Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Wie alle anderen Organe auch muss sie gepflegt und richtig genährt werden, um gesund zu sein, werden und bleiben.

Manchmal zeigt sie aber auch Anomalien oder Krankheiten, die absolut nichts mit ihrer Pflege zu tun haben.

Klassische Beispiele sind Akne oder Neurodermitis, aber auch die sogenannte Weißfleckenkrankheit, oder Vitiligo, gehört zu diesen Krankheiten.

Diese Autoimmunerkrankung und ihre Ursachen sind derzeit noch nicht ausreichend erforscht – es stehen aber verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, die das äußerliche Erscheinungsbild verbessern können.

Welche Faktoren zu dieser Erkrankung führen, ob sie gefährlich ist und, wie du sie behandeln kannst, erfährst du in diesem Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Weißfleckenkrankheit ist eine Pigmentstörung der Haut, die grundsätzlich nicht gefährlich ist. Sie äußert sich durch weiße Flecken auf der Haut, die sich mit fortschreiten der Krankheit vermehren können.
  • Die Weißfleckenkrankheit kann nicht geheilt werden. Jedoch kann das Voranschreiten der Krankheit durch verschiedene Methoden verhindert und behandelt werden. Dazu zählen verschiedene Arten der Lichttherapie, medikamentöse- und operative Behandlung.
  • Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung kannst und solltest du gewissen Dinge, wie Sonnenbaden und Stress vermeiden. Zusätzlich sollte bei einer hohen seelischen Belastung ein Psychologe aufgesucht werden.

Unsere Produktempfehlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Camouflage Make up von SCOBUTY ist speziell für die Abdeckung von Narben, Pigmentflecken oder eines Tattoos gedacht.

Es kann sowohl im Gesicht als auch am Körper zur Hautkorrektur oder zum Aufhellen oder Abdunkeln der Haut verwendet werden.

Laut Hersteller ist die Textur besonders leicht und wasser- sowie schweißbeständig. Im Lieferumfang sind zwei Farben inbegriffen: ein weißer und ein brauner Concealer.

Zusätzlich wird ein Pinsel, eine Farbmischpalette und ein Entferner mitgeliefert, um die beiden Farben miteinander zu kombinieren.

Definition: Was ist die Weißfleckenkrankheit?

Im gröbsten Sinne ist die Weißfleckenkrankheit eine Pigmentstörung der Haut. Sie wird auch Vitiligo genannt.

Vitiligo, die Weißfleckenkrankheit, ist nicht gefährlich. Ihre Ursachen sind bislang noch nicht vollständig geklärt. (123rf.com / 79418174)

Es handelt sich hier um eine chronische Erkrankung der Haut, durch die die Produktion von Melaninpigmenten in der Haut gestört wird und somit weiße Flecken auf der Haut entstehen.

Diese weißen Flecken können an ganz unterschiedlichen Regionen des Körpers auftreten.

Beispielsweise sind am häufigsten Gesicht, Hände, Füße und die Genitalregion davon betroffen.

Nicht selten können die Flecken aber auch in den Armbeugen, an den Knien, im Nacken oder an anderen Regionen deines Körpers auftreten.

Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende Krankheit, die den ganzen Körper, inklusive Schleimhäuten, befallen kann.

Die Weißfleckenkrankheit lässt sich grundsätzlich in zwei Typen, die in unterschiedlichen Lebensabschnitten auftreten, unterscheiden:

Vitiligo Typ 1 Vitiligo Typ 2
Dieser Typ beginnt vor der Pubertät und wird meist zusätzlich von Neurodermitis begleitet.
Jüngere Betroffene haben darüber hinaus viele Muttermale und stellenweise bereits graue Haare.
Vitiligo Typ 2 beginnt erst nach der Pubertät – diese Ausprägung ist die Häufigste.
Begleiterscheinungen, wie Neurodermitis, Muttermale oder graue Haare treten hier nicht auf.

Hintergründe: Was du über die Weißfleckenkrankheit wissen solltest

Die Weißfleckenkrankheit betrifft nur einen kleinen Teil der Weltbevölkerung. Es gibt verschiedene Ursachen, die diese Krankheit auslösen können – genau erforscht sind diese jedoch noch nicht.

