarkeit beschreibt man in der Pharmakologie, welcher prozentuale Anteil vom jeweiligen Wirkstoff in den systemischen Blutkreislauf gelangt und schließlich unverändert vorliegt.
Damit wird gemessen, wie viel vom Arzneimittel aufgenommen wird. Die Berechnung des absoluten Wertes bei Zinkkuren ist hoch komplex, da auch über andere Nahrungsmittel Zink aufgenommen wird.
Ausschlaggebend für die Höhe der Bioverfügbarkeit von Zink im Organismus ist die Zinkform der Präparate, wobei Zink-Bisglycinat einen höheren Wert als Zinkgluconat aufweist.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zinkkuren ausführlich beantwortet
Was ist eine Zinkkur und wie wirkt sie?
Zink ist nicht nur am Zellwachstum und an der Heilung von Wunden beteiligt, sondern auch zuständig für verschiedenen biochemische Prozesse bei der Fortpflanzung und Stoffwechselvorgänge im Immunsystem.
Die Zufuhr von Zink ist jedoch nicht nur über die Nahrung möglich, sondern auch besonders bei Zinkmangel über diverse Zinkpräparate in Form einer Zinkkur. Welche Wirkungen aus der zusätzlichen Zink-Einnahme hervorgehen werden im Folgenden erläutert.
Wirkung bei schwachem Immunsystem
Zink nimmt im Zusammenhang mit dem Immunsystem eine Art Torhüterfunktion gegen bakterielle Infektionen und Sepsis ein. Dies liegt daran, dass die, im Zink enthaltenen, Ionen an der Regulierung intrazellulärer Signalwege in angeborenen und adaptiven Immunsystemen beteiligt sind (2).
Bei einer hohen Anfälligkeit für Krankheiten ist meist ein schwaches Immunsystem die Ursache. Du kannst dieser hohen Infektanfälligkeit mit einer, an deinen Bedarf angepassten, Zinkkur entgegenwirken.
Hajo Haase, Professor für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin erklärt in diesem Zusammenhang, dass durch die Einnahme von Zink die Schwere und die Dauer einer Krankheit gemindert werden kann (3).
Wirkung bei Haut- und Haarproblemen
Die Haut ist ein sehr zinkreiches Gewebe im menschlichen Organismus, weswegen es einen starken Zusammenhang zwischen Hauterkrankungen und Zinkmangel gibt. Diverse Hautkrankheiten wie Akne oder Neurodermitis gehen mit einer Mutation oder einer Fehlregulation beim Zink-Transport im Körper einher (4).
Eine verbesserte Zinkversorgung ist auch dann hilfreich, wenn eine schnellere und effektivere Heilung von Wunden angestrebt wird.
Vom Zinkmangel betroffen sind vor allem Zellen, die sich ständig neu bilden und reifen, darunter oftmals auch Haare und Fingernägel. Ein Zeichen für einen Mangel am Mineralstoff Zink ist deshalb brüchiges und glanzlos Haare sowie Haarausfall und eine Strukturlosigkeit der Nägel. Die Supplementierung von Zink kann auch hier helfen, die Haarstruktur wieder aufzuwerten und auch brüchigen Fingernägeln entgegenzuwirken (5).
Wirkung bei antioxidativen Prozessen
Als essenzieller Mikronährstoff und Nahrungsergänzungsmittel erfüllt Zink eine breite Palette an biologischen Funktionen für die menschliche Gesundheit. Zink ist ein integraler Bestandteil einer großen Anzahl von antioxidativen Enzymen und Hormonen wie beispielsweise Insulin, dem Wachstumshormon oder von Sexualhormonen. Dabei unterstützt Zink freie Radikale zu binden, die die Zellen und die DNA verletzen können (6).
Wann und für wen ist eine Zinkkur sinnvoll?
Der sekundäre Zinkmangel hängt mit genetische oder krankheitsbedingte, sowie iatrogene Ursachen zusammen (7). Auslöser können daher beispielsweise Krankheiten wie Akrodermatitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen oder Stress sein (8).
Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber, dass die Zinkkur nur als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird und keine ausgewogene und gesunde Ernährung ersetzen kann. Wenn es durch die Nahrungsaufnahme nicht vollkommen möglich ist, diesen Bedarf zu decken bietet sich eine Zinkkur an.
Der Bedarf an Zink ist auch bei Sportlern höher, da deren Körper durch das viele Schwitzen Zink verliert. Ebenfalls sollten schwangere oder stillende Frauen auf ihren Zinkhaushalt achten, denn ein Zinkmangel kann bei dieser Kohorte zu Frühgeburten, unerwünschten Schwangerschaftsergebnissen und zu einer erhöhten Infektion bei den Neugeborenen führen (10). Zudem sollten auch Diabetiker auf ihren täglichen Zinkbedarf achten.
Woran erkannt man einen Zinkmangel?
Ein Besuch beim Arzt kann über eine Blutuntersuchung Aufschluss über einen möglichen Zinkmangel geben, da der Zink-Gehalt im Blut analysiert wird.
Es ist jedoch auch möglich anhand der Beobachtung von Symptomen über einen gewissen Zeitraum einen Zinkmangel festzustellen. Die häufigsten Anzeichen eines Zinkmangels werden in der folgenden Auflistung erläutert:
- Trockene Haut
- Brüchige Nägel
- Haarausfall
- Depressive Verstimmung oder Depressionen
- Antriebsschwäche
- Konzentrationsprobleme
- Erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infekten
- Gestörter Geschmacks- und Geruchssinn
- Schlechte Wundheilung
- Hautkrankheiten
- Geschädigte Mundschleimhaut
- Appetitmangel
- Haarausfall
Diese Symptome helfen bei einer ersten Diagnose eines Zinkmangels (12). Dennoch solltest du einen Besuch beim Arzt oder Apotheker nicht vermeiden, wenn einige der Symptome auf dich zutreffen.
Sichtbar wurde in einer neuen Studie, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Covid-19-Virus und dem Zinkmangel gibt.
Weitere Forschungsergebnisse lassen aber noch auf sich warten (11).
Was kosten Zinkkuren?
Produktart | Kosten Online | Kosten Drogerie | Kosten Apotheke |
---|---|---|---|
Zinktabletten | ab 5 Euro | ab 2 Euro | ab 15 Euro |
Zinkkapseln | ab 6 Euro | ab 8 Euro | ab 25 Euro |
Zinkpulver | ab 3 Euro | ab 4 Euro | ab 10 Euro |
Zinktropfen | ab 11 Euro | ab 12 Euro | ab 25 bis 30 Euro |
Die günstigsten Varianten findest du meist nach etwas Recherche im Internet, wobei du dort besonders auf die qualitativen Informationen zum Zinkprodukt achten musst. Hilfreiche Tipps und Ratschläge erhältst du dahingehend für einen deutlich höheren Preis in der Apotheke.
Relativ ausgeglichen sind die Preise für Zinkprodukte in den Drogerien. Letztlich müssen jedoch deine persönlichen Vorlieben beim Kauf im Vordergrund stehen.
Wo kann ich Zinkkuren kaufen?
Die Variante, die sich am häufigsten verkauft, ist die Zinktablette.
In manchen Drogeriemärkten gibt es auch Kapseln, Zink-Pulver oder die flüssigen Varianten der Zinkkur zu kaufen. Jedoch ist beim Kauf der Zink-Produkte in Drogerien zu vermerken, dass dort meist nur Kombinationspräparate erhältlich sind. Die folgenden Drogeriemärkte sind hilfreiche Optionen, um mit einer leichten Zinkkur einzusteigen:
- Rossmann
- DM
- Müller
- Budni
Wie bei jeden anderen gesundheitlichen Produkt sind Zinkkuren auch in der Apotheke erhältlich. Beim Kauf in der Apotheke besteht der große Vorteil der umfangreichen Beratung hinsichtlich passender Einnahme und Dosierung oder bezüglich Allergien, die das Produkt hervorrufen kann.
Zudem findest du die Zinkkur vermehrt auch im Internet über exklusive Onlineshops oder sogar Onlineapotheken. Sinnvoll ist dahingehend die erste preisliche Recherche des favorisierten Produktes für die Zinkkur im Internet zu starten und dann abzuwägen, ob die vorhanden Informationen für die Zinkkur reichen oder sie zusätzliche Ratschläge von Apotheken oder Drogerien benötigen.
Die folgenden Onlineshops bieten eine Möglichkeit Zinkkuren zu erwerben:
- apotheke.de
- q-health.com
- biogena.de
- amazon.de
Grundsätzlich gilt jedoch bei der ersten Anwendung einer Zinkkur auf die Apotheken zurückzugreifen, da hier die persönliche Beratung ein großer Vorteil ist.
Welche Arten von Zinkkuren gibt es?
Dennoch gibt es relevante Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten von Zinkkuren, die im Folgenden erläutert werden:
Produktart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Zinktabletten | unkomplizierte Einnahme, vorgegebene Dosierung, meist vegan oder vegetarisch | vorgegebene Dosierung, häufig Füllstoffe und Bindemittel enthalten |
Zinkkapseln | einfache Einnahme und Dosierung, Kapsel schützt vor äußeren Einwirkungen, Haltbarkeit bis zu zwei Jahre | Material der Kapsel meist aus Gelatine, keine individuelle Dosierung, |
Zinkpulver | Dosierung nach persönlichen Bedarf, Kombination mit anderen Nahrungsmitteln, Haltbarkeit bis zu zwei Jahre | Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung höher, enthält auch Zinkcitrat-Trihydrat |
Zinktropfen | Dosierung nach persönlichen Bedarf, Kombination mit anderen Nahrungsmitteln | Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung höher, vergleichsweise relativ teuer, keine Vielfalt an Herstellern |
Weiterhin bieten wir in den folgenden Abschnitten einen detaillierteren Blick auf die jeweiligen Darreichungsformen.
Zinktabletten
Die häufigste und gewöhnlichste Form des Zinkpräparats ist die der Tabletten. Bei dieser Art des Supplements wird der pulverförmige Wirkstoff in eine Tablette gepresst, die dann einfach geschluckt werden kann. Es handelt sich dabei meist um ein Präparat, bei dem verschiedene Inhaltsstoffe enthalten sind. Häufig sind auch Bindemittel und Füllstoffe enthalten.
Zudem wird Zink oftmals mit Vitamin C, Selen oder Magnesium als Kombipräparat verkauft.
Mit einer Zinktablettenverpackung kommst du mindestens ein Jahr lang aus, wobei in der Verpackung eine Dosierungsangabe enthalten ist. Die Hersteller empfehlen meist die Einnahme einer Zinktablette pro Tag. Es ist daher wichtig den individuellen Bedarf an Zink herauszufinden, damit es zu keiner Überdosierung kommt. Auch sollten Allergien vermieden werden, indem die Inhaltstoffe der Zinktablette analysiert werden.
Zinkkapseln
Auch beliebt sind bei den Konsumenten die Zinkkapseln, wobei das Zinkpulver in einer Hülle meist aus Gelatine gegeben wird, die die Inhaltsstoffe vor äußeren Einwirkungen schützt. Diese Darreichungsform ist oft für vegane oder vegetarische Ernährungsweisen schwieriger umzusetzen, wobei es auf dem Markt auch einige Zinkkapseln ohne Gelatine-Hülle gibt. Auch zu beachten sind bei dieser Art der Zinkkur die Zusatzstoffe des Präparats.
Dennoch gibt es bei den Zinkkapseln den Vorteil, dass sie keinen eigenen Geschmack haben und einfacher herunterzuschlucken sind als Tabletten. Zusätzlich dazu besitzen sie eine Haltbarkeit von zwei Jahren. Der Nachteil zu Tabletten ist die Schwierigkeit der individuellen Dosierung, da man Zinkkapseln nicht in der Mitte teilen kann.
Zinkpulver
Die individuelle Dosierung ist vor allem bei der Zinkkur in Form von Pulver ein Vorteil. Zudem kann man das Zinkpulver einfach mit anderen Lebensmitteln kombinieren und somit das neutrale Pulver mit den Lieblingsgeschmäckern vereinen.
Zu beachten ist bei Zinkpulver jedoch die Gefahr der Überdosierung. Vor allem die Zusammensetzung des Zinkpulvers kann variieren. Einige Präparate besitzen reines Zink, wohingegen andere Zinkcitrat-Trihydrat enthalten. Diese beiden Inhaltsstoffe müssen in unterschiedlichen Mengen dosiert werden, daher ist ein Blick in die Packungsbeilage oder ein Besuch beim Arzt oder Apotheker immer hilfreich.
Zinktropfen
Besonders einfach ist die Kombination von flüssigem Zink und deinen Lieblingsgeschmäckern, denn du kannst die neutralen Zinktropfen einfach zu den Lebensmitteln hinzufügen. Die individuelle Dosierung ist hier auch von Vorteil, wobei diese aber mit dem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden sollte, damit es zu keine Überdosierung kommen kann.
Die Nachteile dieser eher neuartigen Variante der Zinkkur ist, dass sie vergleichsweise relativ teuer ist und es keine Vielfalt an Herstellern auf dem Markt gibt.
Wie erfolgt die Dosierung bei Zinkkuren?
Um das zu verhindern hat das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für die Einnahme von Zink eine Höchstmenge von 6,5 mg pro Tag empfohlen. Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass keine zusätzlichen Nahrungsmittel mit hohen Zinkwerten in den menschlichen Organismus gelangen.
Zudem verweist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. im Zusammenhang mit dem Zinkbedarf darauf, dass dieser abhängig von Alter und Geschlecht ist: Männern dürfen mit 14 mg mehr Zink pro Tag zu sich nehmen als Frauen mit 8 mg pro Tag. Zudem liegt ein besonderer Fokus auf schwangere und stilende Frauen, die 10 bis 11 mg pro Tag für eine ausreichende Zink-Versorgung benötigen (9).
Welche Alternativen gibt es zu Zinkkuren?
Die folgende Auflistung ermöglicht einen kurzen Überblick über Lebensmittel, die einen großen Anteil an Zink besitzen und vom menschlichen Organismus zeitweise gespeichert und aufgenommen werden:
Nahrungsmittel | Zinkgehalt in mg / 100g |
---|---|
Austern | 22,0 mg |
Kalbsleber | 8,4 mg |
Rindfleisch (Muskelfleisch) | 4,2 mg |
Schweinefleisch (Muskelfleisch) | 2,4 mg |
Huhn | 1,0 mg |
Pute (Keule) | 2,4 mg |
Camembert, 45 % Fett i. Tr. | 3,1 mg |
Edamer, 45 % Fett i. Tr. | 4,6 mg |
Gouda, 45% Fett i. Tr. | 3,9 mg |
Haferflocken | 4,1 mg |
Weizenkeimlinge | 17,0 mg |
Buchweizen | 2,7 mg |
Linsen | 3,7 mg |
Bohnen (getrocknet) | 2,6 mg |
Erbsen (getrocknet) | 3,5 mg |
Kürbiskerne | 7,0 mg |
Walnüsse | 2,7 mg |
Im allgemeinen Zink aus den tierischen Nahrungsmitteln besser verwertet als aus den pflanzlichen Nahrungsmitteln. Vor allem tierische Eiweiße, organische Säuren wie beispielsweise Milchsäure oder Zitronensäuren helfen dem Mikronährstoff Zink beim Absorbieren (14).
