
Es kommt weitaus häufiger vor, als du jetzt vermutlich annimmst, dass die Kniekehle schmerzt. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein.
Selbst der Verlauf und die Intensität der Schmerzen in der Kniekehle sind nicht immer gleich. Doch es gibt dafür recht gute Behandlungsmethoden, damit du bald wieder schmerzfrei durchs Leben gehen kannst.
Welche Symptome treten bei Schmerzen in der Kniekehle auf?
Eventuell hast du selbst schon einmal Schmerzen in der hinteren Knieregion erlebt. Doch nicht jeder Betroffene hat die gleichen Symptome. Das liegt daran, dass es viele Ursachen für die Schmerzen in der Kniekehlen gibt. Dementsprechend unterschiedlich zeigen sich auch die Symptome in verschiedener Art und Weise. Sie geben dir Hinweise darauf, warum du überhaupt diese Schmerzen hast.
Symptome und ihre möglichen Ursachen:
Symptome | Mögliche Ursachen |
---|---|
Stechender Schmerz | Hinweis auf Probleme mit dem Meniskus hin |
Dumpfer Schmerz, der in Oberschenkel und Wade abstrahlt | Verdacht auf eine starke Abnutzung des Kniegelenkes hin |
Schmerzen beim Anwinkeln des Knies und/oder bei Druck auf die Sehne und Muskeln | Hinweis auf eine Entzündung der Sehnen und Muskeln in der Kniekehle hin |
Brennendes oder kribbelndes Gefühl | Deutet auf eine Reizung des Schienbeinnervs hin |
Schwellung in der Kniekehle und/oder auffällig blaue Vene unter der Haut | Verdacht auf eine Gefäßerkrankung hin |
Schwellung in der Kniebeuge und mäßig starke Schmerzen beim Beugen und Strecken des Knies | Hinweis auf eine mögliche Erkrankung an der Baker-Zyste hin |
Plötzlich auftretende und stark schmerzende Schwellung in der Kniekehle sowie eine entzündliche Erwärmung der Kniepartie | Verdacht auf eine eventuell vorhandene Baker-Zyste aufgrund einer erneuten Belastung des Knies gerissen ist |
Neben diesen Symptomen, die meist nur bei erwachsenen Menschen auftreten, gibt es die typischen Wachstumsbeschwerden bei Kindern. Vielleicht kannst du dich selbst noch an diese Schmerzen erinnern, als du selbst noch im Wachstum warst.
Welche begleitenden Symptome können auftreten?
Im Zusammenspiel mit der eigentlichen Ursache deiner Kniekehlenschmerzen können sich immer auch Begleitsymptome einstellen. Unter Umständen kannst du dann auch nicht immer gleich genau lokalisieren, woher der Schmerz tatsächlich kommt.
Achte deswegen immer auch auf folgende Symptome:
- Rötungen und Schwellungen im Kniebereich
- Druckempfindlichkeit
- geringe Belastbarkeit
- verminderte Beweglichkeit
- Blut- und Gelenkergüsse
- warme Kniepartie
Ursachen für eine schmerzende Kniekehle
Wie bereits erwähnt, können deine Schmerzen in der Kniekehle ganz verschiedene Ursachen haben. Ebenso kann die Intensität zwischen stark schmerzend und leicht schmerzend schwanken. Sofern du das erste Mal diese Art von Schmerz verspürst, wirst du dich unter Umständen ein wenig schwer damit tun, die Ursache richtig einzuschätzen.
Zu den hauptsächlichen Ursachen für Schmerzen in der Kniekehle gehören:
- Verletzungen durch Unfall oder Sport
- Fehlstellungen und Überlastungen
- Wachstumsbeschwerden
- Baker-Zyste
- Reizung des Schienbeinnervs
- Thrombose
Am häufigsten treten dabei Verletzungen der Weichteile und Sehnen auf. In aller Regel genügt es, wenn du das Bein und insbesondere das Knie für einige Tage ruhig stellst.
Bei einer Sehnen- und Weichteilverletzung ist ein Arztbesuch empfehlenswert, da dieser dir möglicherweise eine Schiene anlegen muss. Nur in schwereren Fällen ist eine Operation notwendig.
Dass du aufgrund eines Sportunfalls mit deiner schmerzenden Kniekehle zu Arzt gehst, steht wohl außer Frage. Doch auch wenn du nicht richtig einschätzen kannst, warum deine Kniekehle weh tut, solltest du einen Arzt fragen. Vor allem dann, wenn die Schmerzen längere Zeit anhalten und sich so gar nicht bessern wollen.
Hast du dich beim Sport oder bei einem Unfall verletzt?
Besonders häufig treten nach dem Sport oder auch nach einem Unfall die Schmerzen in der Kniekehle auf, weil der Meniskus in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das kann bis hin zum Meniskusriss gehen, der in schweren Fällen sogar operiert werden muss.
Aber auch ein Kreuzbandriss kann diese Schmerzen hervorrufen. Meist passiert das, wenn du dich beim Sport zum Beispiel im Knie verdrehst oder das Kniegelenk zu weit in eine unnatürliche Lage gebracht wird.
In diesem Fall wirst du einen stechenden und akut auftretenden Schmerz verspüren. In aller Regel kann das aber schon mit einer Ruhigstellung des Knies für etwa 4 Wochen behoben werden. Unterstützen kannst du das dann natürlich, indem du in dieser Zeit das Knie möglichst nicht oder nur wenig belastest.
Wurde bei dir eine Fehlstellung oder Überlastung festgestellt?
Oftmals bleibt eine Fehlstellung im Kniegelenk lange Zeit unbemerkt. Es sei denn, du leidest ganz offensichtlich an einer O-Bein- oder X-Bein-Stellung. Doch selbst wenn du von Kindesbeinen an diese Fehlstellung hast, wirst du unter Umständen erst mit fortschreitendem Alter oder auch bei sehr starker Belastung Schmerzen in der Kniekehle bemerken.
Dauerhafte Überlastungen des Knies im Alter kann dazu führen, dass die Kniekehle häufiger schmerzt. In diesem Fall leidest du unter sogenannten Verschleißerscheinungen. Mediziner sprechen dabei von einer verschleißbedingten Meniskopathie.
Doch auch wenn du vielleicht nur eine kurze Zeit deine hintere Oberschenkelmuskulatur oder deine Muskeln in der Kniekehle stark belastet hast, können bei dir Schmerzen in der Kniekehle auftreten. Sehr oft liegt hier eine Entzündung der Sehnen am Knie-Muskel zugrunde.
Hat dein Arzt bei dir eine Baker-Zyste diagnostiziert?
Bei einer Baker-Zyste handelt es sich um eine Aussackung der Kniegelenkkapsel. Diese entsteht, wenn sich durch einen ständigen oder erhöhten Druck auf dein Kniegelenk vermehrt Gelenkflüssigkeit bildet. Hat sich bei dir die Kniegelenkkapsel mit dieser Gelenkflüssigkeit gefüllt und formt nun eine Beule, ist das häufig sehr störend und schmerzend.
In schwächeren Formen kann das immer mal wieder auftreten, doch sobald diese Zyste anwächst oder du stärkere Schmerzen spürst, wenn du dein Knie erneut belastest, wirst du wohl ohnehin deinen Arzt aufsuchen. Diese akuten Schmerzen deuten in dem Fall dann häufig darauf hin, dass die Zyste geplatzt ist.
Ist dein Schienbeinnerv gereizt?
Eine Reizung des Schienbeinnervs hast du vielleicht schon einmal gehabt. Denn immer dann, wenn dieser Nerv durch zu starkes Muskelwachstum oder auch durch eine Zyste eingeengt wird, reagiert er im wahrsten Sinne des Wortes gereizt. Du spürst es meist, wenn du die Beine durch streckst. In diesem Fall schmerzen deine Kniekehlen.
Doch auch bei einer Überanstrengung durch zu langes Laufen oder Gehen kann dieser Nerv eine Reizung erfahren. In diesem Fall äußert sich der Schmerz aber eher abgeschwächt. Stattdessen wirst du hier eher ein kribbelndes oder auch leicht brennendes Gefühl haben. Es ähnelt stark einem Muskelkater.
Leidest du an einer Thrombose?
Auch wenn Thrombosen eher selten zu Schmerzen in der Kniekehle führen, sind sie dennoch hier aufzuführen. Bei Thrombosen handelt es sich um Blutgerinnsel, die sich häufig dann bilden, wenn du vielleicht zu wenig Bewegung hast oder einen ungesunden Lebenswandel führst.
Auch wenn du vielleicht nur die Vermutung hast, an einer Thrombose zu leiden, solltest du einen Arzt aufsuchen. Denn hier Vorsicht geboten. Löst sich nämlich ein solches Blutgerinnsel, was im Übrigen zunächst optisch an eine Krampfader erinnert, kann das für dich lebensbedrohlich werden. Eine daraus resultierende Lungenembolie ist keine Seltenheit.
Behandlungsmöglichkeiten
Einmal abgesehen von jenen Ursachen für deine Schmerzen in der Kniekehle, bei denen du unbedingt einen Arzt konsultieren solltest, genügt es, wenn du dein Knie schonst und ruhig stellst. Schmerzende Kniekehlen sind zwar lästig, doch du wirst sie nur einige Tage ertragen müssen.
Im Übrigen hat nur der Arzt die Möglichkeiten, mittels Röntgenbild eine Baker-Zyste zu diagnostizieren. Du kannst hier zwar durchaus die typischen Symptome wahrnehmen, aber es empfiehlt sich immer, die endgültige Diagnose dem Fachmann zu überlassen.
Er wird auch mit dir erörtern, wann der Schmerz in der Kniekehle auftritt. Es ist nämlich oftmals so, dass du diesen Schmerz nicht den ganzen Tag spürst, sondern nur nach dem Joggen, dem Treppensteigen oder wenn du vom Schreibtisch aufstehst, um nur einige Beispiele zu nennen.
Treten die Schmerzen in der Kniekehle bei deinem Kind auf, solltest du zudem immer durch den Arzt abklären lassen, ob es sich im normalen Rahmen bewegt. Wenn also dein Kind über eine längere Zeit starke Schmerzen hat, solltest du abklären lassen, ob eine Wachstumsstörung vorliegt.
Auch bei Kindern verschwinden die wachstumsbedingten Schmerzen in der Kniekehle normalerweise nach wenigen Tagen.
Hinweis: Solltest du allerdings nach einigen Tagen keine Verbesserung spüren, ist es ratsam, den Arzt doch noch oder noch einmal aufzusuchen. Denn leicht könnte sich hier ein chronischer Schmerz entwickeln.
Mit welchen Tricks kannst du deine Kniekehle entlasten und für Entspannung sorgen?
Du kannst selbst etwas dafür tun, dass die Schmerzen in deiner Kniekehle alsbald wieder nachlassen oder ganz verschwinden. Neben der bewussten Ruhigstellung des Knies können die folgenden Tricks für Linderung bei dir sorgen:
- Ist eine Entzündung an deinen Schmerzen in der Kniekehle schuld, ist Kühlung eine optimale Lösung und verschafft dir schnell Linderung.
- Kommen deine Schmerzen von einer Muskel-Überreizung, wird dir Wärme gut tun.
- Leichte bis mittelstarke Massagen können dir ebenso helfen, die Schmerzen in den Kniekehlen zu lindern. Dies ist aber nur anzuraten, wenn deine Schmerzen von einer Überlastung herrühren. Im Falle eines entzündeten Nervs kann dieser Trick die Schmerzen nämlich nur verstärken, anstatt abzuschwächen.
- Lagere dein Bein immer wieder hoch. So kannst du auch deine Kniekehle am besten schonen, bis sich die Ursache für deinen Schmerz wieder beruhigt hat.
Sowohl für Kältebehandlungen oder auch um Wärme auf die schmerzende Kniekehle zu bringen, kannst du mit einem Körnerkissen agieren. Brauchst du es kalt, legst du dieses Weizenkörner- oder Kirschkernkissen vorher einige Zeit ins Eisfach. Brauchst du Wärme für deine Kniekehle, erhitzt du dieses Körnerkissen einfach für 1,5 bis 2 Minuten in der Mikrowelle. Aber eine Infrarot-Lampe kann auch wohltuende Wärme für dich erzeugen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Ärztezeitung „Liegt´s an Muskeln, Sehnen, Bändern, Gefäßen, Nerven? Tipps zur kniffligen Diagnostik bei Kniekehlen-Schmerz“, https://www.aerztezeitung.de/panorama/sport/sportmedizin/article/325574/liegts-muskeln-sehnen-baendern-gefaessen-nerven-tips-kniffligen-diagnostik-kniekehlen-schmerz.html
[2] Leading-Medicine-Guide „Schmerzen in der Kniekehle – verschiedene Ursachen für Kniebeschwerden“, https://www.leading-medicine-guide.de/Knochen-Gelenke-Wirbelsaeule/Schmerzen-in-der-Kniekehle
[3] Jameda „Schmerzen in der Kniekehle: Diese 9 Ursachen kommen in Frage“, https://www.jameda.de/gesundheit/muskeln-knochen/schmerzen-in-der-kniekehle-9-moegliche-ursachen/
[4] Apotheken-Umschau „Kleiner Symptome Check Knieschmerz“, https://www.apotheken-umschau.de/Knie/Kleiner-Symptome-Check-Knieschmerz-63505_2.html
[5] Gesundheit.de „Schmerzende Kniekehle – das kann dahinterstecken“, https://www.gesundheit.de/krankheiten/knochen-und-gelenke/erkrankungen-des-knies/kniekehle-schmerzen
Bildquelle: Unsplash.com / rawpixel