
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Vitamin K2-Präparat kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das richtige Vitamin-K2-Präparat für dich findest.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Vitamin-K2-Präparaten ein, die Vorteile der Einnahme von Vitamin K2 und wie du das beste Präparat für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du verschiedene Marken vergleichen und das beste Angebot finden kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über Vitamin K2 zu erfahren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin K2 zählt zu den fettlöslichen Vitaminen und wird aus dem Vitamin K1 gebildet. K2 ist das mittlere der K-Vitamine und die wissenschaftliche Bezeichnung lautet “Menachinon”.
- Vitamin K trägt zur Erhaltung der Knochengesundheit bei und unterstützt die normale Blutgerinnung.
- Vitamin K2 kommt in verschiedenen Lebensmitteln vor. Den höchsten Anteil an Vitamin K2 besitzt “Natto”, eine aus fermentierten Sojabohnen bestehende Spezialität aus Japan.
Vitamin K2 Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste liposomale Vitamin D3 + K2 Liquid
- Die besten Vitamin K2 Kapseln
- Die besten Vitamin K2 Tropfen
- Die besten Vitamin K2 Tabletten
- Das beste Vitamin K2 Pulver
Das beste liposomale Vitamin D3 + K2 Liquid
Bei diesem Vitamin D3 + K2 Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Das bedeutet, dass der Wirkstoff in Liposome verpackt und somit geschützt wird.
So kann dieser besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. Das liposomale Vitamin D3 + K2 kann also in vollem Umfang deine Knochen und dein Immunsystem unterstützen.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Die besten Vitamin K2 Kapseln
Die Vitamin K2 MK-7 Kapseln enthalten mit K2 VITAL DELTA das beste Vitamin K2 von Kappa. Die labor geprüften All-Trans Werte liegen bei 99,7 Prozent. Um das empfindliche Vitamin zu schützen, wurde das Präparat mikroverkapselt.
Damit das fettlösliche Vitamin vom Körper besser aufgenommen werden kann, wurde das Präparat mit Fetten aus Leinsamen kombiniert.
Das Produkt ist pflanzlichen Ursprungs und enthält keine zusätzlichen Aromen, Trennmittel oder Konservierungsstoffe. Die Packung stellt mit 365 Kapseln einen praktischen Jahresvorrat bereit.
Die besten Vitamin K2 Tropfen
Die Vitamin K2 MK-7 Tropfen sind hochdosiert und enthalten 200 mg Vitamin K2. Die Tagesdosis liegt bei zehn Tropfen.
Das enthaltene MK-7 wird in Norwegen hergestellt und besitzt einen All-Trans Gehalt von mindestens 99,7%. Die labor geprüften All-Trans Werte sind ein Garant für die Wertigkeit des Endproduktes.
Um die Bioverfügbarkeit des fettlöslichen Vitamins zu verbessern, wurde der Stoff in Kokosöl gelöst. Das enthaltene Vitamin K2 ist pflanzlichen Ursprungs, was das Produkt auch für Vegetarier und Veganer geeignet erscheinen lässt.
Die Produktion erfolgt in streng geprüften Anlagen in Deutschland.
Die besten Vitamin K2 Tabletten
Die veganen Vitamin K2 Tabletten von Vitabay besitzen mit 99,99 Prozent einen ausgesprochen hohen All-Trans Gehalt.
Die enthaltene Vitamin K2 Formel eignet sich besonders gut für Allergiker. Es werden ausschließlich zertifizierte Rohstoffe verarbeitet.
Das enthaltene Vitamin K2 wird aus dem japanischen Soja-Produkt Natto gewonnen. Pro Tablette sind 200 mg Vitamin K2 enthalten. Das Produkt ist frei von Laktose und Gluten. Die Packung enthält 120 Tabletten.
Das beste Vitamin K2 Pulver
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das „Vitabay“ Vitamin K2 Pulver ist vegan und besteht chemische betrachtet zu 99,99% aus der Trans-Form. Eine Dose liefert 365 Portionen, wobei pro Dosierung 400 µg Vitamin K2 (MK-7) enthalten ist. Da diese Vitamin K2-Form direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen wird, eignet sich ein natürlicher Traubenzucker als Transporthilfe in die Blutbahn.
Kunden schätzen dieses Produkt sehr, da es auch für Allergiker geeignet und frei von sonstigen Zutaten und Hilfsstoffen ist. Vitamin K2 ist besonders wichtig für unseren Körper, da es zur normalen Blutgerinnung und der Erhaltung der Knochen beiträgt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin K2 kaufst
Was ist Vitamin K2?
Neben Vitamin K2 ist auch Vitamin K1 eine natürliche vorkommende Form von Vitamin K.
Vitamin K1 kommt hauptsächlich in grünem Salat vor und kann damit über die tägliche Ernährung dem Körper zugeführt werden.
Vitamin K2 wird dagegen von Darmbakterien und anderen Mikroorganismen gebildet und kann unmittelbar über die Darmzellen aufgenommen werden.
Damit ist eine gesunde Darmflora eine wichtige Voraussetzung, um mit ausreichend Vitamin K2 versorgt zu sein.
Welche Wirkung hat Vitamin K2 im Körper?
Ebenso vermuten Forscher, dass Vitamin K2 Ablagerungen an den Blutgefäßen verhindern kann. Weiterhin ist das Vitamin als Krebsvorsorge im Gespräch.
Dem entgegen wirkt allerdings die Tatsache, dass Vitamin K2 Zellen vor ihrem “programmierten Zelltod” bewahren kann.
Dabei handelt es sich aber um einen ganz natürlichen Vorgang, mit dem sich der Körper vor Tumoren schützt.
Die wichtigsten Funktionen von Vitamin K2 im Überblick:
- Förderung des Knochenaufbaus (1)
- Prävention von Knochenbrüchen bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose (2)
- Behandlung von Osteoporose (3)
- Reduzierung von Gefäßverkalkungen (3)
- Reduzierung des Risikos von Typ-2-Diabetes (4)
- Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und Glukosetoleranz (5)
- Sicherung der Blutgerinnung
- Veränderung des programmierten Zelltods
- Mineralisierung der Zähne
Allgemein ist Vitamin K2 recht gut erforscht und es liegen einige aussagekräftige Studien über die Wirkungsweise vor. Darauf werden wir gegen Ende des Artikels noch näher eingehen.
Wann sollte ich Vitamin K2 einnehmen?
Auf die Vitaminzufuhr angewiesen sind Bluter oder Menschen, die an der Glasknochenkrankheit leiden. Dabei ist jedoch von einer eigenmächtigen Dosierung abzusehen.
Die medikamentöse Einnahme hat nach ärztlichen Vorgaben zu erfolgen. Vitamin K2 kann nicht im Körper gespeichert werden.
Erfolgt die Einnahme unkontrolliert und in hohen Dosen, können Nebenwirkungen auftreten, von denen im Folgenden noch zu lesen ist.
Auch für einige weitere Zielgruppen kann die Einnahme von Vitamin K2 empfohlen werden:
- Heranwachsende
- Senioren mit geringer Knochendichte
- Personen mit gestörter Darmflora
- Menschen mit Zahnproblemen
- Personen mit ungesunden Essgewohnheiten
Folgende Übersicht gibt den Bedarf an Vitamin K2 für unterschiedliche Personengruppen an.
Personengruppe | Bedarf an Vitamin K2 pro Tag in mg |
---|---|
Säuglinge bis elf Monate | 10 |
Kleinkinder bis drei Jahre | 12 |
Kinder bis sechs Jahre | 20 |
Kinder bis zehn Jahre | 30 |
Jugendliche bis 14 Jahre | 45 |
Jugendliche bis 17 Jahre | 65 |
Erwachsene | 70 |
Im Alter steigt der Bedarf an Vitamin K2 an, da die Knochendichte kontinuierlich abnimmt.
Dies ist bei jedem Menschen unterschiedlich und die Einnahme sollte daher erst nach ärztlicher Diagnosestellung erfolgen.
Wie äußert sich ein Mangel an Vitamin K2?
Ein Vitamin K2 Mangel tritt auf, wenn dem Körper über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend Nährstoffe zugeführt wurden.
Auch als Folge von Medikamenteneinnahmen können sich charakteristische Symptome bemerkbar machen.
Die Symptome stehen meist in direktem Zusammenhang mit dem Blutungsverhalten:
- Nasenbluten
- Zahnfleischbluten
- Schwarzer Stuhl
- Geplatzte Äderchen und Einblutungen im Gesichtsbereich
- Kopfschmerzen
An dieser Stelle möchten wir nochmals vor Selbstdiagnosen warnen. Auch eine Überdosierung von Vitamin K2 kann zu ähnlichen Symptomen führen.
Daher sollte ein Mangel an Vitamin K2 immer ärztlich bestätigt werden, bevor das Vitamin eingenommen wird.
Können bei der Einnahme von Vitamin K2 Nebenwirkungen auftreten?
Bei starker Überdosierung ist mit folgenden Reaktionen zu rechnen:
- Gerötete Augen
- Einblutungen
- Geplatzte äderigen im Gesicht oder an den Beinen
Wie bereits erwähnt, fördert Vitamin K2 die Blutgerinnung und wirkt somit blutverdickend.
Weiterhin wirken sich hohe Dosen an Vitamin K2 belastend auf die Leber aus. In diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben sollten die Wechselwirkungen.
Eine gleichzeitige Einnahme von Blutverdünnern sollte unterbleiben. Auch Gerinnungshemmer dürfen nicht zusammen mit Vitamin K2-Präparaten eingenommen werden. Dies kann zu Thrombosen führen und damit sogar lebensgefährlich sein.
In welchen Lebensmitteln kommt Vitamin K2 vor?
Folgende Übersicht verrät dir, wie viel Vitamin K wirklich in Gemüse steckt und welche Lebensmittel ebenfalls Vitamin K liefern.
Lebensmittel | Gehalt an Vitamin K in mg/100g |
---|---|
Sauerkraut | 1.540 |
Rosenkohl | 440 |
Spinat | 400 |
Kopfsalat | 200 |
Blumenkohl | 186 |
Erbsen | 135 |
Kartoffeln | 50 |
Tomaten | 43 |
Erdbeeren | 13 |
Pfirsiche | 10 |
Bananen | 10 |
Hühnerfleisch | 473 |
Rinderleber | 45 |
Rindfleisch | 17 |
Butter | 60 |
Emmentaler Käse | 30 |
Edamer Käse | 16 |
Vollmilch | 11 |
Weizenkleie | 80 |
Haferflocken | 50 |
Vollkorn | 30 |
Reis | 20 |
Die genannten Lebensmittel enthalten größtenteils Vitamin K1.
Obwohl Vitamin K2 vom Körper eigentlich besser verwertet werden kann, sind die in Lebensmitteln enthaltenen Mengen eher gering.
Neben dem bereits genannten Natto enthalten Fleisch und Milchprodukte nennenswerte Mengen an Vitamin K2.
Entscheidung: Welche Arten von Vitamin K2 gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Vitamin K2 unterscheiden:
- Vitamin K2 tierischen Ursprungs
- Vitamin K2 mikrobiellen Ursprungs
Was zeichnet Vitamin K2 tierischen Ursprungs aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Aus tierischen Quellen gewonnenes Vitamin K2 wird auch als Menachinon-4, kurz MK-4 bezeichnet.
Ist Vitamin K2 tierischen Ursprungs, wird es vom Körper sehr gut aufgenommen und ist damit die effektivste Form.
Was zeichnet Vitamin K2 mikrobiellen Ursprungs aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Aus mikrobieller Quelle stammendes Vitamin K2 wird auch Menachinon-7, abgekürzt MK-7 genannt.
Das Vitamin ist weniger effektiv als aus tierischen Quellen stammend, bietet sich jedoch für Vegetarier an, um eine ausreichende Vitamin K-Versorgung sicherzustellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin K2 vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Vitamin K2 vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Vitamin K2 für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich um:
- Darreichungsform
- Produkttyp
- Gewinnung
- Geschmacksrichtung
- Zusammensetzung
Darreichungsform
Es kann aus unterschiedlichen Darreichungsformen gewählt werden.
Die Produktkonzentration in allen Präparaten ist mit einer Menge von 100 bis 200 mg pro Portion recht hoch.
Folgende Darreichungsformen sind verfügbar:
Darreichungsform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kapsel | Exakt dosiert, Gut für unterwegs geeignet, Hygienisch | Dosis kann nicht individuell angepasst werden, Einnahme für viele Anwender problematisch, Nicht immer für Vegetarier geeignet |
Tablette | Exakt dosiert, Einfach einzunehmen, Praktisch für unterwegs | Dosis lässt sich nicht anpassen |
Tropfen | Dosis kann angepasst werden, Einfache und bequeme Einnahme, Produkt teilhaft | Dosis muss selbst festgelegt und eingehalten werden |
Alle Präparate sind vergleichsweise hoch dosiert und daher sollte die Einnahme mit dem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.
Die festgelegten Dosierungen sind einzuhalten. Dies gelingt mit Vitamin K2 in Tabletten oder Kapselform am besten.
Produkttyp
Die beiden Unterformen von Vitamin K2 haben wir bereits besprochen. Chemisch gibt es zwischen MK-4 und MK-7 kaum Unterschiede. Lediglich die Seitenketten sind unterschiedlich lang.
MK-4 ist tierischen Ursprungs und kommt in Eiern oder Fleisch vor. Bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln wird allerdings meist auf synthetisch hergestelltes Menachinon 4 zurückgegriffen.
MK 7 ist dagegen ein veganes Produkt, welches vom Körper gut aufgenommen wird und länger in der Blutbahn verbleibt, als MK-4.
Gewinnung
Die Gewinnung wurde bereits bei den Produktarten erwähnt. Von Interesse ist dieses Kaufkriterium besonders für Vegetarier und Veganer.
Auch im Rahmen von Diäten und im Hinblick auf eventuelle Allergene solltest du die Herkunft des Präparates kennen. Nicht alle Hersteller machen diesbezüglich transparente Angaben auf den Verpackungen.
- MK-4: Stammt aus Fleisch und Eiern
- MK-7: Stammt aus Netto, einer fermentierten Sojabohne
Seltener finden sich auf den Verpackungen Hinweise auf MK-8 oder MK-9. Dabei handelt es sich um Vitamin K2, welches aus Joghurt oder Käse gewonnen wurde.
Geschmacksrichtung
Wer sich für Vitamin K2 Präparate in Form von Kapseln oder Tabletten entscheidet, wird diesem Kriterium keine Beachtung schenken müssen, denn Präparate in diesen Darreichungsformen sind geschmacksneutral.
Bei Tropfen ist es jedoch üblich, Aromen zuzusetzen. Die Tropfen werden üblicherweise direkt unter die Zunge gegeben und über die Mundschleimhaut aufgenommen.
Ein frischer Orangen- oder Zitronengeschmack hat in der Regel keinen Einfluss auf Qualität und Wirkungsweise des Präparates und bleibt damit reine Geschmackssache.
Zusammensetzung
Du solltest eine bestmögliche Produktreinheit anstreben. Achte auf die Hinweise auf den Produktverpackungen. Unerwünschte Zusatzstoffe sind in allen verfügbaren Darreichungsformen möglich.
Dabei handelt es sich um bestimmte Farb- und Aromastoffe, welche das Produkt optisch oder geschmacklich verbessern sollen, letztlich jedoch die Aufnahme und Verträglichkeit von Vitamin K2 beeinträchtigen können.
Nicht selten stellen diese Zusatzstoffe auch ein Gesundheitsrisiko dar. Produkte in Bio-Qualität und frei von Zusatzstoffen sind zu bevorzugen.
Allergiker sollten wissen, dass Vitamin K2 in der Unterform MK-7 aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Soja ist zu den zwölf Hauptallergenen zu zählen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin K2
Wer entdeckte Vitamin K2?
Die Entdeckung von Vitamin K2 ist jünger als gedacht. Vor knapp 100 Jahren machte sich Dr. Weston Price auf nach Afrika.
Der Zahnarzt war über die massiven Gesundheitsprobleme der westlichen Welt erschüttert und suchte bei den letzten Naturvölkern nach Antworten.
Was er am Ziel seiner Reise sah, verschlug ihm buchstäblich die Sprache. Die Naturvölker ernährten sich natürlich, verbrachten viel Zeit bei Bewegung an frischer Luft und erfreuten sich einer guten Gesundheit.
Obwohl kaum Milchprodukte auf dem Speisezettel standen, verfügten die Menschen über einen starken Knochenbau und ein gesundes Gebiss. Dr. Price forschte vor Ort nach dem “Faktor X”, welcher dies bewirken konnte.
Für den Mediziner war klar, dass der Stoff in tierischen Produkten vorkommen muss und lediglich nur von Tieren stammen kann, die natürlich und artgerecht gehalten wurden.
Wie kann ein Mangel an Vitamin K2 entstehen?
Bei gesunden Menschen ist ein ernährungsbedingter Mangel an Vitamin K2 nahezu auszuschließen.
Einige gesundheitsbedingte Störungen können jedoch dafür verantwortlich sein:
- Störungen der Fettverdauung
- Zöliakie
- Kurzdarmsyndrom
- Morbus Chron
- Leberschäden
Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann den Vitamin K2 Spiegel sinken lassen. Dazu zählen Medikamente, welche gegen Tuberkulose oder Epilepsie verordnet werden.
Kann ich ausreichend Vitamin K2 über die tägliche Nahrung aufnehmen?
Vitamin K2 wird von Pflanzen und Mikroorganismen gebildet. Reich an Vitamin K ist grünes Gemüse.
Damit musst du kein Verfechter der Salatküche sein. Um dich mit Vitamin K zu versorgen, sind bereits etwa 60 Gramm Spinat, Brokkoli oder Grünkohl ausreichend.
Du kannst das Gemüse dabei ruhig ganz nach Belieben zubereiten. Hitze kann Vitamin K2 relativ wenig anhaben, denn es handelt sich um recht stabile Verbindungen.
Wird das Gemüse jedoch längere Zeit gelagert und dabei dem Tageslicht ausgesetzt, dürfte der Vitamin K-Gehalt abnehmen, denn das Vitamin ist sehr luftempfindlich.
Inwieweit spielt die Bildung von Vitamin K im Körper eine Rolle?
Vitamin K kann durch verschiedene Bakterienstämme auch im menschlichen Darm gebildet werden.
Dieses Vitamin K spielt allerdings bei der Deckung des täglichen Bedarfs an Vitaminen keine entscheidende Rolle, da es in einem Abschnitt des Darms gebildet wird, wo es nicht oder nur selten vom Körper aufgenommen wird.
Wer benötigt besonders viel Vitamin K2?
Kinder und Jugendliche befinden sich noch im Wachstum und das Knochengerüst und der Zahnapparat müssen vermehrt mit Nährstoffen versorgt werden.
Wer am liebsten Fleisch isst und es mit der grünen Sättigungsbeilage eher weniger genau nimmt, kann unter einem Mangel an Vitamin K2 leiden, gleichzeitig steigt der Cholesterinwert an. Die Einnahme von Vitamin K2 kann hier regulierend wirken.
Ältere Menschen sollten Vitamin K2 einnehmen, um den Knochenapparat zu stabilisieren. Wer etwas mehr auf die Waage bringt oder seit Jahren raucht, ist mit dem Kauf entsprechender Präparate ebenfalls gut beraten.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin K2 und Vitamin D?
Die beiden Vitamine unterstützen ähnliche Körperfunktionen. Dabei greifen sich beide Vitamine quasi gegenseitig unter die Arme.
Während Vitamin D die Aufnahme von Calcium sicherstellt, kümmert sich Vitamin K2 um den Transport an die entsprechenden Stellen in deinem Körper.
Daher ist es empfehlenswert, die beiden Vitamine in Kombination einzunehmen. Dies trifft besonders auf Menschen zu, die unter einem Mangel an Vitamin D leiden und sich eine schnelle und zielgerichtete Versorgung mit dem Sonnenvitamin wünschen.
Ist ein Mangel an Vitamin K2 eigentlich weit verbreitet?
Diese Frage kann nicht mit detaillierten Zahlen belegt beantwortet werden. In sogenannten Verzehrsstudien werden mögliche Nährstoffmängel aufgedeckt.
So wurde in einer Erhebung aus dem Jahre 2006 beispielsweise deutlich, dass in Deutschland 85 Prozent der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist.
Da Vitamin K2 bislang nicht in diesen Studien berücksichtigt wurde, liegen keine genauen Zahlen vor.
Schätzungen gehen von etwa der Hälfte aller Deutschen aus. Die Annahme rechtfertigen die Tatsachen, dass eine weite Verbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegt und die Ernährungsweise der Deutschen weniger auf K2-haltige Lebensmittel ausgelegt ist.
Gibt es Studien zur Wirkungsweise von Vitamin K2?
In einigen Studien konnte die Wirkungsweise von Vitamin K2 bislang bekräftigt werden. So veröffentlichte die Fachzeitschrift “Atherosclerosis” eine Untersuchung mit 564 Teilnehmern, welche bestätigt, dass Vitamin K2 die Bildung von Plaque deutlich reduzieren kann.
Die Rotterdam-Herz-Studie zog sich über einen Zeitraum von zehn Jahren. Bei Probanden, welche Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Vitamin K2 zu sich nahmen, zeigten sich deutlich weniger Arterienverkalkungen.
Im Tierversuch konnte nachgewiesen werden, dass sich sogar bereits vorhandene Verkalkungen reduzieren lassen.
Ratten, die unter Arteriosklerose litten, wurde Vitamin K2 angereichertes Futter verabreicht. Dabei reduzierten sich die Ablagerungen gegenüber der mit normalem Futter ernährten Vergleichsgruppe um etwa die Hälfte.
Bildquelle: 123rf.com / 102579084
Einzelnachweise (5)
1.
Julia Khéde Dourado Villa, Marisa Alves Nogueira Diaz, Virgínia Ramos Pizziolo, Hércia Stampini Duarte Martino. Effect of Vitamin K in Bone Metabolism and Vascular Calcification: A Review of Mechanisms of Action and Evidences. Crit Rev Food Sci Nutr
. 2017 Dec 12;57(18):3959-3970.
Quelle
2.
Jun Iwamoto. Vitamin K2 Therapy for Postmenopausal Osteoporosis. Nutrients. 2014 May; 6(5): 1971–1980.
Quelle
3.
Gerry Kurt Schwalfenberg. Vitamins K1 and K2: The Emerging Group of Vitamins Required for Human Health. J Nutr Metab. 2017;2017:6254836.
Quelle
4.
Yan Li, Jie Peng Chen, Lili Duan, Shuzhuang Li. Effect of Vitamin K2 on Type 2 Diabetes Mellitus: A Review. Diabetes Res Clin Pract. 2018 Feb;136:39-51.
Quelle
5.
Prasenjit Manna, Jatin Kalita. Beneficial Role of Vitamin K Supplementation on Insulin Sensitivity, Glucose Metabolism, and the Reduced Risk of Type 2 Diabetes: A Review. Nutrition. Jul-Aug 2016;32(7-8):732-9.
Quelle