
Unsere Vorgehensweise
Viele Menschen leiden an Veneninsuffizienz und Wassereinlagerungen, wodurch sie dicke Füße und Waden bekommen. Bei anderen zeigt sich das in Form von Krampfadern. Eine gute Lösung für diese Probleme sind Thrombosestrümpfe. Sie wirken an den Beinen wie eine Wand, die das Bein unter Druck zusammenhält und so das Abfließen von Blut und Gewebsflüssigkeit fördert.
Mit unserem großen Thrombosestrümpfe Test 2022 zeigen wir dir die besten Produkte. Außerdem beraten wir dich über die Dinge, die du vor dem Kauf beachten solltest und beantworten dir häufig gestellte Fragen zu Thrombosestrümpfen. Dazu stellen wir dir wichtige Studienergebnisse über die Wirkweise vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Thrombosestrümpfe Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Thrombosestrümpfe
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Thrombosestrümpfe ausführlich beantwortet
- 4.1 Was sind Thrombosestrümpfe und wie wirken sie?
- 4.2 Wann und für wen sind Thrombosestrümpfe sinnvoll?
- 4.3 Welche Arten von Thrombosestrümpfen gibt es?
- 4.4 Wie zieht man Thrombosestrümpfe richtig an?
- 4.5 Wann und wie lange soll man Thrombosestrümpfe tragen?
- 4.6 Wie wäscht und pflegt man Thrombosestrümpfe?
- 4.7 Was kosten Thrombosestrümpfe?
- 4.8 Wo kann ich Thrombosestrümpfe kaufen?
- 4.9 Welche Nebenwirkungen haben Thrombosestrümpfe?
- 4.10 Was tun, wenn Thrombosestrümpfe drücken?
- 4.11 Was tun, wenn Thrombosestrümpfe jucken?
- 4.12 Welche Alternativen gibt es zu Thrombosestrümpfen?
Das Wichtigste in Kürze
- Thrombosestrümpfe helfen bei einer Vielzahl von Beschwerden in den Beinen. Dazu zählen Krampfadern, Wassereinlagerungen und Veneninsuffizienz.
- Sie drücken die Beine zusammen und begünstigen so ein Abfließen der Körperflüssigkeiten. Auch für den sportlichen Gebrauch werden sie gerne zur Stabilisation verwendet.
- Es gibt verschiedene Kompressionsklassen, die Aufschluss über den ausgeübten Druck geben. Jede von ihnen ist für spezielle Beschwerden gedacht.
Thrombosestrümpfe Test: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden zeigen wir dir die besten Thrombosestrümpfe für ihren jeweiligen Zweck.
Wir haben für dich die besten Thrombosestrümpfe für die Kategorien medizinisch, sportlich, mit freien Zehen und nur für die Waden herausgesucht.
- Die besten medizinischen Thrombosestrümpfe
- Die besten Thrombosestrümpfe für den Alltag
- Die besten Thrombosestrümpfe für die Bettlägerigkeit
- Die besten Thrombosestrümpfe nur für die Waden
Die besten medizinischen Thrombosestrümpfe
Die medizinischen Thrombosestrümpfe von RIEMTEX eignen sich hervorragend zur Vorbeugung oder zur Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen, Krampfadern, Venenthrombose, Besenreißern und für das Tragen nach Operationen. Sie versprechen eine höhere Leistungsfähigkeit, schnellere Regeneration im Alltag und gute Hautverträglichkeit.
Die speziellen Features der Thrombosestrümpfe sind das CLIMA CONTROL Gewebe, das sehr atmungsaktiv ist, die OrthoFLEX Ferse in Y-Form, ein breiter Bund am oberen Ende, der Noppen für eine stabilisierenden Halt hat und die blickdickte Optik.
Zu dem bieten diese Thrombosestrümpfe eine hohe Strapazierfähigkeit und leichtes An- und Ausziehen, was sie zu einem tollen Alltagsbegleiter macht.
Die besten Thrombosestrümpfe für den Alltag
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Für den täglichen Gebrauch sind die Rwest X Thrombosestrümpfe mit 20 – 30 mmHg unser Favorit. Sie bestehen aus langlebigen und hochwertigem Lycra-Gewebe und sind in den Farben Schwarz/Blau, Schwarz/Gelb, Schwarz/Grau, Schwarz/Grün, Schwarz/Rosa, Schwarz/Rot und Weiß/Schwarz im modischen Look erhältlich.
Du kannst sie für jegliche Sportarten wie Joggen, Fußball und Crossfit nutzen. Aber auch während einer Reise oder einer Schwangerschaft helfen sie den Beinen bei der Blutzirkulation.
Zusätzlich haben sie einen Schockabsorptionseffekt, wodurch die Knöchel geschont werden. Durch die speziellen Belüftungskanäle und die feuchtigkeitsabsorbierende Wirkung garantieren sie langen Komfort.
Die besten Thrombosestrümpfe für die Bettlägerigkeit
Die Relaxsan Antitrombo M0370A Thrombosestrümpfe üben 18-23 mmHg Druck stufenweise auf die Beine aus und haben damit die Kompressionsklasse 1. Sie sind nur für den Zeitraum der Bettlägerigkeit gedacht und daher nicht für den täglichen Gebrauch wie Sport und Arbeit im Stehen geeignet.
Sie bestehen aus 82% Polyamidfaser und 18% Elasthan, was sie sehr tragekomform macht. Außerdem verfügen sie über eine verstärkte Ferse und ein weiches Gummibund am Oberschenkel, das mit Silikontropfen bestückt ist. So wird ein guter Halt garantiert.
Die besten Thrombosestrümpfe nur für die Waden
Medizinische Thrombosestrümpfe nur für die Waden gibt es von Yosoo Health Gear. Diese haben die Kompressionsstufe 2 und üben am unteren Ende 20 und an am oberen 30 mmHg Druck auf die Waden aus.
Sie bestehen aus flexiblem und elastischem Lycra und Elasthan und sind in verschiedenen Größen und den Farben Hautfarbe und Schwarz erhältlich. Die Thrombosestrümpfe helfen gegen Krampfadern, wirken durchblutungsfördernd und sind für den Gebrauch bei der Arbeit gedacht, wenn du viel stehst und läufst.
Durch ihre leichte atmungsaktive und leichte Passform sind sie sehr angenehm zu tragen. Gerade wenn du herkömmliche Thrombosestrümpfe nicht magst, bieten diese hier einiges an Erleichterung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Thrombosestrümpfe
Im Folgenden zeigen wir dir, worauf es beim Kauf von Thrombosestrümpfen ankommt und was du beachten musst.
Wenn du deine Thrombosestrümpfe nach diesen Kriterien auswählst, wirst du sicher die passenden Thrombosestrümpfe für dich finden.
Material
Thrombosestrümpfe bestehen fast immer aus Zweizugmaterial.
Früher wurden sie aus Baumwolle, gemischt mit einer elastischen Chemiefaser wie Elasthan, gefertigt. Diese Ausführungen werden heute aber nur noch selten hergestellt, da es fortschrittlichere Materialien gibt.
Die Vollsynthetikfasern von heute sind deutlich bequemer und langlebiger als ihre Vorgänger. Die Weiterentwicklung verbessert die Wirkung erheblich.
Größe
Die Größe ist einer der wichtigsten Faktoren vor dem Kauf von Thrombosestrümpfen.
Die meisten Hersteller gegen auf ihrer Website Größentabellen an. Dann können Sie durch einfaches Ausmessen Ihres Beines, zum Beispiel mit einem Maßband, die richtige Größe herausfinden.
Wir empfehlen, die Messung morgens vorzunehmen, weil die Beine dann am wenigsten geschwollen sind und so ein späteres Verrutschen der Thrombosestrümpfe vermieden werden kann.
Farbe
Thrombosestrümpfe gibt es in verschiedenen Farben. Die meisten sind jedoch eher in unauffälligen Farben, wie:
- Schwarz
- Hautfarben
- Weiß
Es gibt sie aber auch mit bunten Mustern oder in schwarz mit sportlichen Farben.
Kompressionsklasse
Die Kompressionsklasse sagt etwas darüber aus, wie fest die Thrombosestrümpfe sitzen und wie viel Druck ausgeübt wird.
Die individuelle Kompressionsklasse wird vom Arzt festgelegt bei starken Beschwerden. Hast du dich selbst dazu entschieden, Thrombosestrümpfe zu tragen, empfehlen wir einen Blick auf folgende Tabelle:
Kompressionsklasse | Druck in mmHg | Anwendung |
---|---|---|
I | 18 bis 21 | Während der Schwangerschaft, beim Sport, bei stehenden uns sitzenden Aktivitäten, bei leichten bis mittleren Krampfadern |
II | 23 bis 32 | Bei starken Krampfadern, bei chronischer Veneninsuffizienz, bei mittleren Ödemen |
III | 34 bis 46 | Nach einer Thrombose, bei starkem Ödem, bei chronischer Veneninsuffizienz |
IV | 49 und höher | Bei ausgeprägten Ödemen |
Es ist üblich, dass der Druck von Thrombosestrümpfen am unteren Ende, also am Fuß bzw. Knöchel 100% des angegebenen Drucks entspricht und langsam bis zum oberen Ende bis auf 40% hinabfällt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Thrombosestrümpfe ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Thrombosestrümpfen zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Thrombosestrümpfe und wie wirken sie?
Dadurch pressen sie es etwas zusammen und Flüssigkeit kann vom Körper leichter wieder nach oben gepumpt werden. Dies gilt sowohl für Wassereinlagerungen als auch für Blut in den Venen.
Thrombosestrümpfe werden synonym auch oft Kompressionsstrümpfe genannt
Das kann für viele Patienten sehr unangenehm sein, besonders anfänglich. Thrombosestrümpfe fühlen sich eng an und drücken, sehen nicht so toll aus und viele Patienten tragen sie deshalb nicht konsequent. Das ist einer ein großer Fehler.
Wassereinlagerungen
Wassereinlagerungen, auch Ödeme genannt, führen zu einer Schwellung des Körpergewebes, die schon krankhaft geworden ist. Das eingelagerte Wasser wird Wundwasser genannt und ist dazu da, Entzündungen zu bekämpfen.
Diese entstehen fast immer nach Operationen oder Verletzungen. Auch wenn das Wundwasser daher wichtig ist, produziert der Körper davon manchmal zu viel.
Nach einer wissenschaftlichen Übersichtsarbeit, die 51 Studien untersucht hat, können Thrombosestrümpfe Wassereinlagerungen nicht nur vorbeugen, sondern auch die Dauer bis zum Abheilen der Schwellung verringern. (1)
Aber auch Menschen, die während der Arbeit viel stehen und sitzen, neigen zu angeschwollenen Beinen und Füßen. Eine Studie aus dem Jahr 2004 belegte, dass Thrombosestrümpfe dieses abendliche Anschwellen verringern oder sogar komplett verhindern können. (9)
Veneninsuffizienz
Bei einer Veneninsuffizienz hat der Körper Schwierigkeiten, das Blut aus den Beinen wieder nach oben zu pumpen. Dies liegt daran, dass in den Venen nicht genügend Druck aufgebaut werden kann.
Auch hier helfen Thrombosestrümpfe. Durch den erhöhten Druck in den Beinen ist es für den Körper leichter, das Blut nach oben zu pumpen.
Eine Studie mit 112 Patienten hat belegt, dass Thrombosestrümpfe eine signifikante Verbesserung der Symptome der Veneninsuffizienz begünstigte (11) und eine andere belegte ebenso die Wirksamkeit. (1)
Venenthrombose
Eine Venenthrombose ist die Entstehung eines Blutgerinnsels. Sie entstehen häufig in Ober- und Unterschenkeln. Sie können Venen verstopfen und so den Blutfluss verhindern, was wiederum schwerste Folgen haben kann.
Blutgerinnsel können auch durch den Körper wandern und Schäden an Organen wie der Lunge verursachen und tödlich enden.
Im letzten Jahrzehnt kamen in Fachkreisen immer mehr Zweifel auf, ob Thrombosestrümpfe wirklich vor der Entstehung von Blutgerinnseln schützen.
Laut einer Publikation auf medi.de ist dies aber nur der Fall, weil die auf diesen Zweifeln basierenden Studien die Anwendung von einem niedermolekularen Heparin zusammen mit Thrombosestrümpfen untersuchten. (5)
Eine von der gesundheitswissenschaftlichen Organisation Cochrane veröffentlichten Zusammenfassung nach, verringerten Thrombosestrümpfe bei Patienten nach einer Operation die Gefahr einer Thrombose signifikant. (2)
Eine Auswertung von 47 Studien ergab, dass zusätzlich zur medikamentösen Thromboseprophylaxe mit einer physikalischen, also Thrombosestrümpfen, behandelt werden sollte.
Eine rein medikamentöse Behandlung lasse eine Chance von 0,5 bis 1% auf die Entstehung eines Blutgerinnsels noch vor Entlassung aus dem Krankenhaus nach einer Hüft- oder Knieersatzoperation. (6)
Zu einem ähnlichen Schluss kam eine Metaanalyse, die den Effekt auf die Entstehung von Thrombosen bei Behandlung mit Thrombosestrümpfen und zugleich Medikamenten, die die Blutgerinnung hemmen.
Sie fanden heraus, dass beide Behandlungen zusammen einen besseren Effekt hatten als die alleinige Anwendung. (4)
Krampfadern
Gerade in der Schwangerschaft entstehen bei vielen Frauen Krampfadern. Aber auch durch das Alter können sie auftreten. Hat man schon an einem Bein Krampfadern, ist es sehr wahrscheinlich, dass im Laufe des Lebens auch am anderen welche auftreten.
Eine Studie hat nun untersucht, wie sich Thrombosestrümpfe auf die Bildung von Krampfadern bei Personen auswirken, die bereits an einem Bein Krampfadern haben. In der Studie haben 73 Patientinnen und Patienten mitgewirkt, die ihre Krampfadern behandeln ließen.
20 Patienten haben während der nächsten 5 Jahre Thrombosestrümpfe regelmäßig Thrombosestrümpfe getragen, 35 nicht.
Nach den 5 Jahren wurde das anfangs gesunde Bein auf Krampfadern untersucht. Bei über der Hälfte der Patienten haben sich auch am anderen Bein Krampfadern gebildet. Jedoch bei denen, die regelmäßig Thrombosestrümpfe trugen, deutlich seltener. (7)
Mehr Leistung beim Distanzlaufen
Viele Distanzläufer schwören auf Thrombosestrümpfe. Sie gehen davon aus, dass Thrombosestrümpfe die Vibrationen in der Wadenmuskulatur verringern, wodurch Energie gespart wird und mehr Leistung möglich ist. Nun fand aber eine Studie heraus, dass dies keine Auswirkungen auf die Leistung von Sportlern hat. (3)
In der Studie liefen Läufer an verschiedenen Tagen je 30 Minuten mit 80% ihrer Höchstgeschwindigkeit auf einem Laufband, das über spezielle Sensoren verfügt.
Dadurch konnten gemessen werden, wie stark der Fuß des Läufers landet und wie er sich abstößt. Dies wurde über den gesamten Zeitraum miteinander verglichen. Nach dem Lauf wurden außerdem die Sprunghöhe und Beinkraft gemessen.
Eine weitere Erkenntnis der Studie war, dass Läufer nach längerer Belastung nicht ihre Form änderten, wodurch die Gelenke stärker belastet werden würden.
Dies widerlegte eine allgemeine Annahme. Läufer berichten jedoch, dass sie sich beim Tragen der Thrombosestrümpfe während des Laufens besser fühlten. Deshalb sei es zumindest nicht von Nachteil, sie zu tragen.
Wann und für wen sind Thrombosestrümpfe sinnvoll?
Außerdem verringern Thrombosestrümpfe die Gefahr einer Venenthrombose. Sie werden von Allgemeinmedizinern empfohlen und gehören zur Standardbehandlung in Deutschland.
Auch bei der Behandlung mit Medikamenten wie Heparin, das sie Blutgerinnung hemmt, werden Thrombosestrümpfe parallel angewendet, da sie Gegenseitig ihre Wirkung verbessern. (4)
Gegen Krampfadern helfen Thrombosestrümpfe auch. Besonders auch ihrer Entstehung kann damit vorgebeugt werden. Dies beides erfordert aber ein regelmäßiges Tragen. (7)
Für Leistungssportler spielen Thrombosestrümpfe auch eine Rolle. Viele Leichtathleten benutzen sie, weil sie sich dadurch mehr Ausdauer erhoffen. Eine Studie konnte das aber nicht beweisen. (3)
Jedoch fühlen sich die Läufer beim Tragen meist besser und deshalb sollte jeder es selbst für sich ausprobieren.
Welche Arten von Thrombosestrümpfen gibt es?
Thrombosestrümpfe können einen Rundstrick oder Flachstrick haben.
Der Unterschied wird in der untenstehenden Tabelle erläutert.
Art | Beschreibung |
---|---|
Rundstrick | Für Patienten mit Venenkrankheiten werden Thrombosestrümpfe mit Rundstrick hergestellt. Sie schlängeln sich um das Bein herum und der Druck ist an allen Stellen gleich. |
Flachstrick | Ein Flachstrick wird für Patienten mit Ödemen, also Wassereinlagerungen, verwendet. Sie bestehen aus mehreren Segmenten, die durch eine Naht miteinander verbunden sind. Dadurch kann mehr Druck auf einzelne Stellen ausgeübt werden und Ödeme verkleinert werden. |
Für den normalen Gebrauch empfehlen wir Thrombosestrümpfe mit Rundstrick. Diese werden auch am häufigsten angeboten.
Wie zieht man Thrombosestrümpfe richtig an?
Thrombosestrümpfe ziehst du so an:
- Zuerst überprüfst du, ob du den richtigen Strumpf für das Bein hast. Thrombosestrümpfe haben eine Markierung R und L für rechts und links.
- Danach faltest du ihn von der Oberseite bis runter zur Ferse. Dann kannst du du den Stoff der Ferse erkennen.
- Du kannst dann die Fußpitze so richten, dass du deinen Fuß hineinstecken kannst. Das erleichtert das Anziehen.
- Anschließend stülpst du den Thrombosestrumpf über Fußpitze.
- Während du deine Daumen zwischen Strumpf und Bein hast, ziehst du den Thrombosestrumpf langsam und vorsichtig, ohne zu stark zu ziehen nach oben, so dass keine Falten entstehen
Befolgst du diese Schritte, sollte nichts schief gehen können.
Wann und wie lange soll man Thrombosestrümpfe tragen?
Nach einer Operation sind 4 Wochen üblich. Die ersten beiden davon sollen die Thrombosestrümpfe den ganzen Tag getragen werden, auch nachts, weil das Thromboserisiko noch zu hoch ist. Danach sollen sie nur noch tagsüber, also von morgens bis abends getragen werden.
Das ist wichtig, damit sich die Haut regenerieren kann, denn das tut sie nachts. Eine Studie fand heraus, dass während des Tiefschlafs Haut am besten regeneriert. (8)
In den meisten anderen Fällen wie der Vorbeugung und Behandlung von Krampfadern werden mindestens 6 Stunden pro Tag empfohlen, wenn nicht sogar von morgens bis abends.
Während des Schlafens sollten sie aber abgenommen werden, da im Liegen der Druck auf den Beinen geringer ist und Thrombosestrümpfe nicht nötig sind. Außerdem können Thrombosestrümpfe Hautreizungen verursachen, die so abheilen können.
Es gibt auch hautpflegende Thrombosestrümpfe, die eine Austrocknung der Haut verringern. Eine Studie belegt ihre Wirksamkeit. (10)
Wie wäscht und pflegt man Thrombosestrümpfe?
In der Regel werden die Waschanleitung und Waschtemperatur von den Herstellern auf dem Etikett vorgegeben.
Selbst bei täglichem Gebrauch halten Thrombosestrümpfe bis zu 6 Monate. Das liegt vor allem an den sehr fortschrittlichen Materialien, die aus verschiedenen Vollsynthetikfasern bestehen und eine extrem hohe Beständigkeit haben.
Dadurch kannst du sie sogar täglich waschen, was ach empfohlen wird. So können Pilze und Bakterien sicher entfernt werden und es kommt zu keinen Infektionen oder Hautreizungen.
Was kosten Thrombosestrümpfe?
Nutzung | Preisspanne |
---|---|
Sport | 10 bis 15 Euro |
Alltag | 15 bis 35 Euro |
Medizinisch | 35 bis 50 Euro |
Oft werden Thrombosestrümpfe auch in Sets mit mehreren Paaren angeboten. So bekommst du sie günstiger. Achte dabei aber trotzdem darauf, dass sie qualitativ hochwertig sind. Verlasse dich dabei entweder auf unsere Produktempfehlungen oder Bewertungen anderer Nutzer.
Wo kann ich Thrombosestrümpfe kaufen?
- Amazon
- medi.de
- stutzstrumpfshop.de
- shop-kompressionsstrumpf.de
Kaufst du lieber im Geschäft ein, kannst du Thrombosestrümpfe auch in folgenden Geschäften kaufen:
- dm
- Rossmann
- Reformhaus
- Apotheke
Auch bei den meisten Orthopäden sind Thrombosestrümpfe erhältlich. Dort werden sie sogar unter Umständen maßgefertigt für dich hergestellt.
Das kann zum Beispiel bei ungewöhnlichen Maßen nötig sein, wenn herkömmliche Thrombosestrümpfe nicht passen. Das ist bei Patienten mit einer starken Veneninsuffizienz oder Wassereinlagerungen oft der Fall.
Welche Nebenwirkungen haben Thrombosestrümpfe?
Gerade bei Menschen mit empfindlicher Haut sollte daher auf hautschonendes Material zurückgegriffen werden.
Wir empfehlen auch, die Beine nach dem Tragen der Thrombosestrümpfe mit einer Feuchtigkeitscreme einzucremen. Dazu kannst du jede herkömmliche Feuchtigkeitscreme nehmen.
Was tun, wenn Thrombosestrümpfe drücken?
Ein guter Tipp ist es, das Bein vor dem Kauf der Thrombosestrümpfe auszumessen. Es empfiehlt sich, dies morgens zu tun, da die Beine zu diesem Zeitpunkt des Tages am wenigsten angeschwollen sind.
Hast du das Gefühl, keine Thrombosestrümpfe passen dir wirklich, gibt es immer noch die Möglichkeit, welche maßfertigen zu lassen.
Das kannst du entweder beim Orthopäden oder in der Apotheke machen lassen. Dort werden deine Maße genommen und dann die Thrombosestrümpfe entsprechend bestellt.
Was tun, wenn Thrombosestrümpfe jucken?
Trotzdem raten wir davon ab, durch den Thrombosestrumpf hindurch zu kratzen. Dadurch wird er nicht nur beschädigt, sondern auch die Haut darunter und das führt dann zu noch mehr Juckreiz.
Wenn du die Thrombosestrümpfe den ganzen Tag trägst, trocknet die Haut darunter mit der Zeit aus und fängt an zu jucken. Deshalb ist es immer hilfreich, die Beine abends nach dem Ausziehen der Thrombosestrümpfe mit einer Feuchtigkeitscreme einzucremen.
Vor dem Anziehen solltest du sie aber nicht eincremen, weil die Thrombosestrümpfe dann nicht mehr so gut halten und das zu Hautreizungen führen kann.
Welche Alternativen gibt es zu Thrombosestrümpfen?
Art | Beschreibung |
---|---|
Spritze | Spritzen enthalten meistens den zur Antikoagulation eingesetzten Wirkstoff Heparin. Zur Anwendung wird etwa circa 5 Zentimeter seitlich vom Bauchnabel eine Hautstelle desinfiziert. Danach bildest du mit deinen Fingern eine Hautfalte und führst dort die Spritze in einem 90° Winkel langsam ein. Anschließend zählst du bis 5 und ziehst die Nadel langsam heraus. Entsorge sie an danach einem sicheren Ort. |
Medikamente | Die gängigsten Medikamente in Tablettenform sind Marcumar, Falithrom, Coumadin und Sintrom. Dies sind Vitamin-K-Antagonisten und sie bewirken eine Hemmung der Blutgerinnung. Die Einnahmeempfehlung wird individuell vom Arzt verschrieben. |
Auch wenn es sich hierbei um Alternativen zu Thrombosestrümpfen handelt, wird im Allgemeinen empfohlen, trotzdem Thrombosestrümpfe zu tragen. So kann das Risiko einer Thrombose weiter gesenkt werden. (6)
Bildquelle: Atamanenko/ 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Eberhard Rabe, Hugo Partsch, Juerg Hafner, Christopher Lattimer, Giovanni Mosti, Martino Neumann, Tomasz Urbanek, Monika Huebner, Sylvain Gaillard, Patrick Carpentier - Indications for medical compression stockings in venous and lymphatic disorders: An evidence-based consensus statement
Quelle
2.
Sachdeva A, Dalton M, Lees T - Medizinische Kompressionsstrümpfe zur Prävention tiefer Venenthrombosen während eines Krankenhausaufenthaltes
Quelle
3.
Ajit Chaudhari - Study Reveals Compression Tights Don't Help Runners Reach Finish Line
Quelle
4.
P. Zareba C. Wu J. Agzarian D. Rodriguez C. Kearon - Meta‐analysis of randomized trials comparing combined compression and anticoagulation with either modality alone for prevention of venous thromboembolism after surgery
Quelle
5.
P. Kujath, M. Hoffmann - Aktueller Wissensstand zur Anwendung medizinischer Thromboseprophylaxestrümpfe
Quelle
6.
Januel JM et al. - Symptomatic in-hospital deep vein thrombosis and pulmonary embolism following hip and knee arthroplasty among patients receiving recommended prophylaxis: a systematic review.
Quelle
7.
Theodoros I Kostas, Christos V Ioannou, Ioannis Drygiannakis, Efstratios Georgakarakos, Christos Kounos, Dimitrios Tsetis, Asterios N Katsamouris - Chronisches Fortschreiten der Venenerkrankung und Veränderung prädisponierender Faktoren
Quelle
8.
P Oyetakin-White, A Suggs, B Koo, M S Matsui, D Yarosh, K D Cooper, E D Baron - Does poor sleep quality affect skin ageing?
Quelle
9.
Hugo Partsch, Johann Winiger, Bertrand Lun - Compression stockings reduce occupational leg swelling
Quelle
10.
Thea Westphal, Wolfgang Konschake, Hermann Haase, Marcus Vollmer, Michael Jünger, Helene Riebe - Medical compression stockings on the skin moisture in patients with chronic venous disease
Quelle
11.
G D Motykie, J A Caprini, J I Arcelus, J J Reyna, E Overom, D Mokhtee - Evaluation of therapeutic compression stockings in the treatment of chronic venous insufficiency
Quelle