Skoliose-Uebungen

Skoliose gehört zu den bekanntesten Gründen für Rückenschmerzen und orthopädisches Leiden. Das Tragen von schweren Schultertaschen und das krumme Sitzen vor dem Computer hat das Leiden in den letzten Jahren nur noch verschlimmert.

Doch was kann man gegen Skoliose tun? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wann welche Skoliose Übungen kann man bei sich zu Hause durchführen? Im Folgenden findest du Antworten auf diese Fragen sowie einen kurzen Hintergrund über die wichtigsten Fragen bezüglich Skoliose. Einige Skoliose Übungen werden am Ende auch noch aufgezählt, um dir eine mögliche Lösung für deine Rückenschmerzen aufzuzeigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Skoliose gehört zu den bekanntesten orthopädischen Leiden. Die Verformung der Wirbelsäule kann in den schlimmsten Fällen Herz- und Lungenprobleme hervorrufen.
  • Bei 80 Prozent der Skoliose Fällen ist die genaue Ursache der Skoliose unbekannt. Diese nennt man auch Idiopathische Skoliose. Bei den anderen 20 Prozent handelt es sich um eine angeborene Fehlstellung oder um eine Fehlstellung nach einer Muskelverletzung.
  • In der Regel wird Sport bei einer Skoliose Erkrankung empfohlen. Schwere Stoßbewegungen sollten dabei vermieden werden.

Definition: Was ist Skoliose?

Skoliose gehört zu den ältesten bekannten orthopädischen Leiden. Dabei handelt es sich um eine Krümmung der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule wird seitlich gekrümmt, dadurch das sich die einzelnen Wirbelkörper um ihre eigene Achse verdrehen. Der verdrehte Abschnitt wird infolgedessen steif.

Die Verformung der Wirbelsäule entsteht meistens im heranwachsenden / jugendlichen Alter. Die Fehlstellung kann zu starken Schmerzen und weiteren körperlichen Beeinträchtigungen führen. (1)

Hintergründe: Was du über Skoliose wissen solltest

In den folgenden Abschnitten beantworten wir dir die meist gestellten Fragen über Skoliose.

Wie entsteht Skoliose?

In den meisten Fällen, um die 80 Prozent, ist man sich nicht sicher wie Skoliose wirklich entsteht. Dies kann durch falsche Ernährung oder den tragen von schweren und falsch gewichteten Schultaschen entstehen. Auch zählen zu dieser Form alle Verformungen, die während des Wachstumsschubes in der Pubertät eintreten.

Skoliose tritt 4 bis 5 Mal häufiger bei Mädchen als bei Jungen auf!

In den anderen 20 Prozent ist der Grund für die Skoliose eine genetisch bedingte Fehlbildung der Knochen oder eine Muskel- oder Nervenerkrankung.

Zusammenfassen lässt sich dementsprechend die Entstehung von Skoliose in den folgenden drei Arten: (2)

Art der Skoliose Beschreibung
Idiopathische Skoliose Wachstumsstörung der Wirbelsäule, normalerweise in der Pubertät
Kongenitale Skoliose angeborene Knochenfehlbildung
Neuromuskuläre Skoliose Folgt einer Erkrankung der Muskeln oder des Nervensystems

Welche Formen von Skoliose gibt es?

Skoliose wird je nachdem Auftretszeitpunkt in verschiedenen Arten unterteilt.

Skolioseart Auftrittsalter
Infantile Skoliose 0 bis 3 Jahre
Juventile Skoliose 4 bis 10 Jahre
Adoleszente Skoliose ab 10 Jahren bis Wachstumsende

Des Weiteren unterscheidet man Skoliose auch nach der Höhe der Hauptkrümmung. Dabei wird unter vier verschiedenen Skoliose Formen unterschieden:

  • Skoliose der Brustwirbelsäule
  • Skoliose der Lendenwirbelsäule
  • Skoliose im Übergangsbereich zwischen Brust- und Leben Wirbelsäule
  • Skoliose in Brust- und Lendenwirbelsäule (2, 3)

Was sind Symptome der Skoliose?

