
Unsere Vorgehensweise
Naturheilmittel sind dir lieber als Antibiotika? Dann solltest du dich unbedingt näher mit Silberwasser befassen. Dabei handelt es sich um destilliertes Wasser, das mit feinen Silberpartikeln ein Gemisch bildet und unser Immunsystem stärken kann. Auch wenn zu diesem Naturheilmittel noch erklärende Studien fehlen, wirkt sich Silberwasser positiv bei Grippe, Ohrenschmerzen und trockenen Augen aus.
Mit unserem großen Silberwasser Test 2023 wollen wir dich ausgiebig über dieses Heilmittel informieren und dir alle Tipps und Tricks verraten, die uns bei unseren Recherchen aufgefallen sind.
Das Wichtigste in Kürze
- Silberwasser bezeichnet kolloidales Silber, ein Gemisch aus feinsten Silberpartikeln und destilliertem Wasser.
- Silberwasser wird in der alternativen Medizin aufgrund der desinfizierenden Wirkung als natürliches Antibiotikum genutzt.
- Vor dem Kauf eines Silberwassers solltest du dich über die Konzentration und den Gehalt an Silberionen informieren, da diese entscheidend für die Wirksamkeit sind.
Silberwasser Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Silberwasser kaufst
Was versteht man unter Silberwasser?
Kolloide bezeichnen in der Chemie kleinste Partikel, die in einem anderen Stoff sehr fein verteilt vorliegen. Dementsprechend handelt es sich bei kolloidalem Silber um allerkleinste Nano-Partikel aus Silber, die in Wasser gebunden sind.
Wusstest du, dass ein einzelnes Silberpartikel maximal 100 Nanometer groß ist?
1 Nanometer entspricht 0,000001 mm. Diese erstaunlich kleine Größe sorgt dafür, dass die Partikel sogar in Viren eindringen können. Zum Vergleich, Viren sind 0,002 mm groß.
Diese kleinen Silberpartikel im kolloidalen Silber stoßen sich aufgrund ihrer Ladung voneinander ab und befinden sich dadurch in einer Art Schwebezustand im Wasser.
Für Silberwasser mit therapeutischer Anwendung wird speziell mineralienfreies Wasser verwendet. Kolloidales Silber im Handel besteht daher aus feinsten Silberpartikeln, die in destilliertem Wasser gebunden sind.
Das Silber wird dafür über bestimmte Verfahren zerkleinert, beispielsweise über Kolloidmühlen, chemische Verfahren oder Elektrolyse. Der Gehalt an Silberpartikeln im Silberwasser wird mithilfe der Einheit ppm angegeben. 10 ppm bedeutet also 10mg Silber auf einem Liter Wasser.
Diese Angabe sagt jedoch noch nichts über die wirkliche Wirksamkeit eines Silberwassers aus, denn dieses wirkt auch umso stärker, je kleiner die enthaltenen Silberpartikel sind. Dementsprechend kann ein Silberwasser mit 10ppm auch effektiver sein als eines mit 50ppm. Für eine optimale Wirkung solltest du also sowohl Konzentration als auch Partikelgröße beachten.
Wie wirkt kolloidales Silber?
Silberwasser wird oft als natürliches Antibiotikum bezeichnet. Vor der Entwicklung der uns bekannten Antibiotika Anfang des 20. Jahrhunderts wurde kolloidales Silber als universeller Keimtöter verwendet.
Durch die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen wird das Silberwasser nun wieder neu entdeckt und findet auch außerhalb der alternativen Medizin seine Anwendung.
Grundlegend wirkt das kolloidale Silber dadurch, dass es Bakterien und Viren abtötet und verschiedenste Parasiten und Pilze unschädlich macht. Durch die geringe Größe der Silberteilchen gelingt es diesen, in krankheitserregende Zellen einzudringen und diese damit unschädlich zu machen.
Bei Bakterien dringen die Silberpartikel beispielsweise in die Erreger ein und schneiden diese durch Zerstörung von bestimmten Enzymen von der Nährstoffversorgung ab. Außerdem führen sie dazu, dass die Zellmembranen der Bakterien durchlässig werden und dadurch absterben.
Im Vergleich zu den uns bekannten Antibiotika soll das Silber auch Viren abtöten, indem bestimmte Nukleinsäuren zerstört werden, die für ein Überleben der Viren notwendig sind. Dabei erkennt das kolloidale Silber angeblich die aggressiven Varianten unserer Körperzellen und verschont dabei die gesunden Zellen deines Körpers.
Zusätzlich zu den beschriebenen Funktionen wirkt das Silberwasser auch unterstützend. So fördert es das Zellwachstum, erhöht die Wundheilung und hemmt die Ausschüttung von Histamin bei Allergien. Damit stärkt das kolloidale Silber das Immunsystem.
Die desinfizierende Wirkung von kolloidalem Silber wird von Wissenschaftlern nicht bestritten, jedoch zweifeln viele an der Wirksamkeit des Silberwassers. Bisher fehlen nämlich aussagekräftige, evidenzbasierten Studien, die eine gesundheitsfördernde Wirkung unter Beweis stellen. Auch deshalb setzen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Silberwasser voraus.
Welche Anwendungsgebiete für Silberwasser gibt es und wie ist die jeweilige Dosierung?
Die innerliche Anwendung ist in Deutschland jedoch aufgrund der möglichen negativen Auswirkungen nicht vorgesehen und nicht empfohlen, weshalb du bei dem Wunsch danach vorher mit deinem Arzt sprechen solltest. Eine innerliche Anwendung sollte wenn dann nur gering dosiert sein und nur für einen kurzen Zeitraum durchgeführt werden.
Äußerlich kann kolloidales Silber in seiner Form als Silberwasser, aber auch als Silbercreme angewendet werden. Dafür trägst du die jeweilige Form mit einem sauberen Tuch oder Wattepad auf deine Haut auf, aber auch mit Wickeln über einen längeren Zeitraum kannst du hier arbeiten.
Eine solche äußerliche Anwendung ist beispielsweise bei Warzen, Furunkeln, Wunden, Entzündungen oder Verbrennungen angebracht. Aber auch gegen Insektenstiche, Schuppenflechte, Herpes oder Fußpilz kannst du Silberwasser äußerlich anwenden.
Bei einer möglichen innerlichen Anwendung sollte jedenfalls Vorsicht herrschen. Kolloidales Silber solltest du hier nicht als Nahrungsergänzungsmittel sehen, sondern nur zur akuten Behandlung bestimmter Probleme einsetzen.
Für die Einnahme solltest du einen Kunststoff- oder Holzlöffel verwenden und keinen Metalllöffel, da sich beim Kontakt mit Metall die Ladung des Silbers ändert. Am besten behältst du das kolloidale Silber kurz im Mund, damit es schneller über die Mundschleimhaut aufgenommen werden kann.
Eine innerliche Anwendung ist in bestimmten Fällen induziert bei Erkältungen, grippalen Infekten und bakteriellen Entzündungen, bei denen ein herkömmliches Antibiotikum keine Wirkung zeigt. Aber auch gegen Durchfall, Zahnfleischentzündungen oder Magenschleimhautentzündungen kannst du kolloidales Silber anwenden.
In Bezug auf die Dosierung sind keine bestimmten festen Grenzen gesetzt, jedoch kann eine zu hohe Dosis oder ein zu langer Zeitraum der Einnahme zu Nebenwirkungen führen.
Wusstest du, dass du mit kolloidalem Silber zu einem Schlumpf werden kannst?
Der Amerikaner Paul Karason hat über zehn Jahre Silberwasser zur Behandlung einer Hautkrankheit getrunken. Die Dosis war so hoch, dass sich die Metallpartikel unter seiner Haut festgesetzt haben und sie blau färbten.
Bei chronischen Erkrankungen wird beispielsweise ein täglicher Teelöffel Silberwasser mit 5-15ppm empfohlen. Jedoch sollte diese Menge nur so lange eingenommen werden, bis die Erkrankung abgeklungen ist. Eine maximale Einnahmedauer wird mit zwei Wochen angegeben. Bei akuten Probleme kannst du auch bis zu drei Gläser mit 25ppm pro Tag anwenden.
Zusammengefasst kann Silberwasser bei folgenden Anwendungsgebieten induziert sein:
- Augenentzündungen
- Bindehautentzündung
- Akne
- Herpes
- Hautinfektionen
- Dermatitis
- Husten
- Lungenentzündung
- Durchfall
- Gastritis
- Blasenentzündung
- Schnitt- und Schürfwunden
- Insektenstiche
- Fußpilz
Welche Nebenwirkungen kann kolloidales Silber haben?
Eine Argyrie bezeichnet eine Graufärbung der Haut, die dadurch entsteht, dass sich Silberpartikel im Körper bei längerer Einnahme einlagern. Diese Verfärbung bleibt dauerhaft bestehen und lässt sich nicht mehr rückgängig machen.
Grundlegend muss jedoch gesagt werden, dass das Risiko für eine Argyrie relativ gering ist, weil du sehr große Mengen von mehreren Litern pro Tag zu dir nehmen müsstest.
Was du jedoch beachten solltest ist, dass sich Silber im zentralen Nervensystem ablagert und bei längerer Anwendung zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Schwindel oder Krampfanfällen führen kann. Auch deshalb raten wir wenn dann nur zu einer akuten Behandlung mit kolloidalem Silber.
Wird eine Silberwasser über einen längeren Zeitraum oder auf einmal in größeren Mengen zur Behandlung eingenommen, ist es sinnvoll, nach der Behandlung eine Darmsanierung vorzunehmen.
Die Darmbakterien sind von der zerstörenden Wirkung des kolloidalen Silbers nicht ausgenommen. Daher sollte mit Hilfe von Aufbaukuren wieder eine gesunde Darmflora angesiedelt werden.
(Quelle: stadtapotheke-tettnang.de)
Zusätzlich besteht natürlich auch immer die Möglichkeit einer allergischen Reaktion bei Personen, die eine Silber-Unverträglichkeit oder Silber-Allergie besitzen. In diesem Falle muss kolloidales Silber auf jeden Fall gemieden werden.
Kann ich kolloidales Silber auch selbst herstellen?
Anschließend steckst du die beiden Silberelektroden, die aus dem Generator ragen, in ein Glas mit warmen, destilliertem Wasser. Nach dem Start des Generators sondern die Silberstäbe in kurzer Zeit feinste Silberpartikel ab und kolloidales Silber entsteht.
Die gewünschte Konzentration an Silberpartikeln hängt von der Zeitdauer des Generatoreinsatzes ab. Ein Richtwert für die Zeit, in der die meisten Geräte eine Konzentration von 10ppm erreichen ist ca. acht Minuten, für 50ppm dauert das Ganze ungefähr 40 Minuten. Die jeweilige exakte Dauer kannst du immer der Betriebsanleitung entnehmen.
Wo kann ich ein Silberwasser kaufen?
Eine breite Auswahl von verschiedenen Silberwässer findest du jedoch im Onlinehandel. Vor allem die Plattform Amazon.de bietet ein breites Spektrum an unterschiedlichsten Anbietern von kolloidalem Silber.
Was kostet ein Silberwasser ?
Teurere Varianten, beispielsweise mit extra Silbersprays zum einfacheren Auftragen auf die Haut, können jedoch auch 15 Euro bei 50ml Inhalt kosten.
Zusätzlich besteht wie bereits beschrieben die Möglichkeit, einen Silbergenerator zu kaufen, um Silberwasser selbstständig herzustellen. Billige Varianten mit Akku kannst du teilweise ab 70 Euro erwerben.
Wir empfehlen jedoch hochwertigere Produkte mit Stromanschluss, um auch hochwertiges Silberwasser herzustellen. Solche Generatoren erhältst du ab ca. 150 Euro, sie können jedoch auch bis zu 250 Euro kosten.
Typ | Preis |
---|---|
Kolloidales Silberwasser | ca. 12-50€ |
Günstiger Silberwassergenerator | ab ca. 70€ |
Hochwertiger Silberwassergenerator | ab ca. 150€ |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Silberwasser vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Silberwasser gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Wasser zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Konzentration
- Anzahl an Silberionen
- Extras
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Wasser anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Konzentration
Ein entscheidender Faktor für die Bestimmung der Qualität eines Silberwassers ist die Konzentration der Silberteilchen. Wie bereits erwähnt wird die Konzentration immer in ppm angegeben. Dies bedeutet parts per Million, also Teile von einer Million.
Viele glauben fälschlicherweise, dass die Angabe von ppm in der Beschreibung eines kolloidalen Silbers etwas mit der Größe oder Anzahl der Silberpartikel zu tun hat. Doch eigentlich handelt es sich nur um das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu Lösungsstoff, im Fall des Silberwassers also von Silber zu Wasser.
Die Angabe von ppm ist also gleichzusetzen mit der Einheit mg/L. Die meisten Silberwasser im Handel werden mit 10ppm, 50ppm oder auch 100ppm angeboten. Dies bedeutet, dass im ersten Fall also 10mg Silber pro Liter Wasser vorhanden sind, im zweiten 50mg und im dritten 100mg Silber.
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sich in dem einen Liter Wasser mit 10ppm Silber ein 10mg schwerer Brocken befindet oder Millionen von kleinen Partikeln, die zusammen 10mg wiegen. Die Konzentration ist 10ppm, also 10mg pro Liter.
Die Frage nach der Konzentration von kolloidalem Silber für eine optimale Wirkung wird immer noch kontrovers diskutiert. Eine höhere Konzentration entspricht nicht immer auch einer höheren Wirksamkeit.
Einerseits liegt dies daran, dass auch der Gehalt von Silberionen einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit hat. So können zwei Silberwasser mit der Konzentration 10ppm unterschiedlich starken wirken, wenn die Silberionenanzahl variiert.
Auf der anderen Seite hat die eingeschränkte Wirksamkeit von höheren Konzentrationen einen chemischen Hintergrund. Die elektromagnetischen Felder um die Silberpartikel führen dazu, dass sich bei zu hoher Konzentration die Gesamtzahl der Partikel verringert. Dies liegt daran, dass aufgrund der dann hohen Anziehungskräfte einzelne Kolloide verschmelzen.
Die gängigsten Varianten für eine optimale Wirkung von kolloidalem Silber im Handel enthalten eine Konzentration zwischen 10ppm und 25ppm.
Anzahl an Silberionen
Die Erforschung der Wirksamkeits-Faktoren von kolloidalem Silber ist noch immer im Gange. In den letzten Jahren haben sich jedoch zahlreiche Hinweise ergeben, dass vor allem das Verhältnis von Silberionen zu Silberpartikeln in einem Silberwasser über die Wirksamkeit entscheidet.
Dies liegt daran, dass wohl vor allem Silberionen die bereits erwähnten Wirkungen beim Menschen hervorrufen. Bei der Herstellung von Silberwasser werden Silberionen von den Elektroden abgelöst, welche sich jedoch innerhalb der Lösung zu Partikeln zusammenfinden können.
Wichtig ist jedoch, dass Silberpartikel in flüssiger Umgebung ständig Silberionen abgeben, die ihre Wirkungen entfalten können. Dabei hat sich gezeigt, dass diese Abgabe anhand der Größe der Silberpartikel variiert. Je geringer die Partikelgröße ist, desto mehr können diese Silberionen freigeben.
Da jedes Silberwasser sowohl Partikel als auch Ionen enthält, ist wohl das Verhältnis zwischen diesen beiden entscheidend für die Wirksamkeit. Am besten ist dieses Verhältnis direkt nach der Herstellung, weshalb wir empfehlen, lieber kleinere frische Mengen an Silberwasser zu kaufen oder selbst herzustellen.
Aufgrund der Tatsache, dass bei der Forschung über die Wirksamkeit eines kolloidalen Silbers noch immer gewisse Fragen bestehen, werden Angaben über den Gehalt von Silberionen oftmals nicht bei der Produktbeschreibung mit angegeben. Du solltest dich daher auf Produkte konzentrieren, die diese Angaben machen. Oder aber du fragst bei den Herstellern gezielt nach.
Extras
Weiterhin beachten solltest du bei einem Kauf eines Silberwassers die enthaltenen Extras. Dies liegt vor allem daran, dass sowohl bei der Verpackung als auch beim Preis bestimmte Gegebenheiten bestehen, die einen Vergleich unsinnig machen.
Vor allem bei der Verpackung ist es sinnlos, Unterschiede anzustellen. Denn jedes Silberwasser muss in Braunglas abgefüllt sein, um eine Einwirkung von Licht zu verhindern.
Beim Preis zeigt sich, dass es sehr wenige Schwankungen gibt und Silberwasser pro 250ml meist zwischen 12 und 20 Euro kosten. Lediglich bei zusätzlichen Extras erhöht sich der Preis, weshalb du diese auch bei deiner Entscheidung mit bedenken solltest.
So bieten einige Anbieter beim Verkauf von Silberwasser Sprühflaschen als Extra an, um eine optimale äußerliche Anwendung zu gewährleisten. So sparst du dir Tücher oder Wattepads, um kolloidales Silber auf die Haut aufzutragen.
Nach dem Einsprühen kannst du das Silberwasser einfach einziehen lassen. Dabei sollest du jedoch beachten, dass auch die Sprühflasche aus Braunglas besteht und ein passender Trichter zum Umfüllen mitgeliefert wird.
Weiterhin wird hin und wieder ein Messdeckel als Extra angeboten, um eine optimale Dosiermöglichkeit zu schaffen. Damit man die ungenaue Angabe von Tee-oder Esslöffeln verhindert, bieten Messdeckel mit Angaben von Millilitern eine Lösung für Probleme beim richten Dosieren von Silberwässern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Silberwasser
Geschichte des Silbers in der Medizin
Die medizinische Bedeutung von Silber war schon in der Antike bei den Griechen, Römern, Chinesen und Indern bekannt und wurde daher bereits vor vielen Jahren angewendet.
Unter den Benediktinerinnen um 1100 wurde Silber zur Behandlung von Husten und Verschleimungen verwendet und als natürliches Antibiotikum gehandelt. Bei der vor über 5000 Jahren entwickelten Akupunktur wurden ebenfalls Silbernadeln wegen der zusätzlichen Wirkung verwendet.
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann war um 1800 Begründer der Homöopathie und erkannte ebenfalls die Wirksamkeit des kolloidalen Silbers. Er nahm zahlreiche Silberverbindungen in seine Mittel auf.
Durch die Entwicklung des uns bekannten Antibiotika Anfang des 20. Jahrhunderts geriet das Silberwasser wieder in Vergessenheit. Seitdem sich jedoch zahlreiche Resistenzen gegenüber Antibiotika entwickelt haben, wird das kolloidale Silber in der Alternativmedizin in den letzten Jahren wieder vermehrt eingesetzt.
Wie lange ist ein Silberwasser haltbar und wie sollte es gelagert werden?
In Bezug auf die Haltbarkeit eines Silberwassers liest man immer wieder Angaben von 3 bis zu 6 Monaten, aber auch mehrere Jahre werden hin und wieder angegeben.
Wichtig in diesem Falle ist zu wissen, dass ein Silberwasser prinzipiell nicht so schnell ablaufen bzw. verderben kann, da Bakterien im Silberwasser nicht überleben können.
Viel bedeutender ist in diesem Zusammenhang die Dauer der Wirksamkeit des kolloidalem Silbers. Die Wirksamkeit nimmt nämlich im Laufe der Zeit ab, da auch die Ionenkonzentration abnimmt. Weiterhin lagern sich immer mehr Teile des Silbers an Gefäßwänden ab und verringern dadurch die Wirkung.
Eine Angabe des Haltbarkeitsdatums über 3 Monate bedeutet daher, dass eine Wirksamkeit für 3 Monate bei richtiger Lagerung gewährleistet ist. Sollte das Produkt eine hohe Qualität haben und optimal gelagert werden, kann diese Zeit auch verlängert werden.
Bei der Lagerung von Silberwasser ist wichtig, dass die Flaschen aus dunklem Glas, meistens Braunglas, vor Sonnen- und Lichteinstrahlung geschützt sind, kühl gelagert und von jeder Art elektromagnetischer Strahlung ferngehalten werden.
Jede Art von elektromagnetischer Strahlung reduziert die Wirksamkeit von kolloidalem Silber, da die Ladung der Teilchen verloren geht. Weiterhin zersetzt Lichteinstrahlung sowie Wärme das kolloidale Silber.
Ein optimaler Aufbewahrungsort stellt demnach der Keller oder andere kühle, lichtgeschützte Orte wie Abstellkammern dar.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zeitung.de/gesundheit/alternativmedizin/kolloidales-silber/
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/kolloidales-silber-anwendung-ia.html
Bildquelle: 123rf.com / 60451071