
Ungefähr zwanzig Prozent der deutschen Bevölkerung leidet immer mal wieder unter Reflux Beschwerden wie beispielsweise Sodbrennen. Laut Robert Koch Institut ist jeder vierte Erwachsene betroffen. Bei den meisten vergehen die Beschwerden von alleine wieder. Bei anderen wiederum sorgen über Jahre anhaltende Beschwerden der Refluxkrankheit für eine verminderte Lebensqualität.
Sodbrennen kann verschiedene Gründe haben. Ein stressiger Tag, zu fettiges Essen oder hast du vielleicht dein Feierabendbier zu schnell getrunken? Wenn du das lästige Brennen schnell wieder loswerden willst bist du hier genau richtig. Wir haben die wichtigsten und Informationen und Tipps zum Thema Sodbrennen für dich in dem folgenden Teil zusammengefasst. Wir hoffen es wird dir weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Sodbrennen?
- 3 Hintergründe: Was du über Sodbrennen wissen solltest
- 3.1 Warum bekommt man überhaupt Sodbrennen?
- 3.2 Was sind die Symptome von Sodbrennen?
- 3.3 Was kann man gegen Sodbrennen unternehmen?
- 3.4 Ist Sodbrennen gefährlich?
- 3.5 Auf welche Getränke / Lebensmittel sollte man bei Sodbrennen verzichten?
- 3.6 Welche Getränke oder Lebensmittel sollte man bei Sodbrennen zu sich nehmen?
- 3.7 Welche Naturheilmittel helfen gegen Sodbrennen?
- 3.8 Kann Tee bei Sodbrennen helfen?
- 3.9 Was tun bei Sodbrennen in der Schwangerschaft?
- 3.10 Was hilft gegen Sodbrennen bei Kindern?
- 4 Was hilft gegen Sodbrennen: Die besten Tipps & Tricks bei Sodbrennen
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sodbrennen ist in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge und vergeht auch ohne Behandlung von selbst. Der Gang zum Arzt und Medikamente sind meistens nicht nötig.
- Wenn Sodbrennen regelmäßig bei dir vorkommt, solltest du allerdings einen Mediziner aufsuchen. Es kann ernsten Krankheiten zugrunde liegen.
- Wenn du immer wieder unter Sodbrennen leidet kannst du dem ganzen Vorbeugen, in dem du deine Lebensgewohnheiten ein wenig anpasst.
Definition: Was ist Sodbrennen?
Sodbrennen entsteht durch aufsteigende Magensäure. Die Schleimhaut der Speiseröhre wird dabei angegriffen. Dies äußert sich durch ein brennendes Gefühl, welches im Bauchraum beginnt und hinter der Brust entlang in den Hals aufsteigt. Oft tritt Sodbrennen nach dem Verspeisen von reichhaltigen Speisen oder Alkohol auf. Viele Menschen sind gelegentlich oder regelmäßig davon betroffen.
Hintergründe: Was du über Sodbrennen wissen solltest
Sodbrennen ist ein unangenehmes Gefühl und kann bei dauerhaftem Auftreten negative gesundheitliche Folgen haben. Deshalb raten wir dir zum Arzt zu gehen solltest du oft davon betroffen sein. Kommt es bei dir nur selten vor oder gerade vielleicht erst zum ersten Mal, dann haben wir im folgenden Teil die wichtigsten Informationen über Sodbrennen für dich zusammen gefasst. Wir hoffen es hilft dir weiter und du kannst deine Symptome lindern. Viel Spaß beim Lesen!
Warum bekommt man überhaupt Sodbrennen?
Im Normalfall verhindert ein Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre, dass Mageninhalte in die Speiseröhre aufsteigen. Diese Funktion kann durch verschiedene Faktoren wie zum Beispiel Medikamente, Übergewicht oder eine Schwangerschaft beeinträchtigt werden und die Schließfunktion wird geschwächt oder bleibt aus.
Auch ein Zwerchfellbruch kann der Auslöser für Sodbrennen sein. Dies tritt besonders im höheren Alter des Öfteren auf.(7)
Was sind die Symptome von Sodbrennen?
Andere beiläufige Symptome können sein:
- Brennen hinter dem Brustbein
- Saures Aufstoßen
- Druckgefühl im Oberbauch
- Unwohlsein in der Magenregion
- Halsschmerzen / Husten
Häufig tritt es auf, nachdem man zu viel oder zu schnell gegessen hat. Es tritt besonders bei übermäßigem Verzehr von Fett, Zucker und / oder Kaffee auf, da diese die zusätzliche Säureproduktion im Magen fördern. Unter diesen Umständen ist das Sodbrennen eher harmlos.(1, 7)
Was kann man gegen Sodbrennen unternehmen?
Sind die Ursachen zum Beispiel eine ungesunde Ernährung (fettiges, unregelmäßiges Essen) und schlechte Lebensgewohnheiten (Rauchen, Stress) kann eine Umstellung der Gewohnheiten schon helfen.(4, 6)
Bei Sodbrennen empfehlen wir stärkehaltige Lebensmittel (Bananen, Zwieback, Kartoffel, etc) zu essen, da diese den Überschuss an Magensäure binden und das unangenehme Gefühl lindern.
Versuche außerdem dein Abendessen früher zu Essen. Mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen solltest du nichts mehr essen. Schlafe dann mit einer erhöhten Position des Oberkörpers, so kann die Magensäure nicht so leicht aufsteigen.(5, 6)
Außerdem können zusätzlich Mittel eingenommen werden, welche den Säuregehalt im Magen zu regulieren.
Ist Sodbrennen gefährlich?
Erst wenn es regelmäßig auftritt (min. zweimal in der Woche) sollte man zum Arzt gehen.
Das Zwerchfell könnte beschädigt sein oder eine Reflux-Erkrankung könnte vorliegen. Der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre könnte dauerhaft geschädigt sein. Die Schleimhäute könnten also dauerhaft beschädigt werden und sogar das Risiko für eine Krebserkrankung kann steigen.
Vor allem, wenn das Sodbrennen mit stechenden Brustschmerzen, Atemnot oder starken Druckgefühlen einhergeht können schwerwiegende medizinische Probleme dahinter stecken.(1, 8)
Auf welche Getränke / Lebensmittel sollte man bei Sodbrennen verzichten?
Wenn du Sodbrennen hast, solltest du am besten auf folgende Dinge verzichten:
- fettige Lebensmittel
- Alkohol
- Kaffee
- Zigaretten
- Süßigkeiten
- Kohlensäure
- Zitrusfrüchte
- Milcheis
- Scharfe Gewürze
Du solltest dich gewissenhaft Ernähren, um Reflux zu vermeiden und dabei immer auf deinen Körper und seine Reaktion auf bestimmte Produkte hören. Generell kann man sagen: je fettiger und reichhaltiger die Mahlzeit, desto nachteiliger für den Magen. Doch auch gesunde Lebensmittel können die Produktion von Magensäue erhöhen.
Wenn du dir nicht sicher bist welche Lebensmittel bei dir Reflux auslösen, führe ein Tagebuch.
So kannst du dir notieren was du gegessen hast und wie du dich danach Gefühlt hast und einzelne Nahrungsmittel nach und nach ausschließen.
Welche Getränke oder Lebensmittel sollte man bei Sodbrennen zu sich nehmen?
Lebensmittel | Beispiele |
---|---|
Fettarme Speisen | mageres Fleisch / Fisch, frische Salate, stärkehaltige Produkte sind magenschonender |
Espresso, Cappuccino, Milchkaffee | enthalten weniger Säure und mehr Bitterstoffe |
Wasser, Tee | beruhigt den Magen, löschen Durst bei Sodbrennen |
Milde Obstsorten | Bananen, Birnen, Mangos, Trauben, etc enthalten wenig Säure |
Kräuter | getrocknet, tiefgefroren oder frisch bestens für den Magen geeignet, Vorsicht bei schafen Gewürzen |
Welche Naturheilmittel helfen gegen Sodbrennen?
