Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

33Stunden investiert

21Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Wer kennt es nicht? Ein stressiger Tag auf der Arbeit oder ein innerer Konflikt, der sich einfach nicht lösen lässt. Am liebsten würdest du manchmal irgendetwas kaputt machen oder einfach den Druck ablassen wollen? Wir möchten dir gern eine Lösung für dein Problem präsentieren: den Stressball.

In diesem Artikel stellen wir dir unsere Favoriten unter den Stressbällen vor. Wir werden dir genauer erläutern, worauf es beim Kauf ankommt und wichtige Fragen beantworten. Am Ende werden wir dir außerdem eine Anleitung zum Selbermachen von Stressbällen geben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Stressball ist eine preisgünstige Alternative, die beim Stressabbau helfen kann. Es gibt ihn einzeln oder im Set zu kaufen.
  • Erhältlich ist er in vielen verschiedenen Farben, Formen und Härtegraden. Abhängig vom Material versprechen Hersteller eine lange Haltbarkeit.
  • Stressbälle sind sehr vielseitig. Sie eignen sich für Erwachsene als auch für Kinder, zur Therapie von Krankheiten der Handmuskulatur, fürs Büro, für Sportler oder als Geschenk für einen Freund.

Stressbälle im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt wollen wir dir nun unsere Top 6 der Stressbälle vorstellen. Dabei werden wir dir genauer erläutern, was diese Auswahl an Stressbällen so besonders macht.

Der eiförmige Stressball: Das 3er-Set von The Friendly Swede

Diese kleinen eiförmigen Griffbälle von The Friendly Swede sind in drei verschiedenen Größen erhältlich und damit perfekt geeignet für Kinder. Sie trainieren neben der Hand auch die Finger. Jedes Set enthält die drei Härtegrade: weich, mittel und fest. Bei der Größe der Stressball-Eier kannst du zwischen extra klein, klein und groß wählen.

Mit diesen Griffbällen lässt sich die Muskulatur der Hände, Finger und des Unterarms stärken. Neben der Stressminderung sind diese Bälle daher auch für Kletterer und Musiker geeignet, denn sie können die Fingerfertigkeit bei regelmäßigem Gebrauch sichtbar verbessern. Diese Stressbälle sind aus thermoplastischem Gummi gefertigt, welches laut Hersteller eine lange Lebensdauer verspricht.

Fazit: Bist du Sportler und auf der Suche nach einem Stressball, der deine Fingerfertigkeit verbessert? Oder suchst du für deine Kinder einfach nach einer günstigen Alternative zum Stressabbau? Dann ist dieses Produkt die beste Wahl für dich. Hier kannst du nicht viel falsch machen, denn du kannst zwischen unterschiedlichen Größen als auch Härtegraden wählen – perfekt oder?

Der Stressball mit Gesicht: Das 3er-Set von EAST-WEST Trading GmbH

Die East-West-Anti-Stressbälle bekommst du in einem praktischen 3er-Set, bei dem jeder Ball eine andere Größe besitzt. Die Größeneinteilung wird dem Stresslevel beigemessen. Das verwendete Material ist PU-Schaum. Das bedeutet, dass der Ball nach dem Drücken immer wieder seine ursprüngliche Form zurückerlangt. Ein Set enthält die drei Farben: rot, orange und gelb, wobei jeden Ball ein anderes Gesicht ziert.

Der kleine Ball hat einen Durchmesser von 5 cm und eignet sich laut Hersteller am besten für ein geringes Stresslevel. Der mittlere Ball mit einem Durchmesser von 6 cm ist für ein mittleres Stresslevel konzipiert worden. Während der große Anti-Stressball mit 7 cm Durchmesser durchaus einem hohen Stresslevel Stand halten kann.

Fazit: Auch dieser Stressball kann deine Fingerfertigkeit verbessern. Eins tut er allemal: Dein Stresslevel gezielt senken. Das Produkt ist die beste Wahl für dich, wenn du dich mit einem einfachen Schaumstoff Ball begnügst und die Wahl zwischen verschiedenen Härtegraden haben möchtest.

Der Stressball mit Knautschgesicht: Die Knautschgesichter im 10er-Set von der Olsen Store GmbH

Diese Knautschbälle von der Olsen Store GmbH messen im Durchmesser lediglich 5 cm. Dafür erreichen sie dich in einem vorteilhaften 10er-Set. Sie bestehen aus Mehl und sind mit einem aufgemalten Gesicht und Wollhaaren verziert. Die Haltbarkeit ist durch das verwendete Material nur begrenzt, dafür wird jedoch bei der Herstellung auf den wenig nachhaltigen Rohstoff PU verzichtet.

Sie werden in verschiedenen Farben geliefert, die du dir leider nicht aussuchen kannst. Sie sind hervorragend für Kinder geeignet, da die verwendeten Materialien nicht giftig sind. Anders als die Schaumstoff-Bälle lassen sich diese Bälle verformen. Das bedeutet sie können durch das Kneten in eine neue Form gebracht werden.

Fazit: Diese Stressbälle mit Knautschgesichtern sind durch den Einsatz von unbedenklichen Materialien wunderbar für Kinder geeignet. Auch, wenn die Haltbarkeit dadurch verringert wird. Dafür bekommst du hier gleich 10 Bälle auf einmal, sprich, wenn ein Knautschgesicht kaputtgeht kannst du immer noch auf ein anderes zurückgreifen.

Der Stressball als Tier: Die Moses Knautsch Katze

Die Abmessungen der Moses Knautsch Katze betragen 6 cm im Durchmesser und 10 cm in der Höhe. Sie hat ein Gewicht von lediglich 40 Gramm und ist in der Farbe Schwarz erhältlich. Die Katze ist mit einer Krone auf dem Kopf und einem breiten Grinsen ausgestattet.

Das Stressball Tier besteht aus Polyurethan. Somit erlangt die Katze nach dem Drücken immer wieder ihre ursprüngliche Form. Die Altersempfehlung des Herstellers liegt bei 3 Jahren. Das liegt daran, dass die Katze so klein ist, dass das Kind sie verschlucken und daran ersticken könnte.

Fazit: Diesen Stressball als Tier kannst du zum Stressabbau als auch zum Trainieren der Hand- oder Armmuskulatur verwenden. Sie kann dich durch ihr kompaktes Design unterwegs begleiten. Diese Knautsch Katze ist jedoch nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.

Der Stressball in Würfelform: Der Vapiao Fidget Cube Anti Stress Würfel

Der Vapiao Anti Stress Würfel ist nicht wirklich zum Knautschen da. Hingegen hast du hier die Möglichkeit deinen Stress durch Drücken, Drehen, Klicken oder Ähnlichem abzubauen. Der Würfel hat an jeder Seite eine andere Funktion. Erhältlich ist der Anti Stress Würfel in Schwarz mit roten Applikatoren oder in komplett Schwarz.

Er eignet sich vor allem für Kinder mit unruhigen Fingern, aber auch für Erwachsene ist er eine Bereicherung. Laut Hersteller sollen Nutzer dieses Würfels sich besser fokussieren als auch konzentrieren können. Mit Abmessungen von knapp 6 mal 6 mal 4 cm und einem Gewicht von gerade einmal 20 Gramm ist er ziemlich klein und handlich. Anders als ein normaler Stressball macht dieser Würfel bei der Benutzung Geräusche.

Fazit: Dadurch, dass dieser Würfel nicht komplett geräuschfrei ist eignet er sich nur bedingt fürs Büro. Dennoch kann er von Kindern als auch Erwachsenen genutzt werden. Er verbindet mehrere Funktionen, denn diesen Würfel kannst du nicht nur Drücken, sondern auch Rollen, Schieben, Klicken, etc. Er eignet sich außerdem wunderbar als Geschenk für einen Freund mit nervösen Händen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Stressbälle

Um dir bei der Auswahl des idealen Stressballs zu helfen, haben wir einige Kauf- und Bewertungskriterien herausgearbeitet. Diese sollen dir deine Entscheidung leichter machen. Folgende Kriterien stehen dabei im Fokus:

Anhand dieser Kriterien solltest du imstande sein die für dich beste Kaufentscheidung zu treffen.

Größe

Stressbälle gibt es in verschiedenen Größen. Das ist sehr praktisch, denn wir Menschen haben alle unterschiedlich große Hände. Es sollte sich für Jung und Alt, Groß und Klein der perfekte Stressball finden lassen. Durchschnittlich liegt der Durchmesser der Anti-Stressbälle bei 6 cm. Es gibt sie für besonders große Hände sogar in XXL.

Design

Es existieren die verschiedensten Farben für Stressbälle. Von schlicht bis auffällig ist wirklich alles dabei. Du hast zusätzlich auch die Möglichkeit zwischen Gesichtern oder Sprüchen, die deinen Ball verzieren zu wählen.

Genauso kann die Form sehr individuell von dir gewählt werden. Am häufigsten treten die Stressbälle in Kugel- oder Ei-Form auf. Es gibt sie aber auch als Herz, in Form eines Tiers oder als Smiley.

Material

Oft bestehen sie aus Polyurethan-Schaumstoff beziehungsweise setzen sich aus einer Stoff- oder Gummihaut, die mit Gel gefüllt ist zusammen. Vorteil des Schaumstoffs ist, dass der Ball sich während der Benutzung verformen lässt, danach aber immer wieder seine ursprüngliche Form zurückgewinnt. Außerdem verspricht Schaumstoff eine lange Haltbarkeit, ist aber nicht besonders nachhaltig.

Die mit Gel gefüllten Stressbälle sind ebenfalls leicht zu kneten. Anders als die Schaumstoff-Bälle bleiben diese häufig in der zuletzt geformten Figur. Sie sind meist nicht giftig, dennoch ist es nicht empfehlenswert seine Kinder unbeaufsichtigt mit diesem „Spielzeug“ spielen zu lassen.

Des Weiteren gibt es auch Anti-Stressbälle, die mit Sand oder Mehl gefüllt sind. Diese sind meist nicht so hochwertig, denn sie können schneller kaputtgehen als solche aus Schaumstoff oder Gel.

