
Presbyakusis ist ein Hörverlust, der mit dem Alter auftritt. Er kann durch laute Geräusche, bestimmte Medikamente und Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck verursacht werden. Die häufigste Ursache für Presbycusis ist das Altern selbst; die Sinneszellen im Ohr sterben mit der Zeit ab, was zu einem allmählichen Hörverlust in beiden Ohren führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ratgeber
- 1.1 Welche Arten von Presbycusis gibt es?
- 1.2 Wie häufig ist Presbycusis?
- 1.3 Was sind die Komplikationen von Presbycusis?
- 1.4 Wie gefährlich ist Presbycusis?
- 1.5 Muss man operiert werden, wenn man an Presbycusis leidet?
- 1.6 Wie sind die Aussichten für Menschen mit Presbycusis?
- 1.7 Was kannst du tun, um das Leben mit Presbycusis zu erleichtern?
- 1.8 Welche Änderungen in der Lebensweise können Menschen mit Presbycusis helfen?
- 1.9 Musst du zum Arzt gehen, wenn du an Presbycusis leidest?
- 2 Ursachen & Symptome
- 3 Diagnose
- 3.1 Wie sieht Presbycusis aus?
- 3.2 Wie wird Presbycusis diagnostiziert?
- 3.3 Woran erkennst du, dass du an Presbycusis leidest?
- 3.4 Kannst du Presbycusis selbst diagnostizieren oder solltest du einen Arzt aufsuchen?
- 3.5 Können bildgebende Tests Presbycusis erkennen?
- 3.6 Kann ein Bluttest Presbycusis nachweisen?
- 4 Behandlung
Ratgeber
Welche Arten von Presbycusis gibt es?
Die zweite Form der Presbyakusis ist die Schallleitungsschwerhörigkeit. Sie tritt auf, wenn die Schallwellen nicht richtig durch das Außen- oder Mittelohr dringen können, weil sie durch Ohrenschmalz, Flüssigkeit hinter dem Trommelfell (Otitis media), Infektionen wie das Schwimmerohr usw. blockiert werden. Leitungsverluste betreffen nur eine Seite, weil jeder einzelne Kanal, der in unser Ohr führt, seine eigene Funktion hat – das heißt, obwohl wir mit beiden Seiten gleichzeitig hören, gelangen die meisten Töne nur über einen Kanal
Wie häufig ist Presbycusis?
Was sind die Komplikationen von Presbycusis?
Wie gefährlich ist Presbycusis?
Muss man operiert werden, wenn man an Presbycusis leidet?
Wie sind die Aussichten für Menschen mit Presbycusis?
Was kannst du tun, um das Leben mit Presbycusis zu erleichtern?
Welche Änderungen in der Lebensweise können Menschen mit Presbycusis helfen?
Musst du zum Arzt gehen, wenn du an Presbycusis leidest?
Ursachen & Symptome
Was verursacht Presbycusis?
Presbycusis wird durch den Verlust von Haarzellen im Innenohr verursacht. Diese sind dafür verantwortlich, Geräusche zu erkennen und diese Informationen an dein Gehirn weiterzuleiten, wo sie als Musik oder Sprache interpretiert werden können. Die Anzahl dieser Haarzellen nimmt mit dem Alter ab, was dazu führt, dass das Hörvermögen mit der Zeit allmählich nachlässt. Dieser Prozess beginnt etwa im Alter von 20 Jahren, macht sich aber möglicherweise erst im Alter von 50-60 Jahren bemerkbar (bei manchen Menschen tritt Presbycusis aber auch schon früher auf).
Was sind typische Symptome von Presbycusis?
Die häufigsten Symptome von Presbycusis sind Schwierigkeiten beim Hören von hohen Tönen, wie den Konsonanten „s“ und „f“ Das liegt daran, dass die Haarzellen im Innenohr, die auf diese Frequenzen reagieren, zuerst absterben. Andere frühe Anzeichen sind Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen, wenn es Hintergrundgeräusche gibt oder viele Menschen gleichzeitig sprechen; Probleme, Gesprächen im Fernsehen oder Radio zu folgen; jemanden, der hinter dir spricht, nicht zu hören (weil dein Gehirn das Gehörte nicht mehr verarbeiten kann); und andere zu bitten, sich oft zu wiederholen.
Diagnose
Wie sieht Presbycusis aus?
Presbycusis ist ein allmählicher Hörverlust, der auf beiden Ohren auftritt. Sie kann leicht, mittelschwer oder schwer sein und betrifft alle Tonfrequenzen gleichermaßen. Die häufigste Ursache für Presbycusis ist das Älterwerden, sie kann aber auch durch laute Geräusche verursacht werden (z. B. bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen). Andere Ursachen sind bestimmte Medikamente wie Aspirin und Antibiotika, ein Kopftrauma oder Infektionen wie Mumps.
Wie wird Presbycusis diagnostiziert?
Presbycusis wird durch einen Hörtest diagnostiziert. Die Ergebnisse des Hörtests zeigen, wie gut du bei verschiedenen Frequenzen und Lautstärken hörst. So kann dein Arzt feststellen, ob du an Presbycusis oder einer anderen Art von Hörverlust leidest.
Woran erkennst du, dass du an Presbycusis leidest?
Presbycusis ist ein allmählicher Hörverlust, der bei Menschen über 50 Jahren auftritt. Er kann durch laute Geräusche, bestimmte Medikamente und Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck verursacht werden. Das häufigste Symptom der Presbyakusis ist die Schwierigkeit, Sprache zu verstehen, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen (z. B. in einem überfüllten Restaurant). Andere Symptome sind Schwierigkeiten, ähnlich klingende Wörter wie „Stift“ und „Kugelschreiber“ zu unterscheiden oder Probleme, Gesprächen in Fernsehsendungen mit Hintergrundmusik zu folgen. Wenn du dir Sorgen um dein Gehör machst, kontaktiere uns noch heute.
Kannst du Presbycusis selbst diagnostizieren oder solltest du einen Arzt aufsuchen?
Wenn du unter Hörverlust leidest, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Es kann andere Ursachen für deine Symptome geben, die behandelt oder durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden können. Ein Arzt wird dich untersuchen und Tests wie Blutuntersuchungen, bildgebende Untersuchungen (z. B. CT-Scans) und Audiogramme anordnen, um die Ursache deines Hörverlusts festzustellen.
Können bildgebende Tests Presbycusis erkennen?
Ja. Bildgebende Untersuchungen können Presbycusis aufdecken, aber sie dienen nicht zur Diagnose der Erkrankung. Sie können von deinem Arzt oder deiner Ärztin angeordnet werden, wenn du Symptome von Hörverlust oder Tinnitus (Ohrensausen) hast. Zu diesen bildgebenden Untersuchungen gehören CT- und MRT-Scans, die altersbedingte Veränderungen des Gehirngewebes aufzeigen.
Kann ein Bluttest Presbycusis nachweisen?
Ja, ein Bluttest kann Presbycusis nachweisen. Ein Arzt oder eine Ärztin kann diesen Test anordnen, um die Diagnose zu bestätigen oder andere Krankheiten auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen könnten.
Behandlung
Was hilft gegen Presbycusis?
Presbycusis ist eine fortschreitende Krankheit, die nicht geheilt werden kann. Es gibt jedoch einige Dinge, die du tun kannst, um einen weiteren Hörverlust zu verhindern und dein Hörvermögen in Zukunft zu verbessern. Dazu gehört, laute Geräusche zu vermeiden, bei Lärmpegeln über 85 Dezibel (dB) einen Gehörschutz zu tragen, sich gesund und antioxidantienreich zu ernähren (z. B. Obst und Gemüse), jede Nacht mindestens sieben Stunden ununterbrochenen, erholsamen Schlaf zu bekommen, Stress abzubauen, indem du nach Möglichkeit täglich Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation anwendest; mit dem Rauchen von nikotinhaltigen Zigaretten aufzuhören, denn es hat sich in langjährigen Studien gezeigt, dass Nikotin nicht nur direkt, sondern auch indirekt Schaden anrichtet, weil Raucherinnen und Raucher aufgrund ihrer Sucht dazu neigen, sich nicht richtig zu ernähren, sich nicht regelmäßig zu bewegen usw., regelmäßige Einnahme von Vitaminen, insbesondere von Vitamin C mit Bioflavonoiden, da diese Nährstoffe nachweislich gegen freie Radikale wirken, die als Oxidantien bekannt sind und in unserem Körper unter anderem durch Umweltschadstoffe wie Zigarettenrauch entstehen; tägliches Trinken von viel Wasser, da Dehydrierung einen Anstieg des Blutdrucks verursachen kann, der schließlich zu Bluthochdruck führt, der die Ohren stärker belastet als normal, was wiederum das Risiko erhöht, später Presbycusis zu entwickeln.
Wie wird Presbycusis behandelt?
Presbycusis wird mit Hörgeräten behandelt. Die häufigste Art von Hörgeräten, die bei Presbycusis eingesetzt werden, sind Im-Ohr- (IdO) oder Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO). Diese Hörgeräte werden individuell an deine Ohren angepasst und helfen dir, besser zu hören, indem sie Geräusche um dich herum verstärken, insbesondere Sprache. Sie haben auch ein Mikrofon, das Geräusche aus dem ganzen Raum aufnimmt, so dass es keine Rolle spielt, wo jemand steht, wenn er spricht.
Wie kannst du Presbycusis verhindern?
Es gibt keine Möglichkeit, Presbycusis zu verhindern. Du kannst jedoch Maßnahmen ergreifen, um dein Gehör zu schützen und das Risiko zu verringern, diese Krankheit zu entwickeln. Vermeide es zum Beispiel, dich über längere Zeit lauten Geräuschen auszusetzen (z. B. bei Konzerten oder Sportveranstaltungen), trage Ohrstöpsel, wenn du einem zu hohen Geräuschpegel ausgesetzt bist, und benutze ein Headset mit eingebautem Mikrofon, anstatt das Telefon beim Sprechen an dein Ohr zu halten.
Welche Medikamente empfehlen Ärzte, wenn du Presbycusis hast?
Ärzte empfehlen, ein Multivitaminpräparat, Fischöl und Vitamin C einzunehmen. Sie empfehlen auch die Einnahme von Zinkpräparaten, um dem Hörverlust entgegenzuwirken.
Welche Medikamente sind für Presbycusis am besten geeignet?
Es gibt keine Medikamente für Presbycusis. Es gibt jedoch einige Medikamente, die helfen können, die Symptome dieser Erkrankung wie Tinnitus und Schwindel zu lindern. Dazu gehören schwindelfreie Medikamente wie Meclizin (Antivert), Prochlorperazin (Compazin) oder Promethazin (Phenergan). Darüber hinaus können auch bestimmte andere Medikamente verschrieben werden, um den mit Presbycusis verbundenen Hörverlust zu behandeln. Dazu gehören Aminoglykosid-Antibiotika wie Gentamicin oder Tobramycin, Schleifendiuretika wie Furosemid, Vasodilatatoren wie Nifedipin, Anticholinergika wie Benztropinmesylat und Oxybutyninchlorid usw.
Gibt es Hausmittel, die gegen Presbycusis helfen?
Es gibt keine Hausmittel, die gegen Presbycusis helfen können. Es wird jedoch viel geforscht, um herauszufinden, ob bestimmte Lebensmittel und Vitamine eine Wirkung auf den durch Presbycusis verursachten Hörverlust haben. Bislang ist nicht bewiesen, dass diese Dinge überhaupt etwas für deine Ohren oder dein Hörvermögen tun.
Bildquelle: andreypopov / 123rf