Natron: Ein Teelöffel davon in einem großen Glas mit stillem Wasser auflösen und langsam trinken. Das soll zur Neutralisation beitragen.
Backpulver: Anstelle von Natron kann auch Backpulver verwendet werden. Sie haben eine ähnliche Wirkung wie Heilerde.(8)
Trockenes Brot: Lebensmittel, die einen Großteil an Stärke enthalten, wie Weißbrot, Knäckebrot, Bananen Kartoffeln oder Haferflocken sagen die überschüssige Säure auf und vermindern somit das Sodbrennen.
Tee: Verdünnt die Magensäure und befördert sie zurück in den Magen.
Ein Glas Milch: Ein Glas Milch zu trinken soll helfen die Magensäure zu neutralisieren. Andere fermentierte Milchprodukte wie Jogurt oder Kefir können auch verwendet werden.
Kaugummi: Soll die Speichelproduktion anregen und die Magensäure aus der Speiseröhre entfernen.(2)
Senf: Soll die Verdauung anregen und die angegriffene Schleimhaut beruhigen.
Heilerde: Soll dabei helfen überschüssige Magensäure zu binden
Kann Tee bei Sodbrennen helfen?
Besonders beliebte Teesorten in solchen Situationen sind: Kamille, Ingwer, Fenchel Kümmel und Anis. Aber auch andere Tees aus Wurzeln oder getrockneten Heilpflanzen sind sehr wirkungsvoll. Die Tees wirken entzündungshemmend, beruhigend und regulieren die Säureproduktion im Magen.
Doch es gibt auch Teesorten, die man bei Sodbrennen meiden sollte. Pfefferminztee gilt als Heilpflanze und kann bei vielen Beschwerden verwendet werden. Nicht aber bei Sodbrennen, denn durch den entspannenden Effekt schließt der Magenmuskel nicht und die Säure gelangt weiterhin in die Speiseröhre.
Was tun bei Sodbrennen in der Schwangerschaft?
Dies liegt an der Hormonumstellung. Das Hormon Progesteron sorgt für eine lockerere Muskulatur und hat somit auch Einfluss auf den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre. Das und die langsamere Entleerung des Magens haben oft Sodbrennen zur Folge. Außerdem wächst die Gebärmutter und drückt den Darm nach oben. So steigt auch die Magensäure leichter auf.
Doch es gibt auch Möglichkeiten dem entgegenzuwirken. Wir empfehlen weite Kleidung zu tragen. Die nicht einschnürt. Am besten also keine Gürtel oder dergleichen. Des Weiteren solltest du dich nicht direkt nach dem Essen hinlegen. Regelmäßige Bewegung und viel frische Luft tun dir gut. Außerdem solltest du circa zwei Stunden vor dem Schlafen nichts mehr essen und am besten in einer leicht erhöhten Position des Oberkörpers schlafen.
Bei Sodbrennen in der Schwangerschaft ist es besser mehrere kleinere Mahlzeiten zu essen und diese gut zu kauen. Während dem Essen wenig trinken und am besten Lebensmittel konsumieren, welche die Bildung von Magensäure hemmen und jene zu vermeiden, die diese fördern.(3)
Was hilft gegen Sodbrennen bei Kindern?
Medikamente sollten nur im Notfall verwendet werden und auch nur nach Rücksprache mit dem Kinderarzt.
Meistens tritt Sodbrennen bei Kindern nur gelegentlich auf. Bei chronischen Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Ursachen können in der Ernährung liegen und durch eine Ernährungsumstellung behoben werden. Aber auch seelische Probleme oder eine Reflux Krankheit können der Hintergrund sein.(4, 6)
Was hilft gegen Sodbrennen: Die besten Tipps & Tricks bei Sodbrennen
Sodbrennen ist ein unangenehmes Leiden und leider auch keine Seltenheit. Doch meistens hast du es selbst in der Hand dein Wohlbefinden zu verbessern. Wenn du wissen möchtest, wie du dir am besten in so einem Fall hilfst, dann ließ dir die folgenden Tipps & Tricks durch, die wir für dich zusammengefasst haben.
Schnelle Hilfe
Wenn du plötzlich nach dem Essen das unangenehm berennende Gefühl verspürst und ständig aufstoßen musst, willst du es sicherlich schnell wieder loswerden. Hier empfehlen wir dir ein paar Dinge, die du probieren kannst.
- Nimm stärkehaltige Lebensmittel zu dir. Weißbrot, Zwieback, Kartoffeln oder auch Bananen können den Überschuss an Magensäure schnell binden und deine Symptome verbessern.
- Auf Nüssen zu kauen soll die Magensäure neutralisieren.
- Ein Löffel Senf nach dem Essen soll den Reflux verhindern.
- Medikamente gegen Sodbrennen gibt es zur Genüge. Viele sind in der Apotheke auch ohne Rezept verkäuflich. Am beliebtesten sind:
Medikament Wirkung Protonenpumpenhemmer (PPI) hemmen die Ausschüttung von Magensäure H2-Blocker reduzieren die Menge an Magensäure Antazida binden und neutralisieren die bereits vorhandene Magensäure - Tritt das Sodbrennen Abends auf und stört sich beim Schlafen hilft es dir durch zum Beispiel das Stapeln von Kissen in eine erhöhte Position zu bringen. Der Magen liegt somit niedriger und die Säure hat es schwerer nach oben zu gelangen.(8)
Hausmittel
Viele Menschen wollen nicht bei jedem Wehwehchen gleich Tabletten schlucken. Sie greifen deshalb erst mal auf vertraute Hausmittel zurück. Diese sollen im Idealfall die Symptome hemmen oder sogar komplett beseitigen. Ihre Wirksamkeit ist jedoch nicht eindeutig wissenschaftlich hinterlegt.
Heilerde
Sie gilt schon seit der Antike als beliebtes Hausmittel gegen Sodbrennen. Heute gibt es sie in der Drogerie oder in der Apotheke als Pulver oder als Kapseln. Sie wird eingenommen und bindet überschüssige Magensäure und andere schädlichen Substanzen im Verdauungstrakt und hat einen neutralisierenden Effekt.
Natron / Backpulver
Ein Teelöffel davon in einem großen Glas mit stillem Wasser auflösen und langsam trinken. Dies soll zur Neutralisation der Magensäure beitragen. Es sollte jedoch nicht zu oft gemacht werden, da der Körper das überschüssige Natron nicht ausscheidet.
Der pH-Wert des Körpers könnte sich bei einer Überdosierung verändern. So entstehen Magenschmerzen und / oder Durchfall. Anstelle von Natron kann auch Backpulver verwendet werden. Sie haben eine ähnliche Wirkung wie Heilerde.(8)
Kamillentee oder Fencheltee
Wir empfehlen den Tee lauwarm zu trinken. Die saure Flüssigkeit wird verdünnt und fließt zurück in den Magen. Außerdem wirkt der Tee beruhigend und entzündungshemmend. Trinke ihn am besten langsam und in kleinen Schlücken.
Vorbeugung
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Denkst du nicht auch? Durch ein paar kleine Tipps & Tricks kannst du dein Risiko für Sodbrennen ganz einfach verringern.
Ein gesunder Lebensstiel ist der Schlüssel für dein Wohlbefinden. Mit folgenden Veränderungen kannst du dem unerwünschten Reflux den Kampf ansagen:
Ernährungsumstellung
Esse über den ganzen Tag hinweg mehrere, kleinere Portion anstelle von großen Mengen. Vermeide dabei besonders fettige und ungesunde Lebensmittel. Konzentriere dich mehr auf Lebensmittel, die den Säuregehalt im Magen nicht steigen lassen.(5, 6)
Gewichtsreduktion
Übergewichtige Menschen leiden häufiger an Sodbrennen. Eine gesündere Ernährung und viel Bewegungen können helfen das Sodbrennen loszuwerden. Am besten soll auch ein paar Stunden vor dem zu Bett gehen nichts mehr gegessen werden.
Bequeme, weite Kleidung
Vermeide es Kleidung zu tragen, die auf den Magen drückt. Denn Druck auf den Magen kann auch zum Aufsteigen von Magensäure führen.
Verzicht auf Genussmittel
Versuche so weit es geht auf Kaffee, Alkohol und Zigaretten zu verzichten oder den Konsum zumindest zu minimieren. Sie können die Ursache für Sodbrennen sein und die Symptome verschlimmern.
Fazit
Mit deinem Leiden bist du nicht alleine. Viele Menschen haben hin und wieder Sodbrennen, es ist keine Seltenheit und meistens ist es vollkommen harmlos. Mit einfachen Tipps und Hausmitteln kannst du es schnell loswerden und vorbeugen. Sei dir aber Bewusst darüber, dass diese keinen Erfolg garantieren.
Vorsicht ist allerdings geboten, wenn die schmerzen besonders stark sind und immer wieder kehren. Die meisten wollen den Arzt lieber vermeiden, doch nur diese kann die Ursache feststellen und schwere Erkrankungen ausschließen oder ggf. Therapien empfehlen.
Gehe lieber einmal zu viel zum Arzt als einmal zu wenig. In diesem Sinne wünschen wir dir eine gute Besserung!
Bildquelle: Chajamp/ 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Andrea Hauk, 1. April 2015, Diagnostik mit Teststreifen: Wie der Schwangerschaftstest funktioniert, Wiley Online Library, Zugriff: 21.8.2020
Quelle
2.
Dr. Eva Rudolf-Müller, 11. November 2019, Schwangerschaftstest, NetDoktor, Zugriff: 21.8.2020
Quelle
3.
Dr. Eva Rudolf-Müller, 11. November 2019, Schwangerschaftstest, Schwangerschaftstest positiv - trotzdem nicht schwanger, NetDoktor, Zugriff: 22.8.2020
Quelle
4.
Dr. Volker Kittlas, 18.12.2015, Typische Schwangerschaftsbeschwerden, MEDPERTISE, Zugriff: 22.8.2020
Quelle
5.
Tanja Albert, 2.3.2019, Wie sicher sind Schwangerschaftstests, Kanyo, Zugriff am 24.8.2020
Quelle
6.
Dr. Karin Windsperger, 11.5.2020, Schwangerschaft: Diagnose, Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten, Gesundheit.gv.at, Zugriff: 25.8.2020
Quelle
7.
Yikar SK, Nazik E. Effects of prenatal education on complaints during pregnancy and on quality of life. Patient Educ Couns. 2019;102(1):119-125. doi:10.1016/j.pec.2018.08.023
Quelle
8.
Whiteman MK, Tepper NK, Kottke M, et al. Using a checklist to assess pregnancy in teenagers and young women. Obstet Gynecol. 2014;123(4):777-784. doi:10.1097/AOG.0000000000000179
Quelle
9.
Miro F, Bradford K, Inglis S, Evans R, Frost L, Alaluf S. Dynamics of urinary levels of hCG during early pregnancy and accuracy of the home pregnancy test [retraction of: 10.1093/humrep/deh637]. Hum Reprod. 2005;20(4):1121. doi:10.1093/humrep/deh838
Quelle
10.
Chard T. Pregnancy tests: a review. Hum Reprod. 1992;7(5):701-710. doi:10.1093/oxfordjournals.humrep.a137722
Quelle