a) Unsere Redaktion arbeitet unabhängig von Herstellern. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren. b) Wir verwenden Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Seite stimmen Sie dieser Nutzung zu. Datenschutzerklärung.
Bist du auf der Suche nach einem Steinklee für deinen Garten? Der Steinklee ist eine wunderschöne und duftende Blume, die jeden Garten bereichern kann. Er sieht nicht nur toll aus, sondern zieht auch nützliche Insekten an und kann sogar zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Steinklee ein und erläutern, welche Schritte du unternehmen musst, um die besten Pflanzen für deinen Garten zu bekommen. Außerdem erklären wir dir, dass es Steinklee auch zur Einnahme gibt. Wenn du also bereit bist, mehr über Steinklee zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
Steinklee ist eine heimische Pflanze, die sowohl zur homöopathischen Anwendung als auch für den landwirtschaftlichen Gebrauch verwendet wird. Sie wächst in verschiedene Farben und kann an Wegrändern, Feldern oder Felsspalten gefunden werden.
Steinklee Präparate sind vielseitig anwendbar. Salben, Extrakten und Tinkturen wirken von außen auf den Körper und werden bei schweren Beinen, Entzündungen und Verkrampfungen eingesetzt.
Kapseln, Pulver und Tees helfen dir, Beschwerden von innen zu bekämpfen und wirken Thrombosen und Blutstauungen vor. Die Anwendung von verschiedene Präparaten ist möglich, sollte allerdings mit einem Arzt abgesprochen werden.
Bei diesem Produkt von Naturtreu handelt es sich um hochdosierte Steinklee Kapseln, die zusätzlich Rutin aus dem japanischen Schnurrbaum beinhalten. Sie besitzen eine sehr hohe Bioverfügbarkeit und sind eine Wohltat für deine Venen, deine Gefäße und dein Bindegewebe. Gerne werden diese Kapseln bei Krampfadern eingesetzt. Die Herstellung erfolgt unter strengen Auflagen und regelmäßigen Kontrollen in Deutschland.
Die Kapseln sind rein pflanzlich, sowie tierversuchs- und gentechnikfrei. Außerdem wird auf Allergene, Fließmittel, Aromen und unnötige Zusatzstoffe verzichtet. Die Kapseln sind kleiner als durchschnittliche Präparate, was sie besonders leicht schluckbar macht. In einer Dose sind 120 Kapseln enthalten, die für 60 Tage reichen.
Die FürstMED Steinklee Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel in der mittleren bis oberen Preisklasse. In einer Packung befinden sich 180 Stück an hochdosierten vegan hergestellten Kapseln, die eine schnelle Aufnahme des Wirkstoffes generieren.
Neben der veganen Herstellung sind die Kapseln auch glutenfrei und werden ohne Gentechnik in Deutschland produziert. Sie sind daher auch gut für Allergiker geeignet. In einer einzelnen Kapsel befindet sich 470 mg reines Steinkleekrautpulver, ist hoch dosiert und daher besonders bei Beschwerden schnell wirksam.
Das Produkt ist mit knapp 100 Kundenrezensionen das Bekannteste unter den Präparaten.
Das Steinklee Pulver von VITAIDEAL VEGAN Steinklee bietet eine Alternative in Pulverform zu den Kapseln. Das Präparat ist eine kostengünstigere Alternative zu den Kapseln. Dieses Produkt ist bei Käufern sehr beliebt, die das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Produktes schätzen.
Die Erzeugung dieses Steinklee Pulvers basiert auf rein natürlichen Prozessen, und ist daher 100% natürlich und ohne Zusatz- oder Füllstoffe hergestellt. Ein mitgelieferter Messlöffel ermöglicht die genaue Dosierung.
Die pulvrige Konsistenz ermöglicht es dem Käufer es allen Lebensmitteln, wie Brot, Smoothies oder Getränke, beizumengen. Dieser Aspekt wird bei den Kunden sehr hoch angesehen.
Das dritte von uns getestete Steinklee Präparat ist Steinkleekraut geschnitten von der Marke Naturideen. Eine Packung enthält 100,g fein gehacktes, getrocknetes Kraut, das für die Weiterverarbeitung zu Tee, Salben und Tinkturen verwendet werden kann.
Das Produkt ist in der niedrigeren Preisklasse zu finden. Es ist vegan hergestellt und enthält weder Gluten noch zusätzliche Hilfstoffe. Es eignet sich vor allem für Leute, die einen hohen Wert auf die rein natürliche Herstellung legen, allerdings selbst keine Zeit haben, Steinklee in der Natur pflücken zu gehen.
Das Beste für deine Gesundheit sind diese natürlich wirkenden Steinklee-Kapseln. Sie haben eine optimale Bioverfügbarkeit und eine starke Wirkung auf Venen, Ödeme, Wassereinlagerungen und schwere Beine. Außerdem sind sie sicher und rein, weil wir nur das beste gepresste Süßkleepulver für unsere Kapseln verwenden. Sie sind vegan, laktosefrei, glutenfrei & GVO-frei und enthalten keine Füllstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel. Deutsche Produktion (made in germany) unter höchsten Qualitätsstandards (iso & haccp) sowie strengen Hygienerichtlinien – Furstenmed steht für Premium-Qualität, die in unabhängigen Laboren getestet wird und ist nach der eg-Öko-Verordnung bio-zertifiziert.
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Ergänzungsfuttermittel für gelben Steinklee bist, bist du bei unserem Produkt genau richtig. Unser gelber Steinklee wird unter den höchsten Standards in Europa (Ungarn) angebaut, vor Ort im Labor getestet und dann nach Deutschland importiert. Dort wird er nach ISO-Normen abgefüllt und erneut laborgeprüft. Sorgloser Verzehr – egal, ob du laktose- oder glutenintolerant bist. Wenn du Veganer bist oder dir einfach nur Sorgen um schädliche Inhaltsstoffe machst, ist unser Produkt für alle oben Genannten zugelassen und enthält natürlich weder Magnesiumstearat noch Süßstoffe. Außerdem wird bei jedem Kauf bei uns ein kleiner Teil des Gewinns an eine gemeinnützige Organisation gespendet, die die Umwelt durch die Wiederaufforstung von Wäldern unterstützt.
Lifewize ist ein natürlicher Wirkstoffkomplex aus Süßklee, der für verschiedene Zwecke verwendet werden kann. Er ist vertragsgemäß, sicher und rein. Wir verwenden nur die am besten geprüften Rohstoffe für unseren Süßkleekomplex – vegan, laktosefrei, glutenfrei & GVO-frei – keine Füllstoffe, keine Farbstoffe, keine Geschmacksverstärker & keine Konservierungsstoffe. Unsere Qualitäts- und Kontrollstandards gehören zu den höchsten in der Branche. Lifewize wird in Deutschland unter strengen Qualitäts- und Hygienerichtlinien hergestellt.
Du suchst nach einem vielseitigen und 100% natürlichen Kraut? Dann ist der Steinklee genau das Richtige für dich. Dieses pflanzliche Ergänzungsmittel eignet sich perfekt für die Zubereitung von Tees, Aufgüssen, Tinkturen und Ölen. Und da es in den Niederlanden abgefüllt wird, kannst du dir seiner Qualität sicher sein. Wenn das Produkt nicht sofort deine Erwartungen erfüllt – keine Sorge. Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel entfalten ihre Wirkung mit der Zeit.
Dieses Süßkleekraut ist 100% natürlich und pflanzlich. Es wird in den Niederlanden abgefüllt und ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für die Zubereitung von Tees, Aufgüssen, Tinkturen und Ölen. Wenn das Produkt nicht sofort deine Erwartungen erfüllt – denk daran: Pflanzliche Ergänzungsmittel entfalten ihre Wirkung mit der Zeit.
Dieses Süßkleekraut ist 100% natürlich und pflanzlich. Es wird in den Niederlanden abgefüllt und ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für die Zubereitung von Tees, Aufgüssen, Tinkturen und Ölen. Wenn das Produkt nicht sofort deine Erwartungen erfüllt – denk daran: Pflanzliche Ergänzungsmittel entfalten ihre Wirkung mit der Zeit.
Die biomenta Rotes Weinlaub Kapseln sind eine tolle Möglichkeit, deine tägliche Dosis an Vitaminen und Mineralstoffen zu bekommen. Die Kapseln enthalten 7 verschiedene Wirkstoffe, darunter Rotes Weinlaubextrakt, Rutin, Steinklee, Rosskastanie (Aescin), Grüntee-Extrakt (grüne Polyphenole, Catechine, Egcg), Zitrus-Bioflavonoide und Vitamin C. Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Blutgefäßfunktion bei. Außerdem trägt es zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. Polyphenole und Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die viele gesundheitliche Vorteile haben. Jede Tagesportion von 2 Kapseln liefert 200 mg Weinblattextrakt, 500 mg Rutin, 300 mg Steinklee, 100 mg Rosskastanie (davon 20 mg Aescin), 100 mg Grüntee-Extrakt (davon 95 mg Polyphenole), 70 mg Catechine und 45mg oder egcg), 80mg oder Zitrusbioflavonoide und 80mg oder Vitamin C. Du erhältst 120 vegane Weinblattkapseln, die für 2 Monate reichen. Die Kapseln werden ohne das Trennmittel Magnesiumstearat und ohne unnötige Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt. Biomenta wurde
Du suchst nach einem Nahrungsergänzungsmittel, das dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet? Dann ist unsere tägliche Dosis an Steinklee und Rutin genau das Richtige für dich. Unsere hochwertigen Wirkstoffe sind frei von Gelatine, Gluten, Laktose, Fruktose, Konservierungsmitteln/Farbstoffen, Hefe, Pestiziden, Fungiziden, Kunstdünger oder Farbstoffen. Außerdem werden unsere Produktion und Labortests in Deutschland nach strengen Qualitätsstandards durchgeführt. So kannst du sicher sein, dass du ein Produkt bekommst, das frei von Schimmel, Salmonellen und Schwermetallen wie Arsen, Blei, Quecksilber und Cadmium ist.
Water Balance ist ein Kräuterkomplex mit 500mg 10:1 Brennesselextrakt, 405mg 15:1 Rosskastanienextrakt, 405mg rotem Weinlaub, 500mg Mangan und 250mg Kupfer in 3 Kapseln. Die Zusammensetzung der Wirkstoffe ist synergetisch. Kupfer und Mangan tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und Mangan trägt zur normalen Bildung von Bindegewebe bei. Du erhältst 90 Brennnesselkapseln in der kleinsten Kapselgröße zur bequemen Einnahme. Du wirst nie wieder zusätzliche Rosskastanienkapseln oder Weinlaubkapseln kaufen müssen, denn waterbalance ist vegan, frei von Zusatzstoffen, Allergenen, GVO-frei und tierversuchsfrei. Ganz natürlich und ohne chemische starke Entwässerungstabletten schonend hergestellt: naturtreu water balance ist nicht vergleichbar mit anderen chemischen Entwässerungstabletten stark und wird in Deutschland hergestellt & von unabhängigen Laboren getestet
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Steinklee kaufst
Für wen eignet sich Steinklee?
Generell eignet sich Steinklee für jedermann und wird zur Behandlung von Leiden und Beschwerden eingesetzt, die einen ungleichmäßigen Blutfluss zur Folge haben. So wird er bei Durchblutungsstörungen und Lymphödemen eingesetzt und wirkt gegen Entzündungen vor allem in Form von Stauungsödemen.
Der Steinklee, oder auch Honigklee genannt, kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und kann im Bereich der Homöopathie sowohl äußerlich in Form von Kräuterkissen, heiße Wickel, Pflaster, Öle und Salben verwendet werden. Zudem kannst du ihn auch innerlich in Form von Aufgüssen, Tees, Kapseln und Pulver einnehmen.
Link kopiert
Steinklee wächst in der Natur oft auf Feldern. Er kann in verschiedenen Farben blühen. (Bildquelle: pixabay.com / WikimediaImages)
Da Steinklee in hohem Maße allerdings unverträglich und leicht giftig sein kann, solltest du auf die Einnahme während einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit verzichten. Zudem solltest du, wenn du andere gesundheitliche Beschwerden hast, deinen Arzt konsultieren, bevor du dich für ein Steinklee-Präparat entscheidest.
Besonders vorsichtig solltest du daher auch mit dem Honigklee sein, wenn du ihn Kindern verabreichen willst. Dies gilt vor allem für die Steinklee Produkte, die für die innere Anwendung gebräuchlich sind. Weniger vorsichtig kannst du mit äußerlich anzuwendenden Präparaten sein, wie zum Beispiel Wickel oder Ölen.
Was ist die Wirkung von Steinklee?
Grundsätzlich musst du zwischen dem weisen und dem gelben Steinklee unterscheiden. Während der weise eher in der Landwirtschaft vorkommt, wird der gelbe vorzugsweise für medizinische Behandlungen verwendet.
Die Wirkung des gelben Steinklees ist vielseitig und kann in verschiedenen Bereichen durch verschiedene Anwendungsmethoden in der Homöopathie eingesetzt werden. So wirkt er unter anderem bei Wadenkrämpfen, Krampfadern, Venenentzündungen und postthrombotische Syndromen aber auch bei Prellungen, Verstauchungen und Blutergüssen.
In der Medizin werden die Teile der Pflanze verwendet, die oberirdisch wachsen. Dazu zählen vor allem die Blätter und blühenden Zweige, welche getrocknet zu Pulver verarbeitet werden.
Der Hauptinhaltsstoff, der die heilende Wirkungen generiert, heißt Cumarin. Dieser Wirkstoff generiert die Abdichtung unserer Gefäße gegen Wasser und fördert die einwandfreie Zirkulation des Blutes. Daher ist Steinklee ein begehrtes Mittel gegen Venenleiden und Krampfadern geworden.
Neben seinem homöopathischen Anwendungszweck wird Steinklee in der Landwirtschaft verwendet, wo er unter das Futter der Tiere gemischt wird und dem Hochlandheu seinen typischen – schon fast waldmeisterlichen – Geruch verleiht.
Was kostet Steinklee?
Die Spannweite der Preisklasse für verschiedene Steinklee Präparate ist weit, da die verschiedenen Zusammensetzungen verschiedene Arbeitsschritte benötigen. Neben unterschiedlichen Produkten fließen auch noch verschiedene Merkmale, synthetische Herstellung und Qualität in die Kosten mit ein.
Die günstigste Variante, wie du Steinklee erwerben kannst ist ein Spaziergang in der Natur. Du kannst ihn am Wegrand oder auf Feldern finden, und kannst die Pflanze daher gratis erwerben. Allerdings musst du sie dann selbst noch weiterverarbeiten, was Wissen und Zeit benötigt.
Nahrungsmittel
Preis
Wirkungsgrad
Anwendung
Kaspeln
ca. 10 € – 30 €
hoch
innere Anwendung
Pulver
ca. 5 € – 20 €
hoch
innere Anwendung
Salbe
ca. 7 € – 25 €
mittel bis hoch
äußere Anwendung
Tinktur
ca. 8 € – 25 €
mittel bis hoch
äußere und innere Anwendung
Kraut
ca. 5 € – 15 €
mittel
äußere Anwendung
Tee
ca. 3 € – 10 €
gering
innere und äußere Anwendung
Wenn du allerdings keine Zeit hast den Steinklee zu pflücken und zu verarbeiten findest du auf dem Markt verschiedene Produkte verschiedener Preisklassen. Produkte, die für die äußere Anwendung gedacht sind, sind zumeist günstiger und kosten zwischen 3 € und 10 €.
Wenn du die maximale Wirkung von Steinklee ausnutzen willst, solltest du allerdings zu Nahrungsergänzungsmitteln in Form von Kapseln oder Pulver greifen, da diese eine wesentlich höher komprimierte Menge an dem Wirkstoff aufweisen. Die Preise variieren hier zwischen etwa 10 € bis zu 30 € pro 100 g.
Bei Steinklee Präparaten spielt die Zusammensetzung als auch die Qualität eine große Rolle. Präparate, die rein aus Steinklee bestehen, sind grundsätzlich teurer als Kapseln, die mit anderen Zusatzstoffen angereichert sind. Hierbei sollte stehts auf den Menge des enthaltenen Wirkstoffes geachtet werden, da ein zu geringer Anteil keine erkennbare Wirkung auf den Körper hat.
Wo kann ich Steinklee kaufen und finden?
Steinklee ist in Europa auch in der Natur zu finden ist, allerdings musst du ihn erst trocknen oder weiterverarbeiten, damit du seine Wirkung ausnutzen kannst.
Der größten Prozentsatz des Verkaufes von Steinklee-Präparaten wird über Internetplattformen und Apotheken abgewickelt. Die große Nachfrage hat allerdings bewirkt, dass der Verkauf langsam auch vereinzelt in Supermärkten und Reformhäusern angeboten wird.
Unserer Recherche zu Folge sind dies die Onlineshops, mit dem größte Prozentsatz des Vertriebs von Steinklee:
amazon.de
rossmann.de
ebay.de
shopapotheke.de
dm.de
Alle Steinklee Produkte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, sind bei einer dieser Webseiten zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu Steinklee?
Alternativen zu Steinklee findest du für landwirtschaftliche Zwecke in Form von Luzernen, die eine ähnliche Wirkung und die gleichen Vorteile aufzeigen, allerdings im Gegensatz zum Honigklee geruchlos sind.
In der Homöopathie kommt es auf die Beschwerden an, denen entgegengewirkt werden soll. Wenn du an einer Venenschwäche leidest, kannst du zum Beispiel Schüßler Salze oder Arnica einnehmen. Diese wirken schweren Beinen entgegen und haben eine positive Auswirkung auf das Bindegewebe.
Link kopiert
Eine der besten Alternativen zu Steinklee Präparaten ist die Rosskastanie. Sie kann als Tinktur oder Salbe aufgetragen werden. (Bildquelle: unsplash.com / Couleur)
Gegen äußere Verletzungen, wie zum Beispiel Prellungen oder Verstauchungen, eignen sich Beinwell oder Rosskastanien-Präparate. Diese können als Tinktur aufgetragen oder als Kapseln eingenommen werden. Zudem ist es bei dieser Art von Beschwerden nötig, dass du die verletzte Stelle kühlst.
Um das postthrombotische Syndrom zu bekämpfen, kannst du auch Ginko-blatt-Extrakte oder Buchweizentee einnehmen, die dem Arterienverschluss entgegenwirken und vor allem die Schmerzen beim Gehen lindert.
Es gibt die verschiedensten Alternativen zu Steinklee, allerdings wirken diese Alternativen nur in einem der vielen Wirkungsbereiche des Steinklees. Der Honigklee deckt viele Bereiche ab und hat dabei keine geringere Wirkung als die Alternativen. Aus dem Grund wird er auch oft als heimisches Wundermittel bezeichnet.
Entscheidung: Welche Arten von Steinklee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich für den Kauf von Steinklee entscheidest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kann.
Steinklee für die äußere Anwendung
Steinklee für die innere Anwendung
Bei diesen beiden Varianten werden die verschiedensten Produkte angeboten, die – je nach Beschwerden – die beste Wirkung entfalten können.
Die Anschaffung, Einnahme und Dosierung dieser zwei unterschiedlichen Steinklee Produkttypen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und aus welchem Grund du dich entscheidet Steinklee in reiner Form oder in Form von Nahrungsergänzungmitteln zu nehmen, eignet sich die eine Art besser als die andere.
Der folgende Abschnitt soll die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet Steinklee für die äußere Anwendung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Echter Steinklee wird oftmals zur äußeren Anwendung verwendet, um zum Beispiel Gelenksschmerzen, Venenentzündungen und schwere Beine zu lindern. Formen der äußeren Anwendung sind Wickel, Pflastern gegen Schwellungen, Salben, Entzündungen.
Zudem kann man mit Steinklee auch Wunden behandeln, da er eine desinfizierende Wirkung hat und zusätzlich das Cumarin – das der primäre heilende Wirkstoff im Steinklee ist – eine bessere Zirkulation des Blutes bewirkt.
Einen großen Vorteil der äußeren Behandlung bietet die Vielfalt an Produkten. Je nach Beschwerden kann entweder eine Tinktur, eine wärmende Salbe, Wickel oder Pflaster verwendet werden.
Zudem kannst du auch auf jegliche Art von industrieller Verarbeitung verzichten, da du selbst Steinklee suchen kannst und die Blätter und Blüten selbst verarbeiten kannst. So gibt es Anleitungen für die Herstellung von Tinkturen und Salben, die eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Produkten bieten, die im Verkauf angeboten werden.
Allerdings solltest du bedenken, dass die Produkte, die von außen auf den Körper wirken, zumeist einen geringeren Effekt haben, da die Wirkstoffdosierung niedriger ist. Je nach benötigter Menge und Wirksamkeit musst du daher entscheiden, ob dieses Produkt das geeignete für dich ist.
Einen weiteren Nachteil bildet der starke Geruch der Produkte für die äußere Anwendung. Während Kapseln und Pulver, die in einer Menge geschluckt werden, zumeist geruchsneutral sind, haben Salben und Tinkturen oft einen sehr starken waldmeisterlichen Geruch, den viele als penetrant empfinden.
Vorteile
Günstigere Alternative
unverarbeitete Pflanze kann verwendet werden
Nachteile
Geringere Dosis als verarbeitete Produkte
Starker Geruch
Was zeichnet Steinklee für die innere Anwendung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Steinklee Präparate, die von innen auf den Körper wirken, werden zumeist in Form von Kapseln und Pulver angeboten. Sie bestehen aus den brauchbaren, getrockneten Teilen der Pflanze, die zermahlen und weiterverarbeitet werden.
Ein großer Vorteil dieser Präparate ist die Komprimierung und Intensität des Wirkstoffes, wodurch Schmerzen schneller behoben werden können. Die leichte Einnahme und Transport garantieren zudem eine bestimmte Dosis, die nicht überschritten werden kann, wenn man sich an die Packungsbeilagen hält. Allerdings sind sie erheblich teurer als die anderen Produktarten.
Allerdings lässt sich die Qualität des Produktes durch die Verarbeitung schwer überprüfen. Oftmals werden nicht nur die heilungswirksamen Teile der Pflanze getrocknet und weiterverarbeitet, sondern auch Wurzeln und Knollen, denen keine heilende Wirkung bis jetzt nachgesagt wurde.
A post shared by VaMi (@ganzheitliche_naturerlebnisse) on
Ein weiterer Nachteil ist die mögliche Cumarin-Überdosis, welche in geringer Menge nicht gesundheitsschädigend ist, allerdings starkes Kopfweh und Schwindelgefühl verursachen kann. Daher solltest du die Einnahme mit deinem Arzt abklären, falls du eine leichte Unverträglichkeit gegen diesen Wirkstoff hast.
Neben Kapseln und Pulver Präparaten kannst du Steinklee auch in Form von Tee einnehmen. Dieser eignet sich sehr gut als Ergänzung zu Tinkturen oder Salben, die auf die Wunde oder eine schmerzende Stelle aufgetragen werden. Allerdings solltest du bei der Vermischung der Produktarten darauf achten, dass du keine Cumarin-Überdosis bekommst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steinklee vergleichen und bewerten
Steinklee ist in verschiedenen Mengen, Dosierungen und Größen erhältlich. Je nach Verwendungszweck gibt es daher einige Kriterien, die du vergleichen kannst um das geeignete Produkt für dich zu finden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe man die Steinklee Produkte miteinander vergleichen kann, umfassen:
Qualität des Steinklees
Steinklee in Pulverform
Steinklee in Kapselform
Allergene
Menge, Verpackung und Versand
In den kommenden Absätzen erklären wir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Qualität des Steinklees
Auf die Qualität des Steinklee Präparates solltest du besonders achten, wenn du dich für die Einnahme und somit für die innere Anwendung eines Steinklee Produktes entscheidest.
Besonders in Form von Kapseln und Pulver kann die Verarbeitung die Qualität des Präparates erheblich verringern, da vielleicht neben den oberirisch wachsenden Teilen der Pflanze auch die unteren Teile, so wie Wurzeln, verwendet werden.
Zudem solltest du darauf achten, dass der Steinklee nicht industriell verarbeitet wurde, da dies ebenso einen negativen Effekt auf die Qualität des Produktes hat. Daher empfiehlt es sich genau die Verpackung zu studieren und gegebenenfalls deinen Arzt oder Apotheker zu fragen.
Steinklee in Pulverform
Steinklee Präparate zum Einnehmen sind in zwei verschiedenen Arten erhältlich. Das Steinkleepulver bietet die Möglichkeit einer exakten Dosierung, da es je nach Größe und Körpergewicht des Konsumenten genau abgestimmt werden kann.
Konsumenten entscheiden sich häufig für diese Form des Steinklee-Präparates, wenn die Dosierung einer Kapsel von der benötigten einzunehmenden Menge abweicht. Daher wird Pulver oft verwendet, wenn Kinder, Jugendliche, ältere oder gesundheitlich angeschlagene Leute Steinklee einnehmen sollen.
Der Preis des Steinklee Pulvers ist geringer als der für Steinkleekapseln, allerdings erheblich teurer als Tees. Der Transport des Produktes ist allerdings erheblich aufwendiger als der Transport von Kapseln, Salben und anderen Steinklee Präparaten, da es oftmals nur in großer Menge erhältlich ist.
Ein erheblicher Vorteil des Pulvers ist die Möglichkeit, es für die Herstellung von Salben und Tinkturen selbst zu nutzen. Wenn du ein hochwertiges Pulver kaufst, dessen Bestandteil nur der getrocknete und gemahlene Steinklee ist, kannst du hochwertige Salben mir der exakt benötigten Dosierung selbst erzeugen.
Steinklee in Kapselform
Steinklee in Kapselform ist dann das geeignete Produkt für dich, wenn du Steinklee schnell und akut benötigst. Dieses Präparat hat zumeist die höchste Dosierung und wird in Apotheken und Reformhäusern in geringen Mengen angeboten.
Kapseln sind die teuersten Steinklee Produkte auf dem Markt. Ihre Preisspanne erstreckt sich von 10 € bis 30 €. Die große Preisspanne ergibt sich durch die Unterschiede in der Zusammensetzung, Dosierung und Herstellung des Präparates.
Die Einnahme dieses Produkttypes ist im Vergleich zu den anderen Honigklee Präparaten leichter, da die Dosierung schon vorgegeben ist und du nur noch die Kapsel – am besten zu einer Mahlzeit – schlucken musst.
Daher eignen sich Kapseln vor allem dann, wenn du Geruch oder Geschmack des Steinklees als unangenehm empfindest, da das Präparat nicht aufgelöst oder aufgetragen werden muss. Zudem ist der Transport erheblich leichter.
Allergene
Ein wichtiger Aspekt, den du vor dem Kauf von Steinklee beachten musst, ist eine möglicher allergische Reaktion deinerseits auf das Präparat. Das enthaltene Cumarin kann oftmals Nebenwirkungen wie Kopfweh oder Ausschlag hervorrufen.
In den meisten Steinklee Produkten sind keine Spuren von Laktose oder Gluten – welche heutzutage als die häufigsten Intoleranzen gelten – enthalten.
Allerdings kannst du allergisch auf die Pflanze reagieren, wenn du grundsätzlich unter Heuschnupfen leidest.
Daher empfiehlt es sich, die Anwendung oder die Einnahme von Steinklee zuvor mit dem Arzt deines Vertrauens abzusprechen, da sich die Pflanze, im Falle einer möglichen Intoleranz, negativ anstelle von positiv auf deinen Körper auswirken kann.
Menge, Versand und Verpackung
Steinklee ist, wie bereits erwähnt, in verschiedenen Formen erhältlich. Daher variiert die Menge dieses Präparates erheblich. Während Pulver zumeist in größeren Mengen angeboten wird, können Kapseln ab einer Menge von 10 Stück erworben werden.
Nahrungsmittel
Probiergröße
Eigengebrauchsmenge
Vorratsmenge
Kaspeln
ja
ja
selten
Pulver
selten
ja
ja
Salbe
ja
ja
nein
Tinktur
ja
ja
nein
Kraut
ja
ja
ja
Tee
ja
ja
nein
Die Pflanze als Ganzes kannst du zudem im Gartenhausgeschäften und in der Natur finden. Allerdings ist der Transport in dieser Form erheblich schwerer und bedarf mehr Aufwand.
Wenn du dich daher dazu entschließt, ein Steinklee-Präparat online zu bestellen, empfiehlt es sich, Pflanzen zu vermeiden und zu Kapseln oder Pulver Präparaten zu greifen, da der Transport und die Verpackung einen klaren Vorteil gegenüber anderen Produkttypen haben.
A post shared by Zörgő Here (@plants.from.here) on
Zudem werden oftmals die Versandkosten gesenkt oder gar gestrichen, wenn du dich für ein Produkt entscheidest, das innerhalb Deutschland hergestellt und produziert wird. Daher wirkt sich der Konsum eines heimischen Produktes nicht nur positiv auf die Umwelt, sondern auch auf deinen Geldbeutel aus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Steinklee
Welche Steinklee Kapseln sollen bei Lipödemen eingenommen werden?
Eine der häufigsten Anwendungsbereiche, für die Steinklee eingesetzt wird, ist die Bekämpfung von Lipödemen. Die zumeist angeborene Fettverteilungsstörung mit Wasserablagerungen betrifft zumeist Frauen kann vor allem an heißen Tagen schmerzhaft sein.
Zur Bekämpfung dieser Krankheit eignet sich generell jede Art des Honigklees, allerdings wir zumeist der gelbe Steinklee verwendet, da er am Häufigsten in Europa in der Natur vorkommt. Er kann in Form von Salben auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
Allerdings ist die effizienteste Methode zur Bekämpfung von Lipödemen die Einnahme von Steinklee in Kapsel- oder Pulverform. Die Wirkstoffkonzentration ist zumeist höher und wirkt gezielt auf die Wasser- und Fettablagerungen von innen.
Zudem kannst du auch verschiedene Steinklee Produkte einnehmen, die sich ergänzen. Hierfür eignet sich besonders die Kombination von Salben und Kapseln oder Pulver. Diese Therapie solltest du allerdings zuvor mit deinem Arzt abklären, um unangenehmen Nebenwirkungen vorzubeugen.
Wie lange soll ein Steinklee als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden?
Die Einnahme von Steinklee kann durchaus über längere Zeit erfolgen, sollte allerdings nicht eine Zeitspanne von 2 Jahren überschreiten, da dies vermehrt zu Nebenwirkungen führen kann.
Es spielt vor allem eine Rolle, wie stark die Dosierung des Präparates ist, das du zu dir nimmst. Es empfiehlt sich ein kürzere Anwendungszeitraum, je höher die Dosierung ist. Das darin enthaltene Cumarin kann oftmals zu Kopfschmerzen, vermehrter Übelkeit und Schwindel führen.
Steinklee kann langfristig eingenommen werden. Allerdings solltest du auf mögliche Nebenwirkungen achten.
Generell solltest du Steinklee vermeiden, wenn du schwanger bist, da die Auswirkungen auf den Fötus nicht wirklich kalkulierbar sind. Daher solltest du die Verwendung von Honigklee Präparaten auch dann mit deinem Arzt abklären, wenn du gerade in der Stillzeit bist.
Wie sieht Steinklee aus und wann blüht er?
Die Blütezeit des Steinklees ist Juni bis September und ist am meisten in eurasischen Gebieten zu finden. Der Steinklee wächst vor allem sonnigen Stellen und Wegen, Steinbrüchen, Ufern, Mooren und ist vereinzelt auch in Steinritzen zu finden.
Link kopiert
Steinklee ist nicht nur auf Feldern, sondern auch in Mooren und Wäldern zu finden. Der Spaziergang im Wald auf der Suche Steinklee hat daher eine doppelte positive gesundheitliche Auswirkung. (Bildquelle: unsplash.com / Jon Flobrant)
Es gibt verschiedene Farben von Steinklee. Am Häufigsten kann man hier zulande den Gelben Steinklee und den weisen Steinklee finden. Während der weise eher in höhergelegenen Gebieten gefunden wird, wächst der Gelbe vermehrt an Wegrändern und auf Feldern, wo oft direkt ins Futter für die Tiere gelangt.
Die Pflanze kann zwischen 30 und 150 cm hoch wachsen und hat verzweigte und gerade Stängel. Die Blätter sind gefiedert und schützen die Blüten vor Witterungen. Für die Verarbeitung zu Arzneimitteln werden nur die oberirdisch wachsenden Pflanzenteile verwendet, die dann getrocknet und weiterverarbeitet werden. Die Wurzeln haben hierfür keine Wirkung.