
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest deine Sauerstoffsättigung dauerhaft überwachen, brauchst aber noch mehr Informationen zum Thema Sauerstoffmessgerät? Mithilfe des Sauerstoffmessgeräts wird die Sauerstoffsättigung im Blut zuverlässig gemessen.
In unserem großen Sauerstoffmessgerät Bedingung Test 2021 wollen wir dir einen Überblick über das Thema geben. Wir werden dir die verschiedenen Arten von Pulsoximetern zeigen und erklären, auf was du beim Kauf eines Sauerstoffmessgerätes achten solltest. Außerdem haben wir dir die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sauerstoffmessgerät Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Sauerstoffmessgeräte
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sauerstoffmessgeräte ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist ein Sauerstoffmessgerät und wie wird es verwendet?
- 4.2 Wann und für wen ist die Verwendung eines Sauerstoffmessgerätes sinnvoll?
- 4.3 Welche Grenzen hat ein Sauerstoffmessgerät?
- 4.4 Was kostet ein Sauerstoffmessgerät?
- 4.5 Wo kann ich ein Sauerstoffmessgerät kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Sauerstoffmessgeräten gibt es?
- 4.7 Wie niedrig darf die Sauerstoffsättigung sein?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Sauerstoffmessgerät?
Das Wichtigste in Kürze
- Mithilfe eines Pulsoximeters kannst du deine Sauerstoffsättigung im Blick behalten. Gerade wenn du eine Herzerkrankung hast oder Extremsportler bist, ist dies eine relativ zuverlässige Möglichkeit.
- Normalerweise sollte dein Sauerstoffsättigungswert zwischen 97 und 99 Prozent liegen. Bei allen darunter liegenden Werten solltest du dringend ärztlich untersucht werden.
- Die Verwendung eines Pulsoximeters ist eine einfache und nicht invasive Methode, die Sauerstoffsättigung deines Blutes zu messen. Die geläufigste Methode ist der Fingerpulsoximeter.
Sauerstoffmessgerät Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Fingerpulsoximeter
- Das preiswerteste Fingerpulsoximeter
- Das beste Handgelenkpulsoximeter
- Das beste Pulsoximeter für Kinder
Das beste Fingerpulsoximeter
Das Pulsoximeter PULOX PO-200A wird zur Messung der Sauerstoffsättigung und des Puls am Finger benutzt. Außerdem besitzt es einen Alarm mit Pulston. Außerdem wird Zubehör wie eine Tasche und Batterien mitgeliefert.
Dieses Sauerstoffmessgerät ist für jeden geeignet, der seine Sauerstoffsättigung beobachten möchte und mögliche Risikowerte angezeigt bekommen möchte. Durch die zusätzliche Alarmfunktion wird bei einer zu niedrigen Sauerstoffsättigung ein Alarmton erzeugt.
Das preiswerteste Fingerpulsoximeter
Das Pulsoximeter PULOX PO-200 Solo ist ein sehr preiswertes Pulsoximeter. Es verspricht eine zuverlässige Messung der Sauerstoffsättigung und der Pulsrate. Dabei besitzt es vier verschiedene Anzeigemodi und hat fünf verschiede Helligkeitsstufen.
Das Pulsoximeter ist perfekt für jeden geeignet, der seine Sauerstoffsättigung regelmäßig überwachen und dafür auf ein preiswertes, kompaktes Produkt zurückgreifen möchte. Die einfache Messung ist für jeden verständlich und die gut ablesbaren Zahlen erleichtern die Handhabung zusätzlich.
Das beste Handgelenkpulsoximeter
Das Pulox by Viatom Checkme O2 ist das praktischste Handgelkpulsoximeter. Hier werden die Blutsauerstoffsättigung und der Puls kontinuierlich überwacht und bis zu 10 Stunden aufgezeichnet. Wenn der Wert zu niedrig ist, wird eine Vibration ausgelöst. Die Messung erfolgt über einen Ringsensor, den du am Finger trägst und der mit dem Gerät verbunden wird. Die Daten werden per App übermittelt.
Durch dies Pulsoximeter kann das Schlafverhalten perfekt überwacht werden. Durch die einfache Handhabung und die praktische Anzeige der Daten in der App ist es eine präzise Art, seine Sauerstoffsättigung im Blick zu behalten.
Das beste Pulsoximeter für Kinder
Das HOMIEE Pulsoximeter Kinder hat ein süßes Tierdesign und ist für Kinder ab 2 Jahren und für eine Fingerdicke von 7,64 mm bis 11-19 mm vorgesehen. Durch die Stummschaltfunktion kannst du das gerät einfach während des Schlafes bei deinem Kind benutzen.
Dieses Pulsoximeter ist perfekt für den häuslichen Gebrauch bei Kindern geeignet. Die Messung dauert lediglich acht Sekunden und nach weiteren acht Sekunden schaltet sich das Gerät automatisch wieder ab.
Kauf- und Bewertungskriterien für Sauerstoffmessgeräte
Der Kauf eines Sauerstoffmessgerätes kann ziemlich schwierig sein. Um dir die Entscheidung zu vereinfachen, haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien zusammengestellt.
Beim Kauf eines Sauerstoffmessgerätes solltest du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
- Messbereich der Sauerstoffsättigung
- Messung der Puls- und Herzfrequenz
- Displayart
- Stromversorgung
- Alarmfunktion
Die einzelnen Kriterien werden im Folgenden noch näher erläutert.
Messbereich der Sauerstoffsättigung
Ein wichtiges Kaufkriterium ist der Messbereich der Sauerstoffsättigung. Die meisten Sauerstoffgeräte messen den Sättigungsbereich zwischen 70 und 100 Prozent.
Wenn du eine Erkrankung hast, in der die Sauerstoffsättigung niedriger ist, solltest du dir ein spezielles Sauerstoffmessgerät zulegen. Auch für die Messung der Sauerstoffsättigung bei Kindern solltest du ein spezielles Gerät dafür besorgen. Dafür lässt du dich am besten von deinem Arzt beraten.
Messung der Puls- und Herzfrequenz
Die meisten Pulsoximeter messen nicht nur die Sauerstoffsättigung in deinem Blut, sondern auch die Puls- und Herzfrequenz. Diese Werte auch mit zu überprüfen, kann im Bezug auf deinen Gesundheitszustand wichtig sein.
Daher empfiehlt es sich oft, ein Gerät zu kaufen, dass auch die Puls- und Herzfrequenz misst.
Displayart
Auch die Displayart kann ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Pulsoximeters sein.
Hier kannst du zwischen LED oder OLED Bildschirmen wählen. LED sind die anorganischen und OLED die anorganischen Leuchtdioden. OLED Bildschirme stellen die Farben kontrastierter dar, doch verbrauchen auch mehr Energie.
Der Vorteil eines LED-Bildschirmes ist die lange Haltbarkeit und das große Display, der gerade für Sehbehinderte gut geeignet ist.
Oft kannst du auch zwischen der anzeige von Zahlen, Balken oder Wellendiagrammen wählen.
All diese Entscheidungen kommen aber auf deine individuellen Wünsche an. Du entscheidest mit welchem Gerät du dich am wohlsten fühlst.
Stromversorgung
Die Art der Stromversorgung ist ein entscheidender Faktor beim Kauf des Sauerstoffmessgerätes. Hier gibt es drei verschiedene Arten der Stromversorgung:
- Batterien
- Akku
- direkte Stromversorgung durch ein Kabel
Das Pulsoximeter kann also entweder mit Batterien betrieben werden, einen Akku besitzen oder mit einem Kabel direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Für eine flexible Anwendung, gerade für unterwegs, empfiehlt sich die Verwendung von Batterien oder eines Akkus.
Ein Vorteil der Verwendung von Batterien im Gegensatz zum Akku ist, dass sie nach Aufbrauchen lediglich ausgewechselt werden müssen, während ein Akku aufladen muss.
Alarmfunktion
Eine Alarmfunktion ist sehr praktisch bei der regelmäßigen Nutzung eines Sauerstoffmessgerätes.
Manche Pulsoximeter besitzen eine Alarmfunktion. Diese schlägt an, wenn dein selbst gewählter Grenzwert unterschritten wird. So solltest du beispielsweise einen Grenzwert von 96 Prozent bei normaler Sauerstoffsättigung wählen.
Sobald dieser Grenzwert unterschritten wird, meldet sich der Alarm mit einem Geräusch und erinnert dich an das Aufsuchen deines Arztes.
Wenn du bei der regelmäßigen Kontrolle erinnert werden möchtest, wann dein Wert in den kritischen Bereich geht, empfiehlt sich diese Alarmfunktion.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Sauerstoffmessgeräte ausführlich beantwortet
Um dich ausführlich über Sauerstoffmessgeräte zu informieren, dir den Stand der Wissenschaft nahe zu bringen und dir alle wichtigen Informationen zu geben, ist das Wichtigste zum Thema in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist ein Sauerstoffmessgerät und wie wird es verwendet?
Für die Messung wird der Zustand der Verfärbung der roten Blutkörperchen (Hämoglobin) untersucht. Das gesättigte Blut erscheint hellrot, während das ungesättigte dunkelrot bis blau erscheint. (2, 3)
Der Sättigungswert sollte im Normalfall zwischen 97 und 100 Prozent liegen. (4)
Das Pulsoximeter besitzt eine Lichtquelle, die rotes Licht aussendet und mithilfe eines Fotodetektorsden den Lichtgehalt misst, der auf der anderen Seite herauskommt.(2)
Aus den gewonnenen Messwerten wird dann ermittelt, wie gesättigt das Blut ist. Dieser Sättigungswert wird in Prozent angezeigt.
Das Gerät zeigt dir den sogenannten Spo2-Wert an. Dabei steht das “S” für Sättigung und o2 stellt den Sauerstoff dar. Da das Ganze als Prozentwert angezeigt wird, steht das “P” für Prozent.
Wann und für wen ist die Verwendung eines Sauerstoffmessgerätes sinnvoll?
So wird das Pulsoximeter beispielsweise bei jeder Narkose verwendet.
Allerdings gibt es auch zwei große Gruppen, denen geraten wird, ihren Sauerstoffsättigungswert im Alltag zu beobachten. Dazu gehören einerseits die Patienten mit Herzkreislauf- und Lungenerkrankungen und andererseits Extremsportler.
In den folgenden Absätzen werden die Gründe hierfür erläutert.
Sauerstoffsättigung bei Herzkreislauf- und Lungenerkrankungen überwachen
Wenn du eine Herzkreislauf- oder Lungenerkrankung hast, empfiehlt es sich deinen Gesundheitszustand regelmäßig zu überwachen. (6)
Ein niedrigerer Sauerstoffsättigungswert ist ein Alarmzeichen, das gerade bei Risikopatienten nicht zu missachten ist. Daher wird Risikopatienten die regelmäßige Kontrolle des Blutsauerstoffsättigungswertes empfohlen. Dadurch können sie regelmäßig kontrollieren, ob sich die Werte verschlechtern.
Wenn dies der Fall ist, können sie mithilfe des Sauerstoffmessgerätes schneller reagieren und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Sauerstoffsättigung als Extremsportler überwachen
Auch Extremsportlern wie Bergsteigern, Skifahrern und Seglern wird die Verwendung eines Sauerstoffmessgerätes zur regelmäßigen Kontrolle empfohlen. (7, 8)
Um die enorme Belastung, die Extremsportler während der sportlichen Betätigung auf ihren Körper ausüben zu überwachen, ist ein Pulsoximeter sinnvoll. Gerade beim Bergsteigen, wo die allgemeine Sauerstoffsättigung in der Luft sinkt, ist die Verwendung eines Sauerstoffmessgeräts sinnvoll.
So wird dann angezeigt, wann die Sättigung des Sauerstoffs im Blut zu riskant wird.
Bei Sportlern empfiehlt sich die Nutzung von Handgelenkoximetern, da diese praktikabel sind und nicht wie Fingeroximeter durch Bewegung leicht verfälscht werden.
Welche Grenzen hat ein Sauerstoffmessgerät?
Kleine Störfaktoren können die Messung zusätzlich beeinflussen. Diese sind im Folgenden aufgelistet:
- kalte Hände
- niedriger Blutdruck
- Nagelpilz
- dunkel lackierte Nägel
- Durchblutungsstörungen
Da die Messung anhand von Lichtsensoren durchgeführt wird, kann diese auch relativ leicht beeinflusst werden. Dann werden die Werte verfälscht und es wird kein zuverlässiges Ergebnis mehr angezeigt. Deshalb solltest du bei der Anwendung die Störfaktoren, wenn möglich, reduzieren.
Zu den Störfaktoren gehören beispielsweise kalte Hände, niedriger Blutdruck oder die Bewegung der Hände.
Außerdem kann der Zustand der Nägel die Messung beeinflussen. So sind beispielsweise rote Nägel ein verfälschender Faktor. Genauso sind Nagelpilz und dunkel lackierte Nägel ein Störfaktor für das Messgerät. (1)
Auch Durchblutungsstörungen können die Messung verfälschen, weshalb bei solchen Störungen ein Arzt konsultiert werden sollte. (9)
Aufgrund der Störfaktoren ist die Messung mittels Fingerpulsoximeter nicht immer zuverlässig. Lass dich vor der ersten Benutzung am besten von deinem Arzt beraten. Er kann dir noch weitere nützliche Tipps auf den Weg geben.
Was kostet ein Sauerstoffmessgerät?
Art | Kosten |
---|---|
Fingerpulsoximeter | 30-200 € |
Handgelenkpulsoximeter | 120-200 € |
Pulsoximeter für den Tisch | 800-2.500 € |
Ein Pulsoximeter hat aufgrund der verschiedenen Arten auch verschiedene Preiskategorien. Je nach Art des Sauerstoffmessgerätes variiert der Preis stark.
Wo kann ich ein Sauerstoffmessgerät kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- Apotheken
- Saturn
- Media Markt
- Rossmann
In den verschiedenen Shops findest du eine große Auswahl von verschiedenen Sauerstoffmessgeräten. Wenn du dir noch eine persönliche Beratung vor Ort wünschst, ist die Apotheke der Beste Ort, um dich nochmals beraten zu lassen. Allerdings bieten Online-Shops meist eine größere Auswahl von Produkten an.
Welche Arten von Sauerstoffmessgeräten gibt es?
Art | Funktionsweise |
---|---|
Fingerpulsoximeter | wird auf den Finger aufgesteckt und misst den Wert der Sauerstoffsättigung anhand eines Lichtstrahls |
Handgelenkpulsoximeter | Sensor wird am Handgelenk befestigt (verrutscht nicht) und Messung wird durchgeführt |
Pulsoximeter für den Tisch | Sensoren werden am Patienten befestigt, während das verbundene Gerät fest auf einem Tisch steht |
Im folgenden gehen wir weiter auf die Arten und deren Vor- und Nachteilen ein.
Fingerpulsoximeter
Das Fingerpulsoximeter ist wohl das geläufigste Sauerstoffmessgerät in der privaten Nutzung. Die einfache Handhabung und die zuverlässigen Ergebnisse (10) sind wohl ein Grund dafür.
Sie werden einfach auf den Zeigefinger gesteckt und messen die Sauerstoffsättigung. Diese praktische Handhabung ist gerade für den Gebrauch unterwegs unheimlich gut geeignet. Allerdings sind Fingerpulsoximeter nicht für Langzeitmessungen geeignet und es können durch Störfaktoren schnell Messfehler passieren.
Handgelenkpulsoximeter
Der Handgelenkpulsoximeter wird vor allem Extremsportlern empfohlen. Durch die sichere Messung auch in Bewegung ist es die perfekte Messart unter diesen Bedingungen. Außerdem ist das Handgelenkpulsoximeter perfekt für die Messung der Sauerstoffsättigung während dem Schlaf geeignet.
Bei dieser Messmethode wird der Sensor am Handgelenk befestigt und so die Sauerstoffsättigung gemessen.
Durch die Stabilität ist diese Messmethode perfekt geeignet, da die Sensoren nicht leicht verrutschen. Außerdem werden die Werte gespeichert. Allerdings sind diese Geräte auch teuerer als Fingerpulsoximeter.
Pulsoximeter für den Tisch
Das Pulsoximeter für den Tisch liefert die exaktesten Ergebnisse und wird daher vor Allem in Kliniken verwendet.
Mithilfe des Pulsoximeters für den Tisch ist eine dauerhafte Überwachung der Sauerstoffsättigungswerte möglich, die dazu noch sehr genau und umfangreich ist. Allerdings ist dieses Messgerät durch den hohen Preis und die Unpraktikabilität für den Gebrauch im Alltag allerdings nicht für den täglichen Gebrauch geeignet.
Wie niedrig darf die Sauerstoffsättigung sein?
Der dauerhafte Sauerstoffmangel kann außerdem zur Schädigung der Organe führe. Deshalb ist bei Sauerstoffmangel die Sauerstoffsättigung im Blick zu behalten.
Die Sauerstoffsättigung sollte zwischen 97 und 99 Prozent liegen. (10, 5) Ist der Sauerstoffmangel nicht mehr in diesem Bereich, sollte man ihn ärztlich überwachen lassen und dauerhaft im Auge behalten.
Dies ist besonders wichtig, da eine dauerhafte Organschädigung die Folge von einem akuten Mangel sein kann. Dieser akute Sauerstoffmangel kann sich mit verschiedenen unangenehmen Symptomen äußern, wie:
- Kopfschnerzen
- Übelkeit
- Brustchmerzen
- Das Gefühl von Atemnot
- Schwindel
Daher sollte die Sauerstoffsättigung immer im Normalbereich liegen. Die Sauerstoffsättigungnormalwerte variieren allerdings je nach Alter. Die folgende Tabelle zeigt nochmal die normalen Sättigungswerte in den verschiedenen Altersgruppen auf:
Alter | Funktionsweise |
---|---|
Kindsalter | 98 % aufsteigend |
Jugendlicher | 98% aufsteigend |
Erwachsenenalter | 96-98% |
Seniorenalter | 94-98% |
Sollte dein gemessener Sauerstoffsättigungswert die oben aufgelisteten unterschreiten, solltest du dringend einen Arzt aufsuchen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Sauerstoffmessgerät?
Hierbei wird Blut aus dem Ohrläppchen entnommen und dessen Sauerstoffgehalt analysiert. Dies ist allerdings nur mit dem notwendigen medizinischen Equipment möglich und kostenintensiv. Diese Methode ist aufgrund des Zeitaufwandes nicht zur regelmäßigen Überwachung geeignet und wird in der Regel nur bei akuten Notfällen im Krankenhaus durchgeführt.
Bildquelle: Olga Yastremska / 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
Klug N. E.Mobile Pulse Oximetry.2015
Quelle
2.
Jubran A. Pulse oximetry. Crit Care. 2015 Jul 16;19(1):272. doi: 10.1186/s13054-015-0984-8. PMID: 26179876; PMCID: PMC4504215.
Quelle
3.
Mertzlufft F, Zander R. Monitoring des Sauerstofftransportes mittels Puls-Oxymetrie [Monitoring oxygen transport using pulse oximetry]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1993 Feb;28(1):40-4. German. doi: 10.1055/s-2007-998874. PMID: 8467031.
Quelle
4.
Elder JW, Baraff SB, Gaschler WN, Baraff LJ. Pulse Oxygen Saturation Values in a Healthy School-Aged Population. Pediatr Emerg Care. 2015 Sep;31(9):645-7. doi: 10.1097/PEC.0000000000000331. PMID: 25526022.
Quelle
5.
STRIEBEL, H. W. Die pulsoximetrische Überwachung. In: Kinderanästhesie—Symposium: 29./30. Mai 1987—Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin. Springer-Verlag, 2013. S. 180.
Quelle
6.
Hritcu-Luca, C., C. Corciova, and R. Ciorap. "Wireless Monitoring of S a O 2 in Chronic Disease." International Conference on Advancements of Medicine and Health Care through Technology. Springer, Berlin, Heidelberg, 2009.
Quelle
7.
Heitkamp, H. "Wearables–die bedeutung der neuen technologie für die sportmedizin." Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 12 (2016): 285-286
Quelle
8.
Buschmann, Johannes P., and Jin Huang. "Mobiles Monitoring―Quo vadis? Korperkerntemperatur und Pulsoximetrie werden kontinuierliche mobile Vitalparameter." Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Gabler Verlag, 2012. 187-212.
APA
Quelle
9.
Calaminus, J. M. "Pulsoximetrie." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 33.s3 (1988): 32-33.
APA
Quelle
10.
Smith RN, Hofmeyr R. Perioperative comparison of the agreement between a portable fingertip pulse oximeter v. a conventional bedside pulse oximeter in adult patients (COMFORT trial). S Afr Med J. 2019 Feb 26;109(3):154-158. doi: 10.7196/SAMJ.2019.v109i3.13633. PMID: 30834870.
Quelle
11.
Boemke W, Krebs MO, Rossaint R. Blutgasanalyse [Blood gas analysis]. Anaesthesist. 2004 May;53(5):471-92; quiz 493-4. German. doi: 10.1007/s00101-004-0680-6. PMID: 15222335.
Quelle