Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

47Stunden investiert

41Studien recherchiert

152Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Verdauungsgesundheit zu verbessern? Dann könnten Probiotika die Antwort sein. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die helfen können, das natürliche Gleichgewicht der Bakterien in deinem Verdauungssystem wiederherzustellen. Die Einnahme von probiotischen Kapseln ist eine gute Möglichkeit, die nützlichen Bakterien zu bekommen, die du für deine Verdauungsgesundheit brauchst.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du die richtigen probiotischen Kapseln für deine Bedürfnisse kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Probiotika ein, wie man Etiketten liest und wie man die richtige Dosierung wählt. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du das Beste aus deinen probiotischen Kapseln herausholst. Wenn du also mehr darüber erfahren willst, wie du die besten probiotischen Kapseln kaufst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Probiotikum Kapseln kannst du ganz einfach, schnell und zuverlässig deine Magen-Darm-Flora ins Gelichgewicht bringen und gleichzeitig dein Immunsystem stärken. Sie helfen deinem Körper auch wichtige Aufgaben schneller und effektiver zu erledigen.
  • Probiotikum Kapseln gibt es mit unterschiedlichen Kapselhüllen. Die Kapselhüllen bestehen meist aus Hartgelatine, Weichgelatine oder aus Methylcellulose.
  • Als Alternative gibt es Probiotika in Tablettenform, in flüssiger Form sowie Pulverform. Am einfachsten und besten sind Probiotika in Kapsel- und Tablettenform. Brauchst du eine individuelle Dosierung, so empfehlen wir dir Probiotika in flüssiger oder Pulverform.

Probiotikum Kapseln Test: Das Ranking

Die Probiotikum Kapseln mit 21 Bakterienstämmen

Billion Trees zielt mit seinen Probial 21 Kapseln auf die bestmöglichste Wirkung für den Darm ab und verwendet deshalb ein sehr breites Bakterienspektrum mit 21 Stämmen in Kombination mit Inulin. Dieser Mix ist ausschlaggebend für ein vollständiges Erreichen des Darms und entfaltet so seinen positiven Effekt auf die dortige Flora schnell und effektiv.

Hergestellt werden die Kapseln unter strengsten Auflagen in Deutschland, einschließlich regelmäßiger Überprüfung durch akkreditierte und unabhängige Labore. In einer Packung der Billion Trees Probial 21 Kapseln sind 180 vegane Kapseln enthalten, die bei empfohlener Dosierung von zwei Kapseln pro Tag für rund drei Monate Einnahme ausreichen.

Die Probiotikum Kapseln mit 20 Bakterienstämmen

Der Kulturen Komplex von natural elements enthält 20 ausgewählte Bakterienstämme mit Bio Inulin. Die Kapseln sind magensaftresistent und enthalten hochdosierte Bakterienkulturen aus kontrolliert ökologischem Anbau. Der Kulturenkomplex umfasst ein großes Bakterienspektrum aus gefriergetrockneten Kulturen. Diese helfen den Darm mit gesunden Bakterien zu besiedeln Der Kulturenkomplex ist frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen.

Die Kapseln sind laktose-, gluten- und Gelantinefrei und somit auch für Veganer geeignet. Der Flora 18 Kulturenkomplex wird in Deutschland hergestellt. Unabhängige deutsche, zertifizierte Labore überprüfen das Produkt regelmäßig auf Schadstoffe und Verunreinigungen.

Eine Verpackungseinheit des Probiotikums enthält 180 Kapseln. Als Tagesdosis empfiehlt der Hersteller 2 Kapseln. Diese sollte nicht überschritten werden. Das Nahrungsergänzungsmittel sollte geschlossen, kühl und trocken gelagert werden.

Der beste Lactobacillus Komplex

Der EXVital Lactobacillus Komplex besteht nur aus Mikroorganismen der Art Lactobacillus acidophilus und enthält 10 Milliarden kulturbildende Einheiten dieses Bakteriums. Ob es sich um nur einen oder doch mehrere Stämme dieser Bakterienart handelt, ist auf der Verpackung nicht erkennbar.

Die Kapseln sind mit Chitosan, Gingerol, Vitamin B2, B3 und B6, sowie Chrom und Zink angereichert. So kannst du im Idealfall über die probiotischen Bestandteile hinaus noch weitere positive Auswirkungen auf deine Gesundheit verzeichnen.

