
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest ein Vitamin-E-Präparat kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Vitamin-E-Ergänzungsmitteln, wie du das richtige für dich auswählst und wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Vitamin-E-Präparat richtig lagerst und verwendest, damit du den größtmöglichen Nutzen daraus ziehst. Mach dir also keine Sorgen, wenn du dich überfordert fühlst – wir haben alles für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin E hat im Körper viele Aufgaben. Das Vitamin ist ein wesentlicher Faktor in Bezug auf die Wundheilung.
- Ein Mangel an Vitamin E kann für den Körper schädlich werden, da das Vitamin die Aufgabe hat, freie Radikale zu neutralisieren. Mit seiner antioxidativen Wirkung gilt es als wichtiger Faktor im Nährstoffbereich.
- Ein Mangel an Vitamin E ist selten. Tritt er jedoch auf, zeigt sich dies beispielsweise in trockener Haut und starken Wundheilungsstörungen.
Vitamin E Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Vitamin E Softgel-Kapseln für die Einnahme alle 2 Tage
- Die besten Vitamin E Softgel-Kapseln für die tägliche Einnahme
- Das beste Vitamin E Öl
- Die beste Vitamin E Creme
Die besten Vitamin E Softgel-Kapseln für die Einnahme alle 2 Tage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die veganen Softgels enthalten ein reines und sehr hochwertiges veganes Vitamin E. Die Herstellung erfolgt in Deutschland. Eine Tablette enthält ein Depot von 600 I.E.
Dadurch reicht es aus, alle zwei Tage eine Tablette einzunehmen, um die Empfehlungen für die tägliche Dosis einhalten zu können. Der Wirkstoff ist umgeben von einer Hülle aus Gelatine, die aus rein pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wird.
Die Kapseln sind für die Einnahme durch einen Erwachsenen geeignet. Sie sind nicht für die Gabe an Kinder vorgesehen.
Die besten Vitamin E Softgel-Kapseln für die tägliche Einnahme
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Softgel Kapseln mit Vitamin E enthalten 400 I.E. pro Kapsel. In der Packung ist ein Monatsvorrat für 12 Monate enthalten. Das hier enthaltene Vitamin E wird aus Sonnenblumen gewonnen und ist hochdosiert.
Zusätzlich dazu bieten die Kapseln eine sehr gute Bioverfügbarkeit. Der Anbieter gibt den Hinweis, dass bei den Tabletten eine sehr hohe Reinheit vorliegt. Damit der Körper das Vitamin optimal aufnehmen kann, sollte auf genau diese Punkte geachtet werden.
Die Empfehlung lautet, pro Tag eine Kapsel einzunehmen. Damit wird der Körper ausreichend mit Vitamin E versorgt. Die Kapseln sind gut verträglich und nicht vegan oder vegetarisch.
Das beste Vitamin E Öl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das natürliche Vitamin E Öl von Naissance ist 100 % natürlich und enthält Vitamin E, das auf einer pflanzenbasierten Form gewonnen wird. Dadurch zieht das Öl ganz besonders einfach in die Haut ein.
Das Produkt kann dabei helfen, die Haut zu regenerieren und sie mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Dadurch ist es auch sehr gut für den Einsatz auf trockener Haut geeignet.
Der Tocopherol-Anteil bei diesem Produkt liegt bei 0,25 %. Das Öl ist vegan. Interessant ist die Möglichkeit, es besonders vielseitig einzusetzen.
So kann das Vitamin E Öl beispielsweise für die Nagelpflege genutzt werden. Es eignet sich aber auch für die Haar- und Hautpflege.
Die beste Vitamin E Creme
Die „Cyclax Nature Pure Vitamin E Gesichts- & Körpercreme“ ist für dich mit 300 ml Inhalt erhältlich. Die Vitamin E haltige Creme schützt deine Haut durch die enthaltenen Antioxidantien vor freien Radikalen. Außerdem wird der Anti-Aging-Effekt hervorgerufen und die Faltenbildung wird gemindert.
Käufer lieben dieses Produkt, diese schätzen vor allem das äußerst ansprechende Preis-Leistungsverhältnis. Des Weiteren wird erwähnt, dass die Creme sich besonders gut für trockene Haut eignet auf Grund des hohen Feuchtigkeitsgehalts. Die Gesichts- und Körpercreme zieht schnell ein und glänz nicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin E kaufst
Was ist Vitamin E eigentlich?
Lange Zeit wurde von Vitamin E als das „Vitamin der Jugend“ gesprochen. Eine weitere Bezeichnung ist Tocopherol.
Die Aufgaben im Körper sind vielseitig. So wird Vitamin E in erster Linie eine antioxidative Wirkung nachgesagt.
Damit ist das Vitamin in der Lage, freie Radikale an sich zu binden und in ihrer Wirkung deutlich zu entschärfen. Auf diese Weise lassen sich starke Schäden an den Zellen reduzieren oder auch verhindern.
Das Zellschutz-Vitamin kann nicht durch den menschlichen Körper hergestellt werden. Daher ist der Körper darauf angewiesen, dass ihm Vitamin E über die Nahrung zugeführt wird.
Normalerweise bekommt dein Körper durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend Vitamin E. Ein Mangel tritt eher selten auf, er kann aber entstehen.
Seine Aufgabe, aggressive Sauerstoffverbindungen an sich zu binden, soll dabei helfen, die Hautalterung zu reduzieren. Immer wieder wird Vitamin E auch ein Schutz vor Krebs nachgesagt.
Auch wenn in Deutschland ein Mangel sehr selten ist, kann er dennoch auftreten. In dem Fall ist es notwendig, das Vitamin mit Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen.
Wie wirkt sich Vitamin E auf den Körper aus?
Wenn du darüber nachdenkst, ob du möglicherweise einen Mangel an Vitamin E haben könntest, solltest du wissen, wofür das Vitamin gut ist. Die wichtigsten Aufgaben sind die folgenden Punkte:
Antioxidative Wirkung
Besonders bekannt ist Vitamin E, weil ihm eine antioxidative Wirkung nachgesagt wird. Es bindet freie Radikale und schützt auf diese Weise die Zellen.
Entzündungen verringern
Ebenfalls wichtig ist Vitamin E, um Entzündungen im Körper reduzieren zu können. Entzündungsprozesse können den Körper schwächen und schädigen.
Daher ist es wichtig, dass er hier Unterstützung bekommt. Diese kann in Form von Vitamin E erfolgen.
Gedächtnis
Vitamin E wirkt sich positiv auf das Gedächtnis aus. Es kann das Erinnerungsvermögen stärken und die Gedächtnisleistung steigern.
Haut
Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die Wirkung auf die Haut. Es versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und kann dabei helfen, Falten zu mildern.
Zudem ist der Körper in der Lage, Vitamin E über die Haut aufzunehmen. Das fettlösliche Vitamin kann über die Haut aufgenommen und gespeichert werden. Daher wird es sehr gerne in der Produktion von Kosmetika eingesetzt.
Außerdem kann Vitamin E bei verschiedenen Beschwerden und Krankheiten sonst noch eingesetzt werden:
- Vorbeugung von koronarer Herzkrankheiten (1, 2)
- Alzheimer (3)
- Prostatakarzinomen (4)
- Minderung von Gelenkschmerzen bei Gelenkerkrankungen (5)
Wie viel Vitamin E sollte täglich eingenommen werden?
Hier gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für Jugendliche ab einem Alter von 15 Jahren eine Tagesdosis von 11 bis hin zu 15 mg pro Tag an. (6)
Wie hoch der Bedarf tatsächlich ist, hängt vom Alter ab. Interessant ist auch, ob weitere Faktoren hineinspielen, wie eine Schwangerschaft oder eine Erkrankung.
Alter | Empfohlene Tagesdosis Vitamin E in mg/Tag |
---|---|
Ab Geburt bis 4 Monate | 3 (m/w) |
Ab 4 Monate bis zu einem Jahr | 4 (m/w) |
Ab einem Jahr bis zu vier Jahre | 6 (m), 5 (w) |
Ab vier Jahre bis zu sieben Jahre | 8 (m/w) |
Ab sieben Jahre bis zu zehn Jahre | 10 (m), 9 (w) |
Ab zehn Jahre bis zu 13 Jahre | 13 (m), 11 (w) |
Ab 13 Jahre bis zu 15 Jahre | 14 (m), 12 (w) |
Ab 15 Jahre bis zu 25 Jahre | 15 (m), 12 (w) |
Ab 25 Jahre bis 51 Jahre | 14 (m), 12 (w) |
Ab 51 Jahre bis 65 Jahre | 13 (m), 12 (w) |
Ab 65 Jahre | 12 (m), 11 (w) |
Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass es Unterschiede bei der empfohlenen Tagesdosis bei Männern und Frauen gibt. Bei Schwangeren liegt der Bedarf zudem bei 13 mg/Tag, bei Stillenden bei 17 mg/Tag.
Entscheidung: Welche Arten von Vitamin E gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf verschiedenen Typen von Vitamin E unterscheiden:
- Kapseln
- Öl
- Tabletten
- Pulver
- Creme
Was zeichnet Vitamin E Kapseln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Besonders breit gefächert ist das Angebot von Kapseln. Mit Kapseln kannst du Vitamin E sehr gut zuführen. Die Kapseln bieten eine einfache Dosierung. Du kannst dich auch dafür entscheiden, ein Depot einzunehmen.
Bei einem Depot musst du die Kapseln dann nur alle paar Tage einnehmen. Kapseln lassen sich sehr gut und einfach einnehmen. Sie werden mit ausreichend Wasser zugeführt.
Was zeichnet Vitamin E Öl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei Vitamin E handelt es sich um ein fettlösliches Vitamin, daher wird es sehr oft in Form von Öl als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Der Vorteil hierbei ist, dass du auf diese Weise das Vitamin E sehr gut einnehmen kannst. Die Dosierung kann sich allerdings manchmal etwas schwierig gestalten.
Was zeichnet Vitamin E Tabletten aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Kapseln und Tabletten unterscheiden sich nur wenig voneinander. Auch hier kannst du bei den Produkten zwischen verschiedenen Dosierungen arbeiten.
Teilweise werden die Tabletten noch mit anderen Nährstoffen ergänzt. Auch hier stehen Depots zur Verfügung.
Was zeichnet Vitamin E Pulver aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Interessant kann die Möglichkeit sein, Vitamin E in Form von Pulver aufzunehmen. Pulver kannst du sehr gut unter deine Lebensmittel mischen oder auch in Getränke geben.
Daher kann es optimal für Kinder eingesetzt werden. Allerdings kann sich die Dosierung hier manchmal als etwas schwieriger erweisen.
Was zeichnet Vitamin E Creme aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vitamin E kann auch durchaus äußerlich eingesetzt werden. Der Körper ist in der Lage, das Vitamin über die Hornhaut aufzunehmen.
Daher wird Vitamin E auch gerne in Cremes verarbeitet. Sowohl für das Gesicht als auch für den Körper werden Cremes mit Vitamin E angeboten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin E vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Vitamin E vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Vitamin E für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendung
- Dosierung
- Inhaltsstoffe
Hat sich ergeben, dass du einen Mangel an Vitamin E hast oder möchtest du deinen Körper zusätzlich mit dem Vitamin versorgen, kannst du bei der Suche nach einem passenden Produkt die folgenden Kriterien beachten, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Anwendung
Bei der Anwendung von Vitamin E geht es vor allem um die Frage, ob es in einer äußerlichen oder einer innerlichen Anwendung genutzt werden soll.
Normalerweise wird Vitamin E für die Einnahme angeboten und in Form von Kapseln, Öl oder auch Tabletten zur Verfügung gestellt. Es ist aber auch möglich, den Körper über Cremes mit Vitamin E zu versorgen.
Welche Anwendung sich für dich eignet, hängt davon ab, was du mit dem Vitamin E erreichen möchtest. Bei der äußeren Anwendung wirkt es auch in erster Linie außen.
Hier kann es dabei helfen, Hautschäden zu heilen und die Haut dabei zu unterstützen, sich zu regenerieren. Interessant ist, dass Vitamin E in der äußeren Anwendung auch helfen kann, Verbrennungen zu lindern oder Narben verblassen zu lassen.
Möchtest du Mangelerscheinungen entgegenwirken und mit dem Vitamin E dafür sorgen, dass dein Körper gesund und fit bleibt, solltest du dich für die Einnahme entscheiden.
Dosierung
Bei der Dosierung von Vitamin E kannst du wählen zwischen geringer und höher dosierten Produkten. Vor allem hoch dosierte Produkte, die als Depot angeboten werden, sind weniger zu empfehlen.
Dies hängt damit zusammen, dass eine zu hohe Dosierung in dem Fall schneller eintreten kann.
Besser ist es, wenn du deinen Bedarf errechnest – hier kannst du dich auch an deinen Arzt wenden – und dich für Produkte entscheidest, mit denen du deinen täglichen Bedarf decken kannst.
Dabei kannst du sowohl auf Pulver als auch auf Kapseln oder Tabletten zurückgreifen.
Inhaltsstoffe
Bei den Inhaltsstoffen kann es für dich interessant sein, ob diese einen pflanzlichen oder tierischen Ursprung haben. Es gibt Produkte, die rein vegan sind. Auch vegane Kapseln werden angeboten.
Um herauszufinden, wie gut verwertbar das Vitamin E ist, solltest du darauf achten, ob es einen natürlichen oder einen synthetischen Ursprung hat.
Die Bioverfügbarkeit ist bei natürlichem Vitamin E deutlich höher gehalten. Zudem handelt es sich bei Vitamin E um einen fettlöslichen Stoff.
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe zeigt dir, ob in dem Nahrungsergänzungsmittel Öl enthalten ist. Ist dies der Fall, kannst du das Vitamin besser aufnehmen.
Es gibt Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin E, die mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert sind. Möchtest du noch weitere Nährstoffe einnehmen, kannst du prüfen, ob es Kombinationspräparate gibt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin E
Wie macht sich ein Mangel an Vitamin E bemerkbar?
Nahrungsergänzungsmittel werden normalerweise empfohlen, wenn ein Mangel vorliegt oder auch, um einen Mangel vorzubeugen. Tatsächlich tritt ein Mangel an Vitamin E eher selten auf.
Ein möglicher Auslöser ist eine einseitige Ernährung. Verzichtest du beispielsweise sehr viel auf Fett, kann es sein, dass es zu einem Mangel kommt. Auch Erkrankungen können einen Mangel auslösen.
Leidest du möglicherweise unter Problemen mit der Bauchspeicheldrüse, kann sich ein Blick auf die Versorgung eines Körpers mit Vitamin E lohnen.
Ein Mangel kann sich unterschiedlich zeigen. Typische Anzeichen sind:
- Haarausfall
- Trockene Haut
- Schwierige Wundheilung
- Stress-Gefühle
- Müdigkeit
- Rissige Haut
Wie macht sich eine Überdosierung von Vitamin E bemerkbar?
Oft wird nur von einem Mangel gesprochen. Aber auch eine Überdosierung mit Vitaminen ist möglich. Daher ist es umso wichtiger, dass du die Anzeichen für eine Überdosierung kennst.
Gerade dann, wenn du mit Nahrungsergänzung arbeitest, kann diese auftreten. Es wird empfohlen, mit einer geringen Dosierung zu beginnen, um einer Überdosierung vorzubeugen.
Aber was passiert, wenn dein Körper zu viel Vitamin E aufnimmt? Wenn es nur über einen geringen Zeitraum ist, zeigen sich normalerweise noch keine Symptome.
Bei einer Überdosierung, die länger erfolgt, kann dein Körper jedoch deutliche Zeichen zeigen und ist möglicherweise auch gefährdet:
Gefahren | Wirkung |
---|---|
Blutungsgefahr | Leidest du unter Gerinnungsstörungen oder nimmst du möglicherweise Medikamente ein, die einen Einfluss auf deine Blutgerinnung haben, kann eine Überdosierung von Vitamin E schwere Folgen haben. So kann sich deine Blutungsneigung erhöhen. Sprich dich vor der Einnahme von Vitamin E daher mit deinem Arzt ab, um so etwas zu vermeiden. |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Studien haben gezeigt, dass eine erhöhte Dosierung von Vitamin E gefährlich werden kann für Patienten, die unter chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden., Eine erhöhte Einnahme von Vitamin E kann ein Risiko für die Gesundheit deines Herzens darstellen. |
Schlaganfall-Risiko | Das Risiko für Schlaganfälle kann steigen, wenn du zu viel Vitamin E einnimmst., Studien haben gezeigt, dass eine dauerhafte Einnahme von Vitamin E mit mehr als 400 mg pro Tag dafür sorgen kann, dass sich dein Risiko für Schlaganfälle erhöht. |
Kann ich Vitamin E mit Lebensmitteln zu mir nehmen?
Bei einer ausgewogenen Ernährung ist ein Mangel mit Vitamin E selten. Dies hängt damit zusammen, dass du deinen Körper über die Lebensmittel mit dem Vitamin versorgst.
Besonders reich an Vitamin E sind beispielsweise pflanzliche Öle. Du kannst sie ganz einfach in deine Ernährung integrieren.
So ist es möglich, sie für die Zubereitung von Salaten oder auch anderen Gerichten einzusetzen. Ebenfalls sehr zu empfehlen ist die Einnahme von Nüssen.
Wenn du zwischendurch Hunger verspürst, kannst du beispielsweise zu Haselnüssen oder auch zu Mandeln und Walnüssen greifen. Du kannst dir aber auch ein Ei machen. Eier enthalten ebenfalls viel Vitamin E.
Warum ist Vitamin E so gut für die Haut?
Eine besondere Wirkung wird Vitamin E auf die Haut nachgesagt. Wenn du dich ein wenig informierst, wirst du schnell feststellen, dass Vitamin E in einigen kosmetischen Produkten enthalten ist.
Viele dieser Produkte sind mit dem Hinweis versehen, dass sie eine Anti-Aging-Wirkung haben. Vitamin E ist in der Lage, deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Trockene Haut kann heute verschiedene Ursache haben. Nicht nur eine zu geringe Zufuhr von Flüssigkeit ist ein möglicher Auslöser. Auch Stress kann deine Haut angreifen.
Schwierig wird es, wenn dann noch zu wenig Vitamine und Nährstoffe zugeführt werden. Daher kann Vitamin E eine große Hilfe sein. Das Vitamin ist in der Lage, die Zellneubildung zu unterstützen.
Zudem versorgt es die Haut mit Feuchtigkeit und hilft dabei, diese Feuchtigkeit auch halten zu können. Dadurch wirkt dein Gesicht frischer und deine Haut kann sich besser selbst regenerieren.
Möchtest du nicht täglich zu einer Creme mit Vitamin E greifen, kannst du auch in regelmäßigen Abständen eine Maske machen.
Vitamin E eignet sich übrigens nicht nur für die Pflege von deinem Gesicht. Du kannst auch deinen Körper mit einer Creme einreiben, die reich an Vitamin E ist.
Trockene Stellen zeigen sich vor allem an Ellenbogen, aber auch an den Knien. Durch die Pflege mit Vitamin E können die trockenen Stellen wieder verschwinden.
Bildquelle: 123rf.com / 43078192
Einzelnachweise (6)
1.
Eric B. Rimm, Meir J. Stampfer, Alberto Ascherio et al. Vitamin E Consumption and the Risk of Coronary Heart Disease in Men. N Engl J Med 1993; 328:1450-1456
Quelle
2.
K G Losonczy, T B Harris, R J Havlik. Vitamin E and vitamin C supplement use and risk of all-cause and coronary heart disease mortality in older persons: the Established Populations for Epidemiologic Studies of the Elderly. The American Journal of Clinical Nutrition. August 1996; Volume 64, Issue 2, Pages 190–196.
Quelle
3.
Calvin H. Hirsch. Selegiline or α-tocopherol slowed the progression of Alzheimer disease. N Engl J Med. 1997 Apr 24;336:1216-22.
Quelle
4.
June M. Chan, Edward L. Giovannucci. Vegetables, Fruits, Associated Micronutrients, and Risk of Prostate Cancer. Epidemiologic Reviews. 2001; Vol. 23, No. 1.
Quelle
5.
Saowanee Kajanachumpol, Monchand Vanichapuntu, Oravan Verasertniyom et al. LEVELS OF PLASMA LIPID PEROXIDE PRODUCTS AND ANTIOXIDANT STATUS IN RHEUMATOID ARTHRITIS. 2000; Vol 31, No. 2.
Quelle
6.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Vitamin E (Tocopherole). 2020.
Quelle