Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

39Stunden investiert

24Studien recherchiert

143Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Stoffbinde Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Stoffbinden. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Stoffbinde zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Stoffbinden kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Stoffbinden sind die richtige Wahl, wenn du keine herkömmlichen Binden mehr benutzen und nicht mit Chemikalien in Kontakt kommen willst.
  • Stoffbinden sind wiederverwendbar, du sparst Geld und schonst dabei auch noch die Umwelt. Die Binden sind atmungsaktiv und ermöglichen eine bessere Luftzirkulation im Intimbereich.
  • Du solltest beim Kauf von Stoffbinden vor allem auf die Größe, die Form, das Material und die Saugfähigkeit achten. Die benötigte Anzahl an Binden hängt größtenteils von der Stärke deiner Periode ab.

Stoffbinde Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Stoffbinden mit Flügeln im 5er Pack

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einem Basis Paket von hervorragenden Stoffbinden bist, dann solltest du dir dieses Angebot genauer anschauen. Diese Stoffbinden haben ein sehr gutes Saugvolumen und begeistern mit antibakterieller Wirkung und Atmungsaktivität.

Die Stoffbinden kommen im 5er Set, haben eine Länge von 25 cm und eignen sich für eine normale Blutungsstärke. Zusätzlich haben sie Flügel um deine Wäsche zu schützen und zur sicheren Befestigung in deinem Slip, mit Hilfe eines Druckknopfs.

Die besten Stoffbinden aus Bambuskohle im 5er Pack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach dunklen und sehr saugfähigen Stoffbinden bist, die dir den besten Schutz bieten, solltest du dir dieses Angebot genauer anschauen. Die Stoffbinden kommen im 5er Pack, haben eine Länge von 28 cm und eignen sich für eine starke Blutung und haben zusätzliche Flügel um deine Wäsche zu schützen.

Sie bestehen aus Kohle- Bambus, Mikrofaser und haben eine wasserdichte Außenseite aus Polyester. Der Kohle- Bambus bietet dir ein hohes Saugvolumen und ist extrem saugstark. Darüber hinaus hat es eine geruchshemmende Wirkung. Durch den wasserdichten Nässeschutz kann kein Blut durchdringen und du kannst dich jederzeit wohl und sicher fühlen.

Die besten Mini Stoffbinden

Die Stoffbinden haben eine Länge von 18 cm was einer normalen Slipeinlage entspricht, sind sehr dünn und eignen sich wunderbar als tägliche Slipeinlage. Zusätzlich haben sie Flügel und lassen sich mit Hilfe eines Druckknopfs im Slip befestigen.

Sie bestehen aus sehr weichem saugfähigen Bio Baumwollflanell und kommen im 3er Set. Durch den wasserdichten Nässeschutz aus Polyurethan kann keine Nässe durchdringen und du kannst dich jederzeit wohl und sicher fühlen.

Die besten Stoffbinden mit Flügeln im 3er Pack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach Stoffslipeinlagen für den leichten Schutz als Back up für die Menstruationstasse, zur Verwendung als Slipeinlage oder bei leichter Inkontinenz suchst, dann liegst du mit diesem Produkt genau richtig.

Die Stoffbinden kannst du im Pack von drei erwerben. Sie haben eine Länge von 19 cm was einer normalen Slipeinlage entspricht und eignen sich für eine schwache Blutung oder als tägliche Slipeinlage. Sie sind aber auch in anderen Größen und Saugstärken erhalten.

Ratgeber: Fragen, it denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Stoffbinden kaufst

Welche Vorteile bieten Stoffbinden gegenüber herkömmlichen Damenbinden?

Die Vorteile ergeben sich aus deinen Anforderungen an deine Monatshygiene:
Wenn du eine gesunde Intimflora haben, Müll vermeiden und Geld sparen möchtest, sind sie die perfekte Wahl für dich.

Durch den Einsatz von waschbaren Slipeinlagen kommen keine Chemikalien mehr an deine Haut.
Da Stoffbinden atmungsaktiv und temperaturausgleichend sind, entsteht ein natürliches Klima, das Bakterien und Pilzen weniger Chancen bietet sich anzusiedeln.

Und weil du sie ganz einfach waschen und wiederverwenden kannst, sparst du dir eine Menge Geld, die du in schönere Sachen, als Slipeinlagen und Binden, investieren kannst.

Wusstest du dass es über 100 prämenstruelle Symptome gibt?

Die häufigsten hierbei sind Krämpfe, Brustschmerzen, Wassereinlagerungen und Aufgeblähtheit.

Du bekommst ein völlig anderes Selbstwertgefühl, ohne Knisterplastik und Fremdgefühl in deinem Slip und fühlst dich sicherer. Da Stoffpads aus natürlichen Stoffen wie Bio- Baumwolle, Bambus oder Seide bestehen fühlen sie sich viel natürlicher und komfortabler an.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten für Stoffbinden?

Einzelne Stoffslipeinlagen aus Stoff kosten zwischen 5 bis 7 €, je nachdem ob du diese mit einem Nässeschutz aus PU haben möchtest oder nicht. Der Preis für Stoffbinden, mit einer Saugfähigkeit für eine normale Blutung, fängt bei ca 7 € an, und endet bei ca 25 €. Der Preisunterschied wird bedingt durch die Größe und Saugfähigkeit einer einzelnen Einlage.

Deswegen ist unsere Empfehlung an dich, Stoffpads auf jeden Fall im Set zu kaufen. Ein 3-er Set Slipeinlagen für den täglichen Bedarf bekommst du schon ab 14 €.

Sind Stoffbinden genauso saugstark und praktisch wie Einwegprodukte?

In gut sitzenden Baumwollslips haben Stoffpads einen sicheren Halt ohne rutschen. Die Druckknöpfe zur Befestigung ermöglichen auch in anderen Materialien einen guten Sitz und Halt.

Wenn man sie zu einem Beutel faltet, kann man sie praktisch in der Handtasche mitnehmen. Fast schwerelos sind sie auch. Für den Rücktransport nach Hause eignen sich kleine Baumwolltaschen oder Wet Bags.

Je nach Wahl der Saugfähigkeit und Größe, sind Stoffeinlagen für die

  • Menstruation,
  • Schwangerschaft,
  • Blasenschwäche
  • und für den täglichen Auslaufschutz geeignet

Wie werden Binden aus Stoff gepflegt und gewaschen?

Die Handhabung von Stoffbinden ist nicht komplizierter als Wäsche waschen.

Einlagen aus Baumwolle können bis zu 60° gewaschen werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, darf den Regler auch auf 95° drehen, solange keine Wolle als Saugunterlage verarbeitet worden ist.

Heiß bügeln oder eine Runde im Trockner ist bei Baumwollstoffen auch kein Problem. Danach können die Stoffeinlagen ganz unkompliziert, wie die restliche Unterwäsche auch, im Schrank oder in der Kommode aufbewahrt werden.

Wie sieht es mit Blutflecken aus?

Gesundes Menstruationsblut ist rot, macht keine dauerhaften Flecken und hat keinen unangenehmen Geruch.

(Vinod Verma, Kamasutra für Frauen, 1994, Scherz Verlag, Seite 61.)

Von daher können die Stoffbinden ganz normal in der Waschmaschine ohne Vorbehandlung gewaschen werden.

Sollten dennoch Flecken entstehen, die sich nicht rauswaschen lassen (was bei braunen Schmierblutungen manchmal vorkommen kann), empfiehlt sich die Vorbehandlung mit einem Fleckentferner, Gall-Seife, oder eine dunkle Farbe bei der Auswahl des Designs.

Entscheidung: Welche Arten von Stoffbinden gibt es und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Grundsätzlich kann man zwischen fünf Arten von Stoffbinden unterscheiden:

  • Klassische Stoffbinden
  • Flügelbinden
  • Faltbare Stoffbinden
  • Faltbare Stoffbinden mit Steg
  • Nacht- und Wochenbettbinden

Aufgrund der unterschiedlichen Form ist der jeweilige Verwendungszweck der Binden verschieden. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jeder dieser Stoffbinden. Je nach persönlicher Vorliebe und dem jeweiligen Einsatzzweck eignet sich eine bestimmte Binde besser als eine andere.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Formarten kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welche Stoffbinde die richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Stoffbinden übersichtlich gegenübergestellt.

Wie verwendet man klassische Stoffbinden und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Klassische Stoffbinden können sowohl für die Menstruation, als auch bei Blasenschwäche eingesetzt werden. Der große Vorteil liegt dabei in der Wiederverwendbarkeit, da die Binden nach einer Benutzung ganz einfach in die Waschmaschine gegeben werden kann. Sie sind nachhaltig und verhindern, dass sich schnell viel Müll durch nicht wiederverwendbare Einmalbinden aufstaut.

ErdbeerwocheWebsite zu nachhaltiger Frauenhygiene
Ihre Wiederverwendbarkeit, die dadurch entstehende Geldersparnis und dass sie frei von Chemikalien und atmungsaktiv ist, macht die Stoffbinde zu einer echt cleveren Alternative zu Wegwerfprodukten.

Bei guter Pflege halten die Binden mehrere Jahre, was eine enorme Einsparung an Müll bedeutet.

(Quelle:youtube.com)

Sie sind meist aus Baumwolle und damit auch angenehm zu tragen. Zudem sind sie luftdurchlässig und damit atmungsaktiv, was vor allem im Sommer sehr angenehm ist. Vor allem für umweltbewusste Menschen oder Personen, die an einer Allergie oder einer Neurodermitis leiden, eignen sich diese Binden gut. Sie kommen ohne chemischen Zusätze, Duftstoffe oder Bleiche aus.

Die klassischen Stoffbinden sind dabei sehr schmal und überzeugen durch ihr komfortables Tragegefühl. Der einzige Nachteil liegt jedoch in der Form, da sie sehr leicht verrutschen können. Abgesehen davon eignen sich diese Binden für viele, da sie sehr einfach in der Anwendung sind und zu den günstigsten Modellen zählen.

Vorteile
  • Klassische Form
  • Sehr schmal
  • Günstig
Nachteile
  • Verrutschen leicht

Wie verwendet man Stoffbinden mit Flügeln und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Stoffbinden mit Flügeln ähneln optisch der klassischen Stoffbinde. Sie sind jedoch mit zusätzlichen Flügeln auf der Seite ausgestattet.

In der Mitte der Binde befindet sich auf beiden Seiten eine Erweiterung, mit der ein Verrutschen in der Unterhose verhindert wird. Dadurch sitzt die Stoffbinde immer fest und du musst dir anschließend keine großen Sorgen mehr machen.

Vorteile
  • Schmal
  • Zusätzlicher Halt
Nachteile
  • Meist mit Druckknöpfen
  • Teurer als klassische Stoffbinden

Wie verwendet man faltbare Stoffbinden und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Faltbare Stoffbinden lassen sich, wie es der Name bereits vermuten lässt, ganz einfach falten. Dabei ist es egal, ob du sie in der Länge oder der Breite faltest. Du entscheidest, wie es für dich am bequemsten und praktischsten ist. Ob lang, dick, dünn oder breit: mit der faltbaren Stoffbinde kannst du die Binde bei Druckstellen auch unterwegs noch einmal neu falten.

Vorteile
  • Faltbar
  • Individuelle Größe
Nachteile
  • Verrutschen leicht

Wie verwendet man faltbare Stoffbinden mit Steg und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Faltbare Stoffbinden mit Steg lassen sich, ähnlich wie die faltbare Stoffbinde, falten. Sie liegt dabei so sicher wie eine Stoffbinde mit Flügeln in der Unterhose. Du kannst sie dir optisch wie zwei seperate Binden vorstellen, die durch einen flachen Steg aus Stoff miteinander verbunden sind. Wenn es notwendig sein sollte, kannst du die untere Binde auch nach oben falten.

Vorteile
  • Faltbar
  • Zusätzlicher Halt
Nachteile
  • Sehr groß

Wie verwendet man Nacht- und Wochenbettbinden und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Nacht- und Wochenbettbinden können, wie faltbare Stoffbinden, in jede beliebige Form gefaltet werden.

Wusstest du, dass sich menstruierende Frauen eher an ihre Träume erinnern?

Während der Menstruation ist das Hormon Progesteron im Blut erhöht, was dazu führt dass Frauen in der traumintensiven REM-Phase aufwachen.

Sie eignet sich nicht nur für die Nacht, sondern ist auch als Wochenbettbinde nach der Geburt oder bei starken Regelblutungen und Inkontinenz einsetzbar. Dabei lässt sich die Stoffbinde je nach Vorliebe lang, breit, kurz oder schmal falten.

Vorteile
  • Zusätzliche Sicherheit
  • Perfekt für den Schlaf
Nachteile
  • Sehr groß
  • Kann unangenehm sein
  • Relativ teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stoffbinden vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Stoffbinden vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Art / Form
  • Material / Saugfähigkeit
  • Anzahl

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe

Du wählst nach deinem persönlichem Bedürfnis und Blutungsstärke.

Stoffbinden gibt es zwischen 19-25 cm Länge, damit erhältst du täglichen Komfort und Auslaufschutz, perfekt auf dich abgestimmt. Die Länge einer Stoffbinde lässt sich mit den herkömmlichen Einlagen vergleichen und sollte nach deiner Intention gewählt werden. Zur Orientierung haben wir für dich eine kleine Übersicht erstellt, anhand derer dir hoffentlich die Längenauswahl leichter fallen wird.

Länge Bindenform Blutungsstärke
19 cm Slipeinlage Back- Up oder leichter Inkontinenzschutz
25 cm Normalen Binde Normale bis starke Blutung
33 cm Nachtbinde Starke bis sehr starke Blutung

Art / Form

Genauso wie bei normalen Slipeinlagen und Binden aus dem Drogeriemarkt, gibt es auch bei Stoffpads verschiedene Formen für jede Art von Unterwäsche und Bedürfnis.

Es gibt Slipeinlagen für den Tag, Binden für die Nacht und sogar für das Wochenbett. Sogar Tanga Slips können mit Stoffslipeinlagen in Tangaform ausgestattet werden.

Material / Saugfähigkeit

Grundsätzlich sind alle Stoffbinden und Slipeinlagen aus konventioneller oder Bio- Baumwolle verarbeitet. Über die weitere Zusammensetzung entscheiden dann deine Vorlieben und Bedürfnisse.

Möchtest du einen Nässeschutz?

Dann hast du die Wahl zwischen Polyurethan (PU), Fleece, Wolle oder Bambuskohle. Hier gibt es keine richtige oder falsche Wahl, es zählt nur deine Vorliebe.

Du solltest beachten, dass ein Nässeschutz aus Wolle nur bei 40° waschbar und auf niedrigster Stufe trocknergeeignet ist.

Wenn du dich gegen einen Nässeschutz entscheidest, bedeutet es nicht, dass du weniger Sicherheit hast. Denn jede Stoffbinde hat dennoch ein bestimmtes Saugvolumen, je nachdem welcher Saugkern verarbeitet worden ist.

Wie viel Saugvolumen benötigst du?

Wenn du Stoffbinden nur als Slipeinlage und Backup für die Menstruationstasse benutzen willst, wird es ausreichend sein, sich für ein kleines Modell aus reiner Baumwolle zu entscheiden. Sollten die Stoffpads allerdings auch Blut auffangen oder gar für das Wochenbett bestimmt sein, lohnt es sich in diesem Fall auf saugfähige Materialien wie Frotté, Fleece und Wolle zu setzen.

Für einen leichten, aber dennoch sicheren Schutz im Alltag ist Baumwollfrottee als Saugkern empfehlenswert.

Wenn man einen doch etwas stärkeren Schutz für die Blutung benötigt, entscheidet man sich am besten für saugfähigen Bambus oder Bambuskohle, mit den Vorteilen einer sehr starken Absorption und Geruchshemmung.

Als ein i-Tüpfelchen kannst du dich auch für Seide entscheiden. Naturbelassener Seide sagt man eine heilende Wirkung nach. Durch ihre Zusammensetzung aus Aminosäurenwie Serin, Asparagin und Glycin kann sie positiv auf die Zellregeneration und auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut wirken.

Anzahl

Wie viele Stoffbinden du benötigst hängt von deinen Vorlieben, der Blutungsstärke und deinem Alltag ab.

Stelle dir die folgenden Fragen:

  • Wie oft wasche ich?
  • Werde ich einen Trockner benutzen oder sollte ich einen Tag zum trockneneinplanen?
  • Wie oft werde und möchte ich die Slipeinlage wechseln?

Wenn bei dir die Waschmaschine mehrmals in der Woche läuft, kannst du dir ein kleineres Set aus Stoffpads zu legen. Umgekehrt solltest du in ein größeres Paketinvestieren, wenn du nur einmal in der Woche zum Wäsche waschen kommst.

Wenn dir eine Komplettausstattung für die Menstruation noch als eine zu große Anschaffung erscheint, kannst du dir ja jeweils ein paar von jeder Größe und Saugfähigkeit kaufen und schauen, womit du am besten zurechtkommst und wie viele noch fehlen.

Solltest du Stoffbinden nur als Slipeinlage und als Back-Up für die Menstruationstasse benötigen, reichen 5-7 Stück.

Für die Benutzung während der Periode gilt als Richtwert:

  • ca. 5 Nachtbinden
  • ca. 7-10 Tagesbinden mit einem hohen Saugvolumen pro Tag für die starken Tage
  • ca. 6 Slipeinlagen mit hoher und niedriger Saugkraft pro Tag für die schwachen Tage

Diese Werte verstehen sich natürlich nur als ein grober Richtwert. Deine persönliche Blutungsstärke und dein Bedürfnis die Stoffpads auszuwechseln spielen eine nicht unerhebliche Rolle. Da solltest du dich an deinem bisherigen Bedarf zur Monatshygiene orientieren.

So brauchst du z.B. natürlich nur 3 Nachtbinden, wenn du weißt, dass du die letzten zwei Tage deiner Menstruation Nachts nicht mehr blutest und nur ein kleines Back-Up in Form einer Slipeinlage ausreicht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.netmoms.de/nachrichten/ein-herz-fuer-den-uterus-warum-stoffbinden-die-bessere-loesung-fuer-mich-sind/

[2] https://www.planetbackpack.de/maedels-tage-unterwegs/

[3] https://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/menstruation–das-passiert–wenn-ihr-aufhoert–tampons-zu-nutzen-10168190.html

Bildquelle: 123rf.com / masanyanka

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte