
Unsere Vorgehensweise
Sporttape ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Sportler aller Leistungsklassen, vom Wochenend-Krieger bis zum Profi. Egal, ob du einen schwachen Knöchel stützen, eine Schulter stabilisieren oder einfach nur ein Gelenk zusätzlich stützen willst, Sporttape kann eine großartige Ergänzung zu deiner Trainingsroutine sein.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du das richtige Sporttape für dich und deine Bedürfnisse kaufst, von der Art des Tapes bis hin zur richtigen Anwendung. Mit dem richtigen Wissen kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deinem Sporttape herausholst und deinen Körper sicher hältst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sporttape ist ein Pflasterklebeband welches sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention von Muskel- und Gelenksbeschwerden eingesetzt wird.
- Es gibt zwei Arten von Sporttape: das konventionelle unelastische Sporttape und das elastische Kinesiologie Tape. Während das konventionelle Sporttape überwiegend bei Wettkämpfen eingesetzt wird, findet das Kniesologie Tape im vielen Sport- und Therapiebereichen seine Anwendung.
- Konventionelle Sporttapes sind meist in Weiß gehalten. Kinesiologie Tapes kannst du in verschiedenen Farben kaufen. Dabei solltest du allerdings beachten, dass jede Farbe ihre eigene Bedeutung hat.
Sporttape Test : Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sporttape kaufst
Was ist ein Sporttape und wofür wird es verwendet?
Sporttape dient vor allem der Behandlung von Muskel- oder Gelenksbeschwerden. Bei dieser Art der Behandlung wird das Gelenk jedoch nicht vollständig ruhiggestellt. Das Tape verhindert vielmehr unerwünschte oder übermäßige Bewegungen.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Sporttapes, das konventionelle, nicht elastische Sporttape und das elastische Kinesiologie Tape.
Das konventionelle weiße Sporttape wird vorwiegend im Wettkampfsport verwendet um beispielsweise das Sprunggelenk zu fixieren. Dadurch wird die Bewegungsmöglichkeit des Gelenks eingeschränkt. Dieses Tape sollte jedoch sofort nach dem Wettkampf entfernt werden, da zu langes Tragen zu Kreislaufproblemen führen kann.
Das elastische Kinesiologie Tape hat sich in den letzten Jahren immer weiter verbreitet und ist heute aus dem Sport- und Therapiebereich fast nicht mehr wegzudenken. Das elastische Tape schränkt im Gegensatz zum konventionellen Sporttape die Bewegung der betroffenen Muskeln und Gelenken nicht ein, sondern setzt auf Aktivierung statt Fixierung.
Unterschiedliche Tapes werden unterschiedlich verwendet. Daher solltest du dir vor dem Kauf genau überlegen wofür du das Tape verwenden möchtest.
Wo kann man ein Sporttape kaufen und wie viel kostet es?
Im Internet kannst du Sporttape auf diversen Websiten wie zum Beispiel Amazon, dem Online Shop von Intersport oder auf Ebay bestellen. Bevorzugst du es hingegen dein Sporttape in einem Geschäft zu kaufen, wirst du zum Beispiel bei Dm oder in der nächsten Apotheke fündig.
Der Preis für eine einzelne Rolle Sporttape liegt derzeit bei ca. 6€. Je nachdem ob du ein konventionelles Tape oder ein Kinesiologie Tape kaufen möchtest, können die Preise leicht variieren.
Was hat es mit den unterschiedlichen Farben der Kinesiologie Tapes auf sich?
Die Farben der Kinesiologie Tapes beruhen auf einer alten Behandlungsmethode, welche Ihren Ursprung bei den Mayas und Azteken hat. Die Farben kann man dabei als elektromagnetische Wellen, die in einen bestimmten Schwingungsbereich zerlegt werden können, betrachten.
So geben hoch schwingende Wellen Wärme und niedrig schwingende Wellen Kälte ab. Diese Theorie erleichtert die Auswahl der passenden Tape Farbe. So greifst du bei Schwellungen oder Prellungen besser zu einem kalten, blauen Tape und bei Verspannungen zu einem warmen, roten Tape.
