
Vielleicht hast du gerade körperliche Beschwerden und möchtest diesen auf den Grund gehen? In diesem Artikel klären wir dich über Eisen auf. Du wirst erfahren, weshalb dieses Spurenelement so wichtig für uns ist und weshalb ein Eisenmangel beseitigt werden sollte.
Wir gehen hier ausschließlich auf wissenschaftliche Erkenntnisse ein. Diese sind ebenso mit Quellen hinterlegt und liefern dir weiteren Stoff zum Nachlesen. Wir wünschen dir beste Gesundheit und viel Spaß beim Lesen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente. Ohne Eisen funktionieren viele selbstverständliche Dinge nicht und schränken uns stark ein. Ein Mangel sollte dringend beseitigt werden.
- Es gibt heute viele Behandlungsmethoden, um einen Eisenmangel wieder ins Lot zu bekommen. Wenn du deine Ernährung nicht umstellen möchtest, gibt es auch medikamentöse Möglichkeiten.
- Je nach Alter gibt es Empfehlungen darauf, wie dein Eisenwert aussehen sollte. Hierzu gibt es offizielle Referenzwerte, die von jedem eingesehen werden können.
Unsere Produktempfehlung
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.
Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.
Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.
Symptome für Eisenmangel: Was du wissen solltest
Falls dir ein paar Fragen zu Eisen im Kopf rumschweben und du einen Mangel vermutest, möchten wir dir in den folgenden Abschnitten Klarheit bieten.
Die Kenntnisse basieren alle auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind mit Quellen hinterlegt. Dort kannst du dich noch weiter informieren.
Für was ist Eisen zuständig und was beeinflusst es?
Absorbiert wird das Eisen über das Plasma im Blut und gelangt so in die Leber, wo es weiter reguliert wird. Zu wenig oder zu viel Eisen kann klinische Konsequenzen haben.
Durch zu viel Eisen in der Nahrung oder durch eine Transfusionstherapie können Störungen entstehen. (1) Die körperliche Leistungsfähigkeit wird von Eisen beeinflusst. Personen mit einem schlechten Eisenwert haben nachweislich eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit.
Ist der Eisenwert normal, gibt es aber keine Belege dafür, dass eine zusätzliche Einnahme von Eisen über der empfohlene Menge hinaus eine körperliche Optimierung begünstigt. (2)
Der eigene Eisengehalt sollte also im Gleichgewicht sein. Ein Eisenüberschuss oder ein Eisenmangel kann auch die Gehirnfunktion negativ beeinflussen.
Eine bewusste Nahrungszufuhr ist somit von hoher Bedeutung, um die eigene Gehirnfunktion im Gleichgewicht zu halten und Krankheiten vorzubeugen. (3)
In welchem Bereich sollte der Eisenwert liegen?
Alter | Männlich mg/Tag | Weiblich mg/Tag |
---|---|---|
0 bis unter 4 Monate | 0,5 | 0,5 |
4 bis unter 12 Monate | 8 | 8 |
1 bis unter 7 Jahre | 8 | 8 |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | 10 |
10 bis unter 13 Jahre | 12 | 15 |
13 bis unter 15 Jahre | 12 | 15 |
15 bis unter 19 Jahre | 12 | 15 |
19 bis 65 Jahre und älter | 10 | 15 |
Schwangere | – | 30 |
Stillende | – | 20(4) |
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von der Gesellschaft für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben.
Was sind die Symptome für einen Eisenmangel?
Allgemeine Anämiesymptome | Weitere Symptome, die auf einen Eisenmangel hindeuten |
---|---|
Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche | Brüchige Nägel |
Ohrgeräusche | Diffuser Haarausfall |
Verminderte Leistungsfähigkeit, leichte Ermüdbarkeit | Trockene Haut mit Pruritus |
Belastungsdyspnoe | Chronisch-rezidivierende Aphthen der Mundschleimhaut |
Tachykardie, evtl. systolisches Herzgeräusch | Zungenbrennen (sehr selten!) |
Blässe der Haut und Schleimhäute(5) | – |
Hier wird deutlich, dass es viele verschiedene Symptome geben kann. Wenn welche von den aufgezählten Symptomen auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Eisenmangel kann zu einer Verschlechterung der Lebensqualität und zu chronischen Krankheiten führen.
Was sind die Ursachen eines Eisenmangels?
Bei Frauen auch verstärkte Menstruationsblutungen und Schwangerschaft.
Zu den Risikopatienten gehören Frauen, Schwangere, Kinder, Adoleszente und Vegetarier. Es sollte im Grunde ein Blutbild erstellt werden, um einen Eisenmangel festzustellen.
Wachstum bei Kindern löst dazu ein erhöhten Bedarf an Eisen aus. Auch könnte die Eisenaufnahme durch chronische Krankheiten über den Darm blockiert werden. Die falsche Ernährung kann ebenso eine Ursache sein. (6, 7)
Zusammenfassend ist also eine Kombination aus erhöhtem Verlust und verminderter Aufnahme und Abgabe von Ei aus den Eisenspeichern im Darm aufgrund von Entzündungen. (9)
In welchen Lebensmitteln ist Eisen enthalten?
Im Folgenden werden Lebensmittel aufgeführt, die als pflanzliche Nährstofflieferanten für Eisen gelten:
- Hülsenfrüchte
- Ölsamen
- Nüsse
- Vollkorngetreide
- Spinat
- Schwarzwurzel (8)
Wie du siehst, enthalten zahlreiche verschiedene Lebensmittel Eisen. Neben vielen Lebensmittel mit tierischen Ursprung ist das Spurenelement auch in einigen pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten.
Welche Behandlungsmethoden gibt es bei einem Eisenmangel?
Heute gibt es die Möglichkeit auf viele verschiedene Behandlungsmethoden. Die Wissenschaft empfiehlt hier verschiedene Therapien, um den Eisenspiegel auszugleichen. Im Folgenden werden diese näher erläutert.
Medikamente
Orale Eisensalze korrigieren bei den meisten Patienten den absoluten Eisenmangel. Leider geht diese Methode oft mit Nebenwirkungen einher, daher wird zunehmend intravenöses Eisen eingesetzt. (10)
Schwangere Frauen sind sehr häufig von einem Eisenmangel betroffen, daher sollte pro Trimester eine Untersuchung erfolgen. So kann der Eisenspiegel im Blick behalten werden.
Bei einem schweren Eisenmangel und einer Unverträglichkeit bei oralen Eisentherapien, sollte auf eine intravenöse Behandlung zurückgegriffen werden, damit sie effektiv ist. (11)
In der Zeit nach der Geburt sollte auf dem gleichen Wege eine Eisentherapie verschrieben werden. Stark kontrollierte Einsen-Medikamente für die Schwangerschaft sollten hier laut Studien bevorzugt werden. Ein Beispiel ist hier Carboxymaltose. (11)
Ernährung
Im vorherigen Abschnitt wurden mögliche Lebensmittel aufgeführt, die sehr eisenhaltig sind, um so die eigene Ernährungsweise zu optimieren und den Eisenhaushalt auszugleichen. Diese sind ausschließlich pflanzliche Lebensmittel.
Zudem hat sich eine Nahrungsergänzung oder die Anreichung von Lebensmittel zur Vorbeugung von Eisenmangel als wirksam erwiesen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Eisen zugeführt wird.
Nachweislich kann sich dies negativ auf Säuglinge und Kleinkindern auswirken.(12)
Zu viel Eisen ist mit Nebenwirkungen verbunden.
Hülsenfrüchte sind zudem eine traditionelle pflanzliche Eisenquelle. Säuglinge können zudem aufgrund einer reduzierten Zufuhr von Ergänzungsnahrung eine geringe Aufnahme anderer Nährstoffe aufweisen. (13, 14)
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Wie an der Tabelle zu den Symptomen zu Eisenmangel entnommen werden kann, gibt es sehr viele verschiedene Folgen bei Eisenmangel. Mit der richtigen Ernährung kann ein Mangel behoben und diesem vorgebeugt werden. Es lohnt sich also, über die richtigen Lebensmittel informiert zu sein.
Wer beispielsweise brüchige Nägel hat und ein Eisenmangel festgestellt werden kann, sollte dieser behoben werden. Es können sonst chronische Krankheiten entstehen oder begünstigt werden. Ständige Müdigkeit kann zudem die Leistungsfähigkeit auf der Arbeit beeinflussen. Daher ist es ratsam, einen diagnostizierten Eisenmangel zu beheben, um die eigene Lebensqualität zu steigern.
Bildquelle: 123rf / 124218500
Einzelnachweise (14)
1.
Anderson GJ, Frazer DM. Current understanding of iron homeostasis. Am J Clin Nutr. 2017;106(Suppl 6):1559S-1566S. doi:10.3945/ajcn.117.155804
Quelle
2.
McClung JP. Iron, Zinc, and Physical Performance. Biol Trace Elem Res. 2019;188(1):135-139. doi:10.1007/s12011-018-1479-7
Quelle
3.
Belaidi AA, Bush AI. Iron neurochemistry in Alzheimer's disease and Parkinson's disease: targets for therapeutics. J Neurochem. 2016;139 Suppl 1:179-197. doi:10.1111/jnc.13425
Quelle
4.
Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr werden von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland (DGE), Österreich (ÖGE) und der Schweiz (SGE) gemeinsam herausgegeben.
Quelle
5.
Al Dahouk S, Karges W. Hämatologie. Innere Medizin... in 5 Tagen. 2014;293-342. doi:10.1007/978-3-642-41618-7_7
Quelle
6.
Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Therapeutische Umschau 2010; 67 (5): DOI 10.1024/0040-5930/a000040
Quelle
7.
Behandlung von Eisenmangel
Wie sind die praktischen Erfahrungen mit oralen und i.v. Eisenpräparaten? Langversion zum Beitrag im Schweiz Med Forum 2010;10(Heft 3)
Quelle
8.
Vegane Ernährung
Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Margrit Richter, Heiner Boeing, Dorle Grünewald-Funk, Helmut Heseker,
Anja Kroke, Eva Leschik-Bonnet, Helmut Oberritter, Daniela Strohm, Bernhard Watzl
für die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Special | DGE-Position „Vegane Ernährung“
Quelle
9.
Dahlerup J, Lindgren S, Moum B. Järnbrist och järnbristanemi är globala hälsoproblem [Iron deficiency and iron deficiency anemia are global health problems]. Lakartidningen. 2015;112:DAAE. Published 2015 Mar 10.
Quelle
10.
Camaschella C. Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015;2015:8-13. doi:10.1182/asheducation-2015.1.8
Quelle
11.
Breymann C, Honegger C, Hösli I, Surbek D. Diagnosis and treatment of iron-deficiency anaemia in pregnancy and postpartum. Arch Gynecol Obstet. 2017;296(6):1229-1234. doi:10.1007/s00404-017-4526-2
Quelle
12.
Lönnerdal B. Excess iron intake as a factor in growth, infections, and development of infants and young children. Am J Clin Nutr. 2017;106(Suppl 6):1681S-1687S. doi:10.3945/ajcn.117.156042
Quelle
13.
Zielińska-Dawidziak M. Plant ferritin--a source of iron to prevent its deficiency. Nutrients. 2015;7(2):1184-1201. Published 2015 Feb 12. doi:10.3390/nu7021184
Quelle
14.
Thaweekul P, Surapolchai P, Sinlapamongkolkul P. Infant feeding practices in relation to iron status and other possible nutritional deficiencies in Pathumthani, Thailand. Asia Pac J Clin Nutr. 2019;28(3):577-583. doi:10.6133/apjcn.201909_28(3).0017
Quelle