Bildquelle: Popov / 123rf
Einzelnachweise (14)
1.
Maares M, Haase H. A Guide to Human Zinc Absorption: General Overview and Recent Advances of In Vitro Intestinal Models. Nutrients. 2020 Mar 13;12(3):762. doi: 10.3390/nu12030762. PMID: 32183116; PMCID: PMC7146416.
Quelle
2.
Wessels I, Maywald M, Rink L. Zinc as a Gatekeeper of Immune Function. Nutrients. 2017 Nov 25;9(12):1286. doi: 10.3390/nu9121286. PMID: 29186856; PMCID: PMC5748737.
Quelle
3.
TY - JOUR, AU - Haase, Hajo, AU - Schomburg, Lutz, PY - 2019/09/03, SP - 2078, T1 - You’d Better Zinc—Trace Element Homeostasis in Infection and Inflammation, VL - 11
DO - 10.3390/nu11092078
JO - Nutrients
ER -
Quelle
4.
Ogawa Y, Kinoshita M, Shimada S, Kawamura T. Zinc and Skin Disorders. Nutrients. 2018 Feb 11;10(2):199. doi: 10.3390/nu10020199. PMID: 29439479; PMCID: PMC5852775.
Quelle
5.
Haase, H., & Rink, L. (2010). Das essenzielle Spurenelement Zink. Ein Metall in Biologie und Medizin. Biologie in unserer Zeit, 40(5), 314-321. doi.org/10.1002/biuz.201010430
Quelle
6.
Chien XX, Zafra-Stone S, Bagchi M, Bagchi D. Bioavailability, antioxidant and immune-enhancing properties of zinc methionine. Biofactors. 2006;27(1-4):231-44. doi: 10.1002/biof.5520270120. PMID: 17012778.
Quelle
7.
Muhamed PK, Vadstrup S. [Zinc is the most important trace element]. Ugeskr Laeger. 2014 Mar 3;176(5):V11120654. Danish. PMID: 25096007.
Quelle
8.
Wolfgang Maret, Harold H. Sandstead, Zinkbedarf und Risiko und Nutzen einer Zinksupplementierung, Perspectives in Medicine, Volume 2, Issues 1–4, 2014, Pages 3-18, ISSN 2211-968X, https://doi.org/10.1016/j.permed.2013.09.002.
Quelle
9.
Haase H, Ellinger S, Linseisen J, Neuhäuser-Berthold M, Richter M; German Nutrition Society (DGE). Revised D-A-CH-reference values for the intake of zinc. J Trace Elem Med Biol. 2020 Apr 23;61:126536. doi: 10.1016/j.jtemb.2020.126536. Epub ahead of print. PMID: 32380426.
Quelle
10.
Lamberti LM, Fischer Walker CL, Black RE. Zinc Deficiency in Childhood and Pregnancy: Evidence for Intervention Effects and Program Responses. World Rev Nutr Diet. 2016;115:125-33. doi: 10.1159/000442079. Epub 2016 May 19. PMID: 27198901.
Quelle
11.
Jothimani D, Kailasam E, Danielraj S, Nallathambi B, Ramachandran H, Sekar P, Manoharan S, Ramani V, Narasimhan G, Kaliamoorthy I, Rela M. COVID-19: Poor outcomes in patients with zinc deficiency. Int J Infect Dis. 2020 Nov;100:343-349. doi: 10.1016/j.ijid.2020.09.014. Epub 2020 Sep 10. PMID: 32920234; PMCID: PMC7482607.
Quelle
12.
Hahn, A. & Schuchardt, J. P. (2010). Physiologische und klinische Bedeutung von Zink. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 1, 35-41.
Quelle
13.
Fosmire GJ. Zinc toxicity. Am J Clin Nutr. 1990 Feb;51(2):225-7. doi: 10.1093/ajcn/51.2.225. PMID: 2407097.
Quelle
14.
I. Elmadfa u.a.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2010/12, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München 2009
Quelle