Im weiteren Verlauf kommt es zu weiteren Ausprägungen der Pigmentstörungen auf der Haut. Wie genau dieser Verlauf aussieht, wo die Krankheit eigentlich herkommt und, ob sie gefährlich ist, erfährst du in diesem Abschnitt.

Welche Ursachen hat die Weißfleckenkrankheit?

Die genaue Ursache der Vitiligo ist noch nicht bekannt. Vermutet wird eine Kombination aus genetischer Veranlagung und immunologischen und neurologischen Faktoren.

Von den 36 Genen, deren Veränderung des Erbgutes das Erkrankungsrisiko für die Weißfleckenkrankheit erhöhen, kodieren 10% für Proteine, die für die Produktion von Melanin notwendig sind.

Der Rest der Gene ist für das Immunsystem zuständig, aber selbst durch diese Gene alleine wird die Weißfleckenkrankheit nicht klinisch diagnostiziert.

Ein häufiger Faktor, der Vitiligo auslöst, ist Stress. Tritt vermehrt Stress auf, können sich auch die weißen Flecken auf der Haut schneller vermehren.

Auch Sonnenbrände oder Hautreizungen können das Auftreten begünstigen. Daher ist es wichtig, dass du dich und deine Haut schützt, um weitere Flecken zu verhindern.

Wie entsteht die Weißfleckenkrankheit?

Da nicht zu 100 Prozent geklärt ist, wodurch die Weißfleckenkrankheit ausgelöst wird, gibt es mehrere Thesen.

Die stärkste ist die Autoimmunhypothese, nach der Vitiligo einer Autoimmunerkrankung, ähnlich wie Schilddrüsendysfunktionen, ist.

Hier würde das körpereigene Immunsystem die Pigmentzellen der Haut zerstören.

Es gibt auch Ansätze, nach denen sich Pigmentzellen durch ein Ungleichgewicht von bestimmten Enzymen und die Bildung von toxischen Stoffen selbst zerstören.

Es wird aber auch zunehmend angenommen, dass freie Radikale für die Auslösung der Vitiligo verantwortlich sind.

Durch sie wird oxidativer Stress in den Pigmentzellen ausgelöst und die freien Radikale können nicht mehr ausreichend durch Antioxidiantien abgefangen werden.

Dieser Effekt kann durch Ozon, umweltschädliche Einflüsse, falscher Ernährung, psychischer Belastung oder Konsum von Genussmitteln zusätzlich verstärkt werden.

Wie ist der Verlauf der Weißfleckenkrankheit?

Wenn die Weißfleckenkrankheit dann eintritt, gibt es verschiedene Formen: die nicht-segmentale und die segmentale Form, wobei ersteres mit 90 % der Fälle häufiger auftritt.

Segmentale Vitiligo

Wenn Kinder oder junge Erwachsene mit der Vitiligo diagnostiziert werden, handelt es sich oft um die segmentale Form der Krankheit.

Diese entsteht nur auf einer Körperseite und beginnt mit einem einzelnen, isolierten Flecken.

Diese Form breitet sich aber in der Regel nur zu einem bandförmigen Bereich aus und kommt nach einigen Jahren zum Stillstand. Anders als bei der nicht-segmentalen Form ist nie der ganze Körper betroffen.

Nicht-segmentale Vitiligo

Dabei entstehen die helleren Pigmentflecken auf beiden Seiten des Körpers und sind auch überwiegend symmetrisch angeordnet.

Über die Zeit und mit dem Fortschreiten der Krankheit breiten sich diese Flecken großflächig über den Körper aus.

Obwohl es auch passiert, dass die Weißfleckenkrankheit schon im Kindesalter auftritt, ist es weit üblicher, dass sich die Symptome erstmals bei Erwachsenen zwischen 30 und 40 Jahren beobachten lassen.

Die nicht-segmentale Form der Weißfleckenkrankheit beginnt oft auf Hautstellen, auf die die Sonne leicht scheinen kann, wie zum Beispiel im Gesicht. (123rf.com / 79476145)

Ist die Weißfleckenkrankheit gefährlich?

Kurzum gesagt: nein. Die Weißfleckenkrankheit ist weder gesundheitsgefährdend noch ansteckend.

Sie gilt zwar als weltweit am weitesten verbreitete Pigmentstörung, die aufgezeichneten Fälle betreffen aber nur zwischen 0,5 und 4 Prozent der Weltbevölkerung.

Meistens wird die Krankheit aber von den Betroffenen als stark psychisch belastend empfunden.

Viele ungefährliche Hauterkrankungen, wie Akne oder Vitiligo, tragen ein großes gesellschaftliches Stigma mit sich.

Wenn man von einer solchen Krankheit betroffen ist, hilft psychische Unterstützung oftmals mehr als jede Medizin.

Es treten auch in seltenen Fällen Zusammenhänge zwischen Vitiligo und anderen Erkrankungen auf. Dazu gehören beispielsweise:

  • Probleme mit der Schilddrüse
  • Diabetes Typ 1
  • Entzündliche Augenerkrankung
  • Blutarmut

Ist die Weißfleckenkrankheit heilbar?

Grundsätzlich ist die Weißfleckenkrankheit nicht heilbar, da es sich dabei um eine Autoimmunkrankheit handelt.

Es lassen sich lediglich die Ausprägungen behandeln und das Fortschreiten verlangsamen.

Die oben beschriebenen Methoden zur Behandlung der Vitiligo können zwar eine optische Veränderung hervorrufen, jedoch nicht den Auslöser der Krankheit im Keim ersticken.

Dazu muss auch gesagt werden, dass nicht bei allen Patienten eine Verbesserung der Krankheit angestrebt werden kann. Nur bei den wenigsten können diese Methoden Erfolge verzeichnen.

Die Weißfleckenkrankheit an sich ist nicht heilbar. Da sie die physische Gesundheit aber nicht weiter bedroht, ist das nicht so schlimm, wie es zunächst klingt. (123rf.com / 93072926)

Weißfleckenkrankheit: Behandlungsmethoden und Vorteile

Die Vitiligo kann nicht komplett geheilt werden. Sobald die Krankheit ausgelöst wurde, kann man sie zwar therapieren, aber eine Repigmentierung der betroffenen Hautstellen ist zu 75% erfolglos.

Um die Ausbreitung und Verschlimmerung der Pigmente einzudämmen, gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, die medizinisch erfolgen oder aber auch von deinem Lebensstil abhängen können.

Medikamentöse Therapie

Die Weißfleckenkrankheit kann einerseits durch Medikamente behandelt werden.

Da keine genaue Ursache für diese Krankheit ermittelt wurde und der Verdacht nahe liegt, dass es sich um eine Autoimmunkrankheit handelt, können spezielle Medikamente eingesetzt werden, die sich auf das Immunsystem auswirken.

https://www.instagram.com/p/Bo9Cl-2nv7S/

Diese Medikamente sollen das Immunsystem und damit den Angriff auf die Pigmentzellen dämpfen. Es handelt sich dabei um Immunsuppressiva, wie Kortison oder Calcipotriol.

Die medikamentöse Therapie wird hier in Form von Creme oder einer Salbe vorgenommen und auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.

In verschiedenen Stadien der Krankheit wird die Vitiligo unterschiedlich behandelt.

Wenn bis zu 10% der Haut von der Weißfleckenkrankheit betroffen sind, können äußerlich Medikamente eingesetzt werden, um Entzündungen vorzubeugen.

Als unglückliche Nebenwirkung wird die Haut über den betroffenen Stellen durch die Behandlung dünner, weswegen die Therapie immer klinisch beobachtet werden muss.
Phototherapie

Bei mittelschweren und schweren Verlaufsformen kann zusätzlich noch eine Lichttherapie ergänzt werden.

Die Hautflecken werden bei dieser Methode gezielt durch Bestrahlung mit UVB Licht über einen längeren Zeitraum behandelt, um das Wachstum der Pigmentzellen anzuregen.

Auch die sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Bei dieser Art von Therapie sollte man sich davor allerdings bewusst machen, dass die eingesetzte UV-Strahlung die Hautalterung vorantreibt und leider auch das Hautkrebsrisiko erhöht.

Außerdem ist nicht sicher, ob die Pigmente der Haut wiederkehren. Bei den meisten Patienten kehrt das Pigment leider nicht vollständig zurück.

PUVA-Therapie

Beider PUVA-Therapie wird genau wie bei der normalen Phototherapie deine Haut mit Licht bestrahlt, allerdings handelt es sich hierbei um UV-A Licht.

Vor der Behandlung wird deine Haut mit einer speziellen Salbe eingecremt, um die Lichtempfindlichkeit der Haut zu erhöhen. Anschließend erfolgt die Bestrahlung mit hilfe der UV-A Strahlen.

Lasertherapie

Anstelle einer Phototherapie ist auch die Lasertherapie möglich. Auch bei dieser Form wird deine Haut mit Licht bestrahlt.

Der Laser hingegen kann präziser arbeiten und gezielt nur die betroffenen Hautstellen behandeln.

Diese Variante ist allerdings sehr teuer und zeitaufwendiger und wird in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt.

Transplantation

Es ist auch möglich operative Eingriffe, wie eine Hautransplantation vornehmen zu lassen. Auch dabei gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.

Hauttransplantation Melanozyten Transplantation
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, dass deine erkrankten Hautstellen durch deine gesunden ersetzt werden können. Diese Behandlung erfolgt in speziellen Zentren. Der Arzt entnimmt bei dieser Behandlungsmethode gesunde Pigmentzellen und vermehrt diese in einem Reagenzglas. Anschließend werden sie in die erkrankten Hautpartien eingepflanzt.

Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für ein Leben mit der Weißfleckenkrankheit

Welche bekannten Bücher zur Weißfleckenkrankheit gibt es?

Autoimmunerkrankung behandeln

In diesem Buch erklärt Susan Blum, wie du durch vier Schritte und zwar die richtige Ernährung, Stärkung der Leber und Niere und einer Sanierung des Darms dein Immunsystem beruhigen kannst.

Passend dazu enthält dieses Buch zu jedem Schritt umfangreiche Informationen, Anleitungen, Übungen Rezepte und Fragebögen, die dir bei der Behandlung deiner Erkrankung helfen sollen.

Das Leben mit Vitiligo

Dieses Buch ist kein klassischer Ratgeber sondern ein Roman, in dem es um das Leben einer Teenagerin und eines Teenagers mit Weißfleckenkrankheit geht.

Geschrieben wurde dieses Buch von Kirsten Elisabeth Zehler, die selber an dieser Krankheit leidet.

Das Buch soll anderen Betroffenen Mut machen mit der Krankheit umzugehen und besser zu leben und auch nicht Betroffene über die Krankheit und die Folgen aufklären und die Akzeptanz stärken.

Hautkrankheiten verstehen und heilen

In diesem Buch von Uwe Gieler geht es um mehrere Hautkrankheiten, darunter auch die Weißfleckenkrankheit.

Du erfährst, wie du deine Haut besser verstehen kannst und, welche Ursachen zu Hautkrankheiten führen.

Dieses Buch enthält Tipps für Betroffene auf ihrem Weg der Heilung und mehrere Fallgeschichten, die über verschiedene Behandlungsformen und medikamentöse Therapie informiert.

4 Tipps für ein Leben mit der Weißfleckenkrankheit

Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Bei einer Erkrankung an der Weißfleckenkrankheit solltest du ganz besonders darauf achten, deine Haut vor einer erhöhten UV-Strahlung zu schützen.

Da deine Haut an den betroffenen Stellen zu wenig Melanin besitzt, wird dadurch der natürliche UV-Schutz der Haut reduziert.

Da sich diese Stellen nicht mit bräunen, wird dadurch der äußerliche Effekt nur noch größer, da sich die anderen Bereiche ganz natürlich verdunkeln.

Daher solltest du im Sommer einen besonders hohen Lichtschutzfaktor verwenden und dich eher im Schatten aufhalten, um deine Haut nicht noch mehr zu strapazieren.

Stress vermeiden

Stress kann, wie oben bereits beschrieben, erneute Schübe deiner Hautkrankheit auslösen und die Vermehrung der Flecken begünstigen.

Versuche daher so gut es geht Stress, besonders langanhaltenden Stress, zu verhindern und deinen Lebensstil so zu gestalten, dass du Konflikten und Stressfaktoren aus dem Weg gehst.

Deckendes Make up verwenden

Für die Betroffenen ist es oft eine enorme Erleichterung, wenn sie die äußeren Anzeichen der Weißfleckenkrankheit überschminken können.

Betroffene wollen sich oft nicht in der Öffentlichkeit zeigen oder schämen sich für ihr Aussehen.

View this post on Instagram

Ja, auch ich gehöre dazu! .. Viele viele Jahre habe ich mich versteckt – hab mich geschämt – fand es hässlich – ich wollte einfach nur normal sein und nicht ständig angestarrt werden. Eine Zeit lang hat das mit dem verstecken gut geklappt (es wurden sämtliche Cremes zur Abdeckung angewendet) doch irgendwann war der ganze Körper voll und es war einfach nur noch lästig ständig Stunden damit zu verbringen, die Flecken abzudecken… Irgendwann fragt ich mich ob es das wirklich Wert sei… Lange wirklich lange habe ich mich im Spiegel betrachtet, auf die Flecken geschaut und musste einfach nur grinsen 😁 und warum?? Ich fand mich plötzlich SCHÖN… ,,Gerade diese Flecken machen mich aus" dachte ich mir! Heute würden sie mir fehlen, wenn sie plötzlich nicht mehr da wären. Ich nenne sie mein ,,ACCESSOIRE" Eigentlich wollte ich damit nur sagen, dass jeder sein kann wie er will. Niemand sollte sich verstecken müssen (aus den verschiedensten Gründen) Wichtig ist einfach nur, dass DU dich wohl fühlst! Lass dir von niemandem etwas einreden! Jeder Mensch ist einzigartig auf seine ganz eigene Art und Weise! In diesem Sinne einen schönen Freitag 💕 #krankheit #vitaligo #vitaligobeauty #weißfleckenkrankheit #pigmentstörung #white #statement #picoftheday #happywomen #outing #positivevibes #nobodyisperfect #love #free #freedom #beauty #haut #follow #me #instadaily #instagood #inspiration #body #perfect #vitiligo #holiday #vitiligobeauty

A post shared by 🌸KATJA🌸 (@katjaschmidt_25) on

Der psychische Stress, der durch die Veränderung der Haut ausgelöst wird, kann wiederum auch zu einer Vermehrung der Flecken führen.

Abhilfe kann da ein spezielles Camouflage Make up schaffen, welches auch für die Abdeckung von Narben oder Tattoos verwendet wird und eine besonders hohe Deckkraft besitzt.

Psychologische Behandlung

Eben wegen dieser äußerlichen Anzeichen der Krankheit, werden Betroffene oft psychisch labil und schämen sich. Mit der Krankheit offen umzugehen erfordert viel Mut.

Oft kann da eine psychologische Behandlung am ehesten helfen und wird Menschen, die sich sehr beeinträchtigt fühlen, ans Herz gelegt.

Ein bekanntes Model namens Winnie Harlow wurde mit ihrer Weißfleckenkrankheit sogar bekannter denn je und machte die weißen Flecken zu ihrem Markenzeichen.

Sie hilft, anderen Betroffenen Mut zu machen, offen mit der Erkrankung umzugehen und sich nicht für ihr Aussehen zu schämen.

Auch Michael Jackson litt an der Erkrankung. Ihm zu Ehren wurde sogar ein Tag der Weißfleckenkrankheit ins Leben gerufen, der jährlich am 25. Juni stattfindet.

Dieser Tag soll das Bewusstsein der Menschheit für diese Erkrankung stärken und Betroffenen ein besseres Gefühl und Verständnis verschaffen.

Fazit

Es ist noch nicht alles über die Weißfleckenkrankheit bekannt: wie sie entsteht, wie sie vorgebeugt werden kann und wie sie therapiert werden kann.

Vor allem die Frage, wodurch sie ausgelöst wird, wird derzeit noch grundlegend erforscht.

Dadurch sind auch die Therapiemöglichkeiten beschränkt. Die Möglichkeiten, die es gibt, sollten immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Die Vitiligo ist nicht gesundheitsgefährdend oder ansteckend. Wenn die Krankheit stabil verläuft, können sogar chirurgische Maßnahmen ergriffen werden, um das Hautbild wieder auszugleichen.

Die weißen Flecken auf der Haut werden aber von vielen Betroffenen als stigmatisierend empfunden, was wiederum zu psychischen Belastungen kommen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://derma.plus/haut/weissfleckenkrankheit-vitiligo/#

[2] https://www.onmeda.de/krankheiten/vitiligo.html

[3] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60152/Vitiligo-Wirkstoff-kann-Haut-repigmentieren

[4] https://jamanetwork.com/journals/jamadermatology/fullarticle/1904928

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21198786

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20540698

Bildnachweise: wayhomestudio/ Freepik

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte