
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen PQQ Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten PQQ Präparate. Wir haben die ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste PQQ Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir die auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir PQQ als Nahrungsergänzung kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 PQQ Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein PQQ Produkt kaufst
- 3.1 Was ist PQQ?
- 3.2 Für wen eignet sich PQQ als Nahrungsergänzung?
- 3.3 Was geschieht bei einer Unterversorgung von PQQ?
- 3.4 Welche Lebensmittel enthalten PQQ?
- 3.5 Was kostet das Nahrungsergänzungsmittel PQQ?
- 3.6 Wo kann ich ein PQQ Produkt kaufen?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zur Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels PQQ?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von PQQ Präparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du PQQ Präparate vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema PQQ
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- PQQ unterstützt die Funktion und Bildung der Mitochondrien, welche für die körpereigene Energieerzeugung zuständig sind. Somit wird die Alterung der Zellen gebremst.
- PQQ konnte bisher in allen pflanzlichen Nahrungsmitteln nachgewiesen werden.
- Die zusätzliche Einnahme von PQQ ist vor allem bei Krankheiten oder im höheren Alter sinnvoll.
PQQ Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein PQQ Produkt kaufst
Was ist PQQ?
Die Forschungen an der Substanz PQQ erfuhren erst im Jahr 2003 eine größere Aufmerksamkeit. Davor beschäftigten sich nur sehr wenige Forscher mit dem noch relativ unbekannten Pyrrolochinolinchinon. Indes existieren einige Studien und laufende Untersuchungen zum Thema.
Mittlerweile ist bekannt, dass PQQ in Verbindung mit Mitochondrien eine wichtige Rolle im Bereich der Energiegewinnung (ATP) des menschlichen Organismus spielt. Die Energieerzeugung der Zellen findet in den Mitochondrien statt, wobei sehr viele freie Radikale gebildet werden, die neutralisiert werden müssen. Geschieht das nicht, schädigen oder zerstören sie die Mitochondrien. Hier kommt PQQ als Retter zum Einsatz.
PQQ ist ein Coenzym, welches bioaktiv und ein äußerst starkes Antioxidans ist (500 Mal intensiver als Vitamin C). Außerdem besitzt es eine schützende Funktion und fördert zudem die Teilung und Bildung der Mitochondrien, was in der Form einzigartig ist.
Durch die geringe Menge an PQQ, die in unserem Körper besteht, kann eine höhere Dosis über Lebensmittel oder Nahrungsergänzung dem Körper zugeführt werden. Im Folgenden erklären wir dir, in welchen Fällen das sinnvoll ist.
Für wen eignet sich PQQ als Nahrungsergänzung?
PQQ hat durch die vermehrte Energieerzeugung eine positive Auswirkung auf energiebedürftige Organe wie das Gehirn, Herz und die Leber. Auch die Leistungsfähigkeit der Zellen und die Lebenskraft wird gestärkt.
Mit dem Alter erschöpft die Leistung der Mitochondrien, wobei PQQ dabei helfen könnte, die Leistung wieder zunehmen zu lassen. Damit einher geht ein positiver Anti-Aging-Effekt.
Ist die Funktion der Mitochondrien eingeschränkt und sie können nicht wie für gewöhnlich arbeiten, besteht die Gefahr, an folgenden Leiden zu erkranken:
- Diabetes
- Herzinfarkt
- Autoimmunerkrankungen
- Schlaganfall
- Krebs
- Erschöpfungssyndrom
PQQ kann dabei helfen, diesen Krankheiten entgegenzuwirken, da es sich positiv auf die Zellgesundheit auswirkt.
Bei Diabetes kann die Einnahme von PQQ dazu führen, die Insulinsensitivität wieder zu verbessern und somit den Blutzuckerspiegel zu senken. Dadurch wird auch die Wirkung des Insulins wieder gesteigert.
PQQ hat eine außerordentlich positive Wirkung auf unser Gedächtnis und das Gehirn. Ihm kommt eine neuroprotektive Funktion zu, in dem es unsere Gedächtnisfunktion verbessern kann und einem Sauerstoffmangel sowie Ischämie entgegenwirkt. Durch die Unterbindung der Amyloid Fibrillen-Bildung, wirkt PQQ dem Hauptauslöser von Morbus Alzheimer entgegen.
Im Falle eines Schlaganfalls, besitzt PQQ eine verkleinernde Wirkung der geschädigten Hirnareale. Auch schützt es vor Oxidationsprozessen im Gehirn was zu Parkinson führen kann.
Erkrankt man an einem Tumor, wird der Zellstoffwechsel verändert. Wird die Funktion der Mitochondrien durch PQQ unterstützt und somit aktiver, kann es zur Prävention vor Krebserkrankungen genutzt werden. Auch bei bereits erkrankten Patienten, kann die Aufnahme von PQQ hilfreich sein.
Möchtest du noch mehr zu dem Thema erfahren, kannst du dir dieses Video ansehen.
Was geschieht bei einer Unterversorgung von PQQ?
Zu Beachten ist dabei die enorm wichtige Tatsache, dass beinahe die gesamte Bioenergie des menschlichen Organismus in Mitochondrien erzeugt wird.
Da nahezu alle Körperfunktionen und Organe von dem Energielieferanten abhängig sind, kann ein Ausfall drastische Folgen haben.
PQQ hilft bei der Neubildung von Mitochondrien, welche oftmals zudem größer sind und eine höhere Masse vorweisen.
Eine Unterversorgung an PQQ kann die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen, wobei die weißen Blutkörperchen ihre Fähigkeit verlieren, angemessen zu reagieren. Sichtbare Symptome eines Mangels von PQQ können Haarausfall, spröde Haut, schlechte Kollagensynthese oder eine Wachstumsstörung sein.
Welche Lebensmittel enthalten PQQ?
Forscher schätzen, dass der Mensch im Durchschnitt 0,1mg bis 1mg PQQ am Tag zu sich nimmt.
In der folgenden Tabelle haben wir dir einige PQQ-haltige Lebensmittel aufgelistet.
Nahrungsmittel | Anteil PQQ pro kg |
---|---|
Kakao | bis zu 700µg |
Natto | 61µg |
Petersilie | 34µg |
Grüntee | 29µg |
Paprika | 28µg |
Kiwi | 27µg |
Papaya | 26µg |
Untersuchungen zeigen, dass in bisher allen analysierten pflanzlichen Lebensmitteln PQQ enthalten ist.
Was kostet das Nahrungsergänzungsmittel PQQ?
Nahrungsmittel | Preisspanne |
---|---|
PQQ in Reinform | in etwa 20€-60€ |
PQQ in Kombination | in etwa 40€-80€ |
Möchtest du PQQ in seiner Reinform kaufen, findest du Produkte ab ca. 20€. PQQ wird auch oft in Komplexen angeboten. Oftmals kannst du es in der Kombination mit Q10 kaufen und dies ist ab ca. 40€ erhältlich.
Wo kann ich ein PQQ Produkt kaufen?
Grundsätzlich ist es sinnvoll in eine Apotheke zu gehen, um sich nochmal genauer beraten zu lassen oder eventuell noch offene Fragen zu klären.
Welche Alternativen gibt es zur Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels PQQ?
Da PQQ die anregende Wirkung hat, neue Mitochondrien zu bilden, ist es besonders im steigenden Alter von Bedeutung, da hier Mangelerscheinungen auftreten können.
Bislang konnten diese Eigenschaften auch bei ausgiebigem Ausdauertraining wie Joggen, Ski fahren oder Rudern festgestellt werden.
Entscheidung: Welche Arten von PQQ Präparaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
PQQ bietet nicht nur für kranke Menschen Vorteile. Es hat auch auf gesunde Menschen positive Auswirkungen und kann die Lebensqualität verbessern. In Verbindung mit dem Coenzym Q10 wirkt PQQ sogar noch schneller und effektiver. Worin die Vor- und Nachteile von
- PQQ in Reinform und
- PQQ mit Q10
liegen kannst du dir im Folgenden genauer anschauen.
Was zeichnet PQQ in Reinform aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die zusätzliche Einnahme von PQQ ist vor allem bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll. Allerdings besitzt es auch für gesunde Menschen positive Eigenschaften und kann entlastend auf Zellen wirken.
Nachteile oder Nebenwirkungen konnten bisher in noch keiner Studie genau festgestellt werden. Allerdings ist PQQ noch nicht ausreichend erforscht um Nebenwirkungen komplett ausschließen zu können.
Was zeichnet PQQ in Kombination mit Q10 aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Antioxidantien PQQ und Q10 ergänzen sich perfekt. Q10 unterstützt die mitochondriale Funktion bei der Erzeugung von ATP, dem körpereigenen Energielieferant. In Verbindung mit PQQ wirken beide Präparate schneller in effektiver und fördern die Bildung neuer Mitochondrien.
Entscheidest du dich für ein PQQ Produkt in Verbindung mit Q10 musst du dir keine Gedanken über die Dosierung und die genau Zusammensetzung machen, da die Kapseln bereits eine geeignete Dosierung beinhalten.
Da die Wirkstoffkombination meist in Kapseln angeboten wird, musst du dich genau informieren, aus was die Kapselhülle hergestellt wurde. Häufig wird hierfür tierische Gelatine verwendet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du PQQ Präparate vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, welche Kriterien du beim Kauf eines PQQ Produktes beachten solltest. Es gibt von Präparat zu Präparat unter anderem Unterschiede in folgenden Bereichen:
- Dosierung und Menge
- Qualität
- Darreichungsform
- Zusätze
- Verträglichkeit
In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, damit du dich leichter für ein Produkt entscheiden kannst.
Dosierung
Generell wird die Einnahme von 10mg bis 20mg empfohlen. Da dies unmöglich nur durch Nahrung erreicht werden kann, macht es Sinn, auf ein Nahrungsergänzungsmittel zurück zu greifen. Es gibt Präparate mit unterschiedlichen Dosierungen von 10mg bis 50mg pro Kapsel.
Die meisten Kapseln enthalten 20mg PQQ, weshalb als Orientierung eine Kapsel pro Tag genügt.
Wenn du dir unsicher bist, sprichst du die geeignete Dosierung am Besten mit deinem Arzt ab, der kann dich dann nochmal individuell beraten.
Menge
PQQ Präparate sind in unterschiedlichen Mengen zu kaufen. Geläufig sind pro Packung
- 30 Kapseln
- 60 Kapseln
- 90 Kapseln
- 120 Kapseln
Möchtest du PQQ erstmal ausprobieren, empfiehlt sich eine kleine Menge an Kapseln. Kaufst du 30 Kapseln mit je 10mg PQQ und du willst am Tag 20mg PQQ einnehmen, reicht dir die Packung für 15 Tage.
Qualität
Bei der Qualität des sich auf dem Markt befindenden PQQ gibt es einige Unterschiede. Zum einen gibt es Produkte die in Deutschland produziert werden und zum anderen Produkte aus dem Ausland, die anderen Qualitätsstandards unterliegen.
In Deutschland produzierte Nahrungsergänzungsmittel unterliegen alle den Hygienestandard HACCP, welcher sich an dem Qualitätsstandard für Lebensmittel orientiert. Somit unterliegen auch alle verwendeten Rohstoffe einer hohen Qualitätskontrolle, um gesundheitliche Risiken vermeiden zu können.
Neben HACCP gibt es auch noch die Standards DIN ISO 9001 und GMP, durch welche ein Produkt zertifiziert werden kann.
Darreichungsform
PQQ lässt sich in Form von Kapseln erwerben. Dabei muss beachtet werden, das Kapseln klassischerweise aus Gelatine hergestellt werden und somit nicht für Vegetarier geeignet sind.
Sehr viele Produkte sind allerdings aus einer pflanzlichen Alternative und somit sowohl für Veganer, als auch Vegetarier geeignet.
Hier solltest du auf die Angaben des Herstellers oder die Inhaltsstoffe des Präparats schauen.
Zusätze
Damit du ein möglichst reines Produkt ohne unnötigen Substanzen erhältst, kannst du durch die Angabe der Inhaltsstoffe darauf achten, welche Zusätze dem Produkt zugeführt wurden.
Die meisten PQQ Kapseln sind frei von sämtlichen künstlichen Zusatzstoffen, ohne Gentechnik, glutenfrei und sojafrei. Sind die Kapseln aus pflanzlicher Cellulose hergestellt worden, ist das Produkt sogar vegan.
Kombination mit Q10
Möchtest du die beiden Antioxidantien PQQ und Q10 gleichzeitig einnehmen und von den bereits genannten Vorteil profitieren, könnte folgendes Video dir bei deiner Entscheidung helfen und du kannst dich genauer über das Coenzym Q10 informieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema PQQ
Wann und wie sollte PQQ eingenommen werden?
Da sich das PQQ in Kapseln befindet, sollte es immer mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Ob vor oder unabhängig der Mahlzeiten, wird von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich empfohlen.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Bisher sind keine bis wenige Nebenwirkungen von PQQ bekannt und treten meist du in hohen Dosierungen auf.
Die in Studien am häufigsten geäußerten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Müdigkeit.
Um möglichst nicht von Nebenwirkungen betroffen zu sein, solltest du die empfohlene Dosierung einhalten. Solltest du dennoch Beschwerden nach der Einnahme von PQQ haben, konsultiere deinen Arzt.
Was passiert, wenn ich zu viel PQQ eingenommen habe?
Da sich PQQ vor allem in pflanzlichen Nahrungsmitteln befindet, wird angenommen, dass es sich um eine sichere Substanz handelt.
Bisher ist allerdings unklar, welche Auswirkungen eine zu hohe Dosis an PQQ auf lange Zeit haben kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vitalstoffmedizin.com/vitaminoide/pqq.html
[2] http://nahrungsergänzung.de/hersteller-informationen/qualitaet-und-standards/
Bildquelle: 123rf.com / Yulia Grogoryeva