
Unsere Vorgehensweise
Teebaumöl ist ein wirksames Naturheilmittel mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Von der Behandlung von Hautkrankheiten bis hin zur Erfrischung deines Zuhauses – es ist ein Muss für jeden gesundheitsbewussten Menschen. Aber wie kaufst du das beste Teebaumöl?
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du bei der Wahl deines Teebaumöls beachten solltest – von der Art und Qualität des Öls bis hin zu den besten Einkaufsmöglichkeiten. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also Teebaumöl kaufen möchtest, ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Teebaumöl wirkt entzündungshemmend und antibakterielle, wodurch sich das Öl für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten eignet. Nicht umsonst wird es oftmals als „kleinste Apotheke der Welt“ bezeichnet.
- Bei körperlicher Anwendung solltest du sparsam mit dem Öl umgehen und es immer nur in verdünnter Form anwenden, da es sonst zu starken Hautreizungen und Ausschlägen kommen kann.
- Du solltest immer 100% reines Teebaumöl kaufen. Bei billigem Teebaumöl aus der Drogerie handelt es sich oftmals nur um unreines Mischöl, welches eine schwächere Heilwirkung besitzt.
Teebaumöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste doppelt destillierte Teebaumöl
- Das beste Bio Teebaumöl in der 10 ml Flasche
- Das beste Teebaumöl in der 30 ml Flasche
- Das beste Bio Teebaumöl in der 50 ml Flasche
Das beste doppelt destillierte Teebaumöl
Das beste Bio Teebaumöl in der 10 ml Flasche
Das beste Teebaumöl in der 30 ml Flasche
Keine Produkte gefunden.
Das beste Bio Teebaumöl in der 50 ml Flasche
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Teebaumöl kaufst
Was ist Teebaumöl?
Wofür kann Teebaumöl verwendet werden?
Wie wende ich Teebaumöl richtig an?
Wusstest du, dass die vielfältigen Wirkungen des Teebaumöls erst im Jahr 1925 wissenschaftlich nachgewiesen wurden?
Das Öl wurde destilliert und dabei seine antiseptische, bakterizide und fungizide Wirkung festgestellt.
Es kann äußerlich, als auch innerlich angewendet werden. Bei der äußeren Anwendung auf der Haut, ist es besonders wichtig, niemals reines Teebaumöl auf die Haut zu tupfen. Es sollte immer verdünnt werden und nicht großflächig auf die Haut aufgetragen werden. Am besten eignet sich ein Wattestäbchen, mit dem das Öl gezielt auf die gewünschten Stellen getupft werden kann.
Die Lagerung des Öls birgt auch einige Risiken, es darf nicht zu lange und vor allem nicht offen gelagert werden. Außerdem ist das Produkt lichtempfindlich, weswegen es eher an dunklen Orten aufbewahrt werden sollte.
(Quelle: apotheken-umschau.de)
Eine großflächige Anwendung würde die Haut nur unnötig reizen und kann bei empfindlicher Haut zu allergischen Reaktionen führen. Daher sollte man bei erster Anwendung die Verträglichkeit an einer kleinen Stelle mit verdünntem Teebaumöl testen.
Für die innere Anwendung ist es besonders wichtig, das Öl nur in stark verdünnter Form anzuwenden, da es sehr die Schleimhäute reizt und nicht überdosiert werden sollte.
Da es sich bei Teebaumöl um einen sehr wirksamen, aber auch empfindlichen Heilstoff handelt, ist die richtige Lagerung ebenfalls sehr wichtig. Damit die heilsame Wirkung nicht gemindert wird, sollte das Öl licht- und luftgeschützt aufbewahrt werden.
Kommt es zu lange mit Sauerstoff in Berührung kann es zu einer Reaktion führen, die sich nachteilig auf die heilenden Stoffe des Öles auswirkt. Daher ist es sinnvoll Teebaumöl immer luftverschlossen in einer Schublade oder einem Schrank aufzubewahren, damit es über Jahre hinweg haltbar bleibt.
Teebaumöl sollte nie unverdünnt und in großen Mengen auf die Haut aufgetragen werden, das es sonst zu starken Hautirritationen kommen kann.
Welche Inhaltsstoffe sind in Teebaumöl vorhanden?
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Terpinen-4-ol | Entzündungshemmend, antibakteriell, wirkt entwässernd. |
Cineol | Entzündungshemmend, fördert Hautstoffwechsel und Durchblutung. |
Für eine effiziente Nutzung des Teebaumöles sollte es aus mindestens 40% Terpinen-4-ol bestehen. Aufgrund des hohen Gehalts an Terpinen, Terpinolen und Terpineol wird Teebaumöl bis zu 10 mal stärker antibakteriell als beispielsweise Öl aus Eukalyptus. Cineol ist zwar ein wichtiger Bestandteil des ätherischen Öls, kommt allerdings nur in geringen Mengen in hochwertigem Teebaumöl vor, da es extrem die Haut reizt.
Der wichtigste Inhaltsstoff des Teebaumöles ist Terpinen-4-ol. Je mehr des Teebaumöl davon enthält, desto hochwertiger ist es.
Wie effizient ist Teebaumöl in Kosmetikprodukten?
Zuerst einmal ist es wichtig, sich die Inhaltsstoffe dieser Produkte genauestens anzusehen. Ist Teebaumöl auf der Liste der Inhaltsstoffe ganz weit hinten, ist es in der Regel nur in einer sehr geringen Menge enthalten.
Bei nur geringen Mengen ist die Wirkung des Öles so gut wie nicht gegeben. Daher solltest du immer darauf achten, dass Teebaumöl in der Liste sehr weit oben gelistet ist. Doch selbst dann sollte man sich bewusst sein, dass das Produkt nicht die gleiche effektive Wirkung haben wird, wie die Verwendung von reinem Teebaumöl.
Wichtig ist es bei empfindlicher Haut vorsichtig mit solcher Art von Kosmetikprodukten zu sein. Wird reines Teebaumöl mit zusätzlichen Stoffen gemischt, kann die Haut mit Irritationen reagieren. Dadurch kann Teebaumöl ebenfalls seine heilende Wirkung verlieren. Auch hier gilt vorheriges Testen an einer kleinen Stelle der Haut.
Entscheidung: Welche Arten von Teebaumölen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man bei Teebaumöl zwischen 2 Arten unterscheiden:
- naturreines Teebaumöl
- unreines Teebaumöl
Bei dem naturreinen Teebaumöl handelt es sich um die beste Form des Öles. Naturreines Teebaumöl besteht zu 100% aus der Teebaumplanze Melaleuca Alternifolia. Da die Gewinnung des reinen Öles sehr teuer ist, findet man in den meisten Geschäften oft Teebaumöl, welches nicht ausschließlich aus dem reine Öl der Planze besteht. Oftmals wird das Öl verdünnt, oder es werden zusätzliche Stoffe und Chemikalien dazu gemischt.
Des weiteren spielt der Terpinen-Gehalt bei Teebaumöl eine Rolle. Hier kann ebenfalls unterschieden werden zwischen
- Teebaumöl mit einem Terpinen-4-ol-Gehalt von größer als 30%
- Teebaumöl mit einem Terpinen-4-ol-Gehalt von kleiner als 30%
Was zeichnet naturreines Teebaumöl aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Naturreines Teebaumöl kommt meistens direkt aus Australien und wird durch eine aufwendige Wasserdestillation hergestellt. Da das naturreine Teebaumöl zu 100% aus den Blättern des Teebaumes besteht und keine weiteren Stoffe dazu gefügt werden, ist es das wirksamste Öl.
Das ätherische Öl besteht daher auch in der Regel zu über 30% aus Terpinen-4-ol. Da keine weitern chemischen Stoffe hinzugefügt werden, ist es auch am Gesündesten. Durch die aufwendige und kostenintensive Gewinnung ist das Teebaumöl in den meisten Fällen aber sehr teuer.
Was zeichnet unreines Teebaumöl aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Besonders in Drogerien findet man meistens unreines Teebaumöl vor, welches nicht zu 100% aus der Pflanze besteht. Um eine kostengünstigere Variante des Öles anbieten zu können wird das Öl sehr oft verdünnt. Dabei kommen oft chemische Stoffe zum Einsatz. Das das Öl nicht mehr rein ist, verliert es etwas von seiner heilenden Wirkung.
Daher sollte man darauf achten, dass trotzdem ein hoher Anteil an Terpinen-4-ol enthalten ist. Ist dies nicht der Fall handelt es sich um ein eher minderwertiges Produkt. Dennoch hat das unreine Teebaumöl den Vorteil, dass es teilweise unverdünnt auf beispielsweise Wunden aufgetragen werden kann, da es eine weniger intensive und reizende Wirkung hat.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Teebaumöle vergleichen und bewerten
Bei Teebaumöl lassen sich große Qualitätsunterschiede feststellen. Das es sehr aufwendig und kostenintensiv ist das reine Öl zu gewinnen, sind besonders die billigen Produkte in der Drogerie nicht immer die qualitativ Besten. Damit das Teebaumöl aber seine volle Wirkung entfalten kann, solltest du darauf achten qualitativ hochwertiges Teebaumöl zu kaufen.
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Teebaumöl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Inhaltsstoffe und Dosierung
- Verpackung
- Bio-Produkte
- Ursprungsland
- Preis
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Inhaltsstoffe und Dosierung
Generell empfiehlt es sich immer reines Teebaumöl kaufen. Das bedeutet, dass es wirklich zu 100% aus purem Öl der Pflanze besteht. Besonders bei billigem Teebaumöl handelt es sich um unreines, verdünntes Mischöl.
Anhand der Inhaltsstoffe erkennst du ebenfalls wie gut das ätherische Öl ist. Hochwertiges Teebaumöl enthält mindestens 40% des Stoffes Terminen-4-ol, welches für die heilende Wirkung verantwortlich ist.
Du solltest beim Kauf also keinen Kompromiss aufgrund des hohen Preises machen. Es lohnt sich das reine hochwertige Öl zu besorgen, anstatt einer vermischten Billigvariante. Auf dem Etikett sollte vermerkt sein, dass das Öl 100% aus dem Teebaum Melaleuca alternifolia besteht.
Wenn du dir nicht sicher bist, kann du dich auch in einer Apotheke beraten lassen, um sicher zu gehen, dass du 100% reines Teebaumöl bekommst.
Verpackung
Die Verpackung des Öles sollte gut verschließbar sein, damit das Teebaumöl nicht auslaufen kann und so wenig wie möglich mit Sauerstoff in Berührung kommt. Noch besser ist eine lichtgeschützte Verpackung, da starke UV-Strahlungen die Inhaltsstoffe schädigen können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Teebaumöl sich in einer kleinen Flasche mit Pipette befindet. Mit der Pipette kann das Teebaumöl dann gezielt und in geringen Mengen aufgetragen werden. Dadurch kann eine Überdosierung des Teebaumöles auf der Haut oder auch für die innere Anwendung verhindert werden.
Bio-Produkte – ja oder nein?
Wenn auf dem Etikett ein Biosiegel ist, kannst du in der Regel davon ausgehen, dass es sich um reines Öl handelt, welches nicht mit chemischen Stoffen behandelt wurde. Das Teebaumöl ist daher von guter Qualität und außerdem ist es am besten für die Gesundheit und Umwelt.
Besonders bei der inneren Anwendung und Kontakt mit den Schleimhäuten ist es sehr zu empfehlen Bio-Teebaumöl zu kaufen.
Ursprungsland
Des weiteren solltest du beim Kauf von Teebaumöl auf das Ursprungs beziehungsweise Herstellungsland achten. Gutes hochwertiges Teebaumöl stammt aus Australien, wo der australische Teebaum (Melaleuca alternifolia) am besten und in natürlicher Umgebung wächst. Außerdem sollte immer darauf geachtet werden, dass das Öl durch Dampfdestillation gewonnen wurde.
Preis
Nicht immer ist alles was teuere ist auch gleich besser. Bei Teebaumöl kann der Preis allerdings ein hilfreicher Indikator sein, ob es sich auch wirklich um hochwertiges Öl handelt.
Da die Gewinnung von Teebaumöl mit hohen Kosten und Aufwand verbunden ist, hat gutes naturreines Teebaumöl seinen Preis. Produkte, bei denen über den gesamten Gewinnungsprozess auf gute Qualität und hohe Reinheit geachtet wurde, können so schon mal das drei- bis vierfache von günstigen Produkten kosten. Wer also Teebaumöl für nur wenige Euros in der Drogerie findet, kann sicher sein, dass es sich um ein minderwertiges Produkt handelt.
Produkt | Preisspanne |
---|---|
Drogerrieprodukt | Ab ca. 3 Euro |
Hochwertiges Öl (Australien) | Ab ca. 15 Euro |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Teebaumöl
Wirkt sich Teebaumöl auf die Psyche aus?
Teebaumöl kann eine starke Wirkung auf die Psyche haben. Dies liegt an den Inhaltsstoffen des Öls, welche beruhigend und stärkend wirken. Teebaumöl hilft daher gegen Stress, Ängste und Lustlosigkeit. Besonders für Menschen, die empfindsam auf Stresssituationen reagieren und mit Schlafproblemen kämpfen, kann Teebaumöl die Seele beruhigen und Abhilfe schaffen.
https://www.instagram.com/p/BmIsi3VFucr/?tagged=teebaum%C3%B6l
Kann Teebaumöl auch beim Putzen und Waschen verwendet werden?
Auch beim Putzen und Waschen kann der Alleskönner unter den Ölen Vorteile mit sich bringen. Durch die antiseptische Wirkung tötet Teebaumöl beim Waschen Keime und Bakterien zuverlässig ab.
Es können einfach einige Tropfen des Öles zum Waschmittel dazugegeben werden. So verhilft es zu einer sauberen und natürlichen Hygiene. Außerdem kann Teebaumöl zur Bekämpfung von Schimmelpilzen an den Wänden eingesetzt werden und beugt eine erneute Schimmelbildung vor.
Wusstest du, dass dir Teebaumöl sogar beim Fensterputzen behilflich sein kann?
Wenn du ca. 2-3 Tropfen des Öls mit ins Putzwasser gibst, bekommst du nicht nur ein streifenfreies Ergebnis, sondern es bildet sich auch ein Schutzfilm der Wassertropfen und Schmutz länger fernhält.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.apotheken-umschau.de/heilpflanzen/teebaum
[2] https://www.wunderweib.de/teebaumoel-19-ueberraschende-anwendungsmoeglichkeiten-13677.html
[3] https://bilderderfrau.de/mode-schoenheit/article210819607/Teebaumoel-macht-Haut-ueber-Nacht-schoener.html
Bildnachweis: Taken / pixabay.com