
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Zink Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Zink-Präparate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Zink-Präparat zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Zink kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein essentielles Spurenelement, der für unseren Körper lebensnotwendig ist. Es ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Dennoch können wir Zink nicht selbst produzieren, sondern müssen es von außen zuführen.
- Bei einem Zinkmangel können wir zusätzlich zu Lebensmittel mit Zink-Präparaten nachhelfen. Grundsätzlich kann man zwischen vielen Zink-Verbindungen unterscheiden. Die Präparate mit der höchsten Bioverfügbarkeit sind Zinkbisglycinat, Zinkhistidin und Zinkgluconat.
- Zink ist für Menschen geeignet, die an Zinkmangel leiden. Risikogruppen sind u.a. Leistungssportler, Schwangere Frauen, Stillende Mütter sowie Menschen mit bestimmten physischen (z.B. Diabetes) sowie psychischen (z.B. Depression) Krankheiten.
Zink Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Zink Kapseln in Kombination mit MCT Öl
- Die Zink-Tabletten mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Die besten Zinkbisglycinat-Tabletten
- Die besten Zinkgluconat-Tabletten
- Die besten Zinkhistidin-Tabletten
Die besten Zink Kapseln in Kombination mit MCT Öl
Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Die Zink-Tabletten mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Die Feel Nature Zink-Tabletten bestehen aus 25 mg Zinkbisglycinat Tabletten, die ebenso wie die Vorgänger 100 % vegan und frei von unerwünschten und genmanipulierten Zusätzen sind.
Hergestellt in Deutschland, unterliegen die Produkte hohen Qualitätsrichtlinien und werden regelmäßig von zertifizieren Laboren geprüft.
Das Produkt besticht vor allem durch seinen günstigen Preis, aber auch durch den zusätzlichen „Geld-zurück-Garantie“-Service des Herstellers.
Die besten Zinkbisglycinat-Tabletten
Das Zink-Präparat von Nature Love kommt mit einem Jahresvorrat an 25 mg Tabletten aus Zink-Bisglycinat. Damit bekommst du die Zink-Art, die die höchste Bioverfügbarkeit aufweist und zudem sehr gut verträglich ist.
Die Zinkverbindung ist frei von unnötigen Zusatzstoffen, gentechnikveränderten Zutaten und zudem vegan. Durch die Herstellung in Deutschland wird jede Produktionscharge von Nature Love laborgeprüft.
Käufer sind insbesondere von der Qualität und der Wirkung des Produktes, insbesondere was Haut, Haare, Immunsystem und Wundheilung angeht, begeistert.
Die besten Zinkgluconat-Tabletten
Die Glory Feel Zink-Präparate bestehen aus 25 mg Zinkgluconat-Tabletten. Sie sind ebenso frei von unerwünschten Zusätzen, wie Magnesiumstearate, Trenn- und Farbmitteln, Gelatine oder gentechnikveränderte Zutaten.
Glory Feel verspricht hochwertige Zink-Präparte, die in Deutschland hergestellt werden und somit strengen Qualitätskontrollen von Prüflaboren unterliegen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar: Für einen vergleichsweise niedrigen Preis gibt es 400 Tabletten, das heißt 35 Tabletten mehr als der eigentliche Jahresvorrat.
Die besten Zinkhistidin-Tabletten
Die Zink-Tabletten von „Sports Health“ zeichnen sich durch die Kombination mit Histidin durch deren hervorragende Bioverfügbarkeit aus. Pro Kapsel sind 25 mg Zink vorhanden. Dabei reicht eine Kapsel pro Tag aus, um den Bedarf zu decken. Außerdem ist dieses Produkt mit Quinoa versetzt, welches von Natur aus Zink liefert.
Das Produkt ist bei den Käufern sehr beliebt, da es vegan und 100% frei von Konservierungsstoffen ist. Die Kapseln solltest du unbedingt mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen. Besonders gelobt wird außerdem die Größe der Kapseln, die sich ausreichend zum Schlucken eignen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zink kaufst
Was ist Zink?
Darüberhinaus zählt Zink aber auch zu den essentiellen Spurenelementen für den Stoffwechsel des Menschen. Es ist Bestandteil vieler Enzyme und übernimmt damit viele Funktionen in unserem Körper.
Trotz der wichtigen Bedeutung für unseren Körper, können wir Zink nicht selbst herstellen. Wir sind auf eine externe Zufuhr angewiesen.
Normalerweise nimmst du genügend Zink mit einer ausgewogenen Ernährung zu dir. Zink ist nämlich in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln enthalten.
Unser durchschnittlicher Tagesbedarf an Zink liegt je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation ca. zwischen 7 – 11 mg.
Wofür braucht unser Körper Zink?
Deswegen wird Zink eine positive Wirkung auf Haut, Haar und Wundheilung nachgesagt.
Als Bestandteil vieler Enzyme beteiligt es sich an vielen Stoffwechseln, wie des Kohlenhydrats, Fetts und Eiweißes. Außerdem steuert es einige Funktionen unserer Hormone. Sei es das Wachstums-, Sexual oder Schilddrüsenhormon.
Wir haben dir hier noch einige weitere Funktionen aufgelistet:
- Zellteilung
- Speicherung Insulin
- Funktion Sinne (Gehör, Augen, Geruch, Geschmack)
- Stärkung Immunsystem
- Schutz der Zellmembrane
- Haut und Haare
- Produktion von Spermien u.v.m.
- Behandlung von Erkältungen (1)
Warum Zink so wichtig für unsern Körper ist, erfährst du ausführlicher in diesem Video:
Du siehst, Zink ist an vielen Prozessen in unserem Körper beteiligt und deswegen lebensnotwendig. Fehlt es uns an Zink, leiden wir an einem Zinkmangel, der sich unterschiedlich äußert. Hierbei kann z.B. eine externe Zufuhr von Zink-Präparaten helfen.
Wie äußert sich Zinkmangel im Körper?
Symptome
Ein Mangel an Zink äußert sich auf viele unterschiedliche Art und Weise. Nicht verwunderlich, denn Zink ist an vielen unterschiedlichen Prozessen und Funktionen im Körper beteiligt.
Im Folgenden werden wir dir einen Überblick über körperliche (physische) Symptome geben.
Physische Symptome | Beschreibung |
---|---|
Geschwächtes Immunsystem | Husten, Schnupfen, Husten, grippale Infekte, Herpes |
Hauterkrankungen | trockene, schuppende Haut, Akne, Ekzeme, Hautpilz, Rötung, Pusteln, Probleme bei Wundheilung |
Erkrankung Haare | Haarausfall, frühzeitiges Ergrauen, brüchiges Haare |
Erkrankung Nägel | Brüchige, gesplitterte Nägel, Rillenbildung beim Nagel, weiße Flecke auf den Nägeln |
Störung Sinne | Seh-, Geruchs-, Geschmacksstörungen |
Hormonelle Störungen | Auswirkungen auf Fruchtbarkeit, Potenz, Libido |
Weiterhin ruft ein Zinkmangel nicht nur physische, sondern auch psychische Symptome hervor. Beispiele sind hierfür:
- Konzentrationschwäche (2)
- Müdigkeit (2)
- Abgeschlagenheit
- Antriebslosigkeit (2)
- Abfallende Leistungsfähigkeit
Diagnose
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, einen Zinkmangel festzustellen.
Der vermeintlich einfache Weg ist, die Symptome der Mangelerscheinungen zu beobachten und erkennen. Hier ist aber besondere Aufmerksamkeit gefragt.
Denn im Gegenteil: Die unterschiedlichen Beschwerden, die durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden, richtig erkennen und interpretieren zu können ist sehr schwer.
Die zweite Möglichkeit ist das Feststellung des Zinkgehaltes durch eine Blutuntersuchung. Der Zinkwert sowie Veränderungen des Kortisol-Hormones und die Anzahl der Blutzellen können Auskunft über einen möglichen Zinkmangel geben.
Wer braucht zusätzlich Zink als Nahrungsergänzung?
Folgende Risikogruppen sind anfälliger für einen erhöhten Zinkbedarf bzw. für einen Zinkmangel:
- Schwangere Frauen und Stillende Mütter
- Leistungssportler
- Menschen, die Diäten halten bzw. sich einseitig ernähren
- Menschen mit (chronischen) Erkrankungen: z. B. Magen-Darm, Leber, Diabetes, Rheuma, Infektionen, Hauterkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen (3)
- Menschen mit chronischem Ermüdungssyndrom (2)
- Menschen mit psychischen Erkrankungen, wie Depression (4)
- Menschen, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen (5)
Beachte bitte, dass Zink als Nahrungsergänzung nur dienen sollte, wenn du nachweislich einen Zinkmangel hast bzw. einen erhöhten Zinkbedarf hast.
Wie viel und wie oft sollte ich Zink einnehmen?
Diese Menge beschreibt die höchste dauerhafte Zufuhr, bei der es unwahrscheinlich ist, dass ein Risiko für schädliche Wirkungen auf die Gesundheit besteht.
Wegen dieser Empfehlung gibt es die meisten Zink-Präparate in 25 mg dosierten Einheiten. Im Allgemeinen sagen Experten jedoch, dass als Nahrungsergänzung 10 – 20 mg Zink am Tag völlig ausreichen.
Bei der Dosierung solltest du in jedem Falle die Dosierungshinweise des Herstellers einhalten. Bei Krankheiten oder Unsicherheiten ziehe am besten einen Arzt zu Rate.
Darüber hinaus empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung folgende Werte hinsichtlich der täglichen Zinkzufuhr für Kinder und Erwachsene:
Kinder | Zink (mg/Tag) |
---|---|
0 – 4 Monate | 1,0 |
4 – 12 Monate | 2,0 |
1 – 4 Jahre | 3,0 |
4 – 7 Jahre | 5,0 |
7 – 10 Jahre | 7,0 |
10 – 13 Jahre | 7,0 – 9,0 |
13 – 15 Jahre | 7,0 – 9,5 |
Erwachsene | Zink (mg/Tag) |
---|---|
Frauen | 7,0 |
Männer | 10,0 |
Schwangere Frauen | 10,0 |
Stillende Mütter | 11,0 |
Wie viel kostet Zink?
Sehr günstige Lutschtabletten oder Kapseln bekommst du in der Drogerie schon ab 2 Euro für 30 Stück. Das Angebot reicht aber auch bis zu knapp 200 Euro für über 1700 Stück Zink-Kapseln.
Und in der mittleren Preiskategorie tummelt sich eine riesige Auswahl verschiedener Präparate mit durchschnittlichem Preis und Stückzahl.
Mach dir am Besten darüber Gedanken, wie viel Zink du für deinen Bedarf brauchst. Schätze dementsprechend beim Kauf die Menge des Produktes ab.
Du kannst dich beim Vergleichen der verschiedenen Zink-Produkte entweder auf den Preis pro Stück oder den Preis pro 100 g orientieren.
Wo kann ich Zink kaufen?
- dm
- amazon
- Online-Apotheken
- Supplement-Anbieter
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Zink auftreten?
Die Aufnahme von Zink kann durch verschiedene Genuss-, Nahrungsmittel oder Medikamente gestört werden. Das kannst du verhindern, indem du die Zink-Präparate stets 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach der Mahlzeit einnimmst.
Außerdem kann die Wirkung auch durch Antibiotika reduziert werden. Stimme deine Einnahme deswegen mit deinem zuständigen Arzt ab.
Entscheidung: Welche Arten von Zink gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zink als Nahrungsergänzungsmittel gibt es in den meisten Fällen nicht als Reinform, sondern in vielen verschiedenen Verbindungen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen organischen und anorganischen Zink-Arten, die sich hinsichtlich ihrer chemischen Struktur unterscheiden. Nachfolgend siehst du einen groben Überblick über die Arten von Zink:
Zinkverbindung | |
---|---|
Organisch | Zinkbisglycinat, Zinkhistidin, Zinkgluconat, Zinkcitrat, Zinkorotat |
Anorganisch | Zinksulfat, Zinkoxid |
Aufgrund der verschiedenen organischen und anorganischen Verbindungen bringen die jeweils verschiedenen Zink-Arten Vor- und Nachteile mit sich.
Ein wichtiger Faktor spielt die Bioverfügbarkeit. Der Begriff beschreibt, in welchem Umfang und wie schnell das Zink vom Körper aufgenommen wird.
Aufgrund ihrer hohen Bioverfügbarkeit, sind die am meisten verwendeten Wirkstoffe in oralen Zinkpräparaten: Zinkbisglycinat, Zinkhistidin und das Zinkgluconat. Deswegen werden wir uns auch auf diese drei Arten konzentrieren.
Da die Wirkungen der verschiedenen Arten unterschiedlich sein können, kommt das eine oder andere Zink für dich in Frage. Im folgenden Abschnitt wollen wir dich bei deiner Wahl unterstützen.
Was zeichnet Zinkbisglycinat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Zinkbisglycinat ist eine Verbindung aus Zink mit einer Aminosäure. Es gilt als eines der Zink-Arten mit der höchsten Bioverfügbarkeit.
Das bedeutet, es wird am besten vom Körper aufgenommen, da es an vielen unterschiedlichen Körperstellen resorbiert werden kann. Weiterhin ist Zinkbisglycinat durch seine hohe Verträglichkeit sehr beliebt bei den Herstellern.
Was zeichnet Zinkhistidin aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Zinkhistidin ist eine Verbindung aus Zink und der Aminosäure Histidin. Auch diese Zink-Art weist eine sehr hohe Bioverfügbarkeit auf, da das körpereigene Histidin als natürlicher Transporteur von Zink dient.
Zinkhistidin ist die natürliche Form von Zink in unserem Körper. Außerdem kann Zinkhistidin problemlos zu Mahlzeiten eingenommen werden, ohne Störungen bei der Resorption auszulösen.
Was zeichnet Zinkgluconat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Zinkgluconat ist eine Verbindung von Zink mit einem Gluconat-Molekül. Insgesamt geht man davon aus, dass diese Verbindung hinsichtlich der Bioverfügbarkeit geringfügig besser als die der anorganischen Zink-Verbindungen, wie z.B. Zinksulfat, ist.
Dennoch ist die Wirkung von Zinkgluconat im Gegensatz zu den erst genannten Zink-Arten noch nicht ausreichend erforscht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zink vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Zink-Präparate vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Zink-Präparat für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Bioverfügbarkeit
- Menge des Präparats
- Dosierung
- Darreichungsform
- Zusatzstoffe
- Qualität
Bioverfügbarkeit
Unter Bioverfügbarkeit versteht man eine Messgröße, die den Anteil eines Wirkstoffes misst, der unverändert im Blutkreislauf unseres Körpers zur Verfügung steht. In unserem Fall geht es natürlich um Zink.
Dieser Wert gibt also an, wie schnell und in welchem Umfang Zink von unserem Körper resorbiert wird und am Ort der Wirkung ankommt.
Bei der Wahl eines Zink-Produktes, ist es dementsprechend von Vorteil, eine Zink-Verbindung auszuwählen, die eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist.
Menge des Präparats
Je nach Hersteller und Produkt gibt es Zink in unterschiedlichen Packungsgrößen und Mengen zu kaufen. In Apotheken und Drogerien gibt es zahlreiche Angebote mit überschaubaren Mengen bis hin zu großen Vorratspackungen.
Mach dir deswegen bewusst, wie viel und wann du Zink einnehmen möchtest. Des Weiteren spielt das Preis-Verhältnis der Angebote eine weitere Komponente bei der Wahl der entsprechenden Menge.
Dosierung
Bei den unterschiedlichen Zink-Verbindungen solltest du auf die jeweilige Dosierung achten.
Zink-Präparate sind in der Regel sehr gut verträglich, bei einer Überdosierung können dennoch die oben beschrieben Nebenwirkungen, wie Übelkeit und Durchfall, auftreten.
Beachte bei deiner Wahl des Zinks auf deinen Bedarf und vergleiche die empfohlenen Dosierungen deines Wunschproduktes.
Achte generell darauf, dass du täglich nicht mehr als 25 mg Zink zusätzlich zu dir nimmst. Außerdem solltest du die Dosis möglichst mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit zu dir nehmen.
Darreichungsform
Auf dem Markt kannst du zwischen verschiedenen Darreichungsformen von Zink wählen. Je nachdem, welche Form von Einnahme für dich am geeignetsten ist, solltest du diese wählen. Je nach Präferenz kannst du entscheiden zwischen:
- Zink-Tabletten
- Zink-Kapseln
- Zink-Lutschtabletten
- Zink-Brausetabletten
- Zink-Kautabletten
- Zink-Dragees
- Zink-Pulver
- Zink-Granulat
- Zink-Salbe
Zink-Tabletten und -Kapseln lassen sich besonders einfach einnehmen und individuell dosieren. Für einen besseren Geschmack gibt es Zink-Dragees, die oft noch Aroma- und Farbstoffe enthalten.
Bei Schluckbeschwerden empfehlen sich Zink-Lutschtabletten und Brausetabletten.
Zur äußerlichen Anwendung bieten sich dagegen Zink-Salben an.
Zusatzstoffe
Achte bei deinen Zink-Präparaten darauf, dass sie möglichst frei von unnötigen Zusatzstoffen sind. In der Regel sind die meisten Produkte frei von Gluten, Laktose, Gelatine, aber auch Konservierungsstoffen, Zuckerzusatz und Allergenen.
Wichtig ist jedoch, dass du darauf achtest, dass die Hersteller auf gesundheitsschädigende Mittel, wie Pestizide, Schwermetalle, Keime, Bestrahlung oder Gentechnik verzichten.
Einige Hersteller bieten auch Zink-Produkte an, die in Kombination mit anderen Mineralstoffen und Vitaminen kommen. Diese sollen zusätzliche Effekte auf die Gesundheit haben.
Qualität
Beim Kauf eines Zink-Präparates ist selbstverständlich die Qualität des Produktes von höchster Bedeutung. Es gibt verschiedene Merkmale, anhand du erkennen kannst, ob es sich bei deinem Wunschprodukt um ein hochwertiges Zink-Präparat handelt.
- Das Zink-Produkt sollte beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angemeldet sein. Für Nahrungsergänzungsmittel herrscht in Deutschland Anmeldepflicht.
- Der Hersteller kommuniziert offen seine Qualitätsstandards und seine Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
- Das Zink-Präparat wird regelmäßig von unabhängigen Prüf- oder Zertifizierungsstellen auf Qualität getestet.
- Achte auf das Produktionsland und die Herkunft der Rohstoffe, damit du ausschließen kannst, dass Schadstoffe oder Pestizide im Spiel sind.
- Der Hersteller deklariert ausreichend Informationen zu seinem Zink-Produkte, wie etwa Inhaltsstoffe, Dosierung, Warnhinweise zu Nebenwirkungen etc.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zink
In welchen Lebensmitteln ist Zink enthalten?
In der Regel deckst du deinen Bedarf an Zink sehr gut mit einer ausgewogenen Ernährung ab.
In Obst und Gemüse ist vergleichsweise wenig Zink enthalten. Viele Fleischprodukten, z.B. Leber, haben jedoch hohe Zinkwerte.
Es gibt aber auch einige vegetarische Lebensmittel, die viel Zink enthalten, z.b. Käse, Nüsse oder Haferflocken.
Hier eine Zusammenfassung des Zinkgehaltes einiger zinkhaltiger Lebensmittel:
Lebensmittel | Zink (mg / 100 g) |
---|---|
Austern | 22,0 |
Kalbsleber | 8,4 |
Rindfleisch | 5,2 |
Kürbiskerne | 6,1 |
Emmentaler | 5,8 |
Pekanüsse | 5,3 |
Haferflocken | 4,0 |
Linsen | 3,7 |
Mohnsammen | 8,1 |
Eigelb | 3,8 |
Kakao | 8,9 |
Wird Zink bei Pferden und Hunden verwendet?
Zink übernimmt ebenso sehr viele wichtige Funktion im Stoffwechsel von z.B. Pferden, Hunden und Katzen. Die Tiere können dementsprechend auch an einem Zinkmangel leiden, wenn sie nicht genügend Zink über die Nahrung aufnehmen.
Deswegen gibt es auch spezielle Zink-Ergänzungsfuttermittel, die auf das bestimmte Tier abgestimmt sind. Hier ändert sich natürlich die Dosierung, je Tier und dessen Bedarf. Diese sind natürlich verschieden zum Bedarf des Menschen.
Wer hat Zink entdeckt?
Das Metall Zink wurde bereits im Altertum als Legierungsbestandteil von Messing verwendet. Als eigenständiges Metall wurde Zink jedoch erst 1374 von den Indern entdeckt.
Aus alten hinduistischen Schriften finden sich erste Beschreibungen zur Herstellung von Zinkmetall aus Erzen.
Wo wird Zink noch verwendet?
Zink wird unter anderem in folgenden Anwendungsbereichen eingesetzt:
- Korrosionsschutz
- Batterien
- Bauwesen
- Druckguss
- Münzprägung
- Analytik
- Organische Chemie
- Herstellung von Wasserstoff
Bildquelle: unsplash.com / Marcelo Matarazzo
Einzelnachweise (5)
1.
Harri Hemilä, Edward J Petrus, James T Fitzgerald, Ananda Prasad. Zinc Acetate Lozenges for Treating the Common Cold: An Individual Patient Data Meta-Analysis. Br J Clin Pharmacol. 2016 Nov;82(5):1393-1398.
Quelle
2.
Michael Maes, Ivana Mihaylova, Marcel De Ruyter. Lower Serum Zinc in Chronic Fatigue Syndrome (CFS): Relationships to Immune Dysfunctions and Relevance for the Oxidative Stress Status in CFS. J Affect Disord. 2006 Feb;90(2-3):141-7.
Quelle
3.
Shivi Siva, David T Rubin, George Gulotta, Kristin Wroblewski, Joel Pekow. Zinc Deficiency Is Associated With Poor Clinical Outcomes in Patients With Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis. 2017 Jan;23(1):152-157.
Quelle
4.
Walter Swardfager, Nathan Herrmann, Graham Mazereeuw, Kyle Goldberger, Tetsuhiro Harimoto, Krista L Lanctôt. Zinc in Depression: A Meta-Analysis. Biol Psychiatry. 2013 Dec 15;74(12):872-8.
Quelle
5.
Joanna Suliburska, Katarzyna Skrypnik, Monika Szulińska, Justyna Kupsz et al. Diuretics, Ca-Antagonists, and Angiotensin-Converting Enzyme Inhibitors Affect Zinc Status in Hypertensive Patients on Monotherapy: A Randomized Trial. Nutrients. 2018 Sep 11;10(9):1284.
Quelle