
Unsere Vorgehensweise
Du bist darauf angewiesen deinen Sauerstoffgehalt im Blut zu messen und suchst eine schmerzfreie Möglichkeit dafür? Dann solltest du dich mal über Pulsoximeter informieren, denn mit diesen Geräten kannst du den Sauerstoffgehalt und auch den Puls schnell und ohne Blut zu verlieren messen. Aber welche verschiedenen Arten von Pulsoximetern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
In unserem Pulsoximeter Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Geräte mit den genausten Messergebnissen. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Informationen zum Umgang mit Pulsoximetern. Egal ob du dich für einen Fingerpulsoximeter, einen Handgelenkpulsoximeter, Tischpulsoximeter oder einen handgehaltenen Pulsoximeter interessierst, bei uns findest du die besten Pulsoximeter auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Pulsoximeter ermöglichen es dir den Sauerstoffgehalt deines Blutes und den Puls schnell, schmerzfrei und unblutig zu messen
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Pulsoximeter Arten. Fingerpulsoximeter, Handgelenkpulsoximeter, handgehaltene Pulsoximeter und Tischpulsoximeter
- Fingerpulsoximeter eignen sich am besten für Einmalmessungen. Für die kontinuierliche Überwachung deiner Vitalwerte eignen sich Handgelenk-, handgehaltene und Tischpulsoximeter
Pulsoximeter Test: Favoriten der Redaktion
Der Pulsoximeter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim PULOX „PO-200“ handelt es sich um den großen Bruder vom Modell „PO-100“ des gleichen Herstellers. Einziger Unterschied ist ein anderes Display mit mehr Anzeigemöglichkeiten. Die verbaute Messtechnik ist dieselbe. Falls du also ein Gerät mit zuverlässiger Messung, OLED Display und geringem Preis suchst, ist der „PO-200“ genau der richtige Fingerpulsoximeter für dich!
Der PULOX „PO-200“ besitzt ein energiesparendes, zweifarbiges OLED Display. Dies sorgt für eine hohe Batterielaufzeit und einem gut lesbaren Display bei starker Sonneneinstrahlung. Das Display ist scharf und die gemessenen Werte sind gut ablesbar.
Der beste Pulsoximeter mit Software für Langzeitaufnahmen
Der „PO-300“ Fingerpulsoximeter von PULOX gehört zu den Spitzengeräten seiner Art. Es handelt sich um ein professionelles Gerät im mittleren Preissegment und besitzt einen umfangreichen Funktionsumfang. Egal ob Einmalmessungen oder Langzeitmessungen, der PULOX „PO-300“ meistert beides souverän.
Bei dem verbauten Display im „PO-300“ handelt es sich um ein großes, farbiges und gut lesbares OLED-Display. Die gemessenen Werte werden auf diesem groß, deutlich und scharf dargestellt.
Der beste Pulsoximeter für Einsteiger
Der PULOX „PO-100“ ist einer der günstigsten Fingerpulsoximeter in unserem Test. Dennoch braucht er sich nicht vor teuren, professionellen Geräten zu verstecken. Denn er misst den Blutsauerstoff und Puls exakt. Wenn du ein benutzerfreundliches und zuverlässiges Gerät suchst, bist du bei dem „PO-100“ genau richtig.
Der „PO-100“ besitzt ein energieeffizientes LED Display, welches die Batterielaufzeit drastisch erhöht. Auf dem Display werden die gemessenen Werte sehr groß und deutlich dargestellt. Dies ist vor allem für ältere Menschen von Vorteil. Zudem wird der Batteriestand angezeigt. Der Puls wird als Wert und in einem Balkendiagramm dargestellt.
Der beste Pulsoximeter schon für Kinder ab 3 Jahren
Der Kernmed „A310“ ist ein Fingerpulsoximeter. Preislich liegt das Gerät im untersten Bereich und zählt zu den günstigsten am Markt. Grundsätzlich eignet sich dieser Pulsoxymeter für die Einmalmessung und die kurzfristige Überwachung des Blutsauerstoffgehalts und des Pulses.
Der Kernmed „A310“ besitzt ein energiesparendes, farbiges OLED Display mit hohem Kontrast. Dies sorgt für eine hohe Batterielaufzeit und ein gut lesbares Display bei starker Sonneneinstrahlung. Das Display ist scharf und die gemessenen Werte sind gut ablesbar.
Die Daten lassen sich auf der Anzeige in einem Balkendiagramm oder Wellendiagramm darstellen. Die Pulsfrequenz kannst du als Wert oder in einem Impuls-Balkendiagramm anzeigen lassen. Gleichzeitig bietet dir der Kernmed „A310“ die Möglichkeit die Darstellung in vier Richtungen zu drehen. Du musst deinen Finger also nicht drehen, um die Werte bequem abzulesen.
Der beste Pulsoximeter mit umfangreichem Zubehör
Der MedX5 ist ein günstiges Einsteigermodell zum fairen Preis. Suchst du einen Fingerpulsoximeter mit dem du täglich messen und keine Langzeitmessung machen willst? Dann ist der MedX5 genau der Richtige für dich. Der MedX5 hat ein zweifarbiges und gut lesbares OLED-Display mit einigen Einstellungsmöglichkeiten.
Um die Messewerte auf dem Display anzeigen zu lassen, stehen dir sechs verschiedene Displaymodi zur Verfügung und du kannst dir die Werte in Balken- oder Wellendiagrammen anzeigen lassen. Im unteren Teil des Displays befindet sich eine Herzschlagkurve. Je nach Anforderung kannst du das Display per Knopfdruck in vier Richtungen drehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Pulsoximeter kaufst
Wie funktioniert ein Pulsoximeter?
Auf der einen Seite des Fingerclips befindet sich eine starke Lichtquelle, welche Licht mit zwei verschiedenen Wellenlängen aussendet. Eine rote Leuchtdiode sendet Licht mit 660 nm aus und eine weitere Infrarot-LED mit 920nm. Auf der anderen Seite befindet sich ein Fotosensor, welcher das absorbierte Licht von oxygenierten und desoxygenierten Hämoglobin misst.
O2 beladenes Hämoglobin (HbO2) absorbiert bei 660 nm weniger rotes Licht als Hämoglobin, welches kein O2 gebunden hat (Hb). Bei 920 nm kehrt sich das Verhalten um und die Absorption von oxygenierten Hämoglobin ist höher. Aus diesen Eigenschaften lässt ich die Sauerstoffsättigung im Blut errechnen.
Welche praktischen Anwendungen bietet die Pulsoxymetrie?
Zu Hause wird die Pulsoximetrie bei Patienten mit Lungenkrankheiten oder assistierter Beatmung angewendet, wie auch bei Kindern mit unterschiedlichen chronischen Erkrankungen. Ein weiteres Anwendungsfeld ist das Monitoring von Patienten mit Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Fibrose.
Pulsoximeter finden Anwendung in Krankenhäusern, im Rettungsdienst und während Krankentransporten in Flugzeugen, Helikoptern oder Rettungsfahrzeugen. Die Pulsoximetrie wird dabei als Standart-Messmethode zusammen mit dem EKG und der Blutdruckmessung zu der Überwachung des Zustandes von Patienten verwendet.
Sportler überwachen den Sauerstoffgehalt des Blutes, um effektiv trainieren zu können. Extreme körperlicher Anstrengungen erhöhen den Sauerstoffverbrauch. Im Bereich des Höhenbergsteigens werden Pulsoximeter verwendet, um eine drohende Höhenkrankheit frühzeitig zu erkennen und lebensgefährliche Situationen zu verhindern.
Beim Luftsport in großer Höhe wird die Pulsoxymetrie eingesetzt, um eine Mangelversorgung des Gewebes mit Sauerstoff (lat. „Hypoxie“) durch Selbstkontrolle des Sauerstoffgehalts im Blut zu verhindern.
Was muss ich beim Kauf eines Pulsoximeters beachten?
Willst du regelmäßige Einmal-Messungen durchführen oder willst du das Gerät für die konstante Überwachung nutzen?
Bei regelmäßigen Einmal-Messungen können wir dir einen Fingerpulsoximeter empfehlen. Diese sind günstig und bestens für den Zweck geeignet.
Für die konstante Überwachung empfehlen wir dir handgehaltene Pulsoxymeter. Der Netzbetrieb und die Speicherung der Werte ist bei dieser Art meistens möglich.
Willst du die gemessenen Werte über einen längeren Zeitraum darstellen und analysieren?
Pulsoximeter, die dir eine Anbindung an deinen PC oder an dein Smartphone bieten, sind in der Anschaffung teurer. Wenn du jedoch eine Langzeit- oder Dauermessung durchführen möchtest, hast du durch die zugehörige Software und Apps deine Werte auch unterwegs immer im Blick.
Pulsoximeter kannst du praktisch über Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Dafür stehen dir Pulsoximeter Apps von Apple und Android (für iOS und Android) zur Verfügung. Dies erleichtert es auch die gemessenen Werte mit deinem Arzt zu teilen.
Soll der Pulsoximeter von mehreren Personen genutzt werden?
Handgehaltene Pulsoximeter besitzen den Vorteil, dass sie einen internen Speicher besitzen. So lassen sich die Langzeitwerte verschiedener Personen speichern und auslesen. Zugleich lassen sich aus hygienischen Gründen die Sensoren tauschen.
Wird der Pulsoximeter an einem Baby oder Kleinkind verwendet?
Suchst du nach einem Pulsoximeter für Babys/Kinder, dann sind kleinere Geräte die richtige Wahl. Einige Pulsoximeter sind für die Befestigung am Fuß oder Ohr entwickelt.
Diese Modelle kannst du ebenfalls wählen, da sie für Babys/Kinder als angenehmer empfunden werden.
Willst du den Pulsoxymeter für sportliche Aktivitäten nutzen?
Handgelenkpulsoximeter sind bestens für Sport geeignet. Durch das geringe Gewicht des Sensors am Finger verrutscht dieser nicht. Fingerpulsoximeter sind durch ihr größeres Gewicht nicht dazu geeignet, während dem Sport zu messen.
Wusstest du, dass Sportler größere Herzen haben?
Durch regelmäßige sportliche Belastung wächst unser Herz. Es kann durch das höhere Volumen mehr Blut und Sauerstoff durch den Körper pumpen. Daher schlägt ein Sportlerherz in Ruhe nur etwa 40 bis 50 mal statt 60 bis 80 mal, weil es effizienter arbeitet.
Du kannst sie jedoch einstecken und während kurzen Pausen in aller Schnelle den Blutsauerstoff messen. Wenn du dein Pulsoximeter beim Sport im Outdoor Bereich verwenden möchtest, ist ein wasserdichtes Modell empfehlenswert.
Wie verwende ich einen Pulsoximeter richtig und wie kann ich Messfehler vermeiden?
Die Anwendung eines Pulsoximeters ist recht einfach. Du klemmst den Fingerpulsoximeter oder den Fingerclip mit Sensor auf deinen Finger und beginnst die Messung mit einem Tastendruck auf dem Gerät.
Dabei solltest du auf ein paar einfache Regeln achten:
- Deine Finger dürfen bei der Anwendung nicht zu kalt und sollten gut durchblutet sein.
- Dunkler Nagellack, künstliche Fingernägel und dreckige Finger können die Messergebnisse verfälschen.
- Zu starkes Umgebungslicht führt zu falschen Messergebnissen. Achte darauf, dass kein Licht auf den Sensor trifft.
- Verschiedene Medikamente mit intravaskulären Farbstoffen, wie zum Beispiel Methylenblau, Indocyaningrün oder fluoreszierenden Markerstoffen beeinflussen die Messgenauigkeit.
Werden die Kosten für einen Pulsoximeter von deiner Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme eines Pulsoximeters durch die Krankenkasse hängt von der notwendigen medizinischen Maßnahme ab, welche für ein bestimmtes Krankheitsbild angebracht ist. Die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden, wenn der behandelnde Facharzt das medizinische Instrument als erforderlich begründet.
Wusstest du, dass der Sinusknoten den Herzschlag bestimmt?
Der Sinusknoten ist der natürliche Herzschrittmacher. Er besteht aus vielen Zellen, die eine so starke Eigenfrequenz erzeugen, dass sie die Schlagfrequenz des Herzmuskels bestimmen.
Gereizt wird der Sinusknoten etwa 60 bis 80 mal die Minute, was dem normalen Puls entspricht. Je nach dem, ob wir uns gerade ausruhen oder verausgaben, wird der Sinusknoten über zwei Nerven dazu angeregt, langsamer oder schneller zu schlagen.
Dazu zählen Patienten die aufgrund einer ernsthaften Erkrankung wie beispielsweise der Atemwege, Asthma bronchiale und schweren Herz-Lungenerkrankungen permanent ihre Sauerstoffsättigung messen müssen. Diesen Patienten werden qualitativ hochwertige Pulsoxymeter aus dem Pflegebereich für die regelmäßige Überwachung zu Hause zur Verfügung gestellt.
Was ist SpO2 und welche Pulsoximeter-Werte gelten als normal?
Ein Pulsoximeter gibt dir einen „SpO2“ Wert an. Allgemein wird die Sauerstoffsättigung in sO2 angegeben. Das „s“ steht für „Sättigung“ und das „O2“ für Sauerstoff. Der gemessene Wert gibt den Prozentsatz von Sauerstoff beladenem Hämoglobin im Blut wieder.
Handelt es sich bei der Blutsauerstoffmessung um ein pulsoxymetrisches Messverfahren, wird dem sO2 ein „p“ hinzugefügt. Der SpO2-Wert gibt somit die gemessene Sauerstoffsättigung des Blutes mittels Pulsoxymetrie wieder. Dieser Wert wird auf dem Display deines kleinen Gesundheitsassistenten angezeigt.
Wie hoch soll der Sauerstoffgehalt im Blut sein?
Anzeichen für einen Sauerstoffmangel sind Werte unter 95% und können eine medizinische Behandlung erforderlich machen. Kontaktiere einen Arzt, wenn sich die gemessenen Werte zwischen 90 und 94 Prozent oder niedriger bewegen.
Die folgende Oxymeter Wertetabelle gibt Auskunft über SpO2 Normwerte und deren Grenzwerte. Die SpO2 Normalwerte variieren je nach Alter.
Kinder | Jugendliche | Erwachsene | Senioren |
---|---|---|---|
ab 98 % | ab 98 % | 96 – 98 % | 94 – 98 % |
Bedingt durch Krankheiten (COPD und Mukoviszidose) und hohem Alter können auch individuell niedrigere Grenzwerte im Bereich von 90% ausreichend sein. Dies muss jedoch mit einem Arzt besprochen werden.
Kurzeitige SpO2-Werte bis 91% kann der Körper ohne folgende Schäden verkraften. Tiefere Werte erfordern sofortiges Handeln durch Therapiemaßnahmen (zum Beispiel Sauerstoffzugabe) durch geschulte Mediziner.
Bei Rauchern liegt der gemessene Sauerstoffsättigungswert fälschlicherweise ein wenig über dem von Nichtrauchern. Dies liegt am eingeatmeten Kohlenstoffmonoxid, das sich beim Verbrennen von Tabak bildet und eingeatmet wird.
Es bindet sich wie Sauerstoff an das Hämoglobin und wird von Pulsoximetern fälschlicherweise als gebundener Sauerstoff erkannt. Dadurch ist die gemessene Sauerstoffsättigung höher als sie in Wirklichkeit ist.
Welche Alternativen gibt es zur Messung der Blutsauerstoffsättigung mittels Pulsoximeter?
Bei diesem Verfahren wird arterielles Vollblut oder Kapillarblut aus dem Ohrläppchen auf den Sauerstoffgehalt analysiert. Diese Methode benötigt medizinische Geräte, welche für den Laien ungeeignet und zu kostenintensiv sind. Gegenüber der Pulsoxymetrie ist die Blutgasanalyse ein sehr zeitintensives Verfahren. Sie ist für die konstante Überwachung und bei akuten Notfällen ungeeignet.
Was kostet ein Pulsoximeter?
Die Preise einfacher Fingerpulsoxy beginnen bei etwa 20 Euro. Professionelle Geräte sind etwas teurer und können bis zu 150 Euro kosten. Fingerpulsoximeter stellen eine preiswerte Möglichkeit dar, den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen, ohne viel Geld zu investieren. Sie sind ideal für den Gebrauch zu Hause und zur Ausstattung von Notfallkoffern im Rettungsdienst geeignet.
Handgelenkpulsoximeter und handgehaltene Oxymeter mit Speicherfunktion und Möglichkeit der Datenauswertung sind etwas teurer und sind ab 120 Euro zu haben.
Professionelle handgehaltene Pulsoxymeter kosten mehrere hundert Euro. Für wirklich hochwertige Tischpulsoximeter musst du mit einem Preis von mehreren hundert bis tausend Euro rechnen.
Typ | Preis |
---|---|
Fingerpulsoximeter | ca. 20 – 200 € |
Handgelenkpulsoximeter | ca. 120 – 200 € |
Handgehaltener Pulsoximeter | ca. 150 – 900 € |
Tischpulsoximeter | ca. 800 – 2.200 € |
Wo kann ich einen Pulsoximeter kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- conrad.de
- real.de
- Saturn
- Media Markt
- Apotheke
- Sanitätshaus
- Tchibo
- Discounter (z.B. bei Aldi; Lidl)
- Rossmann
Bei einigen medizintechnischen Dienstleistern kannst du dir Profi-Geräte für den Heimgebrauch gegen eine Gebühr leihen. Der Preis kann jedoch sehr hoch sein, wodurch es sich lohnt ein eigenes Gerät zu kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Pulsoximetern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich wird zwischen vier verschiedenen Typen von Pulsoximetern unterschieden:
- Fingerpulsoximeter
- Handgelenk-Pulsoximeter
- Handgehaltene Pulsoximeter
- Tisch-Pulsoximeter
Jeder dieser Blutsauerstoffmessgeräte eignet sich für die schmerzfreie, unblutige, sichere und exakte Messung des SpO2-Wertes und die Darstellung des Pulses. Jeder Typ besitzt jedoch eine andere Handhabung und ist für spezielle Nutzerbedürfnisse ausgelegt, was jeweils spezifische Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, auf welche Eigenschaften und Handhabung du am meisten Wert legst und ob du Einzelmessungen oder Langzeitmessungen mit deinem Oximeter durchführen willst, eignet sich eine andere Art Messgerät für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Pulsoximeter sich am besten für dich eignet.
Dazu machen wir dich mit allen oben genannten Arten bekannt und veranschaulichen dir übersichtlich, worin jeweils deren Vorteile und Nachteile liegen. Wir möchten dir dabei helfen herauszufinden, welcher Pulsoximeter der richtige für dich ist.
Wie funktioniert ein kleiner, mobiler Fingerpulsoximeter und welche Vor- und Nachteile bietet er?
Bei privaten Nutzern, die regelmäßig ihren Blutsauerstoffwert und Puls überprüfen möchten, haben sich überwiegend Fingerpulsoximeter durchgesetzt. Der besondere Vorteil eines Fingerpulsoximeters ist die Bedienungsfreundlichkeit und der angenehmere Tragekomfort für den täglichen Gebrauch.
Das Finger-Pulsoximeter oder auch Fingeroximeter ist ein kleiner Fingerclip mit geringem Gewicht, integriertem Sensor und Display, welchen du zur Messung der Sauerstoffsättigung direkt an einen deiner beiden Zeigefinger befestigst. Als weitere Alternative gibt es auch Pulsoxys mit Ohrclip.
Diese sind mit einem externen Ohrsensor ausgestattet und werden am Ohrläppchen des Anwenders angebracht. Fingerclip-Geräte und Ohrclip-Pulsoximeter besitzen die gleiche Funktionsweise.
Ein weiterer Vorteil des Fingeroximeters ist die Messung unabhängig der Fingergröße. Erwachsene und Kinder können ihn gleichermaßen benutzen. Für Babys und Neugeborene bieten Hersteller besonders kleine Pulsoxymeter an. Somit werden auch die Werte bei besonders kleinen Blutgefäßen gemessen. Alternativ kann das Pulsoximeter auch am Fuß angebracht werden.
Es die kostengünstigste Variante unter den Pulsoximetern und für Einsteiger in die Pulsoxymetrie bestens geeignet. Nachteilig ist, dass durch den integrierten Sensor keine perfekte Hygiene gewährleistet ist.
Die gemessenen Sauerstoffsättigungs- und Pulswerte sind direkt vom integrierten Display des Geräts ablesbar. Egal ob Zuhause, beim Rettungsdienst oder in medizinischen Einrichtungen, der Fingerpulsoximeter misst exakt, schnell und komfortabel den Blutsauerstoff und findet in jeder Tasche und jedem Arztkoffer problemlos Platz.
https://youtu.be/L8-Uz76XanY
Für wen eignet sich ein Handgelenk-Pulsoximeter und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Handgelenkpulsoximeter befestigst du, wie der Name schon sagt, am Handgelenkt. Der Sensor ist mit einem Kabel verbunden, ist leicht und verrutscht bei Bewegung nicht. Sie eignen sich bestens für Schlafmessungen, Langzeitmessungen und Blutsauerstoffmessungen beim Leistungssport.
Der Sensor befindet sich außerhalb des Gerätes, ist mit einem Kabel verbunden und austauschbar. Hierdurch ist eine perfekte Hygiene gewährleistet. Die meisten Geräte besitzen einen internen Speicher für die Darstellung der Sauerstoffsättigungswerte und Pulswerte über einen gemessenen Zeitraum.
Worin unterscheidet sich ein handgehaltener Pulsoximeter und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Das handgehaltene Pulsoximeter bietet dir hingegen perfekte Hygiene. Sie besitzen einen externen Sensor, der bei Bedarf getauscht werden kann. Der Markt stellt auswechselbare Einweg-Sensoren, sowie wiederverwendbare Sensoren bereit.
Der besondere Vorteil eines handgehaltenen Pulsoximeter ist sein größerer, interner Speicher für Messergebnisse. Dadurch können Messwerte auch über einen längeren Zeitraum hinweg aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Wenn für die dich kontinuierliche Überwachung und die Aufzeichnung der Messung ein wichtiges Kriterium darstellen, dann ist das handgehaltene Modell die richtige Wahl.
Der Sensor ist durch ein Kabel mit dem Oxymeter verbunden. Der Pulsoxymeter wird zumeist in der Hand gehalten oder auf einem Tisch abgelegt. Diese Oximeter sind mit weitreichenden Einstellungsmöglichkeiten versehen.
Du kannst zum Beispiel einen Alarm für eine Unterschreitung des SpO2-Wertes einstellen. Zumeist kommen sie bei Operationen oder im stationären zum Einsatz. In der Regel sind sie auch teurer als Fingerpulsoximeter.
Handgehaltene Pulsoximeter besitzen ein großes Display, einen ausreichenden Speicher für Langzeitmessungen, sowie Schlafmessungen und können Werte verschiedener Benutzer separat speichern.
Wie arbeitet ein klinischer Tisch-Pulsoximeter und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Das Tischpulsoximeter ist von klinischer Qualität, liefert die exaktesten Messergebnisse und eignet sich für die konstante, professionelle Überwachung. Auf Grund ihrer hohen Kosten sind sie für den Heimanwender eher ungeeignet.
Der Sensor lässt sich auch bei dieser Art der Oximeter tauschen, wodurch eine perfekte Hygiene erreicht wird. Sie besitzen ein großflächiges Display, worauf sich die gemessenen Werte aus einer großen Distanz ablesen lassen. Ein interner Speicher sorgt für eine reibungslose Auswertung der Vitalwerte.
Tischpulsoximeter sind für die kontinuierliche Überwachung von Patienten geeignet und finden generell Anwendung im klinischen und stationären Bereich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pulsoximeter vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Pulsoxymeter vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Pulsoxymeter für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Display
- Gewicht
- Maße
- Messbereich der Sauerstoffsättigung
- Stromversorgung
- Akku- / Batterielaufzeit
- Abschaltautomatik
- Alarmfunktion
- Speicherfunktion
- Software / Appanbindung
- Geeignet für Kinder
In den folgenden Absätzen zeigen wir dir, auf welche Eigenschaften es ankommt und wie du diese einordnen kannst.
Display
Die Messwerte zeigt das Pulsoximeter mittels eines Wellen- oder Balkendiagramms über ein Display an. Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen zwei Anzeigentypen: LED und OLED.
Die Abkürzung LED bezeichnet die anorganischen und OLED die organischen Leuchtdioden. Die Farben auf einem OLED-Display werden satter und kontrastreicher dargestellt. Diese Geräte verbrauchen jedoch in der Konsequenz mehr Energie und die Anzeige auf dem Display fällt meistens kleiner als bei LED-Geräten aus.
Wenn du Wert auf Langlebigkeit legst, dann wähle besser ein LED-Gerät. Bei diesem Typen ist das Display recht groß, somit können auch sehbehinderte Menschen ihre Messdaten einfach ablesen. Du musst weiterhin beachten, dass bei Sonnenlicht LED-Anzeigen schwerer zu lesen sind als bei analogen Displays. Handgehaltene Pulsoximeter bieten dir ein weitaus größeres Display als Fingerpulsoximeter.
Manche Gerätetypen bieten dir die Möglichkeit die Displayhelligkeit in mehreren Stufen einzustellen. Du solltest also kein Problem dabei haben, das Display untertags oder in der Dunkelheit abzulesen. Einige Modelle besitzen eine drehbare Anzeige zur besseren Lesbarkeit der Sauerstoffsättigungswerte und Pulswerte.
Verschiedene Anzeigemodi geben dir die Möglichkeit, um zwischen der Anzeige der gemessenen Werten mittels Zahlen, Balken- oder Wellendiagrammen umzuschalten.
https://www.instagram.com/p/BtjMIS0HTST/
Gewicht
Das Gewicht eines Pulsoximeters ist ein ausschlaggebender Faktor über dessen Tragekomfort, denn umso schwerer ein Fingerpulsoximeter ist, desto unangenehmer fühlt er sich beim Messen am Finger an.
Das Gewicht eines Pulsoxys wird inklusive des Gewichts der Batterien oder des verbauten Akkus angegeben. Die meisten Fingerpulsoximeter besitzen ein Gewicht von ungefähr 50 Gramm. Ein paar Gramm mehr oder weniger Gewicht macht sich an deinem Finger sofort bemerkbar.
Bei handgehaltenen Pulsoximetern liegt das Gewicht bei etwa 300 Gramm. Hier ist ein höheres Gewicht nicht so tragisch, da es auf Nachtisch abgelegt werden kann oder in der Hand gehalten wird.
Maße
Fingerpulsoximeter sind recht kleine Gesundheitsassistenten, die überall Platz finden. Bei handgehaltenen Pulsoximetern brauchst du schon ein bisschen mehr Platz in der Tasche.
Fingerpulsoximeter besitzen alle ein kompaktes Design mit etwa 5-6 Zentimetern Länge, 3 Zentimetern Höhe und 3 Zentimetern Breite. So passen sie problemlos in jede Tasche und lassen sich überall mit hinnehmen. Handgehaltene Pulsoximeter nehmen etwas mehr Platz in Anspruch und können bis zu 16 Zentimeter lang sein.
Messbereich der Sauerstoffsättigung
Das wichtigste Kriterium ist die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut und die Pulsfrequenz. Für dich ist es interessant zu wissen, dass diese Messleistung die Grundvoraussetzung für das Funktionieren eines Pulsoximeters ist. Diese ist unabhängig vom Gerätetyp und der Preisklasse.
Die handelsüblichen Pulsoximeter bieten sehr genaue Messdaten, weshalb sie sich nicht vor den Profigeräten verstecken müssen. Die durchschnittlichen Abweichungen liegen bei fast allen Pulsoxymetern für den privaten Gebrauch bei +/- 2 Prozent hinsichtlich der Sauerstoffsättigung und +/- 2 bpm (Pulsschlag pro Minute) bei der Pulsfrequenzkontrolle.
Die meisten Geräte können eine Sauerstoffsättigung von 35 – 99 Prozent messen. Einige Geräte können sogar bis zu 100 Prozent messen.
Stromversorgung
Pulsoximeter werden durch Akkumulatoren, Batterien oder direktem Netzbetrieb mit Strom versorgt.
Fingerpulsoximeter und Handgelenkpulsoximeter verwenden intern verbaute Akkus oder Batterien für den Betrieb. Der Batteriebetrieb hat den Vorteil, dass du leere Batterien einfach tauschen kannst und so unterwegs immer messen kannst. Vorausgesetzt du hast frische Batterien parat.
Verwenden Pulsoximeter hingegen einen internen Akku, hast du den Vorteil, dass du keine neuen Batterien kaufen musst. Du bist jedoch zum Laden auf einen USB-Anschluss angewiesen. Abhilfe können hier Powerbanks schaffen. Mit ihnen kannst du einen leeren Akku auch Unterwegs wieder aufladen und deine Messungen durchführen.
Handgehaltene Pulsoximeter verwenden meistens Batterien für den Betrieb oder lassen sich direkt am Netz betreiben. Der Netzbetrieb hat den Vorteil, dass du Langzeitmessungen durchführen kannst ohne dir Gedanken über Laufzeit des Pulsoxymeters zu machen.
Akku- / Batterielaufzeit
LED Geräte besitzen eine höhere Akku- oder Batterielaufzeit als OLED Geräte.
Die Akku- oder Batterielaufzeit von Finger- und Handgelenkpulsoximetern mit OLED Display beträgt bei kontinuierlichen Betrieb zwischen 24 und 30 Stunden. LED Geräte halten mit bis zu 40 Stunden deutlich länger durch.
Wenn du keine Langzeitmessungen und nur Einmalmessungen mit deinem Pulsoxy durchführen wirst, hält der Akku beziehungsweise die Batterie ohne Probleme mehrere Tage bis Wochen, bis du sie wieder an ein Aufladegerät anschließen musst. Handgehaltene Pulsoximeter erreichen mit bis zu 20 Stunden Dauerbetrieb mit einer Batterieladung etwas weniger Laufzeit. Dies liegt vor allem an den größeren Displays.
Abschaltautomatik
Einige Pulsoxymeter bieten die Funktion der automatischen Abschaltung. Wird der Pulsoxymeter für eine Dauer von einigen Sekunden nicht benutzt, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Vergisst du einmal den Pulsoxymeter nach einer Messung auszuschalten, erkennt er automatisch, ob sich dein Finger noch am Sensor befindet. Ist die nicht der Fall, schaltet sich der Pulsoximeter nach einigen Sekunden von selbst ab. Diese Eigenschaft ist sehr nützlich, da sie auf die Dauer sehr viel Strom spart und du auf diese Weise mehr Messungen mit einem Satz Batterien durchführen kannst.
Alarmfunktion
Diese Funktion schlägt einen akustischen Alarm, sobald der Blutsauerstoffwert eine voreingestellte Marke unterschreitet.
Die Alarmfunktion ist für manche Käufer ein wichtiges Kaufkriterium, denn bei einer kontinuierlichen Messung und Überwachung der Blutsauerstoffsättigungs- und Pulswerte ist es mühsam die Werte jederzeit im Blick zu haben. Wird ein voreingestellter Grenzwert unter- oder überschritten schlägt das Gerät Alarm. Dies vereinfacht das Monitoring von Patienten und Sportlern immens.
Diese Funktion findet sich in den meisten handgehaltenen Pulsoxymetern, sowie in teureren Fingerpulsoximetern wieder.
Speicherfunktion
Die Speicherfunktion kann für dich sehr nützlich sein, wenn du deine Messwerte über einen längeren Zeitraum einfach auswerten und beobachten willst. Anschließend kannst du die Daten der Dauermessung mit deinem Arzt des Vertrauens teilen.
Einige Geräte bieten eine interne Speicherfunktion für Messdaten. Sie speichern nicht nur den Werteverlauf, sondern zeigen auch an, wann ein Grenzwert über- oder unterschritten wurde. Bei einigen Typen können sogar die Daten von verschiedenen Patienten abgespeichert werden.
Software- / Appanbindung
Mit der neusten Technologie ausgerüstet, wertest du deine Daten ohne Probleme aus und dein Arzt wird sich freuen.
Pulsoximeter mit Speicherfunktion bieten dir die Möglichkeit deine Daten ohne Probleme über USB oder Bluetooth auf deinen PC oder dein Smartphone zu übertragen. Mitgelieferte PC Software oder herunterladbare Apps stellen dir die Daten anschaulich dar und mit wenig Mühe lassen sie sich für den nächsten Arztbesuch gleich ausdrucken.
Geeignet für Kinder
Willst du den Pulsoximeter für ein Kind verwenden, dann ist es ratsam sich die Kundenfragen und -antworten bei Amazon durchzulesen oder sich ein spezielles Gerät zu kaufen.
Normale Fingerpulsoximeter sind oft nicht für Kinder bis 4 Jahren geeignet, da sie zu kleine Finger haben. Es gibt jedoch spezielle Fingerpulsoximeter für Babys und Kinder. Oft hilft es auch in den Kundenfragen und -antworten auf Amazon nachzusehen, ob sich ein Pulsoximeter mit normaler Größe für Kinder eignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pulsoximeter
Was ist die Geschichte hinter der Pulsoxymetrie?
Die medizinisch nutzbare Pulsoximetrie gibt es seit ungefähr 45 Jahren und sie verhalf durch ihre schnelle Messung der Blutsauerstoffsättigung im Vergleich zu alternativen Verfahren etliche Todesfälle zu verhindern.
Glenn Allan Millikan entwickelte in den 1940er Jahren auf Grundlage des optischen Messprinzips von Karl Mattes das erste optische Oximeter. Dieses war jedoch durch die technischen Gegebenheiten für den praktischen Einsatz nicht geeignet und es dauerte annähernd 35 Jahre bis der japanische Ingenieur Takuo Aoyagi 1972 ein Diagnosegerät für die medizinische Anwendung erfand.
Die Pulsoximeter wurden mit dem Lauf der Zeit immer kleiner und preisgünstiger und finden heutzutage vor allem im Bereich der Anästhesie und Intensivpflege Anwendung.
John Severinhaus kommt zu dem Schluss, dass es durch die Einführung der Pulsoximetrie zu 90% weniger Todesfällen in der Anästhesie kam. Dies ist vor allem auf die kontinuierliche Blutsauerstoffmessung und erhebliche Zeitersparnis gegenüber der Blutgasuntersuchung im Labor zurückzuführen.
Was ist Hämoglobin und warum ist dieses so wichtig?
Hämoglobin ist ein eisenhaltiger Proteinkomplex in den roten Blutkörperchen unseres Blutes. Die Aufgabe des Hämoglobins ist der Sauerstofftransport innerhalb unseres Körpers.
Das Eisen innerhalb des Hämoglobin bindet Sauerstoff aus unseren Lungen und bringt es in die Zellen. Dieser zentralen Eigenschaft ist es zu verdanken, dass unsere Zellen und Organe mit dem für ihre Funktion notwendigen Sauerstoff beliefert werden.
Das Hämoglobin verleiht dem Blut die rote Farbe. Sauerstoff armes Blut, wie es in Venen zu findet ist, ist durch die höhere Absorption von Licht dunkler als Sauerstoff reiches Blut. Der Sauerstoffgehalt von venösen Blut liegt bei etwa 75% und bei arteriellen Blut bei über 95%.
Eine ausreichende Menge an Hämoglobin in unserem Körper ist demnach nötig, um diesen mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff zu versorgen. Ist der Hämoglobin-Wert zu niedrig, spricht man von Anämie (Blutarmut). Die Hauptursache für einen Eisenmangel ist eine falsche, eisenarme Ernährung.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] Leinmeister, Shire (2012): Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer-Verlag.
[2] Halen, V. (2014): Die Oxy Wunder Medizin: Die neue HF-Therapie: Anwendungen von A-Z im Bereich Gesundheit, Schönheit und Wellness. BoD – Books on Demand Verlag.
[3] Gänshirt, H. (2013): Die Sauerstoffversorgung des Gehirns und ihre Störung bei der Liquordrucksteigerung und beim Hirnödem. Springer-Verlag.
[4] Ziegenfuß, T. (2016): Notfallmedizin. 7. Auflage. Springer-Verlag.
[5] https://www.wallstreet-online.de/nachricht/9808332-studie-untersuchung-wirksamkeit-masimo-sphb-traumapatienten-niedrigem-haemoglobinspiegel
[6] https://www.onvista.de/news/dubai-health-authority-implementiert-masimo-patient-safetynet-69719989
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7783392
[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31452823
[9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31420351
[10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31439356
Bildquelle: 123rf.com / clickandphoto