In der folgenden Tabelle siehst du die verschiedenen Farben und ihre Wirkung kurz zusammengefasst:
Farbe | Wirkung |
---|---|
Rot | Regt den Kreislauf an und wirkt wärmend und stabilisierend. |
Blau | Wirkt dämpfend, wärmeentziehend und entzündungshemmend. |
Grün | Wirkt ausgleichend und harmonisierend. Wird häufig für die Organbereiche verwendet. |
Gelb | Wirkt stoffwechselanregend und nervenstärkend. Fördert Intelligenz und Konzentration. |
Schwarz | hnelt den blauen Tapes. Wird gerne von Sportlern benützt da es neutral ist. Schwarzes Tape wird oft über andere Tapes geklebt um deren Wirkung zu verstärken. |
Beige | Neutrale Wirkung. Dieses Tape solltest du verwenden, wenn du unsicher bist wie Tapes auf dich wirken. Beiges Tape wirkt schonend bei Nervenverletzungen und wird vorwiegend im Gesicht oder Hals angewendet. |
Entscheidung: Welche Arten von Sport-Tapes gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Sporttapes unterscheiden
- Klassisches Sport-Tape
- Kinesio-Tapes
Abhängig davon ob du lieber extrem oder gediegen Sport machst, ist wahrscheinlich die eine oder andere Sorte passender für dich.
Im Folgenden helfen wir dir helfen herauszufinden, welches Tape am besten für dich persönlich geeignet ist. Wir schauen uns dazu erst das klassische Sporttape und dann das Kinesio-Tape genauer an.
Wie funktioniert das klassische Sport-Tape und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Das klassische Sport-Tape wird meistens prophylaktisch, zur Prävention von Muskelzerrungen, Verspannungen oder auch Überdehnungen verwendet. Es kann dir dabei helfen, die Unversehrtheit deiner Muskeln und Gelenke, beispielsweise während deines nächsten Wettkampfes, zu gewährleisten. Durch die feste Anbringung wird generell eine große Stabilität gewährleistet.
Du kannst also damit auch Muskeln, die schon überstrapaziert sind, nachbehandeln. Durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit wird nämlich vermieden, dass du die Muskelpartien unnötig bewegst, dadurch haben sie mehr Zeit sich zu regenerieren. Das heißt im Umkehrschluss natürlich auch, dass man mit angelegten Sport-Tapes weniger Bewegungsfreiheit hat.
Wenn du ein/e seriöse/r Sportler/in der / die, vor allem im Kampfsportbereich tätig ist oder wenn du öfter mal deine Muskeln und Gelenke bei anderen Aktivitäten extrem beanspruchst, kann dir dieses Tape dabei helfen, dass deine Gelenke beim Sport keinen ernsthaften Schaden nehmen.
Wenn du dir bereits eine Zerrung oder gar einen Muskelriss eingeholt hast, kannst du hiermit in der Nachbehandlung deine Körperpartien stabilisieren und ihnen somit helfen, sich zu regenerieren. Es lohnt sich, vor der ersten Anwendung mal einen Orthopäden oder Sportarzt deines Vertrauens zu konsultieren, damit du sichergehst, dass du bei der Anbringung nichts falsch machst.
Wie funktioniert das Kinesio-Tape und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Kinesio-Tape auf der anderen Seite basiert auf den Prinzipien der Kinesiologie (griechisch: Bewegungslehre). Es ist eine recht neue Erfindung, die in den 70er Jahren von dem Japaner Kenzo Kase entwickelt wurde.
Das Tape gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Am bekanntesten sind wohl die bunten Tapes und Crosstapes, die man bei gutem Wetter oft bei Joggern auf dem Rücken oder an den Beinen sieht. Die Kinesio-Tapes sind im Unterschied zu den Standard-Sport-Tapes vor allem bequem und im Alltag fast unauffällig.
Kinesio-Tapes werden in der Anwendung mit mehr oder weniger Zug gezielt auf die gewünschte Problemzone am Körper angebracht, ohne mehrfaches Wickeln. So können sie direkt an den betroffenen Stellen einen positiven, schmerzlindernden oder entspannenden Effekt erzielen.
Im Bereich des Sports kann man so beispielsweise einen tonisierenden, beziehungsweise detonisierenden Effekt auf die Muskeln und Sehnen erwirken. Praktisch werden mit Kinesio-Tapes auch ernsthafte Konditionen, wie Tennisarme und andere Muskel- und Sehnenzerrungen, behandelt. Die Anbringung passiert dabei ganz leicht alleine, mithilfe eines Freundes oder dem Orthopäden deines Vertrauens.
Wenn du also Hobbysportler bist und gerne viel Sport treibst, können dir die Kinesio-Tapes helfen, etwaige Verspannungen im Körper zu lösen und die Effektivität der Muskeln weiterhin zu gewährleisten. Aber auch von Nichtsportlern können Kinesio-Tapes verwendet werden, um Verspannungen im Rücken, am Knöchel, der Schulter oder auch im Nacken zu behandeln. Wie du siehst sind Kinesio-Tapes vielseitig einsetzbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sporttape vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt unserer Website möchten wir dir zeigen, wie du Sporttapes miteinander vergleichen und bewerten kannst. Dies soll dir dabei helfen jenes Sporttape auszusuchen welches am besten für den von dir geplanten Verwendungszweck geeignet ist.
Bei der Auswahl eines Sporttapes kannst du dich an den folgenden Kriterien orientieren:
- Verwendungszweck
- Maße
- Material
- Stückzahl
- Wasserresistenz und Luftdurchlässigkeit
Nachstehend haben wir die einzelnen Kaufkriterien näher beschrieben, sodass du dir ein genaueres Bild darüber machen kannst worauf du beim Kauf eines Sporttapes achten solltest.
Verwendungszweck
Sporttapes dienen unterschiedlichen Zwecken. Sie werden einerseits zur Prävention und andererseits zur Behandlung von Muskel- und Gelenksverletzungen eingesetzt. Je nachdem wofür du das Sporttape verwenden möchtest hat dies einen Einfluss auf deine Kaufentscheidung.
So wird im Wettkampfsport meistens das konventionelle Sporttape verwendet um beispielsweise die Sprunggelenke der Athleten zu fixieren. Zur Behandlung von Verletzungen oder Verspannungen empfehlen wir dir hingegen das Kinesiologie Tape zu verwenden.
Bevor du ein Kinesiologie Tape kaufst solltest du dich mit den verschiedenen Farben der Tapes und deren Bedeutung auseinandersetzen. Denn, damit du mit dem Sporttape auch die gewünschte Wirkung erzielen kannst spielt neben dem Tape selbst auch die Farbe eine große Rolle.
Maße
Je nach Hersteller haben Sporttapes eine unterschiedliche Länge. Bei der Breite der Tapes ist hingegen ein Unterschied zwischen konventionellen Sporttapes und Kinesiologie Tapes erkennbar.
Die Länge, sprich wie viel Tape sich auf einer Rolle befindet variiert von Hersteller zu Hersteller. Grundsätzlich sind konventionelle Sporttapes um die 10 Meter lang und Kinesiologie Tapes um die 4,5 bis 5 Meter.
Konventionelle Sporttapes sind tendenziell etwas schmaler und Kinesiologie Tapes etwas breiter gehalten. Bei den konventionellen Tapes variiert die Breite ca. zwischen 2 und 4 Zentimetern. Mit einer Breite von ca. 5 Zentimetern sind Kinesiologie Tapes etwas breiter.
Material
Sporttapes bestehen meist aus textilen Materialien.
Tapes bestehen zumeist aus elastischem oder unelastischem Baumwollgewebe, auf welches ein Polyacrylatkleber aufgebracht ist. Die Materialeigenschaften werden dabei so gewählt, dass die Tapes ihrem Verwendungszweck gerecht werden.
Da konventionelle Tapes, wie bereits erwähnt meist dazu verwendet werden um Gelenke während Wettkämpfen zu fixieren ist deren Material nicht ganz so elastisch. Kinesiologie Tapes setzen hingegen auf elastisches Material, um ein gewisses Bewegungsmaß zu gewährleisten und ein heilungsorientiertes Training zu ermöglichen.
Stückzahl
Je nach Hersteller bzw. Angebot variiert die Stückzahl von Tapes.
Grundsätzlich kannst du Sporttape in einzelnen Rollen kaufen. Solltest du mehrere Rollen Tape benötigen findest du im Internet auch Angebote für Produkte wo beispielsweise 2, 6 oder mehr Rollen Tape enthalten sind.
Wasserresistenz und Luftdurchlässigkeit
Da Sporttape grundsätzlich zwischen sieben und zehn Tagen getragen wird sind Wasserresistenz und Luftdurchlässigkeit wichtige Punkte, mit denen du dich vor dem Kauf eines Tapes beschäftigen solltest.
Damit das Tape sich beim ersten Duschen nicht gleich ablöst und du es nicht nach jedem Kontakt mit Wasser neu kleben musst empfehlen wir dir ein wasserresistentes Produkt zu kaufen.
Auch die Luftdurchlässigkeit, sprich ob das Tape atmungsaktiv ist, ist ein Kriterium mit welchem du dich vor einem Kauf auseinandersetzen solltest. Wenn du mit deinem Tape trainierst und dabei schwitzt solltest du ein luftdurchlässiges Tape in Betracht ziehen.
Möchtest du dein Tape über mehrere Tage tragen und auch nach dem Duschen nicht neu kleben müssen, dann achte darauf, dass du ein wasserresistentes und luftdurchlässiges Tape kaufst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sporttape
Wie klebt man Sporttape richtig?
Wie du dein Tape richtig klebst, kannst du entweder im Internet oder in Büchern nachlesen oder dich bei deinem Arzt oder Physiotherapeuten darüber informieren.
- Die Ecken des Tapes mit einer Schere abrunden.
- Der Punkt wo du das Tape zuerst aufklebst ist die Basis.
- Einen kleinen Teil des Tapes an der Basis aufkleben und gut festhalten. Nach und nach das restliche Tape an die Haut kleben und die Schutzfolie nach und nach abziehen.
- Mehrmals über das angebrachte Tape streichen.
- Bei einem punktuellen Schmerz kann das Tape etwas straffer angebracht werden. Bei großflächigen Spannungen sollte es hingegen etwas lockerer festgeklebt werden.
Sollte die Haut nach dem Anbringen des Tapes unangenehm spannen sitzt es wahrscheinlich zu fest. Rötet sich die Haut kann es sein, dass du allergisch bist. Sollte in diesem Fall nach einigen Tagen keine Besserung eintreten solltest du einen Arzt aufsuchen.
Kann man mit Sporttape duschen und wie lange sollte man es kleben lassen?
Sporttape wird wie bereits erwähnt zwischen sieben und zehn Tagen getragen. Du kannst mit dem Tape natürlich auch Duschen und Baden.
Die Tragedauer von Sporttape hängt von der getapeten Körperregion und der Anlagetechnik ab. Dabei gilt je straffer das Tape desto kürzer die Tragedauer. In Einzelfällen ist es jedoch auch möglich das Tape mehrere Wochen kleben zu lassen.
Wenn du mit Sporttape duschst oder badest solltest du beachten, dass das Baumwollgewebe etwas länger zum Trocknen braucht. Um ein frühzeitiges Ablösen zu vermeiden kannst du das Tape nach dem Duschen vorsichtig abtupfen. Zu starkes Rubbeln solltest du allerdings vermeiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Tokumura, F., Ohyama, K., Fujisawa, H., Matsuda, T., Kitazaki, Y. (1997): Conformability and irritancy of adhesive tapes on the skin. In: Contact Dermatitis. 37(4), S. 173–178.
[2] www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/kinesio-tape-wie-die-klebestreifen-auf-dem-ruecken-von-balotelli-wirken-a-841763.html
[3] www.athletictapeinfo.com/tag/kinesio-tape-skin-irritation/
[4] www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/tapes-100.html
[5] www.welt.de/gesundheit/article135898006/Wie-bunte-Klebestreifen-gegen-Schmerzen-helfen.html
[6] www.medizin-transparent.at/kinesio-tape-unbegrundeter-hype-um-buntes-klebeband
[7] www.familie.de/gesundheit/kinesiotape-schwangerschaft-943351.html
Bildquellen: pixabay.com / ttersluisen