
Testosteron ist bei den meisten bloß als Sexualhormon bekannt, welches Männer produzieren. Dabei wird dieses Hormon auch bei Frauen produziert und übernimmt wichtige Aufgaben. Es hat zahlreiche wichtige Funktionen, die sowohl den männlichen als auch den weiblichen Körper maßgeblich beeinflussen.
In diesem Artikel möchten wir die wesentlichsten Funktionen von Testosteron näherbringen. Außerdem erklären wir dir, wie sich dein Testosteronspiegel im Laufe der Jahre verändert und mit welchen Hausmitteln du deine Werte auf natürliche Weise beeinflussen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was ist Testosteron?
- 3 Hintergründe: Was du über deinen Testosteronspiegel wissen solltest?
- 3.1 Welche Funktion hat Testosteron im Körper?
- 3.2 Was beeinflusst den Testosteronspiegel?
- 3.3 Wie hoch sollte der Testosteronspiegel sein?
- 3.4 Wie macht sich ein niedriger Testosteronspiegel bemerkbar?
- 3.5 Was deutet auf einen zu hohen Testosteronspiegel?
- 3.6 Verändert sich der Testosteronspiegel mit dem Alter?
- 3.7 Wie kann ich meinen Testosteronspiegel senken / steigern?
- 4 Testosteronspiegel: Effektive Ansätze zur Behandlung
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Testosteron ist ein Sexualhormon, welches die Gesundheit sowohl bei Männern als auch bei Frauen maßgeblich beeinflusst.
- Ein zu niedriger Testosteronspiegel kann zu zahlreichen Krankheiten, wie Herz-Kreislauf Erkrankungen oder Diabetes führen.
- Die Beeinflussung des Testosteronspiegels ist mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Daher solltest du dich immer vorab mit einem Arzt absprechen.
Definition: Was ist Testosteron?
Testosteron ist den meisten nur als Sexualhormon ein Begriff, obwohl es sowohl im Mann als auch in der Frau produziert wird. Dabei unterscheidet es sich aber maßgeblich in der Menge und in der Wirkungsweise.
Bei Männern wird das Hormon in den sogenannten Leydig-Zellen in den Hoden produziert. Die Hirnanhangsdrüse und der Hypothalamus steuern die Hoden und geben zwei verschiedene Hormone ins Blut ab: zellstimulierende und follikelstimulierende Hormone.
- Zellstimulierende Hormone sind für die Testosteronproduktion im Allgemeinen zuständig.
- Follikelstimulierende Hormone sind für die Bildung von Spermien zuständig, welche mithilfe von Testosteron gesteuert werden.
Frauen besitzen auch Testosteron, jedoch bei weitem nicht in denselben Mengen wie Männer. Diese werden in kleinen Konzentrationen von den Nebennieren und in den Ovarien produziert und sorgt ebenfalls für eine Libidosteigernde Wirkung.(1)
Hintergründe: Was du über deinen Testosteronspiegel wissen solltest?
Daher haben wir für dich wichtigsten Fragen rund um das Thema Testosteron herausgesucht und hier für dich ausführlich beantwortet.
Welche Funktion hat Testosteron im Körper?
Dabei sorgt Testosteron bei Männern nicht nur für sexuelle Motivation und Erektion, sondern für eine stärkere Körperbehaarung, Bartwuchs sowie größere Muskeln.
Durch eine erhöhte Kalziumeinlagerung in den Knochen wird der Knochen verdichtet und somit stärker aufgebaut. Außerdem fördert Testosteron die Eisenaufnahme, da es die Bildung von Erythrozyten fördert. Dadurch nimmt dein Körper an Muskelmasse zu, was zu einer Leistungssteigerung im Sport führen kann.(2)
Testosteron hat sowohl einen Einfluss auf die Weiterleitung wichtiger Botenstoffe als auch auf unseren Blutkreislauf. Wer einen zu niedrigen Testosteronspiegel hat riskiert Herz-Kreislauf Erkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit.(3)
Was beeinflusst den Testosteronspiegel?
Folgende Faktoren können deine Testosteron-Werte beeinflussen:
- Lebensmittel: pflanzliche Lebensmittel beinhalten kein Cholesterin. Ohne Cholesterin kann dein Körper kein Testosteron produzieren. Manche Lebensmittel wie Soja, Bier oder Milchprodukte enthalten Phystoöstrogene und hemmen dadurch die Testosterone in deinem Körper.
- Stress: Stress ist grundsätzlich schon auf Dauer sehr ungesund für den Körper. Anhaltender Stress kann deinen Testosteronspiegel verringern.
- Alkohol: je mehr Alkohol du konsumierst und somit im Blut hast, desto niedriger ist dein Testosteronspiegel, da die Testosteronproduktion gehemmt wird.
- Sport: Kraftsport kann deinen Testosteronspiegel auf Dauer erhöhen. Ausdauertraining und Extremsport verringert deinen Testosteronspiegel auf Dauer, da dein Körper dabei überlastet wird.
Wie du siehst gibt es mehrere Faktoren die deine Testosteronspiegel beeinflussen können. Wenn du diese Faktoren reduzierst oder gar meidet, kannst du deinen Testosteronspiegel in kurzer Zeit wieder in Schwung bringen.
Wie hoch sollte der Testosteronspiegel sein?
In der Regel sollten Männer und Frauen folgende Testosteron-Werte aufweisen:
Geschlecht | Testosteron-Werte |
---|---|
Männer | 3,5 – 11,5 ng / ml |
Frauen | 0,15 – 0,6 ng / ml |
Männer produzieren also im Durchschnitt 7 Milligramm Testosteron pro Tag während Frau bloß 0,7 Milligramm pro Tag produzieren. (6)
Wie macht sich ein niedriger Testosteronspiegel bemerkbar?
Folgende Symptome können bei einem zu niedrigen Testosteronspiegel auftreten:
- Libidoverlust
- Stimmungsschwankungen
- Depressionen
- Müdigkeit
Sollte der Testosteronspiegel bei Männern für längere Zeit ein niedriges Niveau haben, kann die Körperbehaarung sowie die Muskelmasse abnehmen.
Wenn einige oder sogar alle Symptome auf dich zutreffen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen und deinen Testosteronspiegel messen lassen. Dieser kann daraufhin entscheiden, ob eine Erhöhung oder eine Senkung erforderlich ist und dir dafür die für dich richtigen Medikamente oder Mittel verschreiben.
Was deutet auf einen zu hohen Testosteronspiegel?
Wenn dein Testosteronspiegel über längere Zeit erhöht ist, kann dies langfristig zu einer Herzmuskelschwäche, Schlaganfälle, einer Schilddrüsenüberfunktion und / oder Leberkrebs führen.
Doch nicht nur der Körper selbst, sondern auch die Psyche leidet langfristig unter einem erhöhten Testosteronspiegel. Konzentrationsstörungen, Depressionen oder Stimmungsschwankungen können die Folge sein.
Ein zu hoher Testosteronspiegel führt bei Frauen zu einer verstärkten Körper- sowie Gesichtbehaarung. Auf Dauer kann es sogar zu einer tieferen Stimme führen und deinen Menstruationszyklus beeinflussen. Bei Buben kann die Pubertät durch einen zu hohen Testosteronspiegel vorzeitig beginnen.
Verändert sich der Testosteronspiegel mit dem Alter?
In der folgenden Tabelle haben wir für dich die Alterskorrigierte Testosteronwerte aufgelistet, jedoch können diese Werte je nach Art der Lebensweise unterschiedlich ausfallen(8):
Alter (in Jahren) | Testosteronwerte in Nanogramm pro Milliliter |
---|---|
20 – 29 Jahre | 3,1 – 8,3 |
30 – 39 Jahre | 3,0 – 8,3 (ng/ml) |
40 – 49 Jahre | 2,8 – 7,0 (ng/ml) |
50 – 59 Jahre | 2,4 – 6,3 (ng/ml) |
60 – 69 Jahre | 2,1 – 5,4 (ng/ml) |
70 – 89 Jahre | 1,7 – 4,9 (ng/ml) |
Da die Testosteron-Produktion mit zunehmenden Alter stetig vermindert wird, nimmt dadurch auch bei vielen Männern die sexuelle Lust und die Muskelmasse ab. Frauen hingegen merken kaum einen Unterschied.
Wie kann ich meinen Testosteronspiegel senken / steigern?
Solltest du deinen Testosteronspiegel erhöhen wollen, dann empfehlen wir dir Produkte auf Sojabasis zu vermeiden. Da Sojaprodukte viele Phystoöstrogene enthalten wirkt dieses wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen und hemmt daher die Testosteronproduktion.
Bier und Milchprodukte enthalten ebenfalls viele Phystoöstrogene und senken dadurch deinen Testosteronspiegel. Daher solltest du diese ebenfalls vermeiden, wenn du deinen Testosteronspiegel wieder in Schwung bringen möchtest. Im Folgenden Abschnitt stellen wir dir verschiedene Ansätze vor wie du deinen Testosteronspiegel entweder mithilfe von Medikamenten oder durch Hausmittel steigern kannst.
Testosteronspiegel: Effektive Ansätze zur Behandlung
Da der Testosteronspiegel einen großen Einfluss auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden hat, empfehlen wir dir vor jeder Veränderung deines Testosteronspiegels mit deinem Arzt oder einem Experten deines Vertrauens abzusprechen.
Grundsätzlich kannst du deinen Testosteronhaushalt mit Medikamenten oder gewöhnlichen Hausmitteln beeinflussen. Beide Methoden werden dir im folgenden Abschnitt nähergebracht und aufgeschlüsselt.
Testosteron mit Medikamenten erhöhen
Sollte dein Testosteronspiegel viel zu niedrig sein, kannst du ihn auch mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln wieder auf Trapp bringen.
Bevor du deinen Testosteronspiegel selbstständig beeinflusst, solltest du dich jedoch unbedingt mit deinem Arzt absprechen. Dieser kann deinen Hormonhaushalt messen und dir das entsprechende Medikament verschreiben.
Meistens reicht nämlich eine Ernährungsumstellung aus, um deinen Testosteronspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sind höher konzentriert und können bei falscher Anwendung deiner Gesundheit langfristig schaden.
Testosteron mit Hausmitteln steigern
Viele Männer, aber vor allem auch viele Sportler, erhoffen sich durch einen erhöhten Testosteronspiegel einen schnelleren Muskelaufbau. Dafür sind nicht zwingend Medikamente notwendig, sondern einfach Lebensmittel, die es in jedem herkömmlichen Supermarkt zu kaufen gibt.
Daher haben wir die beliebtesten Hausmittel für dich ausfindig gemacht und hier für dich aufgelistet:
Wie du sieht sind Medikamente gar nicht notwendig, um deinen Testosteronspiegel wieder anzukurbeln. Mit ausreichendem Schlaf, einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung kannst du deinen Hormonhaushalt selbstständig beeinflussen.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Das Hormon Testosteron spielt nicht nur bei Männern eine große Rolle, sondern auch bei Frauen. Ein niedriger Testosteronspiegel kann langfristig zu Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Störungen oder Diabetes führen. Umso wichtiger ist es also, dass du genügend Sport betreibst, ausreichend schläfst und eine ausgewogene Ernährung hast.
Bevor du jedoch versuchst deinen Testosteronspiegel selbstständig zu beeinflussen, solltest du deinen Hormonhaushalt unbedingt von einem Arzt messen lassen. Dieser kann dann entsprechend deine Testosteron-Werte eine Behandlung vorschlagen.
Bildquelle: Jarun Ontakrai / 123rf
Einzelnachweise (16)
1.
Reed, B. G., Bou Nemer, L., Carr, B. R. (2016, Oct). Has testosterone passed the test in premenopausal women with low libido? A systematic review. Int J Womens Health, (8), pp. 599-607
Quelle
2.
Tyagi V, Scordo M, Yoon RS, Liporace FA, Greene LW. Revisiting the role of testosterone: Are we missing something?. Rev Urol. 2017;19(1):16-24. doi:10.3909/riu0716
Quelle
3.
Stárka L. Muzský hypogonadismus a civilizacní nemocnení [Male hypogonadism and civilization diseases]. Cas Lek Cesk. 2012;151(2):69-72.
Quelle
4.
Caramaschi D, Booij L, Petitclerc A, Boivin M, Tremblay RE. Genetic and environmental contributions to saliva testosterone levels in male and female infant twins. Psychoneuroendocrinology. 2012;37(12):1954-1959. doi:10.1016/j.psyneuen.2012.04.008
Quelle
5.
Kanakis GA, Tsametis CP, Goulis DG. Measuring testoster
Quelle
6.
Behre HM. Testosteronmangel und die Problematik der Normwerte [Testosterone deficiency and the problem of normal values]. Urologe A. 2004;43(9):1082-1086. doi:10.1007/s00120-004-0656-9
Quelle
7.
McHenry J, Carrier N, Hull E, Kabbaj M. Sex differences in anxiety and depression: role of testosterone. Front Neuroendocrinol. 2014;35(1):42-57. doi:10.1016/j.yfrne.2013.09.001
Quelle
8.
Kratzik, C., Dollezal, P., Davoudi, M., Ponholzer, A., Lackner, J. Leitlinie partielles Androgendefizit des alternden Mannes. Journal für Urologie und Urogynäkologie
Quelle
9.
Nakamura MT, Cho HP, Xu J, Tang Z, Clarke SD. Metabolism and functions of highly unsaturated fatty acids: an update. Lipids. 2001;36(9):961-964. doi:10.1007/s11745-001-0806-5
Quelle
10.
Quiroga PL, Soria EA, Valentich MA, Eynard AR. Differential Potentiation of Retinoic Acid Effects against Human Breast Cancer Cells by Unsaturated Fatty Acids. Nutr Cancer. 2018;70(7):1137-1144. doi:10.1080/01635581.2018.1497669
Quelle
11.
Prasad AS, Mantzoros CS, Beck FW, Hess JW, Brewer GJ. Zinc status and serum testosterone levels of healthy adults. Nutrition. 1996;12(5):344-348. doi:10.1016/s0899-9007(96)80058-x
Quelle
12.
Pilz S, Frisch S, Koertke H, et al. Effect of vitamin D supplementation on testosterone levels in men. Horm Metab Res. 2011;43(3):223-225. doi:10.1055/s-0030-1269854
Quelle
13.
Kumagai H, Zempo-Miyaki A, Yoshikawa T, Tsujimoto T, Tanaka K, Maeda S. Increased physical activity has a greater effect than reduced energy intake on lifestyle modification-induced increases in testosterone. J Clin Biochem Nutr. 2016;58(1):84-89. doi:10.3164/jcbn.15-48
Quelle
14.
Wittert G. The relationship between sleep disorders and testosterone in men. Asian J Androl. 2014;16(2):262-265. doi:10.4103/1008-682X.122586
Quelle
15.
Widomska J, Subczynski WK. Why Is Very High Cholesterol Content Beneficial for the Eye Lens but Negative for Other Organs?. Nutrients. 2019;11(5):1083. Published 2019 May 15. doi:10.3390/nu11051083
Quelle
16.
Vitale KC, Owens R, Hopkins SR, Malhotra A. Sleep Hygiene for Optimizing Recovery in Athletes:
Quelle