Die besten Allrounder Kapseln

Die Dr. Wolz Darmflora plus® select Kapseln gehören auf Grund der enthaltenen Bifido-, Lakto-, und Streptococcusbazillen zu den Generalisten für deine Darmgesundheit. Die Dr. Wolz Darmflora plus® select Kapseln können über die generelle Indikation hinaus nur auf Verdacht eingesetzt werden, da keine Angaben zu den Bakterienstämmen gemacht werden.

Die Packung enthält 80 Kapseln. Bei einer vergleichsweise hohen Tagesdosis von 4 Kapseln reicht eine Packung lediglich für 20 Tage. Die Dr. Wolz Darmflora plus® select Kapseln unterscheiden sich von ähnlichen Produkten durch den Zusatz von B-Vitaminen, Folsäure und Biotin. Du erhältst mit diesem Präparat ein Produkt aus Deutschland, welches den hiesigen Produktions- und Qualitätsstandards unterliegt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Probiotikum Kapseln kaufst

Was sind Probiotikum Kapseln?

Probiotikum Kapseln sind Präparate, die sehr nützliche Bakterienstämme enthalten und sich in verschiedene Hinsichten positiv auf die Gesundheit auswirken können. Es ist eigentlich die bequemste Art und Weise ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel im Alltag zu konsumieren.

Probiotikum Kapseln kommen in unterschiedlichen Größen und Varianten. Es gibt durchsichtige, undurchsichtige, geöffnete und geschlossene Kapseln. (Bildquelle: unsplash.com / Anastasia Dulgier)

Probiotikum Kapseln helfen dir dabei, viele wichtige Aufgaben im Körper schneller und besser zu erledigen. Sie sorgen dafür, dass dein Darm mit guten Darmbakterien besiedelt wird und sorgt aufgrund dessen für eine intakte Darmflora. Probiotikum Kapseln sind einfach gesagt für dein Gleichgewicht im Darm zuständig.

Für wen sind Probiotikum Kapseln sinnvoll?

Grundsätzlich kann jedermann Probiotikum Kapseln einnehmen, jedoch sollte vorher immer eine Rücksprache mit Hausarzt stattfinden.

Stephan C. BischoffDirektor des Instituts für Ernährungsmedizin
Schwerkranke oder immungeschwächte Menschen sollten auf keinen Fall Probiotikum Kapseln einnehmen!

Zwar sind Milchsäurebakterien für uns Menschen unproblematisch, weil wir sie schon seit Jahrhunderten in unserer Nahrungskette haben, allerdings ist bei neueren probiotischen Bakterienstämmen Vorsicht geboten.

Sie könnten deine Bakterien im Darm in eine ungünstige Lage bringen, Antibiotikaresistenzen übertragen oder sogar Infekte hervorrufen.

(Quelle: www.spiegel.de)

Warum sind Probiotikum Kapseln wichtig?

Aufgrund ihrer positiven Wirkung sind Probiotika Kapseln Probiotikum Kapseln für gewisse gesundheitliche Aspekte wichtig. Beispielweise können die Kapseln Probleme beim Magen-Darm-Trakt lindern oder können auch das Immunsystem stärken.

Wusstest du, dass das Verhältnis von Bakterien zu Körperzellen beim Menschen 10 zu 1 beträgt?

Das hört sich erst einmal gefährlicher an als es wirklich ist, denn die meisten dieser Bakterien sind ziemlich harmlos und „wohnen“ in deinem Darm. Tatsächlich hängt deine Gesundheit in vielerlei Hinsicht von der richtigen Bakterienbesiedelung im Darm ab.

Andere Probiotikum Kapseln geben zum Beispiel Anti-Aging-Effekte oder werden zur Regulierung der Vaginalflora verwendet sowie auch für eine Förderung der Gewichtsabnahme. Auch bei gewissen anderen Krankheiten wie psychische Erkrankungen, Fettleibigkeit oder auch bei Vorbeugung von Allergien sollen Probiotikum Kapseln wirksam sein.

Durch die Einnahme von Probiotikum Kapseln werden die Darmwände mit guten Bakterien besiedelt, wobei schlechte Bakterien und bestimmte Gifte undurchlässig werden. Gute Bakterien im Darm sind wichtig, damit dein Körper Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe besser aufnehmen kann, die durch eine Lebensmittelzufuhr aufgenommen werden.

Was gibt es generell bei der Einnahme von Probiotikum Kapseln Nahrungsergänzungsmitteln zu beachten?

Bitte achte darauf, dass die Einnahme von Probiotikum Kapseln vorher unbedingt mit deinem Arzt abgesprochen werden muss.

Je nach Einsatzzweck wird dir dein Arzt verschiedene Probiotikum Kapseln empfehlen und dir sagen, ob die regelmäßige Einnahme dieses Produkts sicher ist. Deshalb sollte immer eine Rücksprache mit dem Hausarzt stattfinden. Dies ist vor allem dann sehr wichtig, wenn es sich um Kleinkinder oder ältere Menschen handelt. (Bildquelle: unsplash.com / Martin Brosy)

Außerdem muss bei der Einnahme von Probiotikum Kapseln dennoch eine abwechslungsreiche Ernährung eingehalten werden. Dazu am besten viele Ballaststoffe, Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und wenig Zucker einnehmen.

Du solltest bei der Anwendung von Probiotikum Kapseln mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag trinken.

Welche Erkrankungen können durch die Einnahme von Probiotikum Kapseln gemildert oder geheilt werden?

Probiotikum Kapseln können für viele Bereiche eingesetzt werden. Unter anderem helfen Probiotika bei folgenden Beschwerden/Erkrankungen:

  • Verstopfung
  • Koliken
  • Reizdarmsyndrom
  • infektionsbedingter Durchfall
  • Durchfall bei Antibiotika Einnahme
  • Scheidenpilz und bakterielle Vaginose
  • Ulcerative Colitis
  • Ekzeme und atopische Dermatitis bei Säuglingen und Kindern
  • Verbesserung der Mundhygiene
  • funktionelle Bauchbeschwerden
  • Heliobacter Pylori Infektionen
  • Nekrotisierende Enterokolitis bei Säuglingen
  • Säureproblemen & Aufstoßen
  • Erschöpfungszustände und Depressionen
  • Morbus Cohn
  • ein zu hoher Cholesterinspiegel (v.a. LDL Cholesterin)
  • Bifidobacterium Infantis bei Arhtritis

Welche Nebenwirkungen sind bei Probiotikum Kapseln möglich?

Nach ein paar Tagen sollte die Phase der Erstverschlimmerung überstanden sein, denn dein Körper muss sich ja auf die neuen Präparate gewöhnen. Bitte halte dennoch vor der Einnahme von Probiotikum Kapseln Rücksprache mit deinem Hausarzt.

Wusstest du, dass sich deine Symptome anfänglich durch die Einnahme von Probiotikum Kapseln verschlimmern können?

Anfangs kann es zu einer Erstverschlimmerung deiner Symptome kommen, allerdings ist das völlig normal. Das zeigt nur, dass dein Körper darauf reagiert und hängt mit Veränderungen des Mikrobioms aufgrund der Umsiedelung der Bakterien zusammen.

Nebenwirkungen kommen bei Probiotikum Kapseln sehr selten vor. Die üblichsten sind Durchfall und Übelkeit. Auch nach einiger Zeit könnten sich Folgeerkrankungen bemerkbar machen, wie etwa chronische Verdauungsbeschwerden, Pilzinfektionen, chronische Müdigkeit, Hautprobleme, Juckreiz, erhöhte Infektanfälligkeit, usw.

Was kosten Probiotikum Kapseln?

Nimmst du regelmäßig Probiotikum Kapseln zu dir, wird das ganze teuer. Sei dir vor dem Kauf auf jeden Fall bewusst, dass du dein Geld hier gut investierst. Am besten machst du auch eine Rücksprache mit deinem Hausarzt.

Wo kann ich Probiotikum Kapseln kaufen?

Probiotikum Kapseln findest du in gut sortierten Drogeriemärkten, Apotheken und Reformhäusern. Wir empfehlen dir den Kauf vor allem in Apotheken und Reformhäusern, da du da vor Ort eine sachkundige Beratung hast.

Außerdem werden Probiotikum Kapseln sehr oft im Internet erworben, auf Seiten wie etwa Amazon oder direkt bei den Herstellern.

https://www.instagram.com/p/Bvls5zlFrbl/

Alle Probiotikum Kapseln, die wir auf dieser Seite vorstellen sind mit einem Link zu den Shops versehen, sodass du bei Interesse nicht lange suchen musst. Schließlich haben wir das bereits für dich gemacht.

Welche Alternativen gibt es zu Probiotikum Kapseln?

Als Alternativen stehen dir vier Möglichkeiten offen: Probiotika in Pulverform, in flüssiger Form, in Tablettenform und durch die natürliche Lebensmittelzufuhr.

Probiotika in Lebensmittel

Wenn du Probleme mit deiner Darmflora hast, musst du nicht unbedingt gleich zu Präparaten greifen. In manchen Fällen hilft auch die erhöhte Einnahme von probiotischen Lebensmitteln dabei, den Magen-Darm-Trakt wieder in Schwung zu bringen.

Probiotika in Pulverform

Bei Kapseln in Pulverform kann man das Nahrungsergänzungsmittel sehr gut individuell dosieren. Sie enthalten deutlich weniger Füllstoffe und sind super für Säuglinge und Kinder geeignet.

Manche Menschen haben auch ein Problem damit, ihre Tablette oder Kapsel zu schlucken. Aus diesem Grund empfiehlt sich dir Probiotika in Pulverform einzunehmen, da es beispielsweise auch mit Lebensmitteln vermischt werden kann und dann problemlos eingenommen werden kann. Der große Nachteil hier ist, dass man keine gesicherte Magensäureresistenz hat.

Probiotika in flüssiger Form

Probiotika in flüssiger Form können oft neben Mikroorganismen auch fermentierte Frucht-, Kräuter- oder Heilpflanzenextrakte beinhalten. Diese Stoffe können dabei helfen, den Darm positiv zu beeinflussen, sodass „schlechte“ Bakterien und z.B. Pilze abgetötet werden.

Laut Studien werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn man Probiotika in flüssiger Form mit Kapseln mischt.

Probiotika in Tablettenform

Bei Probiotika in Tablettenform kommt es oft zu einer verminderten Wirkung der Probiotika, da das Überleben der Bakterien nur schwer gesichert werden kann.

Es passiert oft, dass probiotische Bakterien in der Tablette nicht gut aufgenommen werden und dadurch viele Bakterien verloren gehen. Die Tabletten sind dennoch aufgrund ihrer kleinen Größe einfach zu schlucken, sind preisgünstiger und verfügen über eine lange Haltbarkeit.

Pulverform Flüssigform Tablettenform
Gut zur individuellen Dosierung beinhalten andere Stoffe zur Verbesserung des Darms Überleben der Bakterien kann nur schwer gesichert werden
leichte Einnahme leichte Einnahme leichte Einnahme
keine gesicherte Magensäureresistenz kombinierbar mit Kapseln preisgünstiger und lange Haltbarkeit

„][/postgrid]

Entscheidung: Welche Arten von Probiotikum Kapseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich lassen sich Probiotikum Kapseln in drei verschiedene Arten einteilen:

  • Kapselhüllen aus Hartgelatine
  • Kapselhüllen mit Weichgelatine
  • Kapselhüllen für Vegetarier und Veganer

Was zeichnet Probiotikum Kapseln aus Hartgelatine aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Probiotikum Kapseln aus Hartgelatine (auch Hartkapseln) bestehen aus einer Gelatinemasse. Die Kapseln fühlen sich so an, als wären sie von auf einem Kunststoff umgeben. Sobald sie beispielsweise mit etwas Wasser in Berührung kommen, kannst du feststellen, dass sie leicht schmierig werden bzw. dass sie auflösbar sind.

Gelatine besteht hier im Grunde aus geschmacksneutralem Eiweiß, das aus „Collagen“ des Bindegewebes entnommen wird von beispielsweise Rindern, Geflügel, Schweinen oder auch Fischen.

Hartgelatinekapseln kommen in unterschiedlichen Größen und Varianten. Es gibt durchsichtige, undurchsichtige, geöffnete und geschlossene Kapseln. Damit sie eine mechanische Stabilität enthalten, werden sie durch den Rillen-Nocken-Mechanismus verschlossen.

Für Diabetiker: Hartkapseln aus Gelatine sind fast kalorienfrei und haben keine Kohlenhydrate.

Vorteile
  • Geschmacksneutral
  • Kalorienarm
Nachteile
  • Nicht für Vegetarier und Veganer geeignet

Was zeichnet Probiotikum Kapseln aus Weichgelatine aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Probiotikum Kapseln aus Weichgelatine (oder auch Weichkapseln) gibt es in unterschiedlichen Formen. Im Gegensatz zu den Hartgelatinekapseln haben Weichkapseln eine dickere bzw. elastischere und weiche Hülle. Sie werden bevorzugt zur Aufnahme von flüssigen Inhalten, wie z.B. bei Öle, eingenommen.

Die Beschichtung besteht aus einem magensaftresistenten Stoff, wobei der Inhalt dann allmählich im Darm freigesetzt wird.

Vorteile
  • Trotz Weichmacherstoffe ungefährlich
  • Erzielt gleiche Wirkung
  • Leichtere Einnahme
Nachteile
  • Nicht für Vegetarier und Veganer geeignet

Was zeichnet Probiotikum Kapseln für Vegetarier und Veganer aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Natürlich gibt es auch Probiotikum Kapseln für alle, die keine tierischen Zusatzstoffe wünschen. Die vegetarischen Kapseln werden auch Methylcellulose-Kapseln genannt und bestehen aus pflanzlichem Verdickungsmittel (Vegicaps).

Vegetarische und Vegane Kapseln gibt es in verschiedenen Formen. Fast alle davon sind laktosefrei, glutenfrei und weizenfrei.

Vorteile
  • Ohne tierische Zusatzstoffe
  • Gelatinefrei
Nachteile
  • Geringere Verträglichkeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Probiotikum Kapseln vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Probiotikum Kapseln vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Präparat für dich geeignet ist.

Folgende Faktoren sind dabei in Betracht zu ziehen:

  • Probiotische Mikroorganismen
  • Die Anzahl kulturbildender Einheiten (KBEs)
  • Die Inhaltsstoffe und Verträglichkeit
  • Die Haltbarkeit

In den nachfolgenden Absätzen kannst du detailliert nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie diese einzuordnen sind.

Probiotische Mikroorganismen

Im menschlichen Darm befinden sich Billionen von Mikroorganismen (oder auch Bakterien), das ist die sogenannte Darmflora. Durch die Mikroorganismen wird unsere Darmschleimhaut geschützt. Probiotische Mikroorganismen in Kapseln sind demnach speziell hergestellte Bakterien, die negative Keime im Darm beseitigen können.

View this post on Instagram

Was genau sind Probiotika und Präbiotika?🤔 Probiotika sind lebende Mikroorganismen (z. B. Milchsäurebakterien), die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Organismus, insbesondere auf den Darm haben.🧡 . In einem gesunden Darm sollten ungefähr 85 % der gesamten Darmflora aus nützlichen Bakterien bestehen, während maximal 15 % der Bakterien pathogen sein dürfen. Da sich etwa 80 % unseres Immunsystems im Darm befinden, spielt dieses Bakterienverhältnis auch eine grosse Rolle für unsere Abwehr.👍🏻 . Neben Probiotika haben auch Präbiotika eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Darm. Anders als bei Probiotika handelt es sich bei ihnen aber nicht um Mikroorganismen, sondern um Ballaststoffe🥜🌽, die vom Körper nicht verdaut werden. . Zu ihnen gehören Pflanzeninhaltsstoffe wie Inulin. Manche der "guten" Bakterien im Dickdarm stürzen sich geradezu auf die Präbiotika, verwerten sie bevorzugt und können sich dadurch vermehren.☄️ . „Präbiotische Lebensmittel sorgen dafür, dass sich vor allem Bifidobakterien in unserem Darm wohlfühlen", sagt Ernährungs-Doc Anne Fleck. "Krank machende Bakterienstämme wie etwa Clostridien und bestimmte Arten von E. coli haben es dann schwerer, sich im Darm auszubreiten." Zudem helfen Präbiotika bei Darmträgheit, Durchfall und Verstopfung.🤗 . Unterstütze deine Darmflora mit unserem Bauchgefühl🌞 👉🏻 https://genussmahl.de/bauchgefuehl/ —————————————— #probiotika #ballaststoffe #verdauung #darm #darmgesundheit #wohlfühlen #bauch #bauchgefühl #genussmahl #nahrungsergänzung #nahrungsergänzungsmittel #unterstützung #selbstliebe #gesundheit #gesundleben #obst #gemüse #hülsenfrüchte #nüsse #bio #lokal #organic #immunsystem #abwehr #pflanzlich #plantbased #genuss #gesund #gesundeernährung #gesundesessen

A post shared by GENUSSMAHL (@genussmahl) on

Geeignete Probiotika zeichnen sich durch eine hohe Keimzahl aus (z.B. 1 Milliarde/g) und einer Mischung aus verschiedenen Stämmen.

Die große Mehrheit probiotischer Präparate auf dem Markt der Nahrungsergänzungen beinhalten verschiedenste Mischungen der Gattungen Lacto- und Bifidobakterien, manchmal ergänzt durch Streptococcus- und Enterococcusbakterien.

Die Anzahl kulturbildender Einheiten (KBEs)

Durch die Anzahl der kulturbildenden Einheiten (KBEs) siehst du, wie viele Milliarden von Bakterien in der jeweiligen Kapsel enthalten sind. Nimmst du eine Probiotikum Kapsel mit einer hohen Anzahl an KBEs auf, können sich diese auch dementsprechend schneller vermehren.

Allerdings ist hier auch zu beachten, dass zu viele KBEs die Darmflora möglicherweise negativ beeinflussen können. Am besten machst du auch hier eine Rücksprache mit deinem Hausarzt, um ganz sicher zu gehen.

Inhaltsstoffe und Verträglichkeit

In der Regel beinhalten Probiotikum Kapseln folgende Inhaltsstoffe:

  • ISOs (Isomaltooligosaccharide)
  • MOS (Mannanoligosaccharide)
  • FOS (Fructooligosaccharide)
  • Kartoffelstärke

ISOs sind auf Weizenbasis, weshalb Probiotika mit diesem Füllstoff nicht für Menschen mit Weizen- und Glutenallergien geeignet sind.

Auch wenn du nicht allergisch gegen einen dieser Zusätze bist, kann es dennoch aufgrund des hohen Eigenzuckergehalts zu Überreaktionen kommen. Denn die zuvor genannten Präbiotika werden von deinem Darm nur über einen kurzen Zeitraum in geringer Dosierung toleriert.

Tatsache ist nämlich, dass sowohl die „guten“ als auch die „schlechten“ Bakterien sich von Präbiotika ernähren. Nimmst du also über einen längeren Zeitraum synthetische Präbiotika zu dir, kann dies zu einem erneuten Ungleichgewicht deiner Darmflora führen. Gerade auch das Wachstum des Candida Pilzes wird durch Zucker enorm begünstigt.

Haltbarkeit

Probiotische Mikroorganismen sind lebende Bakterien, die auf bestimmte Bedingungen angewiesen sind, um überleben zu können bzw. lebensfähig zu bleiben. Sind sie einer übermäßigen Hitze oder einer Feuchtigkeit ausgesetzt, so sterben sie sehr schnell.

Vor allem wenn du große Mengen an Probiotikum Kapseln auf einmal kaufst, ist die Haltbarkeit ein entscheidender Faktor. (Bildquelle: unsplash.com / Benedikt Geyer)

Aus diesem Grund sollten Probiotikum Kapseln immer an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass eine Aufbewahrung im Kühlschrank immer notwendig ist.

Wird vom Hersteller nichts Gegenteiliges angegeben, ist die Aufbewahrung an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit völlig ausreichend.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Probiotikum Kapseln

Die Einnahme von Probiotikum Kapseln in Zusammenhang mit Antibiotika

Antibiotika haben eine bakterientötende Eigenschaft und töten alle krankmachenden Keime ab, allerdings leider auch die „guten“ Darmbakterien. Aus diesem Grund stört Antibiotika die Balance deines Darms erheblich.

Es dauert lange, bis sich deine Darmflora wieder beruhigt hat. Während dieser Regenerationsphase können Nebenwirkungen wie Durchfall oder auch Bauchschmerzen auftreten.

Es ist sogar ratsam, parallel zur Antibiotikaeinnahme Probiotikum Kapseln einzunehmen, denn so beugst du die unangenehmen Nebenwirkungen vor und auch dass deine Darmflora ins Ungleichgewicht kommt.

Können Kleinkinder und Kinder bedenkenlos Probiotikum Kapseln zu sich nehmen?

Grundsätzlich können auch Kleinkinder und Kinder problemlos Probiotikum Kapseln zu sich nehmen, sofern das Kind gesund ist.

Halte bitte trotzdem immer eine Rücksprache mit deinem Kinderarzt, falls du dir nicht sicher sein solltest, denn Probiotikum Kapseln können auch eine potentielle Gefahr darstellen.

Helfen Probiotikum Kapseln beim Abnehmen?

Ja, Probiotikum Kapseln können dir theoretisch beim Abnehmen helfen. Meist haben übergewichtige Personen und Diabetiker eine gestörte Darmflora. Deshalb ist es auch für eine Gewichtsabnahme sehr sinnvoll, Probiotikum Kapseln zu sich zu nehmen.

Probiotikum Kapseln sollten allerdings kein Allheilmittel zum Abnehmen darstellen, sondern für eine gesunde Magen-Darm-Flora sorgen. Neben der Einnahme von probiotischen Präparaten ist auch eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung sowie Sport für ein gesundes Leben hilfreich.

Darf ich Probiotika während der Schwangerschaft und Stillzeit einnehmen?

Ja, laut Studien können Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit, problemlos Probiotikum Kapseln zu sich nehmen. Dennoch sollte davor immer mit dem Hausarzt Rücksprache erfolgen.

Allerdings ist es als gefahrenlos angesehen, probiotische Präparate während der Schwangerschaft und Stillzeit einzunehmen.

Kann ich meinen Tieren auch Probiotikum Kapseln geben?

Ja, Probiotikum Kapseln werden auch in der Therapie von Erkrankungen bei z.B. Hunden eingenommen. Ratsam ist es sich hier mit einem Tierarzt zu konsultieren.

Wir empfehlen dir beispielsweise bei einem Hund am besten Pulver- und Kapselform zu kombinieren. So kann man z.B. vormittags das Probiotikum in Kapselform verabreichen und abends die flüssige Variante. Das hilft für die richtige Dosierung.

Probiotika Präparate sollten hier immer eingeschlichen werden, da sie den Darm ansonsten überfordern. Auch hier kommt es oft zu „Erstverschlimmerungen“ wie weichem Kot, Schleimbildung oder auch Blähungen. Dies ist völlig normal und sollte sich in 2-3 Tagen legen.

Wie kann ich meine Darmflora während der Einnahme von Antibiotika unterstützen?

Wir empfehlen dir, während der Einnahme von Antibiotika Probiotikum Kapseln zu dir zu nehmen, da dir Probiotikum Kapseln dabei helfen, deine Magen-Darm-Flora im Gleichgewicht zu halten.

Hier sind allerdings noch andere Alternativen, auf die du zurück greifen kannst:

  • Apfelessig (nur naturbelassener, unpasteurisierter)
  • Artischocken
  • Chicoree
  • gekochte Kartoffeln, kalt gegessen (z.B. als Kartoffelsalat)
  • Joghurt
  • Lauch
  • Misopaste (zum Würzen in eine Suppe oder Sauce rühren, nicht mehr aufkochen)
  • Pastinaken
  • Reis, kalt gegessen
  • rohes Sauerkraut
  • Schwarzwurzeln
  • Sojasauce (nur die Bio-Variante, also Shoyu oder Tamari)
  • Umeboshi-Pflaume

Kann ich auch abgelaufene Probiotikum Kapseln zu mir nehmen?

Grundsätzlich kannst du auch abgelaufene Probiotikum Kapseln zu dir nehmen. Bei Medikamenten und Probiotika gibt es streng genommen kein „Ablaufdatum“. Nach dem Haltbarkeitsdatum kann lediglich nicht garantieren werden, ob die Präparate die gleiche Wirkung haben.

Probiotikum Kapseln enthalten viele lebende Mikroorganismen und müssen deshalb im Kühlschrank aufbewahrt werden. Spätestens drei Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verlieren sie ihre komplette Wirkung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://reizdarm.one/medikamente/probiotika-vorteile-und-wirkung/#Helfen_Probiotika_gegen_Allergien

[2] https://www.vitalingo.com/news/lexikon/kapselhuellen-hartgelatine-weichgelatine-oder-methylcellulose/

[3] https://www.rayonex.de/probiotische-mikroorganismen

[4] https://www.clean-feeding.de/probiotika-beim-hund-sinnvoll-einsetzen/

[5] https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/wie-du-deine-darmflora-unterstuetzen-kannst-auch-ohne-jogurt

Bildquelle: pixabay.com / silviarita

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte