Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

46Stunden investiert

49Studien recherchiert

169Kommentare gesammelt

Vitamin C ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Führst du deinem Körper zu wenig Vitamin C zu, kann das zu einer Reihe von Mangelerscheinungen führen. Mit Vitamin C Präparaten kannst du deine Ernährung ergänzen. Doch welche Kriterien solltest du bei der Auswahl eines Präparats unbedingt beachten?

In unserem Vitamin C Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Präparate aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Vitamin C und ausgewogene Ernährung. Egal ob Ascorbinsäure, natürliches Vitamin C oder Mischformen, bei uns findest du die besten Vitamin C Präparate auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vitamin C ist ein aus historischer Sicht besonders interessanter Stoff. Mangelerscheinungen an Vitamin C waren bereits in vorchristlicher Zeit bekannt.
  • Vitamin C ist auch unter der Bezeichnung Ascorbinsäure bekannt. Das wasserlösliche Vitamin wird von den meisten Tieren und vielen Pflanzen aus Glucose synthetisiert und ist damit in vielen pflanzlichen wie tierischen Produkten enthalten.
  • Der Mensch kann Vitamin C nicht selbst herstellen und ist daher auf eine ausreichende Aufnahme aus der Nahrung angewiesen.

Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion

Das beste liposomale Vitamin C

Unsere Top-Empfehlung

Bei diesem Vitamin C Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Das Vitamin C wird dabei in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann dir das liposomale Vitamin C noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.

Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Toll ist zudem, dass bei der Herstellung auf genmanipulierte Rohstoffe verzichtet wurde. Außerdem enthält das Produkt keine tierischen Zusatzstoffe.

Der beste Vitamin C Komplex

Der hochdosierte Vitamin C Komplex „Beerenkönig“ von Naturtreu enthält natürlich und pflanzlich gewonnenes Vitamin C aus Acerola, Hagebutte und Camu-Camu. Sie schützen die Zellen vor oxidativen Stress, stärken das Immunsystem und beeinflussen die körperliche Gesundheit allgemein positiv. Die empfohlene Tagesdosis umfasst zwei Kapseln pro Tag – eine Packung mit 180 Kapseln reicht somit für eine regelmäßige Einnahme über 3 Monate hinweg.

Die Kapseln sind 100% natürlich, vegan und werden frei von Gentechnik, Zusatzstoffen und Allergenen hergestellt. Naturtreu legt großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard innerhalb des Produktportfolios, weshalb alle Produkte von unabhängigen Laboren geprüft und bestätigt werden.

Das beste hochdosierte Vitamin C

Die Vitamin C Tabletten von Nu U Nutrition enthalten 1.000 Milligramm Vitamin C. Damit ist eine Tablette täglich ausreichend, um Vitamin C in hochdosierter Form zu sich zu nehmen.

Damit ist die Packungsgröße besonders teilhaft und versorgt dich ein halbes Jahr mit wertvollem Vitamin C.

Nu U Nutrition lässt in Großbritannien nach führenden europäischen Qualitätsstandards produzieren.

Wer mit dem Produkt nicht zufrieden ist, kann von der Null-Risiko-Garantie Gebrauch machen und bekommt den Kaufpreis zurückerstattet.

Das beste Vitamin C aus Acerola Extrakt

Die Acerola Kapseln von Feel Natural enthalten natürliches Vitamin C. Pro Kapsel sind 660 Milligramm Acerola Extrakt enthalten.

Da die hohe Dosis in einer Kapsel zur Verfügung steht, ist eine Kapsel täglich ausreichend. Damit ergibt sich ein praktischer Vorrat für einen Zeitraum von vier Monaten.

Feel Natural legt viel Wert auf Qualität und Produktreinheit. In den Kapseln sind keine Trennmittel, Aromen oder Konservierungsstoffe enthalten. Das Produkt ist vegan, da die Kapselhülle aus pflanzlichen Stoffen besteht.

Die Kapseln werden in Deutschland hergestellt und regelmäßig auf Qualität und Reinheit überprüft. Kunden erhalten eine Zufriedenheitsgarantie von einem Jahr.

Das Vitamin C mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Vitabay Vitamin C Präparat liefert 1000mg Vitamin C und 50 mg Citrus-Bioflavonoide pro Tablette. Enthalten sind 500 vegane Tabletten, die das Vitamin C über den ganzen Tag verteilt abgeben.

