
Unsere Vorgehensweise
Willst du Teufelskralle kaufen? Teufelskrallen sind eine einzigartige und interessante Pflanze für deinen Garten oder dein Haus. Sie stammen aus den Wüsten im Südwesten der Vereinigten Staaten und haben eine einzigartige, klauenartige Form.
In diesem Artikel erfahren wir, wie du eine Teufelskralle kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir darauf ein, dass Teufelskralle auch ein Nahrungsergänzungsmittel ist. Wenn du also auf der Suche nach einer einzigartigen und interessanten Pflanze für deinen Garten oder dein Haus bist, lies weiter, um zu erfahren, wie du eine Teufelskralle kaufen und pflegen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Teufelskrallen-Produkte bieten eine pflanzliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten wie Ibuprofen und Aspirin. Die Pflanze habt eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und verdauungsfördernde Wirkung.
- Man unterscheidet zwischen zwei Arten von Präparaten, die je nach Beschwerden verschieden eingesetzt werden: Teufelskrallen-Präparate zur äußeren Behandlung und Teufelskrallen-Präparate zum Einnehmen.
- Verschieden Dosierungen hängen von dem Härtegrad der Erkrankung als auch davon ab, ob Mensch oder Tier dieses Produkt zu sich nimmt. Die Vielfalt von Produkten ermöglicht allerdings kaum eine generelle Aussage über eine allgemeine Dosierung.
Teufelskralle Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Teufelskralle-Balsam
- Das beste Teufelskralle-Pulver
- Die beste Teufelskralle-Salbe
- Die besten Teufelskralle-Filmtabletten
Der beste Teufelskralle-Balsam
Dieser Balsam mit den wertvollen Auszügen der afrikanischen Teufelskrallenwurzel dient der wohltuenden, entspannenden Pflege für Haut, Muskeln und Gelenke. Der Inhalt der Tube von 150 ml wirkt durchblutungsfördernd und entzündungshemmend.
Kunden lieben dieses Produkt, da keine Duft- oder Farbstoffe beigemengt werden. Außerdem berichten diese, dass mit diesem Balsam auch tief im Körper liegende Schmerzen gelindert werden können.
Das beste Teufelskralle-Pulver
Das Makana Teufelskrallen Pulver ist im Gegensatz zu den beiden zuvor gelisteten Produkten ein Präparat in Pulverform mit keinen anderen Zusätzen. Dieses Produkt befindet sich in der mittleren bis niedrigen Preisklasse.
Der 1 kg Beutel ermöglicht wegen seiner Pulverform eine genaue Dosierung und wird auch oftmals in das Futter von Tieren gemischt.
Die pulvrige Konsistenz ermöglicht es dem Käufer es allen Lebensmitteln, wie Brot, Smoothies oder Getränke, beizumengen. Dieser Aspekt wird bei den Kunden sehr hoch angesehen.
Die beste Teufelskralle-Salbe
Die Enzborn Teufelssalbe bietet die von uns gedachte beste Variante zu äußerlichen Anwendung von Teufelskralle. Mit einem Kilopreis von knapp 50€ befindet sie sich in der höheren Preisklasse.
Das Teufelssalbe Pflegegel von Enzborn ermöglicht eine gezielte Anwendung an den betroffenen Stellen.
Es hat eine wärmende bis heiße Wirkung und generiert dadurch eine wohltuende Pflege. Mit übe 360 Kundenrezessionen ist es ein äußerst beliebtes und populäres Produkt.
Die besten Teufelskralle-Filmtabletten
Die Teufelskrallen-Filmtabletten von ratiopharm sind ein Produkt in mittlerer bis oberer Preisklasse.
In einer Packung befinden sich 200 Stück an hochdosierten Filmtabletten, die eine schnelle Aufnahme des Wirkstoffes und damit eine effektive Behandlung generieren.
Die Kapseln wirken entzündungshemmend und sind als unterstützende Therapie bei Abnutzungserscheinungen des Bewegungsapparates gedacht.
Sie sind hochdosiert, geschmackslos und geruchsneutral, zudem kannst du sie teilen und leicht schlucken. Kunden schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Produktes.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Teufelskrallen-Präparat kaufst
Was ist die Teufelskralle und welche Auswirkungen hat sie auf den Körper?
Die Heilpflanze wächst vor allem in Savannengebieten und Grasvegitationen in Südafrika und Namibia. Zudem kann sie in den Gegenden von Mosambik, Simbabwe und Angola gefunden werden.
Die Pflanze wird in verschiedenen Bereichen der Medizin angewendet.
Vor allem gilt sie als sehr wirksame und effektive Alternative zu Schmerzmitteln bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie Arthrose oder Rheuma.
Neben seiner entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung wird die Teufelskralle auch verwendet, um gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden anzukämpfen.
In ihrer Heimat in Afrika wird sie zudem oft für die Fiebersenkung oder zur Bekämpfung von Blutkrankheiten verwendet.
Diese Anwendungsbereiche werden allerdings selten in den westlichen Gegenden wahrgenommen.
Die Teufelskralle gilt als pflanzliches Heilmittel gegen Beschwerden bei Mensch und Tier.
Wo findet man die Teufelskrallen-Präparate?
Der größten Prozentsatz des Verkaufes von Lecithin-Präparaten wird über Internetplattformen und Online-Shops abgewickelt.
Unserer Recherche zu Folge sind dies die Onlineshops, mit dem größte Prozentsatz des Vertriebs von Lecithin:
- amazon.de
- shop-apotheke.de
- dm.de
- rossman.de
- ratiopharm.de
Alle Teufelskrallen-Präparate, die in diesem Artikel vorgestellt werden, sind bei einer dieser Webseiten zu finden.
Wie kann man Teufelskralle zu sich nehmen?
Von medizinischem Belang ist lediglich die Sekundärwurzel, oder auch Speicherwurzel genannt.
Diese unterirdisch wachsende Wurzeln werden geerntet und zumeist getrocknet und gemahlen, was die Weiterverarbeitung erleichtert.
Die Speicherwurzel ist der medizinisch nützliche Teil der Teufelskralle. Durch falsche Ernte und das damit verbundene Zerstören der gesamten Pflanze ist diese nun vor dem Aussterben bedroht.
Je nach Erkrankungsbild wird eine andere Form der Teufelskralle angewandt. Für Tiere wird sie in Pulverform ins Futter gemischt, während sich ihre schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung am besten in Tablettenform entfaltet.
Zudem sind Teufelskrallen-Präparate auch in Form von Balsam erhältlich und wird besonders häufig zur Bekämpfung von rheumatischen Beschwerden verwendet.
Was kosten Produkte, die aus Teufelskralle gewonnen wurden?
Je nach Qualität, Herstellung und Menge ist der Kostenpunkt unterschiedlich und kann 1€ bis zu 27€ pro 100 g reichen.
Die Erzeugung und Herstellung des Präparates variiert von niedriger Qualität, die zusätzliche chemische Prozesse beinhaltet, bis zu hoher Qualität.
Kostengünstigere Varianten werden zumeist für Tiere verwendet, während qualitative hochwertige Präparate bei Menschen angewendet werden.
Verschiedene Konsistenzen des Teufelskrallen-Präparates haben ebenfalls einen Einfluss auf die Kosten des Produktes. Die Preisklasse von Balsam und Salben variiert von 2,30 €- 13€ pro 100ml.
Typ | Preisspanne pro 100g |
---|---|
Teufelskrallen Balsam | ca. 2,30-13€ |
Teufelskrallenpulver | ca. 1-21€ |
Teufelkrallentabletten | ca. 5-27€ |
Teufelskralle in Form von Pulver ist im Mengenverhältnis billiger, allerdings ist das reine reine Extrakt kaum in dieser Form erhältlich. Die Preisklasse erstreckt sich von 1€ bis zu 21€ pro 100g.
Teufelskrallen-Kapseln und Tabletten sind die kostenteuerste Variante dieser Pflanze, da sie zumeist am stärksten komprimiert sind.
Zudem werden sie hauptsächlich bei Menschen angewandt, während Pulver-Produkte vermehrt zur Behandlung von tierischen Beschwerden verwendet werden. Die Preispanne erstreckt sich von 5€-27€ pro 100g.
Welche Alternativen gibt es zu Teufelskralle-Präparaten?
Wenn du aber auf herkömmliche Medikamente verzichten willst und du ein Befürworter der Alternativmedizin bist, gibt es einige pflanzliche Alternativen zur Teufelskralle.
Für rheumatische Beschwerden eignet sich Capsaicin und als entzündungs- und schmerzhemmende Alternativen Katzenkralle oder weiße Weidenrinde.
Die meisten dieser pflanzlichen Produkte sind in ihrer Wirkung äquivalent und eignen sich als Alternative zur Teufelskralle.
Allerdings benötigst du mehr verschiedene Produkte um die gleiche Menge an Wirkungsbereichen wie die Teufelskralle abzudecken.
Für wen eignet sich die Einnahme der Teufelskralle?
Die Heilpflanze entfaltet gezielt ihre Wirkung, daher hast du keinen zusätzlichen Nutzen, wenn du sie präventiv einnimmst.
Die Dosierung und Einnahme des Arzneimittels sollte allerdings immer genau beobachtet werden, da es vermehrt Fälle gab, in denen Patienten allergisch auf die Teufelskralle reagierten.
Entscheidung: Welche Arten von Teufelskrallen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Kauf von Teufelskrallen-Präparaten entscheidest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Teufelskrallen-Präparate zur äußeren Behandlung
- Teufelskrallen-Präparate zum Einnehmen
Bei Teufelskrallen-Präparaten zum Einnehmen hast du die Wahl zwischen verschiedenen Konsistenzen: Pulver oder Tabletten.
Die Anschaffung, Einnahme und Dosierung dieser zwei unterschiedlichen Teufelskrallen-Produkttypen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem, was du bevorzugst und aus welchem Grund du dich entscheidet Teufelskrallen-Produkte zu nehmen, eignet sich die eine Art besser als die andere. Der folgende Abschnitt soll die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Teufelskrallen-Präparate zur äußeren Anwendung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Teufelskrallen-Salben haben je nach Zusammensetzung entweder eine wärmende oder eine kühlende Wirkung und sind in alle verschiedenen Größen und Dosierungen erhältlich.
Bei einem Teufelskrallen-Balsam handelt es sich um eine Salbe, der allerdings noch weitere Wirkstoffe, wie zum Beispiel Weidenrinde, beigemengt sind.
Die Kombination ermöglicht eine Erweiterung des Wirkungsbereiches, enthält allerdings selten die gleiche Menge des Wirkstoffes.
Beide Produkttypen werden herangezogen zur Behandlung von chronischen Hauptproblemen, schlecht heilenden Wunden, Gelenksbeschwerden und Sehnenentzündungen.
Durch das Einmassieren der Salbe wird zusätzlich die Durchblutung gefördert.
Ein Vorteil diese Produkttypen ist, dass es durch die Einnahme nicht im gesamten Körper verteilt wird, sondern gezielt auf die betreffende Stelle aufgetragen. Dies ermöglicht eine direkte und gezielte Behandlung der Beschwerden.
Teufelskrallen-Salben und Balsam bieten allerdings keine Alternative zu einem starken Schmerzmittel, sondern viel mehr eine Linderung.
Zudem benötigt es erhöhter Vorsicht beim Verwenden der Salben-Produkte, da man den Kontakt mit den Schleimhäuten vermeiden sollte.
Was zeichnet Teufelskrallen-Präparate zum Einnehmen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Teufelskrallen-Präparate zum Einnehmen gibt es auch eine große Menge an unterschiedlichen Dosierungen und Konzentrationen, mit variablen Mengen von 100 g bis zu 7 kg.
Zudem muss kannst du dich beim Kauf zwischen Tabletten und Pulver entscheiden.
Tabletten sind meistens höher dosiert als sein Äquivalent in Pulverform und wird zudem meistens bei Menschen angewandt.
Das Teufelskrallen-Pulver hat generell eine niedrigere Dosierung da es sich dabei nicht um das reine Extrakt der Teufelskralle handelt, sondern nur einen gewissen Anteil des Gesamtvolumens des Produktes ausmacht.
Diese Art des Präparates wird oft für Tiere verwendet, da es sich leichter als Tabletten unters Futter mischen lässt.
Obwohl die gezielte Behandlung durch die Einnahme nicht möglich ist, bietet diese Form des Teufelskrallen-Präparates ebenfalls einige Vorteile. Die stärkere Dosierung als Die Produkte für die äußere Behandlung ist einer davon.
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass das Produkt eine Mindestmenge von 30 Milligramm enthält.
Zudem gibt es Produkte zum einnehmen in allen Preisklassen, von 1€ bis zu 5€ pro 100 g.
Trotz stärkerer Wirkung als die Präparate für die äußere Anwendung, ist es sehr wahrscheinlich, dass du dich ein bis zwei Wochen gedulden musst, bis die erwünschte Wirkung eintritt.
Zudem lässt sich, wegen der Vielzahl verschiedener Substanzen sehr schwer eine allgemein gültige Aussage zur Dosierung tätigen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teufelskralle-Produkte vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir zeigen, anhand welcher Aspekte man sich zwischen der Vielzahl an möglichen Teufelskrallen-Präparaten entscheiden kann.
Die Kriterien, mit deren Hilfe man die Produkte für das Heilmittel Teufelskralle miteinander vergleichen kann, umfassen:
- Teufelskralle für Menschen
- Natürliche Herstellung und Qualität des Teufelskrallen-Präparates
- Teufelskralle für Tiere
- Verpackung und Versand von Teufelskrallen-Präparaten
- Menge
In den kommenden Absätzen erklären wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Teufelskralle für Menschen
Zu allererst musst du entscheiden warum du überhaupt Teufelskralle einnehmen willst, da es sowohl erfolgreich für Tiere als auch für Menschen eingesetzt wird.
Wie oben bereits genannt, kann man die verschiedenen Präparate für verschiedene Beschwerden und Erkrankungen einnehmen. So eignet es sich für Gelenkbeschwerden und rheumatische Erkrankungen.
Zudem hilft der Wirkstoff der Teufelskralle bei Ekzemen, Schuppenflechten und Gallenbeschwerden.
Daher muss dein Beschwerden zuvor ermittelt werden, damit du dann das geeignete Teufelskrallen-Präparat für dich kaufen kannst.
Es hilft aber auch für Verdauungsbeschwerden Appetitlosigkeit, da die Bitterstoffe und Wurzeln des Krauts die Darmflora regulieren.
Natürliche Verarbeitung und Qualität von Teufelskralle
Die Quantität der verschiedenen Teufelskrallen-Präparate wurde bereits ausführlich aufgelistet. Die Qualität der Produkte kann allerdings je nach Herkunft und Herstellung variieren.
Dies zeichnet sich dann in den unterschiedlichen Mengen und Arten der Wurzel ab, die verarbeitet werden.
Je größer der Anteil Sekundärwurzel desto besser ist die Qualität des Teufelskrallen-Präparates.
Da sowohl die Primärwurzel als auch Blüte und Stiel der Pflanze keine heilende Wirkung aufweisen, ist der Sekundärwurzelanteil der einzig entscheidende.
Durch die Ähnlichkeit der Wurzeln kann es dennoch sein, dass man beide erwirbt oder dass die Sekundärwurzel mit der Primärwurzel gestreckt wurde.
Die Qualität des verarbeiteten Teufelskrallen-Produktes zeichnet sich davon ab, welches Mischverhältnis zu anderen Bestandteilen besteht. Dies gilt vor allem für Lecithin-Produkte, die in Pulverform verkauft werden.
Die natürliche Gewinnung von Teufelskralle und damit der Verzicht auf chemische Prozesse ist ebenfalls entscheidend für die Qualität, da diese Prozesse die maximale Wirkung des Produktes hemmen können.
Teufelskralle für Tiere
Teufelskralle wird ebenso für Tiere verwendet, insbesondere für Hunde und Pferde, da diese die Pflanze besonders gut vertragen. Vor allem in Kombination mir dem Grünlippenmuschel-Extrakt bildet die Teufelskralle eine geeignete Therapie.
Für Pferde wird es häufig in Pulverform ins Futter gemischt, da diese oftmals Arthrosen und im generellen Probleme mit den Gelenken haben. Dies gilt vor allem bei Sprung-, Knie- und Fesselgelenken.
Für Hunde eignet sich die Teufelskralle besonders gut, da diese oftmals sowohl Probleme mit der Verdauung als auch Probleme mit der Hüfte haben. In beiden Fällen bietet die Teufelskralle eine Lösung.
Wenn du daher ein Präparat für ein Tier suchst, empfiehlt es sich, Teufelskralle anstelle von anderen Alternativen zu kaufen, da diese in der Vergangenheit schon eine hohe Erfolgsquote aufweisen.
Verpackung und Versand von Teufelskralle
Da Teufelskrallen nicht in Europa wachsen, muss man zu Beginn den Import aus Afrika in den Preis mit einbeziehen. Daher ist der Erwerb des Produktes um einiges günstiger in den Regionen wo die Pflanze heimisch ist.
Zudem spielt die Verpackung bei den verschiedenen Arten von Teufelskrallen-Präparaten eine wesentliche Rolle, da sie das Entscheidungs- und Kaufverhalten des Kunden beeinflussen können.
Teufelskrallen-Produkte in Tablettenform ermöglichen einen Transport in kleinen und komprimierten Mengen, ohne dass hohe Versandkosten anfallen.
Wenn du dich für das Produkt in Pulverform entscheidest, werden diese Kosten einen größeren Teil der Gesamtkosten ausmachen, da der Erwerb von kleinen Mengen nur selten vorkommt.
Teufelskrallen-Salben bieten hier einen Mittelweg, da sie sowohl in kleinen Tuben als auch in großen Mengen erhältlich sind.
Mengen der Teufelskralle
Ein weiterer Aspekt, den du in Betracht ziehen solltest, ist die Menge der Teufelskralle, die du kaufen willst. Ebenso solltest du jene Menge in Betracht ziehen die es dir ermöglicht diese im Alltag mitzunehmen.
Tabletten, Kapseln und Salben bieten hier eine einfache Lösung, da sie in keinen Mengen erhältlich als auch leicht in den Alltag zu integrieren sind. Sie ermöglichen es dir, sie auch in kleinsten Mengen überall hin mitzunehmen.
Wenn man sich allerdings für Teufelskralle in Pulverform entscheidet, sei es aus Dosierungs- oder Kostengründen, beschränkt es die Mitnehmmöglichkeiten des Produktes.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teufelskralle
Ist Teufelskralle in zu hohen Maßen giftig?
Die Teufelskralle ist nicht giftig, auch wenn sich dieses Gerücht weitgehend hält. Hierbei spielt der Name eine große Rolle, da die Assoziation mit dem Teufel oftmals als Äquivalent zum Tod gesehen wird.
Den Namen verdankt die Pflanze allerdings ihrer Blüten, die sich wie Krallen nach oben strecken.
Dennoch kann die Teufelskralle bei einigen Menschen eine Unverträglichkeit hervorrufen. Sollte dies bei dir der Fall sein, empfiehlt es sich einen Arzt zu konsultieren und das Präparat abzusetzen.
Das pflanzlicher Heilmittel ist nicht giftig und kann auch bei einer Überdosis zu keinen dauerhaften Beschwerden führen.
Ist die Einnahme von Teufelskralle Doping?
Beim Verabreichen von Teufelskralle an Tiere sollte Vorsicht geboten werden, da das Heilmittel auf der Liste verbotener Stoffe bei Wettbewerben steht.
Das gilt vor allem bei Pferden, da die langfristige Verabreichung des Produktes, die es oftmals benötigt, um die gewünschte Besserung zu erreichen, dem Pferd einen unfairen Vorteil bei Wettkämpfen verschaffen kann.
Als Pferdebesitzer solltest du daher darauf achten die Menge nicht allzu lange ohne Unterbrechung zu verabreichen.
Welche möglichen Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Teufelskralle auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen, die beim Einnehmen von Teufelskrallen-Produkten vorkommen können, beschränken sich auf den Körper, sind allerdings nicht weiter gefährlich.
Die am häufigsten auftretende Nebenwirkung ist die aggressive Auswirkung auf den Verdauungstrakt, die sich durch Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel und Kopfschmerzen zeigt.
Allergische Reaktionen wie Nesselsucht, Gesichtsschwellungen oder Rötungen werden als „sehr seltene“ Nebenwirkungen eingestuft.
Generell gilt, dass die Nebenwirkungen dieses Naturheilmittels verhältnismäßig selten vorkommen und die Einnahme der Teufelskralle äußerst unbedenklich ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kneipp.com/at_de/kneipp-welt/pflanzen/lexikon-der-pflanzen-und-inhaltsstoffe/pflanzenlexikon/teufelskralle/
[2] https://www.pascoe.at/anwendungsbereiche.html
Bildquelle: 123rf.com / 85466810