Härtegrad

Bei Stressbällen für Erwachsene, die diese zu Therapiezwecken nutzen gibt es verschiedene Stärken. Dadurch lässt sich die Intensität des Trainings individuell steigern. Grundsätzlich wird beim Härtegrad zwischen weich, mittel und fest differenziert.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stressball ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt wollen wir dir einmal die wichtigsten Fragen zum Thema Stressball beantworten.

Für wen eignet sich ein Stressball?

Ein Stressball eignet sich für alle, die Stress abbauen oder die Konzentration steigern wollen. Prinzipiell kann er sowohl von Frauen und Männern als auch von Kindern genutzt werden. Der Stressball kann Körper und Seele entspannen und wirkt sich somit sehr positiv auf den Menschen aus.

Beim Kneten, Quetschen oder Drücken des Balls kann sich unsere Leistung deutlich verbessern. Dieses Phänomen wird als Aufmerksamkeitsfokussierung bezeichnet. Diese Art der Ablenkung löst Denkblockaden.

Außerdem werden mit einem Stressball die Handmuskeln trainiert, was wiederum Menschen mit Symptomen einer Arthritis oder Karpaltunnels beziehungsweise nach einer Operation zugutekommen kann. Das liegt daran, dass die Beweglichkeit und der Griff der Hand verbessert als auch die Durchblutung der Hände und Finger erhöht wird.

Welche Arten von Stressbällen gibt es?

Grundsätzlich gibt es Stressbälle aus Schaumstoff, Knetbälle und die selbstgemachten Stressbälle. Der Unterschied zwischen den einzelnen Arten liegt in der Verformbarkeit. Die Schaumstoffbälle lassen sich quetschen, behalten dabei jedoch immer ihre originale Form. Knetbälle dagegen wahren nach dem Quetschen die neue Form. Selbiges kann für die selbstgemachten Stressbälle gelten. Die Verformbarkeit ist abhängig vom verwendeten Material.

Was kostet ein Stressball?

Ein Stressball stellt eine kostengünstige Alternative für den Stressabbau dar. Anstatt sich einen Boxsack zu kaufen oder einen Kugelschreiber nach dem nächsten kaputtzumachen kannst du auch ganz einfach online einen kleinen Stressball erwerben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (1 – 5 €) Meist einzelne Stressbälle
Mittelpreisig (5 – 10€) Stressbälle im Set
Hochpreisig (ab 10 €) Stressbälle im Set, ergonomisches Design, Therapie-Bälle

Stressbälle sind nicht besonders teuer und doch bringen sie so viele Vorteile. Wenn du bisher deinen Frust an Mitmenschen ausgelassen hast solltest du dir spätestens jetzt überlegen umzusteigen.

Wie kannst du einen Stressball selber machen?

Tatsächlich ist es ziemlich leicht sich selbst einen Stressball zu basteln. Dafür benötigst du lediglich:

  • einen Luftballon (als Hülle)
  • Mehl, Reis oder Sand (als Füllung)
  • einen Trichter/Plastikflasche

Als erstes befüllst du deine Plastikflasche mit deiner gewünschten Füllung. Anschließend bläst du deinen Luftballon auf und stülpst ihn über den Hals der Plastikflasche.

Stressball

Mit einem Luftballon, etwas Sand und einer Plastikflasche kannst du dir ganz einfach einen eigenen Stressball basteln. (Bildquelle: Gabriel Alenius/ Unsplash)

Im 3. Schritt kippst du die Plastikflasche mit dem Luftballon um, sodass die Füllung hineinrieseln kann. Bei einer Höhe von 6 bis 7 cm sollte der Ball ausreichend gefüllt sein. Danach löst du den Ballon vorsichtig vom Flaschenhals und lässt langsam die überflüssige Luft entweichen. Zum Schluss verknotest du den Ballon.

Optional kannst du noch das Ende abschneiden und einen weiteren Luftballon darüber ziehen, um ihn optisch aufzuwerten. Außerdem kannst du deinen selbstgemachten Stressball mit einem Marker personalisieren, indem du ein Gesicht darauf malst oder ihn mit einem Spruch verzierst.

Fazit

Ein Stressball eignet sich für alle Menschen, die Stress abbauen wollen. Die Vorteile eines Stressballs sind zum einen die mögliche Leistungssteigerung, zum anderen die Verbesserung der Handmuskulatur. Neben einem klassischen Stressball hast du auch die Möglichkeit auf einen Würfel zurückzugreifen. Hier werden mehrere Funktionen in einem Produkt untergebracht.

Du kannst Stressbälle schon sehr kostengünstig im Handel erwerben. Hier sollte jeder fündig werden, denn dieses Tool gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Es gibt sie zum Quetschen und zum Kneten, Ei- oder kugelförmig, groß und klein, bunt oder schlicht. Falls für dich nichts dabei sein sollte oder du einfach gern selbst kreativ wirst, dann besteht natürlich auch die Möglichkeit selber Stressbälle zu basteln.

(Titelbild: Natalii Sdobnikova / 123rf)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte