
Zink ist ein Mineralstoff, der verschiedene Funktionen für den menschlichen Körper hat. Oft werden Mangelerscheinungen falsch interpretiert und es gibt verschiedene Ansichten über den täglichen Bedarf von Zink.
In unserem Zink-Ratgeber erfährst du alles, was du rund um das Thema Zink wissen solltest. Außerdem klären wir einige Mythen auf, die häufig in Bezug auf Zink vorkommen und beziehen uns dabei auf wissenschaftliche Studien.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein sogenanntes Spurenelement und ist daher ein Mineralstoff, dass der menschliche Körper nicht selbständig herstellen kann.
- Zink spielt eine Rolle in verschiedenen Prozessen im Körper und zählt zu den lebensnotwendigen Spurenelementen, da es unter anderem unser Immunsystem stärkt.
- Zinkmangel oder eine Überdosierung von Zink können dem Körper Schäden zufügen und sollten unbedingt vermieden werden.
Unsere Produktempfehlung
Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Die Wirkung von Zink: Was du wissen solltest
Zink zählt als ein Spurenelement, das unser Immunsystem stärken soll. Doch was ist überhaupt die Wirkung von Zink und wofür brauchen wir es? In diesem Artikel erfährst du alles, was du rund um das Thema Zink wissen solltest.
Was ist Zink überhaupt?
Das Element Zink kommt in der Natur sehr häufig vor und kann in der Erdkruste vorgefunden werden. Es kommt sogar häufiger als Kupfer oder Blei vor.
Besonders in Austern und anderen Meeresfrüchten ist ein hoher Anteil von Zink enthalten. Jedoch enthalten diese ebenso schädliche Schwermetalle wie beispielsweise Quecksilber.
Außerdem ist Zink in Lebensmitteln wie Fleisch, insbesondere Leber und Rindfleisch, vorzufinden. Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann Zink über Käse, Eier, Haferflocken oder Nüssen zu sich nehmen.
Was ist die Wirkung von Zink?
Der Mineralstoff Zink ist enorm wichtig für unseren Stoffwechsel, da es ein Bestandteil von über 200 Enzymen ist. Zink ist am Stoffwechsel von beispielsweise Kohlenhydraten, Eiweißen und Fettstoffen beteiligt. (1)
Des Weiteren unterstützt Zink unser Immunsystem, denn wenn der Körper zu wenig Zink bekommt, ist häufig eine einfache Erkältung die Folge. (5)
Außerdem ist Zink hilfreich um Akne zu bekämpfen. Es wurde festgestellt, dass bei vielen Betroffenen auch ein Zinkmangel vorzuweisen ist.
Bei Haarausfall und brüchigen Fingernägel kann ebenfalls die Einnahme von Zink helfen. Häufig ist der Zinkmangel die Ursache, da Zink gut für die Kopfhaut ist sowie hilfreich für die Strukturfestigkeit von Nägeln ist.
Daher lässt sich sagen, dass die Wirkung von Zink sich meistens erst bei einem Zinkmangel aufzeigt.
Woran erkenne ich, dass ich einen Zinkmangel habe?
Beispielsweise kann das Trinken von viel Leitungswasser zu einer erhöhten Kupferzufuhr führen, da das Leitungswasser meist durch Kupferrohre fließt.
Jedoch ist es schwer nachzuweisen, ob ein Zinkmangel tatsächlich vorliegt. Das liegt daran, dass Zink ein Spurenelement ist und nicht im Körper gespeichert werden kann.
(Bildquelle: tomwieden / Pixabay)
Um einen Zinkmangel nachzuweisen, wird oft eine Blutuntersuchung von einem Arzt empfohlen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Untersuchung nur eine Momentaufnahme ist.
Eine Blutabnahme ist sehr abhängig von der Tageszeit und ist ebenfalls bedingt von der Ernährung vor der Blutabnahme. Nichtsdestotrotz kann ein Arzt die Blutabnahme auswerten und gegebenenfalls Zinktabletten verschreiben.
Wann und für wen ist die Einnahmen von Zink sinnvoll?
Zu der Risikogruppe gehören folgende Personen:
- Veganer und Vegetarier: Ein hoher Anteil der Zinkeinnahme entsteht durch die Nahrungszufuhr von Fleisch. Da unser Körper wesentlich besser Zink aus Lebensmitteln tierischen Ursprungs verwerten kann als das aus pflanzlichen Nahrungsmitteln, sollten Veganer und Vegetarier darauf achten zusätzlich zur Ernährung Zink einzunehmen. (3)
- Menschen mit viel Stress: Durch einen erhöhten Stressfaktor entsteht ein höherer Herzschlag, eine schnellere Atmung sowie ein höherer Blutdruck. Ist dies häufiger der Fall, benötigt der Körper sogenannte Antioxidantien, zu denen Zink zählt. (2)
- Sportler: Wer viel Sport treibt, sollte unbedingt seine Nährstoffversorgung gut im Blick behalten. Durch häufiges Schwitzen gehen große Mengen an Mineralien verloren, die durch die Einnahme von Zink wieder ausgeglichen werden können.
- Schwangere und Stillende: Während einer Schwangerschaft sowie bei Stillenden erhöht sich der Zinkbedarf. Zink gehört zu den wichtigen Nährstoffen, die von hoher Bedeutung für Schwangere und Stillende sind. (4)
- Menschen ab 65 Jahren: Im hohen Alter lässt die Funktion der Verdauungsdrüsen und der Magenzellen nach, daher kann der Körper schlechter Mineralstoffe aus Spurenelementen entnehmen. Deswegen sollten Menschen ab 65 Jahren unbedingt zusätzlich zur Nahrung Zink einnehmen.
Welche Arten von Zink gibt es?
In den meisten Lebensmitteln ist Zink in kleinen Mengen enthalten, dennoch gibt es einige Lebensmittel, die vergleichsweise einen sehr hohen Anteil an Zink vorweisen. Beispielsweise sind Austern und Garnelen sehr zinkreich.
Außerdem gehören Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse sowie Eier zu sehr zinkreichen Nahrungsmitteln.
(Bildquelle: stevepb / Pixabay)
Des Weiteren wird Zink häufig als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Grundsätzlich kannst du zwischen den folgenden Arten von Zinkpräparaten entscheiden:
- Zink Tabletten
- Zinkpulver
- Zink Kapseln
Die Einnahme von Zink als Nahrungsergänzungsmittel ist speziell für Personen aus der Risikogruppe wichtig, da hier meistens die Einnahme von Zink durch die Ernährung nicht ausreichend ist.
Ist es schädlich Zink einzunehmen?
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Bedarf für verschiedene Personengruppen:
Personen | Zink-Bedarf |
---|---|
Erwachsene Männer | 10mg/Tag |
Erwachsene Frauen | 7mg/Tag |
Schwangere und Stillende | 11mg/Tag |
Solange der tägliche Bedarf eingehalten wird und keine Überdosierung oder kein Mangel entsteht, ist Zink unschädlich für den Körper.
Ab 25mg pro Tag können bei wiederholten Vorkommen, Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten. Ab einem Zinkwert von über 200mg im Blut, liegt eine akute Zinkvergiftung vor.
Fazit
Die Einnahme von Zink ist sehr wichtig für den menschlichen Körper, da es ein Spurenelement ist und nicht eigenständig vom Körper produziert werden kann. Risikogruppen sollte unbedingt darauf achten, den täglichen Bedarf von Zink einzuhalten um negative Auswirkungen zu vermeiden.
Obwohl Zink lediglich ein Spurenelement ist, ist es immens wichtig für den Körper und das Immunsystem um Krankheiten zu bekämpfen und fit zu bleiben.
Bildquelle: Ivanova/ 123rf