
Unsere Vorgehensweise
Schuheinlagen sind eine großartige Möglichkeit, den Komfort und die Unterstützung für deine Füße zu verbessern. Egal, ob du ein Sportler bist, der zusätzliche Dämpfung braucht, oder jemand, der sein Fußgewölbe zusätzlich stützen möchte – Einlegesohlen können einen großen Unterschied machen, wie sich deine Füße fühlen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Einlagen ein, wie du die richtige Größe und Form für deine Füße auswählst und wie du die besten Angebote findest. Außerdem stellen wir dir ein paar hilfreiche Ressourcen zur Verfügung, die dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Einlagen für dich geeignet sind. Wenn du also bereit bist, die Unterstützung und den Komfort zu bekommen, den du brauchst, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Markt an Schuheinlagen ist sehr groß. Als erstes solltest du dir klarmachen, warum du dir Schuheinlagen kaufen möchtest. Ganz allgemein kann man zwischen universellen und individuellen Schuheinlagen unterscheiden.
- Schuheinlagen eignen sich sowohl für verschiedene Fußfehlstellungen und Beschwerden als auch zum Sport oder als Dämpfung für lange Tage auf den Beinen.
- Wenn du dir Schuheinlagen kaufst, ist es wichtig, dass du auf die verschiedenen Materialien, den Einlagetyp und die Eignung für die unterschiedlichen Schuhtypen achtest.
Schuheinlagen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schuheinlagen kaufst
Was sind Schuheinlagen?
Du kannst sie zum Beispiel gegen verschiedene Beschwerden, wenn deine Schuhe zu groß sind oder zum Sport tragen. In erster Linie dienen sie jedoch dazu Fußfehlstellungen zu behandeln.
Allgemein kannst du zwischen universellen und orthopädischen Schuheinlagen, welche individuell für deine Füße angefertigt werden, unterscheiden.
Für wen eignen sich Schuheinlagen?
- Spreizfuß
- Knickfuß
- Plattfuß
- Hohlfuß
- Spitzfuß
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
Daneben können Schuheinlagen für dich auch Sinn machen, wenn deine Schuhe zu groß sind, du größer erscheinen möchtest oder du deine Schuhe im Winter durch eine zusätzliche Einlage gegen die Kälte isolieren möchtest. Es gibt ebenfalls Schuheinlagen die dir lediglich eine zusätzliche Dämpfung beim Sport bieten.
Was kosten Schuheinlagen?
Individuell angefertigte orthopädische Einlagen hingegen kosten zwischen 100 und 150 Euro.
Je nach Versicherungsart (Privat oder Kasse) kannst du Teile der Kosten für orthopädische Schuheinlagen bei deiner Krankenkasse einreichen. Dafür benötigst du allerdings immer ein Rezept!
Wo kann man Schuheinlagen kaufen?
Universelle Schuheinlagen bekommst du von verschiedenen Herstellern sowohl in Geschäften als auch Online. Die folgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht über deine Kaufoptionen:
Geschäfte | Online |
---|---|
Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker | Herstellerwebsites |
Apotheke | Online Apotheken (Allopharm,ApoBike,medpex,etc.) |
Sanitätshaus | Amazon |
Schuhgeschäfte | Ebay |
Drogeriemarkt (DM, Rossmann, Müller) |
Welche verschiedenen Typen von Schuheinlagen unterscheidet man ?
Stützende Einlagen dienen zur Entlastung deines Fußes und haben einen positiven Einfluss auf deinen Gang und deine gesamte Körperhaltung. Als Beispiel für eine stützende Einlage kann man an dieser Stelle die Kunststoff-Leder-Einlagen nennen.
Korrigierende Einlagen haben neben dem Abstützen deines Fußgewölbes in erster Linie die Aufgabe deine Fußfehlstellung zu korrigieren. Als klassisches Beispiel sind hier Schaleneinlagen zu nennen.
Die Einlage ist dabei schalenförmig um deinen Fuß herumgezogen, damit die zur Korrektur nötige Festigkeit erreicht wird. Am häufigsten wird dieser Typ Einlagen Kindern in der Wachstumsphase mit Knicksenkfüßen verordnet.
Welche Alternativen gibt es zu Schuheinlagen?
- Physiotherapie
- Krankengymnastik
- Übungen für gesündere Füße
- Barfußlaufen
- Operative Korrektur von Fußfehlstellungen
Entscheidung: Welche Arten von Schuheinlagen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir Schuheinlagen kaufen möchtest hast du folgende Möglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Orthopädische Schuheinlagen
- Weichschaumeinlagen
- Schuheinlagen aus Kork-Leder
- Sporteinlagen
Bei Schuheinlagen kannst du als erstes zwischen universellen und orthopädischen Einlagen unterscheiden. Universelle Schuheinlagen findest du bereits vorgefertigt im Geschäft, während orthopädische Einlagen individuell für dich angefertigt werden.
Beim Material hast du viele verschiedene Möglichkeiten. Die gängigsten sind dabei Schuheinlagen aus Gel oder aus Leder.
Wie zeichnen sich orthopädische Schuheinlagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Orthopädische Schuheinlagen werden dir von deinem Orthopäden verschrieben. Nachdem er eine Diagnose für deine Beschwerden gestellt hat, werden in einem Sanitätshaus oder bei einem Orthopädieschuhmacher/-techniker die Einlagen für dich angefertigt.
Es wird ein Abdruck deiner Füße erstellt, damit die Einlagen perfekt an deine Füße und in deine Schuhe passen. Anschließend kann es ein paar Tage dauern bis die Einlagen fertig sind und du sie abholen kannst.
Das große Plus an orthopädischen Einlagen gegenüber Standard Einlagen, die du dir direkt im Schuhgeschäft kaufen kannst, ist ihre Individualität.
Durch die Absprache mit deinem Arzt kann die Einlage so für dich angefertigt werden, dass sie individuell auf deine Füße und deine diagnostizierte Fußfehlstellung oder andere Erkrankung abgestimmt ist.
Wie zeichnen sich Weichschaumeinlagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei Weichschaumeinlagen handelt es sich um einen Überbegriff für Schuheinlagen, die einen Gel oder Schaumstoff Kern enthalten. Du kannst sie zur Schmerzentlastung bei empfindlichen Druckstellen, schweren Beinen und zur Erhöhung des Tragekomforts im Schuh verwendet.
Für gewöhnlich sind solche weichen Einlagen etwas dicker als andere Modelle, wodurch es ggf. etwas enger im Schuh wird.
Alternativ zu einer ganzen Schuheinlage bieten einige Hersteller auch Gel-Kissen oder Gelpads für Schuhe an um gezielt kleine Druckpunkte zu entlasten.
Wie zeichnen sich Schuheinlagen aus Kork-Leder aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Neben den weichen Schuheinlagen gibt es bei den stützenden Schuheinlagen die harte Variante mit einem festen Kern, der aus Kork-Leder besteht. Sie wird oft bei Fußfehlstellungen verschrieben.
Meist besteht die Unterseite der Sohle aus Kork und die glatte Oberseite, mit der dein Fuß in Kontakt kommt, aus Leder. Dieser Aufbau ist besonders gut zum Schutz vor Kälte geeignet.
Der große Vorteil dieser Einlagen ist ihre große Bequemlichkeit. Da das Kork-Leder-Material sehr nachgiebig ist und sich deinem Fuß sehr gut anpasst, hast du die Einlage nach einigen Malen Tragen selber eingelaufen.
Wie zeichnen sich Sporteinlagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Neben den bisher verschiedenen Arten an vorgestellten Schuheinlagen gibt es auch Einlagen, die du speziell zum Sport verwenden kannst. Der Fokus solcher Sporteinlagen liegt in erster Linie darin, deine Füße zu dämpfen und zudem deinem Fuß auch während des Sports helfen Fehlstellungen zu vermeiden.
Zudem bieten, die meist weichen Sporteinlagen, eine optimale Unterstützung während harter Trainingseinheiten für deine ermüdende Muskulatur und formen gleichzeitig deine Füße.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schuheinlagen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Schuheinlagen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Schuheinlagen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Eignung für verschiedene Schuhtypen
- Pelotte
- Isolierung
- Dämpfung
Eignung für verschiedene Schuhtypen
Damit du deine Schuheinlagen auch wirklich regelmäßig anziehst, ist es wichtig, dass sie in deine Schuhe passen. Denn nicht jede Einlage passt in jeden Schuh. Daher können je nach Schuhtyp verschiedene Einlagetypen für dich Sinn machen.
Falls du dich für eine universelle Schuheinlage entscheidest, die nicht speziell für dich angefertigt wird, achte zunächst auf jeden Fall auf die angegebene Größe und die Dicke der Einlage.
Am Besten ist es wenn du die Schuhe, in denen du vorhast die Einlagen am häufigsten zu tragen, beim Kauf oder der Abholung der Schuheinlagen mitnimmst um sicher zu gehen dass sie hineinpassen.
Notfalls hast du bei vielen Modellen auch die Gelegenheit die Einlagen zuzuschneiden.
Pelotte
Als Pelotte bezeichnet man eine polsterartige Erhöhung aus Gel, Schaumgummi oder Leder. Sie kann entweder in die Einlage eingebaut oder als einzelner Einsatz direkt in den Schuh gelegt oder geklebt werden.
Eine Pelotte wird an der Stelle des Mittelfußgewölbes eingesetzt und unterstützt dort deinen Fuß.
Durch die Auswahlmöglichkeit zwischen eine Schuheinlage mit eingebauter Pelotte und einer mobilen Pelotte bietet dir diese Art der Einlage ein breites Anwendungsgebiet. Dazu zählen beispielsweise:
- Arbeitsschuhe
- Sicherheitsschuhe
- Stiefel
- Sportschuhe
- Offene Schuhe
- Sandalen
Isolierung
Sowohl die Isolationsmöglichkeiten deiner Schuheinlage als auch ihre Dämpfung hängen vom Material ab.
Neben zur Einmalanwendung hergestellte Wärmepads-Sohlen bietet der Markt auch thermische und isolierende Schuheinlagen für den Winter an.
Dieser Typ Einlagesohlen besteht meist aus mehreren Schichten und dient in erster Linie dazu dich vor kalten Füßen zu bewahren.
Die oberste Schicht ist ein weiches Material wie Wolle, gefolgt von ein oder zwei Unterschichten aus einem isolierendem Material wie Isolierschaum oder Aluminium.
Dämpfung
Eine Schuheinlage mit Dämpfung eignet sich besonders gut für:
- Sportschuhe
- Arbeitsschuhe
- Langes Stehen, Gehen, Laufen
Wie bereits im Entscheidungsteil erwähnt, sind dämpfende Sohlen meist auch weiche und dickere Sohlen, da dadurch eine große Polsterung erreicht werden kann.
Ihre allgemeine Funktion beschränkt sich zumeist in erster Linie auf die Dämpfung und damit Schonung deiner Bänder und Gelenke. Natürlich gibt es auch orthopädische Schuheinlagen mit dämpfender und korrigierender Wirkung.
Beim Sport macht eine zusätzliche Einlagesohle zur Dämpfung deiner Bewegungen, zusätzlich zu der bereits bestehenden Dämpfung deines Sportschuhs, nur bei extremen Belastungen Sinn.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schuheinlagen
Welche Schuheinlagen eigenen sich am besten für Plattfüße?
Unter einem Plattfuß versteht man eine Fußfehlstellung bei der die Längswölbung an der Innenseite deines Fußes abgeflacht ist. Dein Fuß liegt also platt auf dem Boden auf. Eine solche Fehlstellung kann sowohl angeboren sein als auch erworben werden.
Wenn du Plattfüße hast, solltest du deinen Orthopäden aufsuchen und dir von ihm eine maßgeschneiderte Einlage verschreiben und anfertigen lassen.
Für eine solche Fehlstellung deines Fußes benötigst du eine individuell angefertigte orthopädische Schuheinlage. Eine universelle Einlage macht in diesem Fall weniger Sinn für dich.
https://www.instagram.com/p/Bx1hDpiII8C/
Wie lange kann ich meine Schuheinlagen tragen? Wann sollte ich sie erneuern?
Grundsätzlich können wir dir Folgendes sagen:
Bei akuten Erkrankungen hängt die Dauer in erster Linie von deiner Genesung ab. Oftmals kannst du schon kurze Zeit nachdem deine Verletzung ausgeheilt ist, die Einlagen wieder aus deinen Schuhen nehmen.
Bei dauerhaften Beschwerden wie Rücken-, Hüft- oder Kniebeschwerden besteht die Möglichkeit, dass du dein ganzes Leben lang Einlagen tragen musst.
Denke immer daran, dass du eine gewisse Eingewöhnungszeit benötigst, bis deine Einlagen wirklich perfekt sitzen und du dich an sie gewöhnt hast.
Wie reinige ich meine Schuheinlagen?
Nach einiger Zeit des Tragens können deine Schuheinlagen dreckig werden oder unangenehm riechen. Natürlich musst du dir in dem Fall keine neuen Einlagen besorgen, sondern hast folgende Möglichkeiten:
- Heißes Wasser und Seife
- Schongang in der Waschmaschine
- Desinfektion mit Reinigungsalkohol
- Natron
Der folgende Link zeigt dir eine Übersicht mit genauen Beschreibungen der verschiedenen Reinigungsmethoden: https://de.wikihow.com/Schuheinlagen-reinigen
Meine Schuheinlagen verrutschen. Was kann ich dagegen tun?
Bei kurzen Schuheinlagen, die nicht die komplette Länge deines Fußes ausfüllen, kann es manchmal vorkommen, dass sie innerhalb deines Schuhs verrutschen.
Sollten langsohlige Einlagen in deinem Schuh verrutschen, haben sie wahrscheinlich die falsche Größe bzw. sind zu klein für deinen Schuh.
Die klassische Lösung ist das Festkleben der Einlegesohle in deinen Schuh. Solltest du die Schuheinlagen jedoch zwischen mehreren Schuhen wechseln, kannst du auch mit Teppichklebeband oder doppelseitigem Klebeband improvisieren. Das löst sich leichter wieder beim Wechseln.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht, welches dir mit verrutschenden Schuheinlagen hilft.
Was sind Magnetische Massage Einlegesohlen?
Bei Magnetischen Massage Einlegesohlen handelt es sich um einen besonderen Typus von Einlegesohlen. Es sind langsohlige Einlagen, die auf ihrer Unterseite über magnetische Noppen bzw. kugelförmigen Erhöhungen verfügen.
Diese Art an Schuheinlagen bietet dir durch ihre unebene Fläche eine Stimulierung und eine Reflexzonenmassage deiner Füße während du läufst.
Hersteller werben zusätzlich damit, dass die Magneten in der Einlage deine Blutbahnen entspannen und so mehr sauerstoffreiches Blut transportieren können.
Zusätzlich können Magnetische Massage Einlegesohlen Rückenschmerzen lindern und den Komfort in deinen Schuhen erhöhen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.höller-orthopädie.net/orth_schuhtechnik_einlagen.php
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sensomotorische_Einlagen
[3] https://de.wikihow.com/Schuheinlagen-reinigen
Bildquelle: pexels.com / Tirachard K.