
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Unterarmgehstützen Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Unterarmgehstützen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Unterarmgehstützen zu finden.
Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Unterarmgehstützenkaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unterarmgehstützen Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Unterarmgehstützen kaufst
- 3.1 Was sind Unterarmgehstützen und wofür werden sie gebraucht?
- 3.2 Bei welchen Diagnosen werden Unterarmgehstützen gebraucht?
- 3.3 Welche Maße haben Unterarmgehstützen?
- 3.4 Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
- 3.5 Was kosten Unterarmgehstützen?
- 3.6 Wo kann ich Unterarmgehstützen kaufen?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu Unterarmgehstützen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Unterarmgehstützen gibt es und welche ist die richtige für dich
- 4.1 Was zeichnen Unterarmgehstützen mit ergonomischem oder anatomischem Griff aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnen physiologische Gehhilfen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnen Achselstützen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnen Arthritisgehstützen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterarmgehstützen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterarmgehstützen
- 6.1 Wie stelle ich Unterarmgehstützen richtig ein?
- 6.2 Kann ich meine Unterarmgehstützen auch in ein Flugzeug mitnehmen?
- 6.3 Wie lange muss ich nach einer Hüftoperation Unterarmgehstützen verwenden?
- 6.4 Kann ich mir auch Unterarmgehstützen ausleihen?
- 6.5 Kann ich mit Unterarmgehstützen Auto fahren?
- 6.6 Welches Zubehör gibt es bei Unterarmgehstützen zu kaufen?
- 6.7 Welches Zubehör brauche ich für meine Unterarmgehstützen bei Schnee bzw. Winter?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Unterarmgehstützen bzw. Krücken dienen als gutes Hilfsmittel in der Bewegung und sind dafür konzipiert, gewisse Defizite auszugleichen bzw. Schmerzen des Betroffenen zu lindern und auch um die Heilung zu beschleunigen.
- Grundsätzlich werden Unterarmgehstützen nach Verletzungen, Unfällen oder Operationen im Unterkörperbereich verordnet. In den meisten Fällen übernimmt auch die Krankenkasse die Kosten.
- Unterarmgehstützen gibt es in verschiedenen Maßen und Arten. In der Regel liegt es an dir und deinen individuellen Bedürfnissen, welche Unterarmgehstützen zu dir passen. Aber achten solltest du auf Komfort, Höhenverstellbarkeit und Design bzw. Material.
Unterarmgehstützen Test: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Unterarmgehstützen kaufst
Was sind Unterarmgehstützen und wofür werden sie gebraucht?
Sie dienen besonders in der Bewegung als Hilfsmittel, um gewisse Defizite ausgleichen zu können. Beispielsweise können betroffene Beine dadurch entlastet werden. Dies mindert den Schmerz des Betroffenen und die Heilung wird beschleunigt.
Mit Unterarmgehstützen kannst du Hindernisse wie Treppen überwinden – sie ermöglichen ein relativ eigenständiges Leben.
Bei welchen Diagnosen werden Unterarmgehstützen gebraucht?
Weiterhin braucht man Unterarmgehstützen:
- bei angeborenem oder erworbenem Handicap
- bei inkomplettem Querschnitt
- bei Multipler Sklerose
- bei Arthrose
Welche Maße haben Unterarmgehstützen?
Hier siehst du ein Beispiel einer Unterarmgehstütze mit anatomischem Softgriff:
Unterarmgehstütze | Maße |
---|---|
Maß Armschelle bis Griff | 23cm |
Maß Griff bis Boden nach | 76 bis 96 cm |
Durchmesser Mittelteilrohr/ Unterteilrohr | Ø 20,0 x 1,4 mm/Ø 16,9 x 1,4 mm |
Gewicht | ca. 600 g/Stück |
Maximale geprüfte Belastbarkeit | 140 kg/Stück |
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Versicherte haben demnach Anspruch auf gewisse Hilfsmittel, die „im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen, soweit die Hilfsmittel nicht als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen oder nach §34 Abs. 4 ausgeschlossen sind.“
Was kosten Unterarmgehstützen?
Wo kann ich Unterarmgehstützen kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Unterarmgehstützen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- rehashop.de
- ebay.de
- aktivwelt.de
Welche Alternativen gibt es zu Unterarmgehstützen?
Als zweite Alternative eignen sich Rollatoren, auf denen du dich auf draufsetzen kannst. Diese kannst du auch von einem Arzt verordnet bekommen. Ein Rollator hat größere Räder als ein Bürostuhl und ist für die Aufgabe ausgelegt.
Bürostuhl | Rollatoren |
---|---|
Einfache Alternative | Du kannst dich draufsetzen |
Schnelle Fortbewegung | Können vom Arzt verschrieben werden |
Entscheidung: Welche Arten von Unterarmgehstützen gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Arten von Unterarmgehstützen. Die wichtigsten Arten haben wir dir hier aufgelistet:
- einfache Grundform mit ergonomischem oder auch anatomischem Griff
- physiologische Gehhilfe (S-förmig am Handgriff gebogen)
- Achselstützen, auch Achselkrücken genannt (schonen zudem Hände und Arme)
- Arthritisgehstützen
Was zeichnen Unterarmgehstützen mit ergonomischem oder anatomischem Griff aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Unterarmgehstützen mit ergonomischem oder anatomischem Griff ermöglichen dem Patienten trotz einer Verletzung oder nach einer Operation, sich zu bewegen. Sie sind mit einem ergonomischen oder anatomischen Griff ausgestattet und sorgen damit für Komfort.
Durch Unterarmgehstützen wird verhindert, dass Muskeln unterfordert werden. Dank Unterarmgehstützen wird der Patient vor Schmerzen bewahrt und die Heilung beschleunigt.
Was zeichnen physiologische Gehhilfen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Bei einer physiologischen Gehhilfe kann ihre in Winkel und Länge verstellbaren Handgriffe an die Armhaltung flexibel angepasst werden. Physiologische Gehhilfen sind eine besondere Form und haben ein Stützrohr, ein Handgriff und eine Unterarmstütze.
Das Rohr ist dabei so gebogen, dass es in Höhe des Handgriffes horizontal und in der Biegung leicht schräg nach oben verläuft.
Was zeichnen Achselstützen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Achselstützen geben ein Sicherheitsgefühl, sowie bei Unterarmgehstützen. Allerdings werden Achselstützen unter die Arme geklemmt und man hält sich gleichzeitig an den Handgriffen fest.
Somit hast du die Möglichkeit, dich mit deinem ganzen Gewicht auf die Achselstützen abzustützen und dennoch stabil stehen. Du kannst natürlich die Höhe des Handgriffs verstellen, somit du dann deine optimale Griffhöhe einstellen kannst.
Was zeichnen Arthritisgehstützen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Arthritisgehstützen sind speziell für Rheumatiker konzipiert worden, denn sie verkraften das Gehen mit normalen Unterarmgehstützen nicht besonders gut. Aufgrund der Arthritis im Handgelenk bzw. der Entzündungen ist es für Rheumatiker nicht möglich, normale Unterarmgehstützen zu benutzen. Schmerzen sind dadurch vorprogrammiert.
Die Arthritisgehstützen sind so hergestellt, dass man die Unterarme auf den Unterarmschalen auflegen kann, sodass der Handgriff umschlossen werden kann.
Achtung: Beim Benützen von Arthritisgehstützen sollten die Handgelenke auf keinen Fall abknicken.
Am besten lässt du dir vom Physiotherapeuten kurz erklären, wie man Arthritisgehstützen einstellt. Dazu muss nämlich die richtige Höhe, die Position der Unterarmschale sowie die Entfernung und der Winkel zum Griff eingestellt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterarmgehstützen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Unterarmgehstützen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob bestimmte Unterarmgehstützen für dich geeignet sind.
Folgende Faktoren sind dabei in Betracht zu ziehen:
- Komfort
- Höhenverstellbarkeit
- Design / Material
In den nachfolgenden Absätzen kannst du detailliert nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie diese einzuordnen sind.
Komfort
Wichtig bei Unterarmgehstützen ist der Komfort. Je länger du die Krücken tragen musst, desto angenehmer sollten sie konzipiert sein. Der Griff sollte immer ergonomisch geformt sein und am besten gepolstert sein, damit die Krankheitsdauer so kurz wie möglich gehalten werden kann und man sich so schnell wie möglich regeneriert.
Höhenverstellbarkeit
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Höhenverstellbarkeit. Natürlich sollte die Länge und Höhe der Krücken individuell verstellbar sein, damit die Unterarmgehstützen so optimal wie möglich an deine Bedürfnisse bzw. an deine Größe angepasst werden können.
Design / Material
Es gibt viele Designer, die dafür arbeiten, die Ästhetik von Unterarmgehstützen so gut wie möglich zu verbessern. Das Aussehen der Krücken wirkt sich nämlich auch auf das Wohlbefinden aus.
