Unsere Vorgehensweise

30Analysierte Produkte

44Stunden investiert

37Studien recherchiert

142Kommentare gesammelt

Wenn du dir bei kaltem Wetter Linderung verschaffen willst, kann eine wärmende Salbe eine gute Lösung sein. Wärmende Salben wurden speziell entwickelt, um die Haut zu wärmen und Beschwerden durch kalte Temperaturen zu lindern. Sie können bei allem helfen, von Muskelkater bis hin zu rissiger Haut.

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die richtige Wärmesalbe für dich kaufst. Wir gehen auf Themen wie Inhaltsstoffe, Preis und Verfügbarkeit ein. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Salbe am effektivsten anwendest. Egal, ob du nach einer schnellen Lösung oder einer Langzeitlösung suchst, dieser Artikel wird dir helfen, die perfekte Wärmesalbe zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmesalben sind rezeptfreie, meist fetthaltige Salben. Durch kreisförmiges Einmassieren nimmt die Haut die Wirkstoffe auf.
  • Der am meisten eingesetzte Wirkstoff ist Capsaicin, dieser erwärmt die Haut stark, wirkt dadurch gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd.
  • Die Wärmeeinwirkung wirkt besonders gut bei Verspannungen und chronischen Beschwerden wie Rücken-, Knie- oder Schulterschmerzen.

Wärmesalbe Test: Favoriten der Redaktion

Der beste extra starke Wärmesalbe

Das der Pferdebalsam von Kräuterhof schon viele Kunden begeistert hat, sieht man an der Anzahl der positiven Kundenrezensionen.

Von den Kunden wird die Wärmeentwicklung als sehr stark beschrieben, somit solltest du bei deiner ersten Anwendung testen, wie deine Haut darauf reagiert. Die kostengünstige 500 ml Dose mit Schraubverschluss macht die Wärmesalbe lange haltbar.

Die beste Wärmesalbe mit Teufelskralle

Die Teufelssalbe setzt auf die Kombination von Brennesel und Teufelskralle. Auch bei dieser Wärmesalbe wird auf eine starke Wärmeentwicklung hingewiesen. Trage sie bei der ersten Anwendung sehr dünn auf und erhöhe die Menge bei Bedarf.

Nach dem Auftragen unbedingt die Hände gründlich mit Seife waschen, um ein unabsichtliches Verteilen der Salbe zu verhindern!

Die beste Wärme- und Regenerationssalbe

Diese Wärme- und Regenerationssalbe von nationofstrong ist ein Wärmegel, das dir mit angenehmer Wärme bei Muskel- und Gelenkschmerzen hilft. Es unterstützt dich sowohl bei akuten Beschwerden wie Muskelkater, als auch bei chronischen Leiden.

In der Salbe (500 ml) sind viele natürliche Wirkstoffe wie Weinlaub, Rosskastanie, Melisse, Kamille und Fenchel, die wohltuend und durchblutungsfördernd wirken.

Die beste Wärmesalbe für Nacken & Schultern

Diese Wärmesalbe ist spezialisiert auf Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich, kann jedoch auch auf anderen Körperregionen angewendet werden. Durch die Kombination der Wirkstoffe Capsaicin und Campher wird eine tiefe, lang anhaltende Wärme erzielt.

Kunden schätzen  den angenehmen Duft und den geringen Fettanteil, dadurch entstehen keine Fettflecken auf der Kleidung. Die praktischen 50 g Dosen machen Tiger Balm zum perfekten Reise- oder Urlaubsbegleiter.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wärmesalbe kaufst

Was ist eine Wärmesalbe?

Jeder, der schon mal von Gelenks- oder Muskelschmerzen geplagt wurde, hat sie schon probiert, die Wärmesalbe. Warum sie jedoch wärmt, wissen wahrscheinlich die wenigsten.

Durch die schnellen Richtungswechsel und Sprünge kann es gerade bei Ballsportarten schnell zu Verletzungen kommen. (Bildquelle: pixabay.com/shauking)

Ein in der Wärmesalbe enthaltene Wirkstoff, meist pflanzlicher Herkunft, löst bei Kontakt mit der Haut eine wärmende, teils sogar brennende Wirkung aus. Der Körper reagiert auf dieses Gefühl wiederum mit einer verstärkten Durchblutung des gewärmten Bereichs und der Stoffwechsel wird beschleunigt.

Durch diese Signale wird der Körper auf die Stelle aufmerksam, dadurch wird der Heilungsprozess in der betroffenen Körperregion angekurbelt.

Die gesteigerte Durchblutung hat einen weiteren positiven Effekt: das Schmerzempfinden wird reduziert. Die Muskeln rund um die schmerzende Stelle fühlen sich aufgewärmt an, Bewegungen fallen leichter.

Bei welchen Beschwerden hilft eine Wärmesalbe?

Viele Sportler schwören auf die Wirkung der Wärmesalbe bei Sportverletzungen. Hier kann sie sowohl bei akuten Verletzungen (z. B. Zerrungen), als auch bei chronischen Schmerzen Abhilfe schaffen.

Bei akuten Verletzungen sollte die Behandlung zuvor mit einem Arzt oder Physiotherapeuten abgesprochen werden. Gerade im Anfangsstadium einer Sportverletzung ist die Kühlung der betroffenen Stelle meist die bessere Lösung.

Durch Bildschirmarbeit im Beruf und die ständige Smartphonenutzung kommt es zu schmerzhaften Verspannung im Schulter- und Nackenbereich. (Bildquelle: pixabay.com/filmwithmark)

Auch bei kleinen Beschwerden wie beim Muskelkater kann die durchblutungsfördernde Wirkung der Wärmesalbe helfen. Die behandelte Stelle regeneriert sich rascher ist dadurch wieder schneller einsatzbereit.

Hier ein Überblick, wofür die Wärmesalbe eingesetzt werden kann:

  • Nackenschmerzen
  • Schulterschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Knieschmerzen
  • Verspannungen
  • Zerrungen
  • Muskelkater
  • kalte Füße

Bei akuten Verletzungen wie beispielsweise einer Sehnenscheidenentzündung raten Ärzte von einer Wärmebehandlung ab.

Faustregel: Bei akuten Verletzungen hilft Kälte (Ice-Packs, Eissprays etc.), bei chronischen Schmerzen Wärme (Infrarot, Wärmesalbe , Wärmflasche…).

Bei Hals- und Nackenbeschwerden aufgrund Fehlhaltungen bei der Bildschirmarbeit reicht die Anwendung einer Wärmesalbe meist nicht. In diesem Fall solltest du professionelle Hilfe (Physiotherapeut, Masseur etc.) aufsuchen. Ist die Verspannung besonders akut, kannst du dir mit diesem Video selbst Abhilfe verschaffen:

Wie oft solltest du eine Wärmesalbe verwenden?

Die Wärmesalbe eignet sich perfekt als Allrounder in der Hausapotheke. Auf die betroffene Stelle 3-4 mal täglich Wärmesalbe auftragen und gründlich einmassieren.

Da die meisten Salben sehr fettreich sind, soll diese sehr sparsam (erbsengroß) aufgetragen werden. Kleidung solltest du erst dann anziehen, wenn die Salbe gut eingezogen ist.

Grundsätzlich gilt: bei Schmerzen, die länger als 2 oder 3 Wochen anhalten, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Nach dem Duschen oder Baden sind die Hautporen geöffnet und dadurch besonders aufnahmefähig. Nachdem du dich vollständig abgetrocknet hast, massiere mit kreisförmigen Bewegungen die Wärmesalbe auf die betroffene Stelle, nach ein paar Minuten sollte sich ein wärmendes Gefühl ausbreiten.

Welche Nebenwirkungen hat die Verwendung einer Wärmesalbe?

Wenn du grundsätzlich eine empfindliche Haut hast, solltest du die Wirkung der Wärmesalbe zunächst nur an einer kleinen Stelle testen. Ist das Brennen zu stark oder die Haut wird besonders rot, so solltest du dich nach Alternativen umsehen.

Frauen in der Schwangerschaft sollten die Anwendung einer Wärmesalbe mit ihrem Hausarzt besprechen. Grund dafür ist die Aufnahme der Wirkstoffe im Körper, die wiederum an das ungeborene Kind abgegeben wird.

Gelangt die Salbe in die Augen oder in den Intimbereich, so breitet sich schnell ein schmerzhaftes Brennen aus. Wie du die Wärmesalbe wieder schnell und vollständig von der Haut entfernst, siehst du weiter unten.

Wo kannst du eine Wärmesalbe kaufen?

Wärmesalben kannst du rezeptfrei in Apotheken, Drogerien sowie im Onlinehandel erwerben.

Hier eine Übersicht, wo du Wärmesalben erhältst:

  • DM (im Store und online)
  • Rossmann (im Store und online)
  • Amazon.de
  • mycare.de
  • shop-apotheke.com

Was kostet eine Wärmesalbe?

Je nach Wirkstoff und Produktmenge schwankt der Preis zwischen 5 und 25 Euro. Online ist es meist möglich, größere Menge zu kaufen und damit einen günstigeren Preis zu zahlen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Wärmesalbe?

Wärmepflaster

Meist am Rücken oder im Nackenbereich angewendet, bieten Wärmepflaster bis zu 8 Stunden wohlige Wärme und reduzieren Schmerzen und Verspannungen.

Je nach Zielregion gibt es verschiedene Größen, um möglichst angenehm und lange am Körper zu kleben.

Vorteile
  • keine Fettflecken
  • lang anhaltende Wärme
  • einfache Anwendung
Nachteile
  • teurer Preis
  • hält nicht überall
  • geringe Packungsgrößen

Wärmflasche

Die Wärmflasche wird mit heißem Wasser befüllt und gibt die natürliche Wärme des Wassers gleichmäßig an den Körper ab. Befüllt man die Wärmflasche mit kochendem Wasser, ist sie bis zu 10 Stunden lang heiß.

Wärmflaschen erhältst du in jeder Drogerie, Apotheke, oder auch im Supermarkt. Natürlich findest du sie ebenfalls in Online-Shops wie beispielsweise auf Amazon.

Verwende immer ein Handtuch, um den direkten Kontakt mit der Haut und damit eventuelle Verbrennungen zu vermeiden!

Für Nackenbeschwerden gibt es spezielle Nackenwärmflaschen, die aufgrund ihrer U-förmigen Bauart hervorragend auf den Schultern liegen. Sie sind mit einem Schutz aus Fleece ummantelt, um die Haut vor zu großer Hitze zu schützen.

Vorteile
  • natürlich sanfte Wärme des Wassers
  • lang anhaltende Wärme
  • überall erhältlich
Nachteile
  • mögliche Verbrennungen auf der Haut
  • nicht überall anwendbar
  • ungeeignet für unterwegs

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wärmesalben vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wärmesalben vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Wärmesalbe für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Wirkstoff
  • Wärmewirkung
  • Wirkungsdauer

Größe & Ergiebigkeit

Wärmesalben sind in unterschiedlichen Größen und Verpackungen erhältlich. Beim Kauf solltest du beachten, wie oft und wie lange du deine Wärmesalbe anwendest, um die für dich optimale Menge zu finden.

Wendest nur du alleine die Wärmesalbe an, so reicht eine 100 ml Packung bei täglicher Anwendung locker 1 Monat. Bei einer vierköpfigen Familie oder mehreren Verletzungen solltest du eher zu 500 ml Dosen greifen, hier profitierst du von günstigeren Preisen.

Wirkstoff

Capsaicin

Falls du in deinen Gerichten gerne Chilischoten verarbeitest, hast du von diesem Wirkstoff vielleicht schon gehört. Capsaicin ist für die Schärfe in der Chili und im Pfeffer verantwortlich.

Das in Chilis enthaltene Capsaicin ist ein beliebter Wirkstoff in Wärmesalben. (Bildquelle: pixabay.com/englishlikeanative)

Capsaicin wirkt lokal aufgetragen durchblutungsfördernd und schmerzlindernd, daher findet es in vielen Wärmesalben Anwendung. Nach der Benutzung einer capsaicinhältigen Wärmesalbe unbedingt die Hände waschen.

Campher

Campher gehört zu den ätherischen Ölen und ihm wird eine durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben. Bei chronischen Muskel- oder Gelenkschmerzen hilft Campher der körpereigenen Heilung. Die Heilpflanze wird bereits seit dem 10. Jahrhundert verwendet.

Ergänzend wird oft der Wirkstoff Arnika eingesetzt. Dieser wärmt zwar nicht, wirkt jedoch schmerzlindernd und abschwellend. Klassische Sport- und Freizeitunfälle wie Verstauchungen und Zerrungen können durch den Einsatz einer arnikahältigen Wärmesalbe schneller abheilen.

Wärmewirkung

Das eine Wärmesalbe wärmen soll, ist klar. Jedoch gibt es auch hier Unterschiede in der Intensität. Kinder und Personen mit empfindlicher Haut sollten sich nach einer Variante mit geringer Wärmewirkung umschauen.

https://www.instagram.com/p/BqkxBaPnr0Y/

Bist du unempfindlich oder sogar auf der Suche nach einer hohen Wärmewirkung, so kannst du beim Kauf zu einem hochdosierten Produkt greifen.

Wirkungsdauer

Nachdem du die schmerzende Körperregion gründlich eingeschmiert hast und die Wärme einsetzt, hoffst du natürlich, dass die Wirkung möglichst lange anhält. Die übliche Wärmewirkung beträgt zwischen 2 und 6 Stunden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wärmesalbe

Reagiert deine Haut zu stark auf die Wärmesalbe und das Brennen wird unerträglich, musst du die betroffene Hautstelle schnell reinigen.

Wasser löst die Wirkstoffe nicht, sondern verschmiert diese nur. Die enthaltenen Wirkstoffe sind fettlöslich, daher muss die Stelle mit Speiseöl gesäubert werden.

Die Hautstelle mit Speiseöl reinigen, Wasser verteilt lediglich die Wärmesalbe!

Wie stelle ich eine Wärmesalbe her?

Mit nur wenigen Zutaten kannst du dir selbst eine ganz natürliche, wärmende Salbe herstellen. Die folgenden Zutaten brauchst du dafür:

Zutat Menge
hochwertiges Pflanzenöl 100ml
Beinenwachs/Carnabauwachs 10-12g/5-6g
frische Chilis/getrocknete Chilis 25-30g/10-15g
ätherisches Öl (Thymian, Rosmarin etc.) 10-15 Tropfen
  1. Säubere und zerkleinere die Chilis. Trage dabei unbedingt Handschuhe!
  2. Gib das Pflanzenöl (Sonnenblume, Raps, Olive) in ein Glas mit Schraubverschluss. Füge die Chilis hinzu und achte darauf, dass sie mit Öl bedeckt sind.
  3. Nun stell das Glas für 2-6 Wochen verschlossen an einen warmen Ort. Schüttel es einmal am Tag, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  4. Gieße das fertige Öl durch einen Kaffeefilter oder ein Tuch, um es zu filtern.
  5. Erwärme das Chiliöl zusammen mit dem Wachs in einem Wasserbad und rühre, bis alles geschmolzen ist.
  6. Gib ein paar Tropfen auf einen Teller und lass es kalt werden.
  7. Möchtest du eine festere Konsistenz, füge mehr Wachs hinzu. Soll die Konsistenz flüssiger sein, nimm mehr Pflanzenöl.
  8. Beim Abkühlen 10-15 Tropfen von dem ätherischen Öl hinzufügen.

Immer darauf achten, dass die verwendeten Gefäße sauber und desinfiziert sind. Für Schwangere ist die selbst gemachte Wärmesalbe nicht geeignet!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/traumeel-thermacare-kytta-salbe-waermepflaster-im-check-a-1018191.html

[2] https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/nackenverspannung-mit-diesen-uebungen-werden-sie-sie-wieder-los_id_10004771.html

[3] https://www.fitbook.de/health/waerme-oder-kaelte-das-hilft-bei-schmerzen-wirklich

Bildquelle: 123rf.com / sheeler

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte