
Unsere Vorgehensweise
Suchst du ein Anti-Aging-Mittel? Willst du etwas Neues in der Küche ausprobieren? Dann ist Sheabutter womöglich das richtige für dich.
Sheabutter ist ein Öl, das als Anti-Aging-Pflege oder wie eine Feuchtigkeitscreme genutzt werden kann. Sie ist aber sehr vielseitig und kann auch in der Küche beim Kochen genutzt werden oder als entzündungshemmendes Öl für Haut, Lippen oder Haare.
Wenn du wissen willst, welche Arten von Karitébutter es gibt und wozu die unterschiedlichen Sorten geeignet sind bist du bei unserem großen Sheabutter Test 2023 richtig. Wir zeigen dir worauf es bei der Wahl der Sheabutter ankommt und wo du sie kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Sheabutter ist ein Öl, das aus der Frucht des Karitébaums gewonnen wird. Karitébutter ist sehr reichhaltig. Sheanüsse bestehen aus bis zu 50 % Fett, die fertige Sheabutter sogar zu 99 %. Zudem ist sie reich an Vitaminen und Mineralien.
- Grundsätzlich kann man zwischen raffinierter und unraffinierter Sheabutter unterscheiden. Jede Art bringt ihre eigenen Vorteile und Nachteile mit sich.
- Karitébutter wirkt feuchtigkeitsspendent und entzündungshemmend. Sie kann auch als Anti-Aging Mittel verwendet werden. Sheabutter eignet sich gut für die Anwendung auf Haut, Haar, Lippen oder auch zum Kochen.
Sheabutter Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste unraffinierte Bio Sheabutter
- Die beste raffinierte Sheabutter
- Die beste Sheabutter im wiederverschließbaren Frischepack
- Die beste Sheabutter aus Deutschland
Die beste unraffinierte Bio Sheabutter
Dieses Naturprodukt von Naissance enthält zu 100 % reine Sheabutter. Die weiche und cremige Textur der Bio Sheabutter beinhaltet einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Sie wirkt feuchtigkeitsspendend und rückfettend und eignet sich damit insbesondere für trockene Haut.
Diese Sheabutter ist Bio-zertifiziert, unraffiniert und wurde nachhaltig in Ghana hergestellt. Sie ist vegan, tierversuchsfrei und enthält keinerlei künstliche Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe.
Dadurch behält sie alle Vorzüge der rohen Sheabutter, sowie deren natürlich starken Geruch und ihre typische Farbe.
Eine Dose enthält 250 g Sheabutter, wobei dieses Produkt in verschiedenen Größen erhältlich ist. Im Vergleich zu anderen Produkten, ist dieses vergleichsweise günstig.
Die beste raffinierte Sheabutter
Diese raffinierte Sheabutter von AROMATIKA ist eine Körperbutter, die zur Körperpflege oder auch zur Massage oder Kosmetik verwendet werden kann. Sie besteht zu 100 % aus natürlichen und reinen Ölen und hat einen natürlichen Gehalt an gesättigten ungesättigten Fettsäuren.
Das Produkt wirkt als intensive Pflege für Gesicht, Körper und Haare und ist insbesondere auch für trockene und empfindliche Haut geeignet.
Hergestellt wird diese Sheabutter in Ghana, abgefüllt wird sie in Glasbehältern mit Schraubverschluss. Eine Packung enthält 100 g Sheabutter.
Die beste Sheabutter im wiederverschließbaren Frischepack
Die Sheabutter von Grüne Valerie Naturkosmetik ist kaltgepresst und unraffiniert. Das Produkt ist 100 % natürlich, frei von künstlichen Zusatzstoffen, Parabenen der Aromastoffen. Zusätzlich stammt es fairem Handel und ist tierversuchsfrei.
Diese Sheabutter wird in Ghana hergestellt und ohne Hitze oder chemische Veränderungen gepresst. Sie wird nicht gebleicht oder desodoriert und hat deshalb einen besonders hohen Nährstoffgehalt.
Verpackt wird die Sheabutter von Grüne Valerie in einem wiederverschließbaren Frischepack. Eine Packung enthält 250 g Sheabutter.
Die beste Sheabutter aus Deutschland
Das Produkt der Firma BÄRBEL DREXEL wird laut Hersteller zu 100 % in Deutschland produziert. Es handelt sich um ein unraffiniertes, kaltgepresstes Naturprodukt aus biologischem Anbau.
Die Sheabutter ist frei von jeglichen künstlichen und synthetischen Zusatzstoffen: ohne Farbstoffe, Parabene, Mineralöl, Konservierungsmittel, Silikone und ohne Sulfate. Es ist ein natürliches und veganes Produkt.
Erhältlich ist diese Bio Sheabutter in drei verschiedenen Größen: 50 ml, 100 ml und 150 ml. Verpackt wird die Sheabutter in einem dunklen Glasbehälter.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sheabutter kaufst
Was ist Sheabutter?
Sheabutter ist ein weissliches Fett, welches aus der Frucht des Karitébaums hergestellt wird. Sheanussbäume wachsen ausschliesslich in den Savannen Westafrikas. Die Einheimischen verwenden das Öl zum Kochen und zur Pflege von Haut und Haar.
Mittlerweile ist Karitébutter Bestandteil vieler Kosmetikprodukte und auch von Schokolade. Sheabutter kann aber auch auf vielfältige Weisen in reiner Form verwendet werden.
Wie wird Sheabutter hergestellt?
Das traditionelle Verfahren zur Herstellung von Sheabutter ist besonders schonend. Bei dieser Art der Herstellung bleiben alle heilende und pflegende Bestandteile erhalten.
Das alte, traditionelle Verfahren ist aufwendig. Die Karitebäume sind für die Einheimischen heilig. Nur die Frauen haben das Recht, die Nüsse des Baumes zu verarbeiten.
Im Folgenden haben wir das ganze Verfahren in einzelne Schritte aufgeteilt und erklärt.
- Die Nüsse des Sheabaums werden gesammelt und gelagert, bis sie reif sind.
- Die Kerne werden vom Fruchtfleisch getrennt und über einem Feuer geröstet.
- Die Kerne werden zu einem braunen Brei zerstossen.
- Der Brei wird mit heißem Wasser vermengt und zu einem Teig geknetet. Dabei setzt sich das Fett ab und kann abgeschöpft werden.
- Beim Abkühlen verfestigt sich das Öl zu Butter.
Was enthält Sheabutter?
Karitébutter besteht zu 50% aus Fett. Ein hoher Anteil davon sind unverseifbare Fette. Durch diese lösen sich die Moleküle beim Kontakt mit Wasser nicht auf. Die Butter bleibt so länger auf der Haut und diese wird länger geschützt und weich.
Sheabutter ist reichhaltig an Vitaminen und Mineralien, welche unterschiedliche Wirkungen haben. Hier einige Beispiele:
Inhaltsstoff | Wirkung |
---|---|
Vitamin E | Transportiert schädliche Stoffe aus dem Körper, verlangsamt den Alterungsprozess |
Beta Karotin | Kontrolliert das Zellwachstum und wirkt als Radikalfänger |
Omega 3 Fettsäuren | Regulieren Hormonhaushalt und senken Entzündungswerte |
Allantoin | Entzündungshemmend |
Linolsäure | Beruhigt die Haut und spendet ihr Feuchtigkeit |
Die Zusammensetzung dieser Inhaltsstoffe macht Sheabutter fast schon zu einem Wundermittel.
Welche Wirkungen hat Sheabutter?
Auch konnten sie einen positiven Effekt zur Bekämpfung von Tumorzellen feststellen. In dieser Studie konnten die behandelten Tumorzellen durch die Verwendung von Sheabutter bekämpft werden. (1)
Die Sheabutter wirkt feuchtigkeitsspendend. Bei trockner Haut gleicht die Butter der Feuchtigkeitshaushalt aus. Sie macht die Haut elastischer und geschmeidiger.
Karitébutter wird auch gerne als Anti-Aging Mittel verwendet. Sheabutter hilft bei der Regeneration und dem Aufbau von Zellen.
Eine Studie zur Behandlung von unterschiedlichen Hautkrankheiten, wurde am U.S. National Institute of Health durchgeführt. Mehrere Patienten wurden gebeten, zweimal täglich Sheabutter auf ihre Hautekzeme aufzutragen.
Die Mediziner konnten hier nicht nur einen Rückgang der Symptome feststellen, sondern auch eine Wiederherstellung der Hautschutzbarriere. (3)
Auch bei Hautkrankheiten und Ausschlag kann Sheabutter helfen. Sie wirkt entzündungshemmend und soll bei der Verringerung von Narben helfen.
Bei einer Studie am College of Science and Technology in Tokio konnte sogar ein positiver Effekt der Sheabutter bei der Bekämpfung von Tumorzellen festgestellt werden.
(Quelle: ecowoman.de)
Sheabutter kann auch als natürlicher Sonnenschutz verwendet werden. Karitébutter schützt die Haut und spendet ihr Feuchtigkeit. Wenn man sie vor und nach der Sonne oder Solariumbesuchen aufträgt hilft sie der Haut.
Für was kannst du reine Sheabutter verwenden?
Verwendung | Wirkung |
---|---|
Gesichtscreme | Karitébutter schützt die Haut bei kaltem Wind und vor Trockenheit. Zudem wirkt sie hautglättend und wird häufig als Anti-Aging Mittel verwendet. Sie eignet sich für jeden Hauttyp, da sie die Poren nicht verstopft. |
Körperbutter | Sheabutter bleibt auf der Haut als ein leichter Film und macht sie schön weich. Sie braucht einige Zeit zum Einziehen und sollte am Besten vor dem Schlafen gehen aufgetragen werden. |
Lippen | Die reine Karitébutter wirkt wie ein Lippenbalsam. Sie hat einen leicht nussigen Geschmack und schützt die Lippen vor Trockenheit und Rissen. |
Haarpflege | Sheabutter pflegt das Haar. Auf den Spitzen aufgetragen hilft sie gegen trockenes und sprödes Haar. Bei feinen Haaren können die Strähnen durch die Karitébutter jedoch fettig wirken. |
Badezusatz | Im Badewasser wirken die Inhaltsstoffe von Sheabutter intensiver, da sich die Poren der Haut durch die Wärme öffnen. |
Sheabutter in der Küche | Karitébutter kann auch beim Kochen oder Braten verwendet werden. Dabei wird sie ähnlich wie die herkömmliche Butter in der Pfanne erhitzt. Sie eignet sich besonders gut für orientalische Gerichte. |
Sheabutter kann auch für die Tierpflege verwendet werden. Zum Beispiel für die Pfoten im Winter, wenn sie vom Salz auf dem Boden und der Kälte aufgeraut sind. Bei reiner Sheabutter musst du dir auch keine Sorgen machen, falls dein Haustier die Crème aufleckt.
In einer Studie die 1970 durchgeführt wurde, konnten Forscher feststellen, dass die, aus den frischen Samen der Sheanüsse hergestellte Sheabutter, dazu beitragen konnte, dass die Nasenschleimhäute bei allen Probanden innerhalb von wenigen Minuten abschwellen.
Dafür wurde die Sheabutter direkt auf und in die Nase aufgetragen. In den ersten Durchläufen waren die Resultate nur kurzfristig und hielten nur wenige Stunden an. Jedoch fanden Forscher heraus, dass bei anhaltender Anwendung, ein dauerhaftes Abklingen möglich war.
Bei der parallel untersuchten Kontrollgruppe, welche lediglich mit Vaseline behandelt wurde, konnte kein Rückgang der Beschwerdebilder verzeichnet werden. (4)
Wie riecht Sheabutter?
Die raffinierte Sheabutter ist im Gegensatz zur unraffinierten geruchsneutral.
Wo kann ich Sheabutter kaufen?
Nachfolgend verschiedene beliebte Anbieter von Sheabutter nach Alphabet geordnet:
- Amazon.de
- Afrikahandel.de
- DM-drogerie-markt
- dragonspice.de
- Müller
- Reformhaus
- Rossmann
- Sheabutter-ghana.de
Was kostet Sheabutter?
Grundsätzlich kannst du Sheabutter schon für wenige Euros kaufen. Meistens haben günstigere Produkte aber auch weniger Qualität und chemische Zusatzstoffe. Zudem ist es meist fragwürdig, ob diese Produkte nachhaltig produziert wurden und die Arbeiter vor Ort fair entlohnt und behandelt wurden.
Zu den günstigeren Sheabutter gehören raffinierte Sorten. Sie sind meist im Supermarkt oder auch in Drogerien erhältlich.
Unraffinierte Sheabutter ist meist teurer, hat dafür aber auch noch alle wertvollen Inhaltsstoffe in sich.
Welche Hersteller von Sheabutter gibt es?
Es gibt viele Hersteller und Marken von Sheabutter. Vor allem online ist die Auswahl gross.
Im Folgenden verschiedene Hersteller und Marken von Karitébutter, die unserer Recherche nach besonders beliebt sind.
- Akamuti
- Alaffia
- Alverde
- Antos
- Biopark Cosmetics
- Cattier Paris
- Najel
- Sheagold
Achte bei deinem Kauf darauf, ob der Händler das Produkt direkt von einem Hersteller aus Afrika bezieht. Diese Produkte sind meist unraffiniert und bringen eine höhere Qualität mit sich.
Welche Alternativen zu Sheabutter gibt es?
Viele Öle haben eine ähnliche Wirkung wie Sheabutter. An Sheabutter ist die Kombination vieler Mineralien und Vitaminen das Besondere.
Im Folgenden einige Beispiele von Alternativen:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Avocado Butter | Sie ist reichhaltig an Nährstoffen und eignet sich besonders gut zur Behandlung von trockener oder unreiner Haut |
Mandelöl | Wirkt entzündungshemmend und eignet sich auch für trockene Haut |
Kakaobutter | Eignet sich besonders gut für die Körperpflege oder als Lippenbalsam |
Kokosöl | Eignet sich gut für die Hautpflege, gegen Pickel oder als Make-up Entferner |
Kakaobutter
Grundsätzlich ähneln sich Sheabutter und Kakaobutter in vielen Dingen. Beide enthalten ungesättigte Fettsäuren, welche wirksam sind in der Hydratisierung der Haut und sie elastisch halten.
In einigen Punkten unterscheiden sich die beiden Öle jedoch. Sheabutter ist leichter und verstopft die Poren der Haut weniger. Zudem ist sie weicher und einfacher zum Auftragen.
Im Gegensatz dazu hat Kakaobutter einen intensiveren Geruch und hat eine heller Farbe.
Kokosöl
Sheabutter und Kokosöl haben viele Gemeinsamkeiten. Beide Öle spenden Feuchtigkeit und sind natürlich.
Die beiden Öle unterscheiden sich aber auch in einigen Punkten. Sheabutter wirkt länger und tiefer. Bei Kokosöl wird stark strapazierte Haut schnell wieder trocken.
Sheabutter braucht jedoch länger zum Einziehen. Grundsätzlich kann man empfehlen, Kokosöl morgens zu verwenden. Sheabutter sollte hingegen am Abend aufgetragen werden, damit sie genug Zeit zum Einziehen hat.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Sheabutter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man folgende zwei Arten von Sheabutter unterscheiden:
- Raffinierte Sheabutter
- Unraffinierte Sheabutter
Damit du das richtige Sheabutter für dich findest, stellen wir dir beide Arten mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.
Was zeichnet raffinierte Sheabutter aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Bei der Raffiniation werden die Kariténüsse unter sehr hohen Temperaturen oder kalt gepresst. Meist werden dabei auch Lösungsmittel eingesetzt, um möglichst viel Öl zu erhalten.
Bei dieser Herstellung geht der Inhaltsstoff Beta-Karotin verloren. Beta-Karotin verleiht der unraffinierten Sheabutter die gelbliche Farbe. Durch den Verlust von Beta-Karotin ist raffinierte Sheabutter weiss. Manche bevorzugen diese reinweiße Farbe.
Im Gegensatz zu unraffinierter Sheabutter ist die raffinierte geruchslos. Da der Geruch der unraffinierten Sheabutter gewöhnungsbedürftig ist, kann raffinierte Sheabutter bevorzugt werden.
Meistens wird Sheabutter für den Export raffiniert. Es ist ein weitaus günstigeres und effizienteres Verfahren. So ist das Endprodukt, die raffinierte Sheabutter, auch um einiges günstiger.
Viele kritisieren jedoch bei der raffinierten Sheabutter den Verlust an wertvollen Inhaltsstoffen. Die raffinierte Karitébutter sei ohne diese weniger wirkungsvoll. Zudem verliere sie somit ihre wichtigste Eigenschaft, nämlich ihre Natürlichkeit.
Was zeichnet unraffinierte Sheabutter aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Unraffinierte Sheabutter wird alleine durch die traditionelle Form der Herstellung gewonnen. Sie ist leicht gelblich und hat einen süsslichen, nuss- und schokoladenartigen Geruch.
Bei dieser Herstellung bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Das Produkt ist natürlicher. Das vorhandene Beta-Karotin ist vor allem für die Anwendung im Gesicht oder auf der Haut sehr wichtig. Durch sie bleibt ein Schutzfilm auf der Haut, der Wind und Kälte abhält.
Dies ist aber nur bei natürlicher, unraffinierter Sheabutter der Fall. Gleiches gilt für die Früchte des Karité Baumes, aus denen die Butter hergestellt wird. In der afrikanischen Küche wird sie sogar häufig als Speisefett verwendet.
Bei der unraffinierten Sheabutter werden keine Duftstoffe, Aromastoffe oder Farben hinzugefügt. Man kann sicher sein, dass das Produkt über keine Allergie auslösende Stoffe verfügt.
Im Supermarkt und den meisten Drogeriemärkten wirst du vor allem raffinierte Sheabutter finden. Im Internet findest du sowohl raffinierte auch als unraffinierte Karitébutter. Wer den Fairtrade-Gedanken verfolgt, sollte sich für unraffinierte Sheabutter entscheiden und damit die Frauen in Westafrika unterstützen.
Kaufkriterien: Anhand diesen Faktoren kannst du Sheabutter vergleichen und bewerten
Anhand diesen Faktoren kannst du entscheiden, welche Sheabutter die richtige für dich ist:
- Anteil an Sheabutter
- Hauttyp
- Herstellung
- Herkunft
- Bio-Zertifizierung
- Fair-Trade
- Vegan
In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit diesen Kaufkriterien auf sich hat.
Anteil an Sheabutter
Es gibt reine Sheabutter oder angereicherte Sheabutter. Die reine Sheabutter kann man für viele unterschiedliche Dinge verwenden. Sie ist perfekt geeignet für die Standard Alltag Ausrüstung an Crèmes, da sie im Notfall gegen jede Art von trockener Haut verwendet werden kann.
Die angereicherte Sheabutter ist meist schon für einen Zweck bestimmt. Wer sich also schon sicher ist, für was er seine Sheabutter verwenden will, kann auf ein solches Produkt zurückgreifen.
Bei der angereicherten Sheabutter sollte aber immer darauf geachtet werden, dass die Karitébutter noch zu einem hohen Anteil vorhanden ist. Zudem ist es wichtig nachzuschauen, was für andere Stoffe verwendet werden, weil die teilweise auch Allergien auslösen können.
Hauttyp
Die reine Sheabutter kann eigentlich für alle Hauttypen verwendet werden, da sie die Poren nicht verstopft.
Trotzdem gibt es einige Produkte, die speziell für trockene oder Mischhaut hergestellt wurden. Bei extrem trockener Haut lohnt es sich auf diese Produkte zurückzugreifen. Auch bei Mischhaut kann es von Vorteil sein auf diese Beschreibung zu achten.
Herstellung
Die nach dem traditionellen Verfahren hergestellte Sheabutter ist unraffiniert und gelblich. Diese Art der Herstellung ist schonender und alle wichtigen Inhaltsstoffe der Sheanuss bleiben erhalten.
Für den Export wird die Nuss oftmals industriell behandelt, also raffiniert. Die raffinierte Sheabutter ist schneeweiß und geruchslos, weil ihr das Beta-Karotin entzogen wurde. Raffinierte Karitébutter wird in einigen Fällen auch kaltgepresst hergestellt, was den Vorteil bietet, dass die Qualität der Fette erhalten bleibt. Aber auch hier gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren.
Unraffinierte Sheabutter ist empfehlenswert, weil bei ihr alle Inhaltsstoffe erhalten bleiben und sie so wirkungsvoller ist.
Herkunft
Für den Export wird die Sheabutter häufig raffiniert. So wird es für den Hersteller billiger.
Die meisten Produkte die aus Afrika selbst stammen sind hingegen unraffiniert. In ihnen sind noch alle wertvolle Inhaltsstoffe vorhanden. Achte deshalb darauf, dass der Hersteller die Produkte direkt aus Afrika bezieht.
Im Zeitraum von Juni bis August ist Erntezeit und in diesen Monaten kann eine Frau bis zu 1.200 kg der Sheanüsse sammeln und somit das Familieneinkommen aufbessern.
Im Internet finden sich viele Händler die Produkte, die direkt aus Afrika kommen, anbieten. Ein Beispiel dafür ist Afrikahandel.de oder auch Amazon.de.
Bio-Zertifizierung
Eigentlich kann sich jede Sheabutter Bio nennen, da die Inhaltsstoffe fast ausschließlich durch Wildsammlung gewonnen und in der Savanne keine Pflanzenschutzmittel etc. eingesetzt werden.
Bei guten Produkten werden die Nüsse zudem nicht von straßennahen Bäumen geerntet. Wenn eine Sheabutter bio-zertifiziert ist, sagt das also nichts über die Qualität aus.
Vielmehr sind die Sammelstellen vor Ort dazu verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen und jede Sammlung zu dokumentieren. Für die Pflückerinnen bedeutet das noch mehr Arbeit.
Im Folgenden einige Beispiele von Bio-Zertifizierungen, für jene, die absolute Gewissheit wollen.
- Austria Bio Garantie
- BDIH Kontrollierte Naturkosmetik
- ECOCERT
- Cosmebio
- NATRUE
Fair-Trade
Ein wichtiger Anhaltspunkt, um festzustellen ob ein Prdoukt Fair-Trade ist oder nicht, kann schon der Preis sein. Ein Kilo Sheabutter für 10 Euro ist beispielsweise eher verdächtig. Hier kann es nicht mit rechten Dingen zu und her gehen.
Ein weiterer Indikator sind Fair-Trade Siegel. Sie deuten auf faire und nachhaltige Produkte hin.
Fast alle Fair-Trade Produkte sind auch qualitativ hochstehender, da sie unter besseren Bedingungen hergestellt wurden. So gewinnen nicht nur die lokalen Menschen sondern auch du.
Vegan
Die meisten Sheabutter sind vegan. Das bedeutet, dass bei ihrer Herstellung keinerlei tierische Erzeugnisse verwendet wurden.
Viele Produkte sind auch mit einem Zeichen versehen, damit du sicher sein kannst, das es absolut vegan ist.
Zudem sollte auch darauf geachtet werden, dass das vegane Produkt auch ohne Tierversuche hergestellt wurde.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sheabutter
Was ist der Karitébaum?
Der Sheanussbaum ist ein 15 m – 25 m hoher Baum mit einer vielverzweigten und ausladender Baumkrone. Er wächst ausschliesslich in den Savannen und Sudanzonen im tropischen Afrika. Der Karitébaum wird zwischen 10 und 25 Jahren alt.
Die Blätter des Karitébaums sind länglich, elliptisch und ledrig. Sie werden zwischen 10 cm und 25 cm breit. Die Früchte, der Stamm, die Zweige, die Blätter und die Samen führen einen rötlichen Milchsaft.
Die Früchte des Karitebaums sind eigentlich Beeren. Die darin enthaltenen Kerne bestehen aus bis zu 50% Fett. Aus ihenen wird das Sheabutter hergestellt.
Was steckt hinter der Geschichte von Sheabutter?
Dokumente aus der Zeit während der Herrschaft Kleopatras erwähnen schon Gläser mit der gelblichen und reichhaltigen Sheabutter, die zur Pflege von Haut und Haar verwendet wurden.
Der Karitébaum galt als heilig. Er wurde auch zur Herstellung von Särgen von Königen verwendet. Die Butter wurde aber auch als Schutz für Haut und Haar vor der starken Sonne und dem trockenen Wind genutzt.
Wie kann ich Sheabutter selber machen?
Sheabutter-Gesichtsmaske
Zutaten:
- Eine halbe Avocado
- 1 EL Sheabutter
- 1 TL Honig
- Alle Zutaten in einen Mixer zu einer cremigen Masse schlagen.
- Dann kannst du die Maske schon auftragen und nach 15 – 20 Minuten mit kaltem Wasser wieder abwaschen,
Sheabutter-Haarkur
Zutaten:
- 1 EL Sheabutter
- Warmes Wasserbad
- 1 EL Quark
- 1 EL Honig
- Verflüssige Sheabutter in einem warmen Wasserbad und mische sie mit dem Quark.
- Danach unter ständigem Rühren den Honig hinzufügen.
- Dann kannst du die Haarkur schon in die Haare auftragen und nach 15 Minuten mit einem Shampoo wieder auswaschen.
Sheabutter-Körpercrème
Zutaten:
- 2 TL Bienenwachs
- 3 TL Lindenblütentee-Aufguss
- 1 TL Honig
- 3 TL Sheabutter
- 3 TL Mandelöl
- 2 TL Weizenkeimöl
- 3 Tropfen Rosenöl
- Bienenwachs in einem heissem Wasserbad schmelzen und zur gleichen Zeit Lindenblütentee-Aufguss und und Honig zusammen erhitzen.
- Wenn Bienenwachs geschmolzen, Sheabutter hinzufügen und auch schmelzen lassen.
- Mandelöl und Weizenkeimöl hinzufügen.
- Lindenblütentee und Honig Mischung hinzufügen.
- Alles gut verrühren.
- Rosenöl hinzufügen und noch einmal gut verrühren.
- Creme in einen kleinen Behälter füllen und kühl stellen.
(Bildquelle: pixabay.com / silviarita)
Einzelnachweise (4)
1.
Akihisa T, Kojima N, Kikuchi T, Yasukawa K, Tokuda H, T Masters E, Manosroi A, Manosroi J. Anti-inflammatory and chemopreventive effects of triterpene cinnamates and acetates from shea fat. J Oleo Sci. 2010;59(6):273-80.
Quelle
2.
Honfo FG, Akissoe N, Linnemann AR, Soumanou M, Van Boekel MA. Nutritional composition of shea products and chemical properties of shea butter: a review. Crit Rev Food Sci Nutr. 2014;54(5):673-86.
Quelle
3.
James Q. Del Rosso. Repair and Maintenance of the Epidermal Barrier in Patients Diagnosed with Atopic Dermatitis. J Clin Aesthet Dermatol. 2011 Jun; 4(6): 45–55.
Quelle
4.
John F. Helliwell, Robert D. Putnam2. The social context of well-being. 2004 Aug 31; Department of Economics, University of British Columbia, 997–1873.
Quelle