Es gibt viele verschiedene Unterarmgehstützen in verschiedenstem Material. Wichtig ist hier, dass ein Material ausgewählt wird, das stabil und robust ist. Es gibt z.B. Krücken aus leichtem eloxiertem Aluminium oder pulverbeschichtete Krücken oder stoßdämpfende Gummi Handgriffe.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterarmgehstützen
Wie stelle ich Unterarmgehstützen richtig ein?
Damit du deine Unterarmgehstützen richtig einstellen kannst, musst du zuerst die passende Krückenhöhe festlegen. Diese hängt immer von der Körpergröße des Betroffenen ab.
Zuerst musst du dich dafür entspannt hinstellen und die Arme locker baumeln lassen. Die Länge muss so einstellt werden, dass der Griff der Krücken auf einer Höhe mit dem deiner Handgelenke ist.
Am besten siehst du dir dieses Video an, um zu sehen, wie es richtig gemacht wird:
Kann ich meine Unterarmgehstützen auch in ein Flugzeug mitnehmen?
Ja, natürlich! Generell Gehstöcke, Krücken und andere Gehhilfen können problemlos mit ins Flugzeug genommen werden. Sie gelten nämlich als eine medizinische Notwendigkeit und sind aus diesem Grund erlaubt.
Hinweis: Um Unterarmgehstützen mit in ein Flugzeug zu nehmen, musst dich nicht vorher anmelden oder Bescheid geben. Du musst auch keine zusätzliche Gebühr zahlen.
Wie lange muss ich nach einer Hüftoperation Unterarmgehstützen verwenden?
Grundsätzlich verlässt man die Klinik nach einer Hüftoperation nach etwa 1-2 Wochen. Danach bekommst du einen Rollator oder Unterarmgehstützen verordnet.
Wie lang du diese verwenden musst hängt immer von deiner Regenerationsrate und deinem Schmerzempfinden ab. In der Regel werden sie etwa vier Wochen lang gebraucht.
Kann ich mir auch Unterarmgehstützen ausleihen?
Ja, du kannst dir auch Unterarmgehstützen bei regionalen Sanitätshäusern ausleihen. Dort gibt es oft die Möglichkeit gewisse Hilfsmittel für einen bestimmten, temporären Zeitraum auszuleihen. Dort kannst du außerdem auch Rollstühle oder Rollatoren ausleihen.
Normalerweise genügt bei entsprechender Diagnose vom Hausarzt oder von einem Facharzt ein Rezept, um Krücken verordnet zu bekommen. Am besten fragst du einfach deinen Arzt oder direkt bei den lokalen Sanitätshäusern.
Kann ich mit Unterarmgehstützen Auto fahren?
Diese Frage lässt sich gesetzlich nicht ganz beantworten. Grundsätzlich gibt es keine Regelung dafür. Ein Gesetz (§315c) besagt, dass du dich strafbar machst, solltest du infolge körperlicher oder geistiger Mängel nicht fähig sein, ein Auto zu fahren.
Natürlich kannst du dir vom Arzt eine Fahrtauglichkeit attestieren lassen, jedoch ist eine nicht so einfach zu bekommen.
Welches Zubehör gibt es bei Unterarmgehstützen zu kaufen?
Es gibt viel Zubehör, das du dir für deine Unterarmgehstützen erwerben kannst. Beispielsweise kannst du folgendes Zubehör kaufen:
- Radfahrerhandschuhe
- Eispickel/Eiskratzer
- Griffpolster/Armschalenpolster
- Ständer
- Halteban
Welches Zubehör brauche ich für meine Unterarmgehstützen bei Schnee bzw. Winter?
Die Gefahr, mit den Gummikapseln auszurutschen, ist relativ hoch bei gewissen Eisflächen. Deswegen hilft in diesen Fällen das richtige Zubehör. Es gibt gewisse Winterspikes zu kaufen, um bei Eis nicht auszurutschen.
Hier findest du auch noch ein Video, wie man gewisse Eiskrallen an die Unterarmgehstützen richtig befestigt:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.beuthel.de/unterarmgehstuetzen
[2] http://besonderetipps.de/index.php?title=Alternativen_zu_Unterarmgehst%C3%BCtzen_(Kr%C3%BCcken)
[3] https://www.der-querschnitt.de/archive/20890
[4] https://gehstock-kaufen.de/know-how-wissenswertes-informationen/tipps-zur-richtigen-verwendung-von-kruecken/
Bildquelle: 123rf.com / Wasilewski A.