Sowohl Vitamin C als auch Bioflavonoide sind Bestandteile des antioxidativen Schutzsystems. Daher haben die Tabletten eine Kombi-Funktion. Vitamin C unterstützt die Wirkung von Bioflavonoiden und diese wiederum schützen Vitamin C vor Oxidation.

Daher ist Vitamin C in Verbindung mit Bioflavonoiden besonders stabil und zeigt eine höhere Bioverfügbarkeit und längere Verweildauer im Körper.

Das beste Vitamin C aus Acerola und Hagebutte

Die Kapseln enthalten natürliches Vitamin in bester Rohstoffqualität. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei zwei Kapseln, was einem Vorrat von vier Monaten entspricht. Die Kapseln sollten unzerkaut mit viel Flüssigkeit eingenommen werden.

Enthalten ist ausschließlich natürliches Vitamin C, gewonnen aus Acerola und Hagebutte. Als Trennmittel wurde Reisextrakt verwendet.

Die Kapseln enthalten keine tierischen Bestandteile und sind damit für Veganer geeignet. Die Herstellung erfolgt in Deutschland nach höchsten Qualitätsstandards.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin C kaufst

Was ist Vitamin C?

Vitamin C wird auch als L-Ascorbinsäure bezeichnet. Diese Bezeichnung lässt sich auf die Mangelerkrankung Skorbut zurückführen. Vitamin C ist farb- und geruchlos und kann gut in Wasser gelöst werden.

Chemisch betrachtet, zählt Vitamin C zu den organischen Säuren. (Bildquelle: 123rf.com / 32270056)

Eigentlich ist das Vitamin eine Sammelbezeichnung für alle Stoffe, die im Körper zu L-Ascorbinsäure umgewandelt werden können.

Sprechen wir von Vitaminen, die wir benötigen und die uns fehlen, meinen wir meist Vitamin C. Es handelt sich um das bekannteste und populärste Vitamin. Frisches Obst und Gemüse verschaffen uns einen Vitamin C-Schub.

Das Vitamin ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt und hilft, unsere Zellen vor freien Radikalen zu schützen.

Welche Wirkung besitzt Vitamin C im Körper?

Vitamin C ist unentbehrlich für unser Immunsystem. Auch in Verbindung mit Eisenpräparaten wird Vitamin C bevorzugt verschrieben, denn Ascorbinsäure kann die Aufnahme und Verstoffwechslung von Eisen im Körper fördern.

Vitamin C wird auch gebraucht, um das Bindegewebe nicht erschlaffen zu lassen und die Wundheilung zu unterstützen.

Die Wirkungsweise von Vitamin C in Stichworten:

    • Schutz vor freien Radikalen
    • Stärkung des Immunsystems
    • Zellschutz
    • Hautgesundheit
    • Knochengesundheit
    • Erhöhung der Eisenaufnahme

Besonders häufig wird Vitamin C in der Erkältungszeit ins Spiel gebracht. Während der kalten Jahreszeit werden vermehrt Vitamin C Präparate eingenommen, um vor Erkältungen geschützt zu sein.

Ein zuverlässiger Schutz vor Erkältungen ist damit allerdings nicht gegeben. Dennoch spricht nichts dagegen, das Immunsystem zu stärken und dem Körper dadurch den Umgang mit Krankheiten leichter zu machen.

Nehmen freie Radikale überhand, sind sie eine Gefahr für die Zellen und können dem Immunsystem schaden.

Vitamin C fängt freie Radikale ab und schützt damit die Zellen vor Entartung, was Krebs und andere gefährliche Krankheiten zur Folge haben kann. (Bildquelle: 124rf.com / 93160564)

Auch in der Kosmetikindustrie spielt Vitamin C eine bedeutende Rolle. Die antioxidativen Eigenschaften bewahren die Haut vor den Folgen von oxidativem Stress. Die Haut bekommt weniger schnell Falten und erscheint jugendlich frisch.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt von Vitamin C in Kosmetikprodukten ist die längere Haltbarkeit.

Ascorbinsäure sorgt dafür, dass die Cremes nicht schnell verderben, wenn sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen.

Um den Vitamin C Gehalt nicht zu schmälern, sollte Gemüse nur leicht erwärmt und bissfest genossen werden.

Bei der Heißen Zitrone als Wunderwaffe gegen Erkältungen ist darauf zu achten, die Zitrone nicht dem kochenden Wasser zuzugeben. Da Ascorbinsäure besonders hitzeempfindlich ist, reduziert sich der Gehalt an Vitamin C dadurch merklich.

Wie viel Vitamin C brauche ich?

Im Verlauf der Evolution büßten Menschen, Menschenaffen und Meerschweinchen die Fähigkeit ein, Ascorbinsäure zu synthetisieren.

Uns ging das Enzym L-Gluconolacton-Oxidase verloren. Seither müssen wir Vitamin C regelmäßig mit der Nahrung zuführen.

Folgende Übersicht gibt die DACH-Referenzwerte für verschiedene Altersgruppen an.

Altersgruppe Bedarf an Vitamin C in mg/Tag
Säuglinge bis drei Monate 50
Säuglinge bis ein Jahr 55
Kleinkinder bis drei Jahre 60
Kinder bis sechs Jahre 70
Kinder bis neun Jahre 80
Kinder bis 12 Jahre 90
Jugendliche ab 13 Jahre und Erwachsene 100
Schwangere ab vierter Monat 110
Stillende 150

Über den Bedarf herrschen unterschiedliche Auffassungen vor.

Während einige Autoren der Ansicht sind, dass sich bereits mit zehn Milligramm Vitamin C täglich Mangelsymptome verhindern lassen, nehmen die Befürworter der Hochdosierung die Bedarfszahlen der von Tieren synthetisierten Vitamin C Mengen zur Grundlage.

Dabei werden Mengen von durchschnittlich drei Gramm Ascorbinsäure täglich angenommen.

In Stresssituationen wird von einem Bedarf von 15 Gramm Vitamin C täglich ausgegangen.

https://www.instagram.com/p/BvmbxczF1nq/

Wie äußert sich ein Mangel an Vitamin C?

Wer sich gesund und vollwertig ernährt, ist in der Regel auch ausreichend mit Vitamin C versorgt.

Eine Unterversorgung kann auftreten, wenn Ernährungsdefizite in Form von Mangelernährung oder einseitiger Ernährung im Rahmen von Diäten vorliegen oder Erkrankungen des Verdauungstraktes die Aufnahme von Vitamin C verhindern.

Zusammengefasst liegen bei einem Vitamin C Mangel folgende Ursachen vor:

    • Mangel an Vitamin C
    • Erhöhung des Bedarfs an Vitamin C
    • Störung der Vitamin C Aufnahme im Körper

Ein höherer Bedarf an Vitamin C entsteht während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Auch Raucher oder Personen, die sich von schweren Krankheiten oder Operationen erholen, sollten Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuführen.
Stress raubt dem Körper ebenfalls Vitamin C und führt zu einer Unterversorgung.

Von einem Mangel an Vitamin C wird gesprochen, wenn die Blutwerte weniger als elf Mikromol pro Liter Vitamin C aufweisen. Mit dem Absinken der Vitamin C Werte steigt das Infektionsrisiko und wir werden anfälliger für Erkältungen und andere Krankheiten.

Da bereits ein Blutwert von 35 Mikromol pro Liter als kritisch einzuschätzen ist, sollte der Vitaminspiegel regelmäßig kontrolliert werden. Bei einer drohenden Unterversorgung kannst du dann sofort reagieren und die Folgen abwehren.

Ein klassischer Mangel an Vitamin C äußert sich in der Skorbut. Die bereits aus dem Mittelalter bekannte Seefahrerkrankheit umfasst folgende Symptome:

    • Erschöpfung
    • Müdigkeit
    • Reizbarkeit
    • Gelenkschmerzen
    • Zahnfleischbluten
    • Zahnausfall
    • Hohe Infektanfälligkeit
    • Gestörte Wundheilung

Bei Babys und Kleinkindern kann die Möller-Barlow-Krankheit auftreten. Diese beeinträchtigt das Wachstum und die Knochengesundheit der Kinder.

Bei einem gröberen Mangel sind unter Umständen auch höher dosierte Mengen erforderlich. In diesem Fall können herkömmliche Präparate jedoch nur bedingt weiterhelfen. Dies liegt daran, dass ein Großteil von durch Ergänzungsmittel aufgenommene Vitamine wieder durch den Körper ausgeschieden werden.

Vitamin C in liposomaler Form besitzt eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit.

Die Aufnahme von Liposomen kann zusätzliches Vitamin C deutlich effektiver gestalten. In diesem Fall ist die Substanz dank einer speziellen Einkapselung deutlich besser geschützt. Dies führt dazu, dass Vitamin C besser verarbeitet wird und nicht durch die Verdauung verloren geht. Dieser Prozess wird umgangen und ein Andocken an die Körperzellen kann in besserem Ausmaß gewährleistet werden.

Was passiert bei einer Überdosierung an Vitamin C?

Kommt es einmal zu einer Überdosierung an Vitamin C, ist dies kein Grund zur Sorge.

Der Körper hilft sich hierbei selbst und scheidet das zu viel aufgenommene Vitamin einfach wieder aus. Dies ist problemlos möglich, da sich Ascorbinsäure sehr gut in Wasser löst.

Zu einer Überdosierung mit Folgen kann es kommen, wenn Vitamin C über Infusionen verabreicht wird. Dies wird jedoch in der Regel von einem Arzt überwacht und daher musst du dir keine Sorgen machen.

Wer unter Nierenproblemen leidet oder eine Eisenverwertungsstörung besitzt, sollte die Einnahme von Vitamin C Präparaten mit einem Arzt absprechen.

Hier sind Verdauungsbeschwerden und andere Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.

Unter folgenden Bedingungen kann die Einnahme von Vitamin C Präparaten problematisch werden:

Nierensteine

Wer eine Veranlagung zur Nierensteinbildung besitzt, fördert diese durch die Einnahme von Vitamin C.

Wenn die Ascorbinsäure verstoffwechselt wird, entsteht aus einem Teil davon Oxalsäure. Geht diese Säure eine Verbindung mit Kalzium ein, bilden sich mit der Zeit Nierensteine.

Hämochromatose

Bei dieser seltenen Erkrankung wird vom Körper zu viel Eisen aus den Lebensmitteln aufgenommen.

Da Vitamin C die Eisenaufnahme fördert, kommt es zu einer Verschlimmerung der Erkrankung.

Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Diese Mangelerscheinung ist meist genetisch bedingt. Wird Vitamin C zu hoch dosiert, entwickelt sich eine Hämolyse und die roten Blutkörperchen werden zerstört.

Es können aber auch Wechselwirkungen mit anderen Stoffen bei der Einnahme von Vitamin C entstehen. Mehr dazu erfährst du in diesem Video:

Entscheidung. Welche Arten von Vitamin C gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Vitamin C unterscheiden:

  • Ascorbinsäure
  • Natürliches Vitamin C
  • Mischformen

Was zeichnet Ascorbinsäure aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Nur wenn man sie chemisch betrachtet, gleicht Ascorbinsäure Vitamin C.

Eigentlich handelt es sich um ein Laborprodukt, dem die in natürlichem Vitamin C enthaltenen Enzyme und Pflanzenstoffe fehlen.

Damit ist Ascorbinsäure weniger gut verträglich und kann in ihrer konzentrierten Form leicht zu Überdosierungen führen.

Reine Ascorbinsäure wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und dient zur Konservierung von Getränken und Konserven.

Vorteile
  • Günstig im Preis
  • Hoch konzentriert
  • Verwendbar als Konservierungsmittel
Nachteile
  • Synthetisches Produkt
  • Natürliche Stoffe fehlen
  • Schlechte Bioverfügbarkeit

Was zeichnet natürliches Vitamin C aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Dieses Vitamin C stammt aus natürlichen Quellen, also aus Obst und Gemüse. Alle wertvollen Vitalstoffe, Enzyme und Bioflavonoide sind enthalten.

Damit kann natürliches Vitamin C vom Körper sehr gut aufgenommen und verwertet werden.
Für die Gewinnung von natürlichem Vitamin C werden vorwiegend Hagebutten oder Acerola-Kirschen genutzt.

Die Nahrungsergänzungsmittel sollten kühl und dunkel gelagert werden, denn Vitamin C ist besonders licht- und hitzeempfindlich.

Vorteile
  • Natürliche Inhaltsstoffe
  • Hohe Bioverfügbarkeit
  • Gut verträglich
Nachteile
  • Lichtempfindlich
  • Hitzeempfindlich

Was zeichnet Vitamin C Mischformen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei diesen Vitamin C Präparaten sind sowohl natürliches Vitamin C als auch Ascorbinsäure enthalten. Durch den Zusatz des synthetischen Stoffes können diese Produkte zu günstigen Preisen angeboten werden.

Die Präparate liegen in unterschiedlichen Mischverhältnissen vor. Häufig sind weitere Zusatzstoffe, wie Trennmittel oder Konservierungsstoffe beigemischt.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Besser verträglich
  • Länger wirksam
Nachteile
  • Weitere Zusatzstoffe
  • Hitzeempfindlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin C vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Vitamin C vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Vitamin C für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Darreichungsform
  • Dosis
  • Inhaltsstoffe
  • Eignung
  • Wertigkeit

Darreichungsform

Vitamin C wird in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten. Wenn es dir Probleme bereitet, Kapseln oder Tabletten zu schlucken, kannst du auf die bequeme Einnahme von Vitamin C Pulver zurückgreifen.

Kapseln sind ein hygienisches und bereits exakt dosiertes Produkt, welches sich gut für die Einnahme unterwegs eignet.

Veganer sollten darauf achten, sich für Produkte zu entscheiden, welche auf die Verarbeitung von Gelatine in den Kapselhüllen verzichten.

Handelt es sich um Brausetabletten, die in Flüssigkeit gelöst eingenommen werden können, sind häufig Aromastoffe und Farbstoffe enthalten.

Die häufigsten Darreichungsformen von Vitamin C sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet.

Darreichungsform Einnahme Eigenschaften
Kapseln Unzerkaut, Mit viel Flüssigkeit, Häufig problematisch Hygienisch, Praktisch, Gut für unterwegs geeignet, Nicht immer für Vegetarier und Veganer geeignet
Tabletten Unzerkaut mit viel Flüssigkeit, Als Brausetabletten, gelöst in Flüssigkeit Enthalten häufig Geschmackszusätze, Können geteilt werden
Pulver Verdünnt in Getränken, Als Zusatz in Joghurt oder Quark Teilhaft, Kann selbst dosiert werden, Einfach einzunehmen

Dosis

Wird ein Mangel an Vitamin C festgestellt, wird der Arzt die Dosis für die Nahrungsergänzungsmittel festlegen. Dann kann ein Produkt gefunden werden, welches die exakte Menge an Vitamin C enthält. Damit wird die Einnahme erleichtert.

Wenn du Vitamin C vorbeugend einnehmen möchtest, gelten die Anweisungen auf den Verpackungen als Richtlinien.

Überschüssiges Vitamin C wird bei gesunden Menschen zwar über den Urin wieder ausgeschieden. Es ist trotzdem nicht ratsam, hohe Dosen des Vitamins auf eigene Faust einzunehmen.

Eignung

Das Präparat sollte nach der Eignung ausgewählt werden. Wer lediglich nach einer vorbeugenden Nahrungsergänzung sucht, wird mit Dosen von 100 mg auskommen.

Bei einer vitaminarmen Ernährung kann die Dosis auf bis zu 155 mg erhöht werden.

Liegen bereits Mangelsymptome vor oder Vitamin C kann vom Körper nur schwer aufgenommen werden, dann sind Dosierungen von 1.000 mg angemessen.

Inhaltsstoffe

Viele Vitamin C Präparate enthalten Zusatzstoffe. Um die Aufnahme des geschmacksneutralen Stoffes angenehmer zu machen, werden häufig Aromastoffe zugesetzt. Bei Vitamin C Präparaten ist der Geschmack nach Zitrusfrüchten besonders beliebt.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass es sich um natürliche Aromastoffe handelt. Die meisten Vitamin C Präparate enthalten kein Gluten. Vorsicht ist dennoch geboten.

Gluten ist in Getreide enthalten und wird von vielen Menschen nicht vertragen. Auch hier gibt ein Blick auf die Zutatenliste Auskunft. (Bildquelle: 123rf.com / 69479139)

Wertigkeit

Die Wertigkeit eines Produktes kann anhand verschiedener Siegel und Zertifizierungen bescheinigt werden.

Viele Produkte werden regelmäßig von unabhängigen Instituten geprüft.

Dabei werden folgende Gütesiegel vergeben:

Bio-Siegel

Diese Produkte enthalten lediglich Inhaltsstoffe aus ökologischer Landwirtschaft. Es handelt sich hierbei um ein staatliches Siegel.

GMP

Dieses Siegel bezieht sich vorrangig auf die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Produkten.

ISO-9001

Dieses internationale Qualitätssiegel zielt vorrangig auf den Herstellungsvorgang der Präparate ab und soll dem Verbraucher mehr Transparenz im Umgang mit Lebensmitteln bieten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin C

Was macht den Stellenwert von Vitamin C aus?

Vitamin C kann als Urgestein unter den Vitaminen bezeichnet werden. Entdeckt hat Vitamin C der Ungar Albert Szent-Györgyi, welchem die Isolation aus Kohl und Paprika gelang.

1933 beschrieb Walter Norman Haworth die chemische Struktur des Stoffes.

Beiden Wissenschaftlern wurde im Jahre 1937 für ihre Verdienste um Vitamin C der Nobelpreis für Medizin und Chemie verliehen.

Der Chemiker Tadeus Reichstein kam Jahre später ebenfalls zu hoher Ehre, als es ihm gelang, Vitamin C aus Traubenzucker industriell herzustellen.

Bekannt wurde Vitamin C als Verursacher der gefürchteten Seefahrerkrankheit Skorbut. Die Schiffsärzte des Mittelalters hatten zwar bereits herausgefunden, dass frisches Obst gegen die Symptome half, kannten aber nicht die eigentliche Ursache.

Seefahrer und Entdecker James Cook nahm diesen Gedanken auf und sorgte mit einem Vorrat an Zitronen und Sauerkraut indirekt dafür, dass den Seefahrern das Vitamin C nicht ausging.

Warum sollte Vitamin C gemeinsam mit Eisen aufgenommen werden?

Ascorbinsäure kann die Eisenresorption begünstigen. Damit dies möglich wird, muss Vitamin C in Dosen von 25 bis 75 Milligramm zusammen mit einer eisenhaltigen Mahlzeit aufgenommen werden.

Dies ist auch der Grund, warum viele Eisenpräparate zusätzlich Vitamin C enthalten.

Welche Studien gibt es zu Vitamin C?

Eine ganze Reihe von Studien befasst sich mit der Funktion von Ascorbinsäure bei der Krebsentstehung.

Abschließende Studienergebnisse stehen jedoch noch aus. Die Wirkung von Vitamin C ist besonders in Bezug auf Magenkrebs auffällig. Als einzige Antioxidant kommt Vitamin C konzentriert im Magensaft vor.

Studien haben ergeben, dass eine tägliche Aufnahme von 140 Milligramm Vitamin C das Risiko von Lungenkrebs reduzieren kann. Studien diesbezüglich wurden in Finnland, den Niederlanden und den USA durchgeführt.

Neuere Studien widmen sich vermehrt dem Zusammenhang zwischen Vitamin C und der kognitiven Funktion.

Studien haben bestätigt, dass das Gehirngewebe vermehrt freien Radikalen ausgesetzt ist. Dies haben Studien bei Alzheimer-Patienten ergeben. Die Studien diesbezüglich sind noch nicht abgeschlossen.

Fest steht bislang, dass sich die Vitamin C Werte entsprechend der Defizite an Plasmawerten im Gehirngewebe reduzieren.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C?

Die Liste der Vitamin C-haltigen Lebensmittel ist lang. Hauptsächliche Lieferanten sind frisches Obst und Gemüse.

Folgende Übersicht soll dir dabei helfen, den Speisezettel entsprechend abwechslungsreich und vitaminreich zu gestalten:

Lebensmittel Gehalt an Vitamin C in mg/100g Nährstoffdichte in Mg/1.000 kcal
Rinderleber 25 185
Schweineleber 23 145
Lachs 3 14
Forelle 2 10
Vollmilch 2 34
Zitrone 61 1314
Kiwi 80 1393
Schwarze Johannisbeere 180 3109
Spinat 21 1198
Tomaten 22 1179
Blumenkohl 30 1390
Grünkohl 47 1568
Brokkoli 47 1791
Rote Paprika 150 5225
Gelbe Paprika 294 2933

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/vitamin-c-mangel-skorbut

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/vitamin-c-mangel.html

[3] https://www.netdoktor.at/krankheit/vitamin-c-mangel-8043

Bildquelle: 123rf.com / 93160564

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte