
Du hast bestimmt schon oft gehört, dass Vitamine für dich lebenswichtig sind. Welche Funktionen und Wirkungen genau Vitamine wie Vitamin K2 haben hast du wahrscheinlich eher selten gehört. Du fragst dich, was Vitamin K2 eigentlich kann und wieso es so wichtig ist.
In diesem Artikel haben wir dir alle wichtigen Informationen über die Wirkung von Vitamin K2 zusammengestellt. Dazu erläutern wir dir unter anderem wie Vitamin K2 zusammen mit anderen Vitaminen wirkt und welche Auswirkungen die Einnahme des Vitamins auf den Knochenaufbau hat. Außerdem zeigen wir dir auf, mit welchen Voraussetzungen Vitamin K2 am besten arbeitet und was die Wirkung des Vitamins hemmen kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin K2 kann positive Auswirkungen auf empfindliche Zähne haben. Auch das Vorbeugen von Osteoporose kann das Vitamin bewirken. Außerdem ist eine schnellere Wundheilung eine Wirkung von Vitamin K2.
- Vitamin K2 ist für die richtige Verteilung von Calcium im Körper zuständig. Vor Allem, in Verbindung mit dem Vitamin D3, kann Vitamin K2 so die Knochenstruktur stärken und den Knochenaufbau unterstützen.
- Die Regeneration beschädigter Blutgefäße kann durch Vitamin K2 gefördert werden. Auch bei Personen mit Blutgerinnungsstörungen kann Vitamin K2 behilflich sein, da das Vitamin Proteine für die Blutgerinnung aktiviert.
Wirkung von Vitamin K2: Was du wissen solltest
Vitamin K2 werden einige Wirkungen nachgesagt, von Helfer bei Blutgerinnungsstörungen bis Vorbeuger gegen Osteoporose. Auch bei der Wundheilung und der Regeneration von Blutgefäßen soll das Vitamin angeblich Abhilfe leisten. Doch was kann da Vitamin wirklich?
Wir haben für dich die am häufigsten gestellten Fragen zur Wirkung von Vitamin K2 herausgesucht und dir nachfolgend beantwortet. Lese die Fragen sorgfältig, denn so kannst du wichtige Informationen aufnehmen und weißt alles essenzielle über die Wirkung von Vitamin K2.
Was ist Vitamin K2?
Vitamin K2 oder auch Menachinon genannt, ist ein fettlösliches Vitamin und gehört mit Vitamin K1 und K3 zu der Vitamin K Familie. Vitamin K2 ist in Milch- und tierischen Produkten enthalten. Vitamin K2 wird von Bakterien produziert. In der folgenden Tabelle findest du Vitamin K2 haltige Lebensmittel:
Lebensmittel | Vitamin K2 Anteil pro 100 gramm |
---|---|
Käse | 22 – 100 Microgramm |
Aal | 63 Milligramm |
Butter | 2.1 Microgramm |
Rinderleber | 11 Microgramm |
Hühnchen | 10 Microgramm |
Wie genau Vitamin K2 im Körper verarbeitet wird, ist nach der aktuellen Forschung nicht genau bekannt. Die Verarbeitung des Vitamins scheint sehr kompliziert sein. Jedoch kann die Wissenschaft anhand von Studien Aussagen über die Wirkungen und Effektivität des Vitamins tätigen. (1)
Wie wirkt Vitamin K2 bei hohem Blutdruck?
Experten sind sich bei dem Thema etwas unschlüssig. Die EFSA hat zwar keine nachhaltigen Beweise für das Instand halten eines gesunden Herzes und Blutdrucks gefunden, konnte aber andere Wirkungen des Vitamins bestätigen. Sie können keine nachhaltige Wirkung auf das Herz und seine Funktion feststellen.(2)
Auch eine weitere Studie sieht diese Wirkung von Vitamin K2 eher kritisch. Es seien zwar Hinweise vorhanden, die darauf hindeuten, dass Vitamin K2 die Herzfunktion und einen gesunden Blutdruck positiv beeinflussen kann. Die Beweislage ist aber nicht eindeutig und somit kann Vitamin K2 keine genaue Wirkung bei hohem Blutdruck zugeschrieben werden.(3)
Es gibt zwar Hinweise zur blutsenkenden Funktion von Vitamin K2, diese sind jedoch nicht eindeutig nachweisbar.
Eine andere Studie zeigt jedoch einen positiven Effekt auf das Herzzeitvolumen und den Pulsschlag bei sportlich aktiven Menschen durch Vitamin K2 auf. Das Vitamin kann bei langzeitiger Einnahme das maximale Herzvolumen erhöhen und so die Ausdauer verbessern. Auch der Pulsschlag kann durch Vitamin K2 beim Sport gesenkt werden und sorgt so auch für eine Steigerung der Ausdauer.(3)
Die Wissenschaft ist sich bei der Wirkung von Vitamin K2 auf die Herzgesundheit unschlüssig. Während es Hinweise gibt und einige Studien, die einen positiven Effekt, vor allem bei sportlich aktiven Menschen, auf das maximale Herzzeitvolumen und den Pulsschlag bestätigen können, gibt es aber auch Studien, die von keinem nachweisbaren Effekt auf das Herz und seine Funktion berichten können.
Wie wirkt Vitamin K2 auf die Blutgerinnung?
Auch die Regeneration beschädigter Blutgefäße können durch die Einnahme von Vitamin K2 gefördert werden. Vitamin K2 kann hier unterstützend wirken und eine schnellere Wiederherstellung des Blutgefäßes bewirken. So kann das Blut effektiver im Blutkreislauf verteilt werden.(5)
Vitamin K2 kann man als einen „Blutverdicker“ bezeichnen. Aber Achtung, wenn du bereits einen Blutgerinnungshemmer verschrieben gekriegt hast, solltest du die Einnahme von Vitamin K2 unbedingt vorher mit deinem Arzt besprechen. Denn es kann sein das Vitamin K2 die Wirkung des Medikaments aufhebt. Vitamin K2 hat eine wichtige Funktion im komplexen Prozess der Blutgerinnung.(5, 13)
Wirkt Vitamin K2 vorbeugend gegen Osteoporose?
Bei der Krankheit Osteoporose, die meist im Alter erst entsteht, liegt eine Störung des Knochenstoffwechsels vor. Knochen werden dünner und poröser. Vitamin K2 kann nachweislich dabei helfen Osteoporose vorzubeugen und die Knochenstruktur bei Osteoporosepatienten zu stärken, indem es für die richtige Verteilung des aufgenommen Calciums sorgt.(7, 9)
Neben seiner wichtigen Funktion, den Knochenaufbau durch die Verteilung von Calcium zu unterstützen, stärkt Vitamin K2 auch die Zähne. Vor Allem, Ältere und Kinder können mit Hilfe von Vitamin K2 ihre Zähne beim Erhalt und Aufbau unterstützen. Wie du siehst hat Vitamin K2 nicht nur Auswirkungen auf gesunde und stabile Knochen, sondern auch auf gesunde Zähne.(9, 12)
Wie wirkt Vitamin K2 auf die Wundheilung und das Erscheinungsbild der Haut?
Wie du siehst ist die Wirkung von Vitamin K2 sehr vielseitig. Es ist wichtig für den Knochenstoffwechsel und den Prozess der Blutgerinnung, da es für die richtige Verteilung von Calcium verantwortlich ist. Aber es besitzt auch über wundheilende Kräfte und sorgt so für ein ebenes Erscheinungsbild der Haut.
Nebenwirkungen von Vitamin K2 und Wechselwirkungen mit anderen Substanzen
Neben den Wirkungen von Vitamin K2, sind auch die Nebenwirkungen des Vitamins und die Wechselwirkungen mit anderen Substanzen erwähnenswert. In den nächsten Absätzen findest du alle wichtigen Informationen zu den Nebenwirkungen von Vitamin K2. Auch welche Medikamente und Stoffe die Wirkung des Vitamins hemmen, findest du im Folgendem.
Was hemmt die Wirkung von Vitamin K2?
Die Wirkung eines Blutgerinnungshemmers kann durch die Einnahme von Vitamin K2 aufgehoben werden, aber auch andersrum kann ein Blutverdünner die Funktion von Vitamin K2 einschränken.
Die Wirkung von Vitamin K2 kann von Blutverdünnern gehemmt werden. Die Funktion eines solchen Medikaments ist es direkt in den Vitamin K Zyklus einzugreifen. So sollen keine Proteine aktiviert werden, die für die Blutgerinnung zuständig sind und das Blut wird „dünner“. Durch das direkte Eingreifen in den Vitamin Z Zyklus werden bei dem Prozess aber auch die Proteine gehemmt, die für die richtige Verteilung von Calcium verantwortlich sind. Das Vitamin K2 kann so seiner wichtigen Funktion des Knochenaufbaus und -erhalts nicht nachgehen. Aber auch Zähne, können aufgrund dessen empfindlicher werden, wenn sie mit zu wenig Calcium versorgt werden.(6)
Andersrum, kann auch die Funktion eines Blutgerinnungshemmers durch Vitamin K2 gehemmt werden. Da das Vitamin eine wichtige Rolle beim Prozess der Blutgerinnung spielt. Menschen, die einen Blutverdünner nehmen und gleichzeitig Vitamin K2 einnehmen, könne so riskieren die Wirkung ihres Medikaments aufzuheben. Der blutverdünnende Effekt des Blutgerinnungshemmers kann so aufgehoben werden.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Vitamin K2 eintreten?
Nur bei der Einnahme eines Blutverdünners solltest du darauf achten, dass Vitamin K2 die Wirkung des Medikaments aufheben kann. Kläre das mit deinem Arzt ab. Die Einnahme von Vitamin K2 ist an sich zwar unbedenklich, sollte jedoch immer mit einem Experten abgeklärt werden.
Wie wirkt Vitamin K2 mit anderen Vitaminen?
Neben der Vitamin K Familie wird oft auch die Kombination von Vitamin K1 und D3 empfohlen.
Vitamin K2 wird auch oft im Zusammenhang mit Vitamin D3 erwähnt. Aber warum ist das so? Die Forschung bestätigt das Vitamin K2 und Vitamin D3 zusammen ihre Wirkung in Bezug auf den Knochenaufbau verstärken können. So soll Vitamin K2 unterstützend bei der Einnahme von Vitamin D3 wirken. Die Knochenstruktur und Knochenstärke können nachweislich durch die Einnahmen der Kombinationen der beiden Vitamine gestärkt und verbessert werden.(12)
Auch bei Patienten, die bereits unter Osteoporosen leiden, können von der Kombination aus Vitamin K2 und D3 profitieren. Vor Allem, bei altersbedingter Osteoporose können die Vitamine sehr effektiv auf den Knochenstoffwechsel wirken. Calcium kann durch die beiden Vitamine besser abgenommen und in der Knochenstruktur integriert werden. Dieser Prozess stärkt auch bereits poröse Knochen und kann die Beschwerden, wie Knochen- und Gelenkschmerzen, lindern, die beim Krankheitsbild Osteoporose auftreten.(14)
Fazit
Wie du jetzt weißt, gibt es zwar keine eindeutigen Beweise, dass die Einnahme von Vitamin K2 zu einem gesunden Herz beiträgt, nachweislich ist Vitamin K2 jedoch für die richtige Verteilung von Calcium zuständig. Dadurch bekommen Knochen Calcium, welches sie brauchen, um ihre Struktur aufzubauen und nicht porös zu werden. Auch Zähne werden so gestärkt und es kommt zu weniger Beschwerden beim Kauen.
Außerdem wird durch Vitamin K2 die Blutgerinnung geregelt. Die Wirkung von Vitamin K2 ist vielfältig. Vitamin K2 ist zwar kein Wundermittel , es spielt aber bei wichtigen Funktionen im Körper eine Rolle. Vor der Einnahme von Vitamin K2 solltest du jedoch immer mit deinem Arzt sprechen und die richtige Dosis ausmachen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen.
Bild: 123rf.com / Valerii Honcharuk
Einzelnachweise (14)
1.
Vitamin K2. Monograph. Altern Med Rev. 2009 Sep;14(3):284-93. PMID: 19803553.
Quelle
2.
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to vitamin K and maintenance of bones (ID 123, 127, 128 and 2879), blood coagulation (ID 124 and 126), and function of the heart and blood vessels (ID 124, 125 and 2880) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006 on request from the European Commission. EFSA Journal 2009; 7 ( 9): 1228. [20 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2009.1228
Quelle
3.
McFarlin BK, Henning AL, Venable AS. Oral Consumption of Vitamin K2 for 8 Weeks Associated With Increased Maximal Cardiac Output During Exercise. Altern Ther Health Med. 2017 Jul;23(4):26-32. PMID: 28646812.
Quelle
4.
Truong JT, Booth SL. Emerging Issues in Vitamin K Research. Journal of Evidence-Based Complementary & Alternative Medicine. 2011;16(1):73-79. doi:10.1177/1533210110392953
Quelle
5.
Zhang Y, Yin J, Ding H, Zhang C, Gao YS. Vitamin K2 Ameliorates Damage of Blood Vessels by Glucocorticoid: a Potential Mechanism for Its Protective Effects in Glucocorticoid-induced Osteonecrosis of the Femoral Head in a Rat Model. Int J Biol Sci. 2016;12(7):776-785. Published 2016 Apr 28. doi:10.7150/ijbs.15248
Quelle
6.
Wasilewski GB, Vervloet MG, Schurgers LJ. The Bone-Vasculature Axis: Calcium Supplementation and the Role of Vitamin K. Front Cardiovasc Med. 2019 Feb 5;6:6. doi: 10.3389/fcvm.2019.00006. PMID: 30805347; PMCID: PMC6370658.
Quelle
7.
Myneni VD, Mezey E. Regulation of bone remodeling by vitamin K2. Oral Dis. 2017;23(8):1021-1028. doi:10.1111/odi.12624
Quelle
8.
Violi F, Lip GY, Pignatelli P, Pastori D. Interaction Between Dietary Vitamin K Intake and Anticoagulation by Vitamin K Antagonists: Is It Really True?: A Systematic Review. Medicine (Baltimore). 2016 Mar;95(10):e2895. doi: 10.1097/MD.0000000000002895. PMID: 26962786; PMCID: PMC4998867.
Quelle
9.
Huang ZB, Wan SL, Lu YJ, Ning L, Liu C, Fan SW. Does vitamin K2 play a role in the prevention and treatment of osteoporosis for postmenopausal women: a meta-analysis of randomized controlled trials. Osteoporos Int. 2015 Mar;26(3):1175-86. doi: 10.1007/s00198-014-2989-6. Epub 2014 Dec 17. PMID: 25516361.
Quelle
10.
Pazyar N, Houshmand G, Yaghoobi R, Hemmati AA, Zeineli Z, Ghorbanzadeh B. Wound healing effects of topical Vitamin K: A randomized controlled trial. Indian J Pharmacol. 2019 Mar-Apr;51(2):88-92. doi: 10.4103/ijp.IJP_183_18. PMID: 31142943; PMCID: PMC6533928.
Quelle
11.
Halder M, Petsophonsakul P, Akbulut AC, Pavlic A, Bohan F, Anderson E, Maresz K, Kramann R, Schurgers L. Vitamin K: Double Bonds beyond Coagulation Insights into Differences between Vitamin K1 and K2 in Health and Disease. Int J Mol Sci. 2019 Feb 19;20(4):896. doi: 10.3390/ijms20040896. PMID: 30791399; PMCID: PMC6413124.
Quelle
12.
Maria S, Swanson MH, Enderby LT, D'Amico F, Enderby B, Samsonraj RM, Dudakovic A, van Wijnen AJ, Witt-Enderby PA. Melatonin-micronutrients Osteopenia Treatment Study (MOTS): a translational study assessing melatonin, strontium (citrate), vitamin D3 and vitamin K2 (MK7) on bone density, bone marker turnover and health related quality of life in postmenopausal osteopenic women following a one-year double-blind RCT and on osteoblast-osteoclast co-cultures. Aging (Albany NY). 2017 Jan 26;9(1):256-285. doi: 10.18632/aging.101158. PMID: 28130552; PMCID: PMC5310667.
Quelle
13.
Vermeer C. Vitamin K: the effect on health beyond coagulation - an overview. Food Nutr Res. 2012;56:10.3402/fnr.v56i0.5329. doi:10.3402/fnr.v56i0.5329
Quelle
14.
Iwamoto J, Takeda T, Ichimura S. Treatment with vitamin D3 and/or vitamin K2 for postmenopausal osteoporosis. Keio J Med. 2003 Sep;52(3):147-50. doi: 10.2302/kjm.52.147. PMID: 14529146.
Quelle