Testosteron – das männliche Hormon schlecht hin. Wie du womöglich weißt, ist jenes Hormon für die maskulinen Attribute eines Mannes verantwortlich. Es beeinflusst zudem viele Prozesse im Körper. Ein Testosteronmangel kann aufgrund verschiedener Ursachen hervortreten.

Daher gibt es unterschiedliche Gründe, weshalb das Testosteron im eigenen Körper gesteigert werden soll. In diesem Artikel möchten wir dir erklären, welche Eigenschaften das Testosteron hat, wie ein Testosteronmangel entstehen kann und wie du erfolgreich deinen Testosteronhaushalt steigern kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Testosteron ist jenes Hormon, welches für das maskuline Erscheinungsbild verantwortlich ist. Frauen besitzen jedoch genauso das männliche Sexualhormon.
  • Es hat lebenswichtige Eigenschaften für beide Geschlechter. Beispielsweise ist es wesentlich für den Muskelaufbau und die Knochenstärke.
  • Das Testosteron kann auf unterschiedliche Weise gesteigert werden. Allen voran ist die Zufuhr von produktionsfördernden Nährstoffen eine geeignete Möglichkeit.

Was ist Testosteron?

Testosteron ist ein lebenswichtiges Hormon des Mannes, aber auch der Frau. Dieses Hormon ist vorwiegend für das maskuline Erscheinungsbild verantwortlich.

Das bedeutet, dass die phänotypischen Merkmalsausprägungen, wie zum Beispiel: Penis, Muskelmasse, ausgiebiger Haarwuchs, markante Gesichtszüge, tiefe Stimme, auf das Testosteron zurückzuführen sind.

Ein Testosteronmangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. (Bildquelle: unsplash.com / fernando cferdo)

Es ist nicht zu vergessen, dass das männliche Sexualhormon ebenfalls bei der Frau vorhanden ist. Es hat nämlich Eigenschaften, welche nicht nur für den Mann, sondern auch für die Frau essentiell sind.

Das Testosteron ist beispielsweise wesentlich für den Muskelaufbau und die Knochenstärke verantwortlich, unabhängig von dem Geschlecht. Dem Testosteron können zwei wesentliche Eigenschaften zugeschrieben werden:

Eigenschaften Beschreibung
Androgene Eigenschaften Das Testosteron ist zum einen verantwortlich für die geschlechterspezifischen Eigenschaften eines Mannes: Penis, Hoden, markantes Gesicht, Bartwuchs, etc.
Anabole Eigenschaften Das Testosteron ist zum anderen verantwortlich für den Muskelaufbau und die Knochenstärke. Dieses Hormon ist eines der drei wichtigsten Muskelaufbauhormone.

Hintergründe: Was du über Testosteron steigern wissen solltest

Das Steigern von Testosteron ist ein umstrittenes Thema. Die einen behaupten, dass dies sinnvoll ist, die anderen hingegen sind der Meinung, dass das Steigern von Testosteron schlecht ist.

Am besten ist es, wenn du dir deine eigene Meinung dazu bilden kannst. In diesem Abschnitt werden dir die grundlegenden Informationen über Probleme, Ursachen und Folgen zum Thema: Testosteron erläutert.

Wie hoch ist der natürliche Testosterongehalt im Körper?

Testosteron wird von Natur aus vom Körper selber produziert. Im Allgemeinen gibt es keinen optimalen Wert für den Testosterongehalt im Körper. Der Anteil an Testosteron ist nämlich stark abhängig von dem Geschlecht, dem Alter und dem körperlichen Zustand.

Am genauesten wird der Testosterongehalt im Körper mit Hilfe einer Blutuntersuchung ermittelt. Dabei ist der Testosteronspiegel in den frühen Morgenstunden am höchsten. Aber auch nach intensivem Training hat bis zu 40% mehr Testosteron im Blut enthalten sein.

Laut Angaben des Fachzärztemagazins laborlexikon.de werden folgende Normwerte definiert:

Normwerte Gesamt-Testosteron (µg/l)

  • Frauen (>18 Jahre): 0,15-0,55
  • Männer (>18 Jahre): 3,5-9,0

Normwerte freies Testosteron (pg/ml)

  • Frauen (18-39 Jahre): < 2,57
  • Frauen (40-59 Jahre): < 2,03
  • Frauen (60-80 Jahre): < 1,55
  • Männer (18-39 Jahre): 8,8 – 27,0
  • Männer (40-59 Jahre): 7,2 – 23,0
  • Männer (60-80 Jahre): 5,6 – 19,0

Warum soll das Testosteron gesteigert werden?

Unterschiedliche Intentionen führen dazu, dass ein Steigern des Testosterongehaltes überdacht wird. Zum einen kann es sein, dass Menschen von der Eigenschaft des Muskelwachstums profitieren wollen. Zum anderen soll die Potenz gefördert werden.

Ein wesentlicher Grund, warum das Testosteron im Körper gesteigert werden soll, ist jedoch der Testosteronmangel. Dieser kann schwerwiegende gesundheitliche und mentale Folgen mit sich tragen.

Eine Studie des Center for Male Infertility in Ohia hat beispielsweise belegt, dass Schlafstörungen, Depressionen, Abnahme der Muskelmasse, verringerter Bartwuchs, Errektionsstörungen, etc. auf ein Testosteronmangel zurückgeführt werden kann.

Welchen positiven Effekt hat das Steigern von Testosteron?

Wie schon oben etwas beschrieben hat das Testosteron unterschiedliche Eigenschaften. Das Steigern des Testosterongehaltes im Körper kann sich positiv auf den Körper auswirken.

Eine Testosteronzufuhr regt den Sexualtrieb des Mannes und der Frau an. Dazu wird die Spermienqualität verbessert und die Potenz gefördert. Weiters wird der Muskelaufbau und die Knochenstärke unterstützt und das Haarwachstum wird angeregt.

Testosteron hat wichtige Eigenschaften für die Frau und den Mann.(Bildquelle: pixabay.com / 5132824)

Es kursiert der Mythos, dass Testosteron aggressiv macht. Diese Aussage ist falsch, denn laut einer Studie der Universität Göttingen steigert das Testosteron lediglich die Konzentration und schärft die Sinne. Die Angriffslust eines Menschen ist dabei unbeeinträchtigt.

Welche negativen Folgen auf die Gesundheit kann das Steigern von Testosteron mit sich bringen?

Das Testosteron wird in den Hoden des Mannes und in den Eierstöcken der Frau produziert. Zudem wird ein geringer Anteil bei beiden Geschlechtern zusätzlich in den Nebennieren produziert. Eine Überanspruchung oder Störung dieser Organe kann zu einem Testosteronmangel führen.

Eine fatale Konsequenz des übermäßigen Testosteronanstieges kann beispielsweise der Hypogonadismus sein. Dies ist eine Krankheit, bei der der Körper kein eigenes Testosteron mehr bilden kann. In diesem Fall ist die Testosteronproduktion beispielsweise in den Hoden gestört und eine Testosteronersatztherapie ist nötig.

Damit du dieses Worst-Case-Szenario vermeiden kannst, ist eine übermäßige Testosteronzufuhr mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen pharmazeutischen Mitteln zu unterlassen.

Wer sollte keinesfalls seinen natürlichen Testosteronhaushalt steigern?

In erste Linie ist davon abzuraten, dass Kleinkinder und Jugendliche ihren natürlichen Testosteronhaushalt beeinflussen. Außer es wurde vom Arzt angeordnet.

Diese befinden sich nämlich noch im stetigen Wachstum. Eine Steigerung des Testosterongehaltes kann den natürlichen Hormonhaushalt negativ verändern.

Es ist besonders wichtig, sich vorab genügend über das Thema Testosteron zu informieren. Am besten wird hierzu ein Arzt mit zu Rate gezogen. Denn die wenigen wissen beispielsweise, dass Testosteron nur in Kombination mit Proteinen im Körper seine Wirkung entfalten kann.

Gibt es Testosteron-Unterschiede bei Männern und Frauen?

Obwohl bei beiden Geschlechtern, Testosteron natürlich im Körper produziert wird, gibt es dennoch Unterschiede. Abweichung zwischen Mann und Frau bestehen im natürlichen Testosterongehalt und in der Wirkung des Testosterons.

Eine Frau hat um 10-fache weniger Testosteron im Körper, als ein Mann. Außerdem wirken Frauen auf das Testosteron anders. Denn eine geringe Menge des Sexualhormons hat bei einer Frau eine größere Wirkung als bei dem Mann.

Zudem ist bei der Frau das Testosteron wesentlich für die Produktion von Östrogen, dem weiblichen Hormon. Denn Östrogen wird aus Testosteron produziert, auch beim Mann.

Inwiefern spielt das Alter beim Steigern des Testosterons eine Rolle?

Beim Steigern des Testosterons sollte auch das Alter unbedingt bedacht werden. Denn der natürliche Testosterongehalt im Körper ist von dem Alter abhängig.

Wird in zu jungen Jahren der Testosterongehalt zusätzlich gesteigert, so kann sich dies auf die natürliche Hormonentwicklung des jungen Menschen auswirken.

Außerdem sinkt mit zunehmendem Altem die natürliche Produktion von Testosteron. Dies hat Auswirkungen auf die Grenzwerte der minimalen und maximalen Zufuhr an Testosteron.

Was tun, um sein Testosteron zu steigern: Die effektivsten Methoden

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten dein Testosteron im Körper zu steigern. Entweder beeinflusst du dein Testosteronhaushalt vorrangig über die Nahrung, mit Hilfe von pharmazeutischen Mitteln oder mit einer Veränderung deines Lebensstiles.

Sofern bei dir ein Testosteronmangel besteht, solltest du dir die Ursachen dafür herausfinden. Auf diese Art und Weise findest du am besten heraus, welche Methode für dich geeignet ist.

Testosteronhaushalt natürlich über die Nahrung steigern

Wie so oft, ist für einen ausgewogenen Testosteronhaushalt ebenfalls eine ausgewogene Ernährung wesentlich. Eine naturbelassene und vitaminreiche Ernährung fördert die Testosteronproduktion ungemein.

Wichtig vor allem ist, dass du bei deiner Ernährung auf bestimmte Nährstoffe achtest, die die natürliche Produktion von Testosteron unterstützen. Beispielsweise erhöhen einfach und mehrfach gesättigte Fettsäuren den Testosteronspiegel. Diese sind vor allem in den Lebensmitteln: Avocado, Lachs oder Nüsse enthalten.

Weitere wesentliche Nährstoffe wären unter anderem Zink und Vitamin D. Diese unterstützen sämtliche Stoffwechselvorgänge, die eine Testosteronausschüttung ermöglichen.

Zink ist vor allem bei Bodybuildern beliebt. Diesen findet man hauptsächlichen in Käse, Joghurt, Bohnen, rotes Fleisch oder Fisch.

Das Vitamin D hingegen wird auch als das Sonnenhormon bezeichnet. Wenn du Eier, Lachs oder Avocados isst, kannst du Vitamin D auch über die Nahrung aufnehmen.

Testosteronhaushalt mit Hilfe von pharmazeutischen Mitteln steigern

Auf dem Markt findest du ebenfalls sogenannte „Testoteronbooster“. Sie sind testosteronfördernde Mixturen meist aus pflanzlichen Bestandteilen.

Diese besitzen vorwiegend Phytoandrogene, also pflanzliche Männerhormone. Zum einen regen sie die Androgenausschüttung im Körper an. Zu anderen hemmen sie den Androgenabbau.

Externes körperfremdes Testosteron kann auch gespritzt werden. Diese Möglichkeit ist jedoch mit Vorsicht zu handhaben, da sich der Körper schnell daran gewöhnen kann und die körpereigene Produktion herunterfährt. Weiche hierzu lieber auch die produktionsfördernden Alternativen aus.

Der Testosterongehalt im Körper kann ebenfalls mit Hilfe von pharmazeutischen Mitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gesteigert werden. Dazu gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an unterschiedlichen Zufuhrmitteln.

Vor allem die Nährstoffe: Zink, Vitamin D, Multivitamin, Fischöl oder Magnesium können über Nahrungsergänzungsmittel gesteigert werden. Jene Stoffe unterstützen mit ihren spezifischen Eigenschaften die Testosteronproduktion.

Testosteronhaushalt durch Veränderung des Lebensstils steigern

Der Testosterongehalt steht ebenfalls im Zusammenhang mit dem Lebensstil eines Menschen.

Ursachen für einen Testosteronmangel können unter anderem: Übergewichtigkeit, Alkohol- und Nikotinkonsum oder Stress sein.

Ursache Beschreibung
Übergewichtigkeit Bei Übergewichtigkeit liegt das Problem bei den Körperfettzellen. Diese sind nämlich östrogenproduzierende Zellen. Die Folge daraus ist ein Übermaß an Östrogenen und ein niedriger Testosterongehalt.
Alkoholkonsum Alkohol im Speziellen Bier hat aufgrund des enthaltenen Hopfens, testosteronsenkende Eigenschaften. Verzichte bei deinem Vorhaben, dein Testosteron zu steigern, somit auf Bier bzw. komplett auf Alkohol.
Nikotinkonsum Weiters wurde wissenschaftlich erwiesen, dass Nikotin die Spermien träge mache und die Impotenz fördert. Aus diesem Grund sind die Testosteronwerte bei Nikotinkonsum relativ niedrig.
Stress Ein weiterer Faktor, welches die Testosteronproduktion hemmt ist der Stress. Bei Stress wird nämlich das Hormon Cortisol ausgeschüttet, welches als Gegenspieler zum Testosteron gesehen werden kann.

Wie du siehst führen mehrere Faktoren dazu, dass deine natürliche Testosteronproduktion beeinträchtigt wird. Kurz gesagt: Ein gesunder Lebensstil führt zu einem ausgewogenem Testosteronhaushalt.

Wenn du großem Stress ausgesetzt bist und nicht weißt, wie du dem entgehen kannst, findest du in dem nachfolgenden Artikel alles wichtige rund um das Thema Stress im Alltag und, was du dagegen tun kannst.

Trivia: Was du sonst noch über das Testosteron steigern wissen solltest

Auch wenn du schon in den oberen Absätzen einiges zum Thema: Testosteron Steigern kennengelernt hast, kannst es natürlich sein, dass du noch mehr wissen möchtest.

Im nächsten Abschnitt werden dir noch zusätzliche Informationen näher gebracht.

Kann der Testosteronhaushalt mit Sport gesteigert werden?

Dein Testosteronhaushalt kann ebenfalls mit Sport gesteigert werden. Insbesondere bei einem Intervall- oder Krafttraining steigt der Testosteronspiegel an.

Vor allem beim Krafttraining werden mehrere große Muskelgruppen beansprucht. Dies hat gleichzeitig einen großen Effekt auf die Testosteronausschüttung.

Vermeide es jedoch mit dem Sport zu übertreiben. Andernfalls kann es sich auch negativ auf das Steigern des Testosterons auswirken. Über zu viel Training wird nämlich, wie bei Stress, dass Hormon Cortisol ausgeschüttet.

Fazit

Nun hast du einen Überblick über das Steigern von Testosteron und dessen Eigenschaften erlangen können. Zusammengefasst ist das Testosteron ist ein Hormon, welches für beide Geschlechter lebenswichtig ist. Der Mann sowie auch die Frau benötigt das Testosteron für viele Prozesse im Körper.

Ein Mangel an Testosteron kann unterschiedliche Ursachen haben. Der Testosterongehalt im Körper ist vorwiegend auch von deinem Lebensstil, deiner Ernährung und deinem körperlichen Zustand abhängig.

Eine Zufuhr von produktionsfördernden Nährstoffen kann die Testosteronproduktion fördern. Auf diese Weise kannst du mehr von den positiven Eigenschaften dieses Hormons profitieren.

Überlege dir dazu jedoch gut, aus welchen Gründen du dein Testosteron steigern willst und ziehe am besten die Meinung eines Arztes hinzu. So kannst du dir sicher sein, dass du dein Testosteron richtig und erfolgreich steigerst.

Im unten angeführten Video findest noch einmal eine gute Zusammenfassung:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/t/Testosteron.htm

[2] https://www.marathonfitness.de/testosteronmangel-ursachen/

[3] https://www.brain-effect.com/magazin/testosteron-natuerlich-steigern

Bildquelle: pixabay.com / SJJP

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte