
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Schlaftracker Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schlaftracker. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Schlaftracker zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Schlaftracker kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Schlaftracker Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlaftracker kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Schlaftrackern gibt es und welche ist die richtige für dich
- 4.1 Worum handelt es sich bei Schlaftrackern als Armband und worin liegen die Vor- und Nachteile von Schlaftrackern als Armband?
- 4.2 Worum handelt es sich bei einem Schlaftracker für die Matratze und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Schlaftrackers für die Matratze?
- 4.3 Worum handelt es sich bei einem Schlaftracker für Smartphone und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Schlaftrackers für Smartphone?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlaftracker vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlaftracker
- 7 Weiterführende Quellen und Literatur
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Schlaftracker kann das Schlafverhalten analysieren. Dabei werden unterschiedliche Parameter berücksichtigt.
- Bei der Untersuchung des Schlafverhaltens werden Faktoren wie die Herzfrequenz, die Raumtemperatur oder der Atemrhythmus eingeschlossen.
- Schlaftracker werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Dabei hat sich das Schlaftracker-Armband mehrheitlich durchgesetzt.
Schlaftracker Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Armbanduhr als Schlaftracker
- Die beste Matte als Schlaftracker
- Der beste Sensor als Schlaftracker
Die beste Armbanduhr als Schlaftracker
Dieses schlanke Armband bietet viele verschiedene Funktionen um deinen Schlaf aufzuzeigen und das für einen Preis von etwa 20 Euro. Neben Schrittzählern und eine Anzeige für die verbrauchten Kalorien lässt sich auch der Schlaf aufzeigen.
Kunden schätzen, dass sich das Armband entweder über das Armband selbst oder über das Handy steuern lassen kann. Aufzuladen ist das Gerät mit einem Ladekabel.
Die beste Matte als Schlaftracker
Diese Schlafsensormatte zeichnet viele verschiedene Sachen deines Schlafs auf und dass für einen stolzen Preis von etwa 100 Euro. Das Tracking des Schlafs funktioniert über das Smartphone und es werden alle Schlafphasen, die Herzfrequenz, die Schnarch-Episoden und eventuelle Atmungsstörungen gezeigt.
Sie können auch die Matte mit einem SmartHome verbinden, in Folge dessen wird sich deine Schlafumgebung ideal anpassen, um den Schlaf zu verbessern.
Der beste Sensor als Schlaftracker
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (18.04.21, 09:46 Uhr), Sonstige Shops (17.04.21, 04:34 Uhr)
Dieser präzise Schlafsensor wird für etwa 120 Euro deinen Schlaf präzise dokumentieren. Kunden schätzen die “Fresh Wake-Funktion”. Diese lässt sie gemäß ihrer inneren Uhr aufwecken, um erholt aufzuwachen.
Der Sensor kann ebenso die Umgebung verändern, um ihren Schlaf zu verbessern. Zudem zeigt er auch ihre Schlafqualität auf einer Stufe von (1-100).
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schlaftracker kaufst
Das Schlafverhalten besitzt maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit. Schlafmangel kann das Wohlbefinden beeinträchtigen und wird für zahlreiche Krankheiten verantwortlich gemacht.
Unser Schlafverhalten hängt nicht allein damit zusammen, wenn wir das Bett aufsuchen und wieder verlassen. Die Zeit dazwischen kann ein Schlaftracker überwachen und damit Rückschlüsse darauf liefern, wie tief oder wie unruhig wir schlafen.
Viele Geräte können noch mehr, analysieren die Daten und geben dir Empfehlungen für die Anpassung des Schlafverhaltens. Im Folgenden werden Faktoren genannt, welche du beim Kauf eines Schlaftrackers ins Auge fassen solltest.
Was kann ein Schlaftracker?
Schlaftracker verfügen über folgende Funktionen:
- Dokumentation der einzelnen Schlafphasen
- Aufzeichnung der Schlafdauer
- Erfassung der Bewegungen und Hirnströme
- Erfassung der Herzfrequenz
- Erfassung der Atemfrequenz
- Weckfunktion
- Einschlafhilfe
Die Daten werden nicht nur erfasst und bereitgestellt, viele Schlaftracker sind in der Lage, die Daten zu analysieren und zu bewerten. Hochwertige Schlaftracker geben sogar Empfehlungen für die Änderung, bzw. Anpassung des Schlafverhaltens.
Die Auswertung der Daten macht es häufig notwendig, die Geräte mit einem Smartphone oder einem Computer zu verbinden. Die Daten können mit Hilfe von Bewegungssensoren erfasst werden. Viele Geräte erfassen zusätzlich den Blutdruck und die Pulsfrequenz.
Kann ein Schlaftracker nur nachts eingesetzt werden?
Kombinierte Schlaf- und Aktivitätstracker geben nicht nur Aufschluss über das Schlafverhalten, sie lassen sich auch als Schrittzähler verwenden, geben die zurückgelegte Entfernung an und bestimmen dein Fitness-Level.
Was ist beim Betrieb eines Schlaftrackers zu beachten?
Vor der Inbetriebnahme solltest du dir die Anleitung und die Sicherheitshinweise genau durchlesen. Schlaftracker reagieren empfindlich auf Temperaturveränderungen. Sie sind daher für ein Sonnenbad ebenso wenig geeignet, wie für den Aufenthalt auf der Skipiste.
Feuchtigkeit und Staub können die sensible Elektronik angreifen und zu Funktionsstörungen der Geräte führen. Du solltest den Schlaftracker sicher am Handgelenk befestigen und nicht in der Hosentasche mit dir herumtragen. Die Geräte sollten nicht herunterfallen und vertragen auch keine Stöße und Erschütterungen.
Welche Alternativen gibt es, um seinen Schlaf zu überprüfen?
Diese speziellen Zimmer sind in diversen Kliniken eingerichtet, um die Patienten während des Schlafes zu überwachen. Die Patienten werden an verschiedene Sensoren angeschlossen. Dabei werden Herzfunktion, Muskelspannung, Hirnaktivität, Sauerstoffsättigung oder die verschiedenen Körperbewegungen erfasst.
Nach der Auswertung durch den behandelnden Arzt kann die Diagnose gestellt werden und es lassen sich konkrete Behandlungsschritte einleiten.
Entscheidung: Welche Arten von Schlaftrackern gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Schlaftrackern unterscheiden:
- Schlaftracker als Armband
- Schlaftracker für die Matratze
- Schlaftracker für Smartphone
Worum handelt es sich bei Schlaftrackern als Armband und worin liegen die Vor- und Nachteile von Schlaftrackern als Armband?
Diese Modelle sind am weitesten verbreitet. Optisch erinnert der Schlaftracker als Armband an eine herkömmliche Uhr. Die Geräte werden bequem am Handgelenk getragen und können auch zur durchgängigen Überwachung von Puls und anderen Körperfunktionen während des Tages genutzt werden.
Schlafarmbänder werden nicht als störend empfunden, denn das Tragen von Uhren ist jeder gewohnt. Ein Schlaftracker in Form eines Stirnbandes konnte sich dagegen weniger durchsetzen, da ihn viele Träger eher als störend empfinden.
Schlaftracker als Armband sind kompakt und benutzerfreundlich. Die Daten lassen sich bequem ablesen und direkt über das Gerät selbst oder gekoppelt mit PC oder Smartphone auswerten.
Worum handelt es sich bei einem Schlaftracker für die Matratze und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Schlaftrackers für die Matratze?
Gehörst du zu den Personen, die ihre Armbanduhr nachts gern ablegen, wirst du dich durch den Schlaftracker am Handgelenk vermutlich gestört fühlen. Alternativ kannst du dich für den Schlaftracker für die Matratze entscheiden.
Diese Geräte trägst du nachts nicht am Körper, sondern sie werden unter dem Bettlaken deponiert oder zwischen Matratze und Lattenrost befestigt. Der Bewegungssensor erfasst zuverlässig deine nächtlichen Aktivitäten und du wirst am Morgen darüber informiert, wie häufig du dich im Schlaf drehst oder nachts das Bett verlassen hast.
Worum handelt es sich bei einem Schlaftracker für Smartphone und worin liegen die Vor- und Nachteile eines Schlaftrackers für Smartphone?
Der Schlaftracker für Smartphone ist eine App. Du benötigst für die Nutzung also ein funktionstüchtiges und technisch weniger veraltetes Smartphone. So funktionieren zum Beispiel einige Apps nicht, wenn die Betriebssysteme überholt sind.
Das Smartphone muss in unmittelbarer Nähe des Kopfkissens platziert werden, damit die Aufzeichnung funktioniert. Erfasst werden Geräusche, welche das Schlafverhalten stören könnten. Auch Schnarchen oder Selbstgespräche werden registriert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlaftracker vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Schlaftracker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Schlaftracker für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Herzfrequenz
- Atemrhythmus
- Bewegungssensor
- Betriebsdauer
- Datenspeicherung und Auswertung
Herzfrequenz
Verfügt der Schlaftracker über diese Funktion, kann er exakte Ergebnisse liefern. Mittels der Herzfrequenzmessung lassen sich die einzelnen Schlafphasen feststellen. Nicht verzichtet werden sollte auf dieses Kaufkriterium, wenn es sich um einen kombinierten Schlaf- und Aktivitätstracker handelt.
Die Messung der Herzfrequenz ist besonders wichtig, um dein Fitnesslevel zu bestimmen und die Herzleistung bei Ausdauersportarten im Auge zu behalten.
Atemrhythmus
Wer herausfinden möchte, wie regelmäßig er im Schlaf atmet, sollte sich einen Schlaftracker mit dieser Funktion zulegen. Die Messung der Atemfrequenz kann nicht nur Aussagen über die jeweilige Schlafphase liefern, die Regelmäßigkeit des Atems zu überwachen, ist besonders für Personen die schnarchen und bei befürchteten Aussetzern der Atmung eine hilfreiche Unterstützung.
Bewegungssensor
Beinahe jeder Schlaftracker verfügt über einen Bewegungssensor. Bewegungssensoren werden zur Analyse des Schlafverhaltens benötigt, da sie Aufschluss geben, wie häufig wir uns im Schlaf hin und her drehen oder das Bett verlassen.
Bei der Präzision der Sensoren gibt es teils große Unterschiede. Bei den Schrittzählern werden häufig Unregelmäßigkeiten festgestellt. So werden Drehbewegungen im Bett häufig als Schritte interpretiert und es kann vorkommen, dass jemand nachts das Bett nicht verlassen hat und doch am Morgen eine nicht unerhebliche Zahl an zurückgelegten Schritten angezeigt bekommt.
Besonders wenn du einen kombinierten Schlaf- und Aktivitätstracker kaufen möchtest, ist es wichtig, sich für ein hochwertiges Gerät zu entscheiden, welches die Drehbewegungen im Bett nicht als Schritte fehlinterpretiert.
Betriebsdauer
Schlaftracker arbeiten mit Batterien oder Akku. Angaben über die jeweilige Betriebsdauer sind den individuellen Produkt-Hinweisen zu entnehmen. Sollen die Schlaftracker auch am Tage getragen werden und du möchtest beispielsweise deine Herzfrequenz rund um die Uhr überwachen, sollte eine hohe Batterie- oder Akku-Leistung Priorität besitzen.
Datenspeicherung und Auswertung
Möchtest du eine genaue Übersicht über die gesammelten Daten und legst Wert auf Analyse und Statistiken, ist die Datenspeicherung unerlässlich. Nur so kannst du feststellen, welchem Rhythmus dein Schlafverhalten folgt und welche möglichen Schwachstellen sich abzeichnen.
Möchtest du es dir so einfach wie möglich machen, solltest du dich für Geräte entscheiden, welche die Daten intern speichern und auswerten. Dafür wirst du vermutlich etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, sparst dabei aber den Mehraufwand.
Alternativ lassen sich die gesammelten Daten über eine App oder eine Software für den PC auswerten. Häufig wird dabei etwas technisches Verständnis vorausgesetzt und die Bedienung könnte technischen Laien anfänglich etwas Probleme bereiten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlaftracker
Einige wichtige Informationen hast du bereits erhalten. Du weißt, wie sich Schlaftracker einsetzen lassen, welche Modelle es gibt und was sie dir im Einzelnen bieten können. Haben wir dein Interesse für diese praktischen Geräte geweckt, werden dich sicher auch folgende Ausführungen interessieren.
Seit wann gibt es Schlaftracker?
Von einem Schlaflabor haben wir bereits gesprochen und es als Alternative zum Schlaftracker vorgestellt. In eben diesem Labor wurde die Idee zum Schlaftracker geboren.
Das erste Schlaflabor öffnete in den 1960er Jahren in Kalifornien. Das Schlafverhalten der Menschen war vorab lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken untersucht worden.
Nun wurden auch Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung aufgezeigt.
In Deutschland vergingen noch etwa zehn Jahre, bis die Schlafforschung im Labor ihren Anfang nahm. Der Schlaftracker entstand zeitgleich mit der Fitnessuhr und war in diese integriert. Die ersten Fitnessuhren gab es in den 1980er Jahren. Diese wurden ausschließlich von Leistungssportlern genutzt.
Die Uhr war ein eher wuchtiges Exemplar, welches an einen Brustgurt gekoppelt war. Seit etwa 20 Jahren sind Schlaftracker in Form eines Armbandes für jedermann erhältlich. Ab dem Jahre 2006 wurden Schlaftracker zu einem intelligenten Werkzeug und konnten fortan auch Daten auswerten und Fitnesspläne erstellen.
Welche verschiedenen Schlafphasen gibt es?
Ein gesunder Schlaf ist die Voraussetzung für Fitness und Gesundheit. Entscheidend hierfür sind die einzelnen Schlafphasen und deren Bedeutung für die Vorgänge im Körper.
Folgende Übersicht erläutert die bereits erwähnten Schlafphasen genauer
Schlafphase | Erläuterung |
---|---|
Einschlafphase | Diese Phase kann als Vorbereitung auf das Schlafen verstanden werden., Der Körper fährt seine Akkus langsam herunter., Während der Einschlafphase entspannen sich die Muskeln, Körpertemperatur und Blutdruck sinken. |
leichte Schlafphase | Diese Schlafphase begleitet dich beinahe die Hälfte deiner Schlafenszeit., Der Blutdruck sinkt weiter und auch die Muskelentspannung nimmt zu., Kleinere Wachphasen können auftreten, die Augen sind dabei jedoch geschlossen., Auch ein kurzes Nickerchen bei Tage wird der Schlaftracker dieser Schlafphase zuordnen. |
Tiefschlafphase | Im Tiefschlaf hat dein Körper alle Funktionen minimiert., Nun setzt die Phase der Erholung und Regeneration ein., Es werden Hormone ausgeschüttet, welche zur Stärkung des Immunsystems beitragen und die Zellregeneration unterstützen. |
REM-Phase | Dieser Phase wird in der Schlafforschung eine breite Aufmerksamkeit geschenkt., Schnelle Augenbewegungen gaben dieser Tiefschlafphase ihren Namen., Die REM-Phase ist die Zeit der Träume und der Verarbeitung der Emotionen des Tages. |
Anhand der Körperfunktionen kann ein Schlaftracker einordnen, in welcher Schlafphase wir uns befinden. Damit lässt sich leicht nachvollziehen, ob zwischen den einzelnen Schlafphasen ein ausgewogenes Verhältnis besteht.
Was ist beim Betrieb des Schlaftrackers zu beachten?
Die sensiblen Geräte benötigen ein gewisses Maß an Pflege, damit sie möglichst lange einwandfrei funktionieren. Wird der Schlaftracker als Armband getragen, sollte dieses regelmäßig von Schmutz, Staub und Schweiß befreit werden.
Wer dies vernachlässigt, schafft einen Nährboden für Pilze und Bakterien. Die Haut schuppt und rötet sich.
Für die Reinigung des Schlaftrackers sind Wasser und ein weiches Tuch ausreichend. Achte darauf, ob es sich um ein wasserfestes Gerät handelt. Ist dies nicht der Fall, solltest du das Gerät möglichst ohne Wasser reinigen.
Schlaftracker mit Akku-Betrieb sind regelmäßig aufzuladen. Die Lebensdauer lässt sich verlängern, wenn eine gleichbleibende Ladung von 20 bis 80 Prozent sichergestellt wird. Geräte die mit Batterien arbeiten, sollten nicht über einen längeren Zeitraum gelagert und dabei nicht benutzt werden. Das Auslaufen der Batterien könnte schwere Schäden am Gerät hervorrufen.
Weiterführende Quellen und Literatur
[1] https://www.morgenpost.de/ratgeber/article213761765/Schlaftracker-Was-die-Vermessung-der-Nachtruhe-bringt.html
[2] https://www.brain-effect.com/magazin/schlaftracker
[3] http://igrowdigital.com/2015/11/schlaftracker-der-grose-uberblick/
[4] http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Wie-sinnvoll-sind-Schlaf-Apps
Bild: 123rf.com / Popov A.