Ein typisches Symptom, vor allem in Kindern und Jugendlichen, ist die Entstehung eines Rippenbuckels oder eine Asymmetrie im Schulter-, Brust- oder Beckenbereich. Normalerweise treten dabei keine Schmerzen auf. Jedoch können sie im Verlauf der Krankheit durch Muskelverspannungen oder Knochenvorsprünge auftreten. Gegen diese Schmerzen helfen in der Regel gezielte Krankengymnastik Übungen.

Erwachsene haben oft mehr Beschwerden als Kinder. Bei Ihnen treten die Schmerzen in der Regel nicht in der Hauptkrümmung auf, sondern in der Lendenwirbelsäule. Durch die zusätzliche schräge Belastung kann es zu einem frühzeitigen Verschleiß und Arthrose kommen. Dies kann dann ein Grund für Schmerzen sein. Aus diesem Grund wird die Wirbelsäule auch zum Teil begradigt, da man so die gesunden Teile des Rückens schützt. (1)

Generell sind typische Symptome einer Skoliose wie folgt:

  • Unterschiedliche Höhe der Schultern
  • Deutliches Hervorstehen eines Schulterblatts oder der Rippen vorne
  • Ungleich geformte Taille
  • Beim Bücken werden ungleich hohe Rippen (Rippenbuckel) oder der Lendenwulst

Was sind Ursachen der Skoliose?

Skoliose kann verschiedene Ursachen haben. Wie schon in dem Abschnitt der Skoliose Entstehung erklärt gibt es drei verschiedene Arten von Skoliose. Diese drei Arten entstehen aus einem unterschiedlichen Grunde.

Skoliose Übungen

Vor allem in der Pubertät kann das falsche Tragen von schweren Schultaschen ein Grund für Skoliose sein. (unsplsh/ Joyce McCown)

Generell kann die Ursache eine angeborene Krümmung der Wirbelsäule, eine Krümmung in Folge einer Muskel- oder Nervenkrankheit oder eine Krümmung in Kinder oder Jugendlichen Alter sein. Die häufigste Form der Skoliose ist die Entstehung im Kinder- und Jugendlichen Alter. Dabei können Ursachen Fehlhaltung oder falsche Belastung sein. Weiterhin kann eine Skoliose durch das Tragen von schweren Schultaschen entstehen. (2, 3)

Was passiert bei der Skoliose?

Wie schon in der Definition von Skoliose beschrieben ist Skoliose eine Krümmung der Wirbelsäule. Dabei verdrehen sich die Wirbel ineinander und erzeugt so eine Krümmung der Wirbelsäule.

Dies kann in der verschiedensten Krümmungsstufen auftreten, welche dann andere Risiken mit sich ziehen. Wenn eine starke Skoliose unbehandelt bleibt können Organschäden und Abnutzungserscheinungen auftreten. Auch starke Schmerzen können dadurch entstehen. (1)

Wie behandele ich Skoliose?

Die Art der Behandlung von Skoliose hängt hauptsächlich vom Grad der Krümmung sowie dem Fortschritt der Skoliose ab. Im Schluss betrachtet man das Alter des Patienten, um eine passende Therapie Form für ihn herauszusuchen.

Für Säuglinge und Kleinkinder ist die Behandlung meist in Form einer Krankengymnastik. Dazu werden die Kinder auf den Bauch gelegt und durch spezielle Übungen wird gegen die Verformung der Wirbelsäule angegangen. Dazu werden die normalen Bewegungen des Kindes in eine Korrektur der Fehlhaltung gelenkt. (4, 5)

Bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterscheidet man meist zwischen drei verschiedenen Therapie Formen, je nach Schwere der Skoliose. Diese der Formen sind:

  • Konservative Therapie bei früh erkannter Skoliose
  • Behandlung mittels Korsetts bei fortgeschrittener Skoliose
  • Operative Behandlung bei starker Skoliose

Die Konservative Therapie wird bei einer früh erkannten Skoliose bis 20 Grad angewendet. Dabei handelt es sich vor allem um Physiotherapie, das hießt aktive Übungen zur gezielten Haltungs- und Bewegungstraining. Auch Elektrostimulationen oder neurophysiologische Übungen können angewendet werden um den Muskelaufbau und die Wirbelsäule zu stärken und zu stabilisieren.

Ziel dieser Therapie ist es die Verschlimmerung der Krümmung zu verhindern und wenn möglich die Krümmung zu verkleinern. Ab einer geringeren Krümmung als 10 Grad ist meist keine Therapie notwendig. Jedoch sollte trotzdem eine regelmäßige Ärztliche Kontrolle vorgenommen werden, um die Krümmung im Auge zu behalten. (4, 5)

Bei einer Krümmung zwischen 20 und 50 Grad kommt zu der Krankengymnastik noch die Behandlung mittels Korsetts hinzu.

Jedoch kommt es vor allem in der Pubertät zu sozialem Problem durch das Tragen des Korsetts und eine anfängliche Verschlechterung der Skoliose ist normal.

Das Korsett muss circa einmal pro Jahr neu angepasst werden und wird aus einem leichten Kunststoff hergestellt. Weiterhin muss das Korsett Tags- und Nachtsüber getragen werden und darf nur für die Körperpflege abgenommen werden. In der Regel wird das Korsett bis zum Ende des Wachstums getragen. Jedoch muss neben der Behandlung mit dem Korsett auch zwingend eine Krankengymnastik durchgeführt werden. (4, 6)

Ab einer Krümmung von 50 Grad, also eine schwere Skoliose, führen Physiotherapie und Korsetts nicht mehr zum gewünschten Erfolg. Aus diesem Grund ist die einzige Möglichkeit ein operativer Eingriff um einer Korrektur der Wirbelsäule zu erreichen. Vor der Operation werden die Bänder und Muskeln gedehnt, um den Haupteingriff zu erleichtern.

Generell ist eine Operation abhängig von der Stärke der Krümmung und des Alters und dem Vorerkrankungen des Patienten. Das Ziel der Operation ist es, die Verkrümmung auszurichten und die Rotation zu beseitigen. Des Weiteren wird die Wirbelsäule mit Implantaten fixiert. In der Regel sind die Erfolgsaussichten gut, allerdings muss der Patient mit einer langen Rehabilitationsphase rechnen.(4, 6)

Skoliose Übungen

Durch den Adams Test, ein Skoliose-Selbsttest, kann schon Zuhause festgestellt werden, ob eine Skoliose besteht oder nicht. (Bildquelle: Jesper Aggergaard / unsplash)

Zusätzlich gibt es noch Alternative Methoden die angewendet werden können. Dazu zählen Bewegung, Dobosiewicz-Technik, Karski-Methode, SEAS 02, Akupunktur, Alexander-Technik, Aromatherapie, Ayurveda, ASCO-Behandlung, Biofeedback, Chiropraktik, Yoga, Feldenkrais-Methode, Pilates-Methode, Massagetherapie, Rolfing, Magnettherapie, elektrische Oberflächenstimulation, PNF, Copes-System und Verspannung.(7)

Welche Folgen hat Skoliose im Alter?

Skoliose kann, wenn sie unbehandelt bleibt, immer schlimmer werden. Dies ist vor allem im Erwachsenen Alter ein Problem, weil dort die besten Behandlungsmethoden schon zu spät sind.

Durch den immer höheren Grad der Krümmung kann es zu Organproblemen und schwerwiegenden Schmerzen kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig eine Skoliose möglichst früh zu erkennen und diese dann auch zu bahnadeln. (8)

Welche Sportarten sind bei Skoliose geeignet?

Eine Skoliose Erkrankung verhindert nicht Sport zu treiben, sondern empfiehlt es sogar. Durch den Sport wird der Rücken gestärkt und die Rumpfmuskulatur erweitert. Nach einem operativen Eingriff, um die Skoliose zu behandeln, ist nach einer gewissen Zeit Sport wieder möglich. Die einzige Ausnahme sind sehr schwere Verkrümmungen, welche die Herz- und Lungenfunktionen einschränken. In diesem Skoliose-Stadion ist Sport ein Krankheitsbild vorantreibender Faktor. (9)

Außerdem ist ein wichtiger Faktor, welche die Sportfähigkeit eines Patienten bestimmt der Grad der Skoliose Krümmung. Im Folgenden befindet sich eine Tabelle mit den generellen Sportempfehlungen je Grad. Beachten Sie jedoch, dass dies mit Ihrem Arzt individuell abgeklärt werden sollte! (10)

Grad der Skoliose Sportempfehlung
10 – 20 Grad Alle Sportarten sind möglich, Spezielle Empfehlungen nicht unbedingt notwendig, aktive Sportteilnahme wird empfohlen
21 – 40 Grad Keine Stoßbelastung der Wirbelsäule aber sonst ist Sport grundsätzlich möglich, aktive Sportteilnahme wird empfohlen
Über 41 Grad Sport wird empfohlen unter der Berücksichtigung der Krankheit und der möglichen Herz- und Kreislaufbeeinträchtigungen
Operierte Patienten dieselben Empfehlungen wie bei Patienten mit einem Grad von 21 – 40, generelle Empfehlung nicht möglich, Sport muss mit Arzt besprochen werden, Kontaktsportarten sollten vermieden werden (11)
Generell sollte jeder Sport davor mit Ihrem Arzt besprochen werden!

Jedoch sind nicht alle Sportarten empfehlenswert für Menschen mit Skoliose. Sportarten, welche ruckartige Dreh- und Stoßbewegungen beinhalten sollten auf alle Fälle vermieden werden. Zu diesen ungeeigneten Sportarten zählen unter anderem:

  • Bodybuilding
  • Tennis
  • Badminton
  • Golf
  • Reiten
  • Trampolinspringen
  • Und noch viele weitere Sportarten.

Sportarten hingegen, welche bei einer Skoliose empfohlen werden sind unter anderem:

  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Yoga
  • Wandern
  • Inlineskaten

KletternWeiterhin kann Joggen bei einer Skoliose hilfreich sein. Wichtig hierbei ist es jedoch auf ein gutes passendes Schuhwerk zu achten und wenn möglich auf weichen Böden, wie zum Beispiel Waldböden zu laufen.

Des Weiteren gibt es Sportarten, bei denen sich Forscher nicht ganz einig sind. Zu diesen zählen vor allem die Tanz- und Gymnastiksportarten. Diese können einer Skoliose entgegenwirken, jedoch wird Skoliose auch gehäuft bei Kunstturnern sowie Balletttänzern gefunden. (2, 10, 12)

Skoliose Übungen: Die besten Tipps & Tricks für einen starken Rücken

Fast jeder kennt Rückenschmerzen durch das lange gekrümmte Sitzen vor einem Computer oder gebeugte Stehen. Auch dies können Auslöser für eine leichte Skoliose sein. Doch was kann man selber bei sich zu Hause dagegen unternehmen? Im Folgenden findest du Skoliose Übungen mit den besten Tipps & Tricks für einen starken Rücken.

Ziele von Skoliose Übungen

Das Ziel von Skoliose Übungen, sowie von Physiotherapie gegen Skoliose, ist das Voranschreiten der Krankheit aufzuhalten und wenn möglich die bestehende Krümmung zu reduzieren. Dabei unterscheidet man zwischen Übungen wo der Patient aktiv arbeiten muss und die Übungen auch zu Hause wiederholen muss und zwischen Übungen die der Physiotherapeut an einem durchführt. (13)

Weitere Ziele von Skoliose-Übungen sind:

  • Stärkung der Muskelkraft im Rücken
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • Beseitigung der Krümmung nach vorne und hinten
  • Steigerung der Herz- und Lungenfunktion

Es gibt eine Vielzahl von Übungen gegen Skoliose, die auch zu Hause durchgeführt werden können. Jedoch ist es umstritten, ob diese Übungen wirklich Ihre Ziele erfüllen können, denn Studien konnten dies bis heute noch nicht nachweisen. (14)Jedoch wird Krankengymnastik, Skoliose Übungen und Sport weiterhin vom Arzt empfohlen. Vor allem bei einer geringen Krümmung oder während einer Korsettbehandlung sind Skoliose Übungen ein sehr hilfreich.

Skoliose Übungen

Skoliose Übungen teilen sich in Übungen im Stehen, Übungen im Liegen und Übungen im Sitzen auf. Insgesamt gibt es sehr viele verschiedene Übungen, die hier jedoch nicht alle vorgestellt werden können. In folgenden Abschnitten befindet sich eine Auswahl an Skoliose Übungen für einen starken Rücken.

Übungen im Stehen

Zu den bekannten Skoliose Übungen im Stehen zählen die Übungen nach Schroth(-Lehnert). Diese wurden von einer Gymnastiklehrerin entwickelt und weiter ausgebaut. Bei diesen Übungen stellt sich der Betroffene aufrecht vor einen Spiegel, gerne auch mit einem Physiotherapeuten und korrigiert so gut wie irgendwie möglich seine Körperhaltung. Anschließend sollen die Gelenkstellungen, Muskellängen und Bänderdehnungen bewusst wahrgenommen und verinnerlicht werden.

Des Weiteren sollen vom Patienten falsche Körperhaltungen erkannt werden, damit diese in der Zukunft vermieden werden können.

Darunter fällt unter anderem das krumme Stehen oder das eingefallene Sitzen. Durch die Skoliose Übungen sollen diese Fehlhaltungen bewusstgemacht werden, sodass sie im Alltag bewusst vermieden werden.(13, 15)

Beispiele von Skoliose Übungen nach Schroth sind unter anderem:

Drehwinkelatmung: Bewusstes Einatmen, bei Drehung und Streckung des Oberkörpers. Dadurch sollen die Rippen auf beiden Seiten wieder nach vorne gedrückt werden, wo sie durch die verdrehte Wirbelsäule abgeflacht sind. Zeitgleich kann durch das Aufdrehen der Wirbelsäule auch eine gesündere Haltung erreicht werden.

Neben dieser Übung gibt es noch viele weitere die auch online in Videos erklärt werden. Auch ist es möglich sich vom Arzt eine Krankengymnastik verschreiben zu lassen und die Übungen mit einer Professionellen Hilfe durchzugehen. Sollten Sie dies nicht wollen können Sie die Übungen bei richtiger Ausführung auch zuhause durchführen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Übungen sorgfältig durchgeführt werden. Eine falsche Durchführung kann zu einer Verschlimmerung der Skoliose führen.

Übungen im Liegen

Die meisten Skoliose Übungen im Liegen fangen auf den Bauch liegend an. Beispiele dafür sind unter anderem die Superman-Übung, der Beinspanner oder die Kopf-Lift-Übung.

Die Supermann-Übung: Legen Sie sich auf den Bauch und strecken Sie die Arme über Ihren Kopf nach vorne. Spannen Sie nun den ganzen Körper an und heben sie die Arme und die Beine vom Boden ab. Halten Sie diese Position für mindestens 5 Sekunden und legen Sie dann die Arme wieder ab. Die Beine bleiben angespannt und weg vom Boden. Spannen Sie nach einer kurzen Pause die Arme wieder an und heben sie wieder vom Boden ab. Wiederholen Sie diese Übungen fünf bis zehnmal.

Der Beinspanner: Legen Sie sich auf den Bauch und lassen Sie Ihre Arme entspannt neben Ihren Körper liegen. Spannen Sie Ihre Beine an und heben diese so weit wie es geht vom Boden ab. Versuchen Sie gleichzeitig Ihren Oberkörper anzuheben. Im Idealfall berührt nur noch die Hüftgegend und der unter Bauchbereich den Boden. Halten Sie diese Position für circa fünf Sekunden und entspannen Sie sich anschließend wieder. Diese Übung sollte circa fünf bis zehnmal wiederholt werden. Wenn die Übung zu schwer sein sollte, können Sie am Anfang Ihren Oberkörper auf den Boden liegenlassen.

Die Kopf-Lift-Übung: Legen Sie sich auf den Bauch und positionieren Sie ihre Arme neben Ihrem Körper. Versuchen Sie anschließend, Ihren Oberkörper ohne die Hilfe ihrer Arme vom Boden abzuheben. Es ist ausreichend, wenn die Nasenspitze circa zehn Zentimeter über den Boden ist. Halten Sie diese Position kurz und entspannen Sie sich anschließend wieder. Wiederholen Sie diese Übung circa fünf bis zehnmal. Bei Schwierigkeiten können Sie die Arme als Stütze benutzen. Achten Sie dennoch darauf, dass Sie Ihre Rückenmuskulatur anspannen und ihren Hals gerade lassen.

Übungen im Sitzen

Auch im Sitzen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Skoliose Übungen. Diese zielen in der Regel auf eine gute Sitzhaltung und eine stabile Rumpfhaltung gegenüber den Bewegungen von Armen und Beinen ab. Die generelle Ausgangsstellung ist das Sitzen auf dem Vorderteil eines flachen Hockers.

Aufrichten: Setzen Sie sich auf einen Stab (Besenstab) und versuchen Sie ihr Gleichgewicht zu finden, indem Sie ihr Becken ausbalancieren. Entfernen Sie den Stab und wiederholen Sie das ausbalancieren durch geringe Beckenbewegungen. Ihre Füße bleiben währenddessen stabil und werden fest in den Boden gedrückt. Richten Sie Ihren Rücken auf und strecken Sie Ihren Kopf in die Höhe.

Knie zu Ellbogen: Setzen Sie sich so wie bei der Übung „Aufrichten“ auf den Hocker. Lösen Sie nun ein Bein vom Boden und ziehen Sie das Knie hoch. Führen Sie den gegenüberliegenden Ellenbogen gebeugt auf das Knie zu. Ellbogen und Knie müssen sich nicht treffen. Währenddessen wird der andere Arm mit Spannung nach unten gestreckt, sodass Rumpf und Wirbelsäule aufgerichtet sind.

Fazit

Skoliose ist eine schwerwiegende Krankheit, die man nicht unterschätzen darf. Es sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden, mit dem die Vorgehensweise besprochen werden sollte. Sollte die Krümmung der Wirbelsäule nur geringfügig sein, dann wird vom Arzt meist eine Krankengymnastik verschrieben. Auch wenn die Effizienz von manchen Krankengymnastikübungen diskutiert ist, helfen sie im Allgemeinen die Skoliose nicht zu verschlechtern.

Bei den Skoliose Übungen ist das wichtigste sie korrekt auszuführen. Lassen sie sich die Übungen gerne als ersten von jemanden professionellen zeigen und wiederholen sie sie anschließen zu Hause. Achten sie auch darauf, dass Sport bei Skoliose empfohlen wird, jedoch das manche Sportarten nicht unbedingt gut für Menschen mit Skoliose sind.

Bildquelle: twinsterphoto/ 123rf.com

Einzelnachweise (15)

1. Trobisch P., Suess O., Schab F.; Die idiopathische Skoliose; Deutsches Ärzteblatt | Jg. 107 | Heft 49 | 10. Dezember 2010
Quelle

2. Hessing Klinik, Themensite rund um Skoliose; 2020
Quelle

3. El-Hawary, R., Chukwunyerenwa, C., 2014. Update on Evaluation and Treatment of Scoliosis. Pediatric Clinics of North America.. doi:10.1016/j.pcl.2014.08.007
Quelle

4. Ganepour B., Kubosch B.; Skoliose – Fehlstellung der Wirbelsäule; Gelenk Klinik
Quelle

5. El-Hawary R, Chukwunyerenwa C. Update on evaluation and treatment of scoliosis. Pediatr Clin North Am. 2014;61(6):1223-1241. doi:10.1016/j.pcl.2014.08.007
Quelle

6. Cunin V. Early-onset scoliosis: current treatment. Orthop Traumatol Surg Res. 2015;101(1 Suppl):S109-S118. doi:10.1016/j.otsr.2014.06.032
Quelle

7. Zarzycka M, Rozek K, Zarzycki M. Alternative methods of conservative treatment of idiopathic scoliosis. Ortop Traumatol Rehabil. 2009;11(5):396-412.
Quelle

8. Neuwirth, M., & Osborn, K. (2001). The scoliosis sourcebook. Chicago: Contemporary Books.
Quelle

9. Ärtzezeitung; Die meisten Kinder mit Skoliose können Sport treiben; in Ärtzezeitung; 2004
Quelle

10. Schmitt H., Carstens C.; Skoliose und Sport Die Standards der Sportmedizin; Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 55, Nr.4, 2006
Quelle

11. Hopf C, Felske-Adler C, Heine J. Empfehlungen zur sportlichen Betätigung von Patienten mit idiopathischen Skoliosen [Recommendations for participation in sports by patients with idiopathic scoliosis]. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1991;129(2):204-207. doi:10.1055/s-2008-1040184
Quelle

12. Von Strempel, A., Scholz, M., Daentzer, M., 1993. Sportliche Belastbarkeit von Patienten mit Skoliose. Sportverletzung · Sportschaden.. doi:10.1055/s-2007-993483
Quelle

13. Park JH, Jeon HS, Park HW. Effects of the Schroth exercise on idiopathic scoliosis: a meta-analysis. Eur J Phys Rehabil Med. 2018;54(3):440-449. doi:10.23736/S1973-9087.17.04461-6
Quelle

14. Alanazi MH, Parent EC, Dennett E. Effect of stabilization exercise on back pain, disability and quality of life in adults with scoliosis: a systematic review. Eur J Phys Rehabil Med. 2018;54(5):647-653. doi:10.23736/S1973-9087.17.05062-6
Quelle

15. Sport Gesundheit; Skoliose Behandlung nach Schroth
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Arbeit
Trobisch P., Suess O., Schab F.; Die idiopathische Skoliose; Deutsches Ärzteblatt | Jg. 107 | Heft 49 | 10. Dezember 2010
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Hessing Klinik, Themensite rund um Skoliose; 2020
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
El-Hawary, R., Chukwunyerenwa, C., 2014. Update on Evaluation and Treatment of Scoliosis. Pediatric Clinics of North America.. doi:10.1016/j.pcl.2014.08.007
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Ganepour B., Kubosch B.; Skoliose – Fehlstellung der Wirbelsäule; Gelenk Klinik
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
El-Hawary R, Chukwunyerenwa C. Update on evaluation and treatment of scoliosis. Pediatr Clin North Am. 2014;61(6):1223-1241. doi:10.1016/j.pcl.2014.08.007
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Cunin V. Early-onset scoliosis: current treatment. Orthop Traumatol Surg Res. 2015;101(1 Suppl):S109-S118. doi:10.1016/j.otsr.2014.06.032
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Zarzycka M, Rozek K, Zarzycki M. Alternative methods of conservative treatment of idiopathic scoliosis. Ortop Traumatol Rehabil. 2009;11(5):396-412.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Neuwirth, M., & Osborn, K. (2001). The scoliosis sourcebook. Chicago: Contemporary Books.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Ärtzezeitung; Die meisten Kinder mit Skoliose können Sport treiben; in Ärtzezeitung; 2004
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Schmitt H., Carstens C.; Skoliose und Sport Die Standards der Sportmedizin; Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jahrgang 55, Nr.4, 2006
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Hopf C, Felske-Adler C, Heine J. Empfehlungen zur sportlichen Betätigung von Patienten mit idiopathischen Skoliosen [Recommendations for participation in sports by patients with idiopathic scoliosis]. Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1991;129(2):204-207. doi:10.1055/s-2008-1040184
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Von Strempel, A., Scholz, M., Daentzer, M., 1993. Sportliche Belastbarkeit von Patienten mit Skoliose. Sportverletzung · Sportschaden.. doi:10.1055/s-2007-993483
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Park JH, Jeon HS, Park HW. Effects of the Schroth exercise on idiopathic scoliosis: a meta-analysis. Eur J Phys Rehabil Med. 2018;54(3):440-449. doi:10.23736/S1973-9087.17.04461-6
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Alanazi MH, Parent EC, Dennett E. Effect of stabilization exercise on back pain, disability and quality of life in adults with scoliosis: a systematic review. Eur J Phys Rehabil Med. 2018;54(5):647-653. doi:10.23736/S1973-9087.17.05062-6
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Arbeit
Sport Gesundheit; Skoliose Behandlung nach Schroth
Gehe zur Quelle
Testberichte