Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

45Stunden investiert

41Studien recherchiert

161Kommentare gesammelt

Hattest du schon mal Muskelkater nach dem Sport? Jeder von uns kennt blaue Flecken und Blutergüsse, auch Gelenkschmerzen hatten viele schon mal. Nicht immer kann man ein warmes Bad in der Wanne nehmen oder möchte Schmerzmittel einnehmen.

Trotzdem möchten wir die Schmerzen meist schnellst möglich loswerden. Obwohl die klinische Wirkung bisher nicht wissenschaftlich bestätigt wurde, bringt Pferdesalbe vielen Linderung. Sie ist ein pflanzliches Produkt, das zum Beispiel bei Muskelkater, Gelenkschmerzen und blauen Flecken hilft.

Wenn du mehr über Rosssalbe erfahren willst, bieten wir dir in unserem großen Pferdesalbe Test 2023 umfassende Hintergrundinformationen und stellen dir unterschiedliche Pferdecremes vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pferdesalben eignen sich besonders gut zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen. Auch Muskelkater sowie Prellungen, Zerrungen und Schwellungen aller Art lassen sich gut behandeln.
  • Pferdesalben haben einen Zwei-Phasen-Effekt. Die betroffenen Körperstellen werden zunächst gekühlt und anschließend gewärmt.
  • Die gelartige Textur ist rein pflanzlich und besteht auf der Basis von Arnika, Kampfer, Rosmarin und Menthol, wodurch kaum Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Pferdesalbe Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Pferdesalbe mit extra starker Wirkung

Kräuterhof „Pferdebalsam wärmend, extra stark“ ist eine gute Wahl bei relativ starken Schmerzen und hilft deinen Muskeln und Gelenken schnell, sich zu entspannen.

Der Kräuterhof Pferdebalsam zeichnet sich vor allem durch seine extra wärmende Wirkung aus und ist so besonders bei sehr starken Schmerzen zu empfehlen. Er weist die für Pferdesalben typische Zwei-Phasen-Wirkung auf und zieht schnell und rückstandsfrei ein, sodass du keine Flecken auf deiner Kleidung befürchten musst.

Noch dazu enthält das Produkt viele Inhaltsstoffe wie Weinlaub, Rosskastanie, Kamille, Baldrian und Schafgarbe, die besonders in der Naturheilkunde wegen ihrer heilenden Wirkung bekannt sind. Noch dazu enthält es kein Arnika, was besonders für Allergiker von Vorteil sein kann.

Die beste Allrounder-Pferdesalbe

„Eimermachers Pferdesalbe“ ist eine gute Wahl bei relativ starken Schmerzen und hilft deinen Muskeln und Gelenken schnell, sich zu entspannen.

Du kannst „Eimermachers Pferdesalbe“ frei nach deinem Belieben in der Dose, in der Tube oder im Spender kaufen, mit jeweils 200 ml, 500 ml oder 1000 ml Inhalt.

„Eimermachers Pferdesalbe“ ist vor allem bei mittleren Schmerzen zu empfehlen. Auch sie weist die für Pferdesalben typische Zwei-Phasen-Wirkung auf und zieht meist schnell und rückstandsfrei ein.

Dieses Produkt hat eine angenehm kühlende Wirkung und dient so der Entspannung und Kühlung nach körperlicher Aktivität und Beanspruchung. So dient es vor allem der Behandlung bei Gelenk- und Muskelbeschwerden und kann auch als Massagemittel genutzt werden.

Die beste Pferdesalbe in zwei verschiedenen Größen

WEPA „Pferdesalbe“ wirkt sich durch seine Zusammensetzung fördernd auf das Wohlbefinden aus. Bei diesem Produkt bist du sehr flexibel in der Wahl der Verpackung und der Menge, die du kaufen kannst. Zum einen gibt es das Gel in der Dose zu 250 ml und 500 ml, zum anderen in der Tube zu 100 ml.

WEPA „Pferdesalbe“ zeichnet sich vor allem durch seine erfrischende Wirkung aus und ist ideal für mittelstarke Schmerzen geeignet.

Dieses Produkt eignet sich vor allem bei Gelenk- und Muskelbeschwerden, sowie Verspannungen. Noch dazu hat es einen sehr angenehmen Geruch und enthält rotes Weinlaub, das auch in der Naturheilkunde aufgrund seiner heilenden Wirkung bekannt ist.

Der beste Pferdebalsam mit Teufelskralle

„Original Warendorfer Pferdebalsam“ wirkt sich durch seine Zusammensetzung fördernd auf das Wohlbefinden aus.

„Original Warendorfer Pferdebalsam“ zeichnet sich vor allem durch seine erfrischende Wirkung aus. Besonders zu betonen ist bei diesem Produkt der Zusatz der Teufelskralle. Diese ist in Afrika heimisch und in der Naturheilkunde vor allem durch ihre Wurzeln bekannt, welche der Behandlung von Arthrosen und Gelenkschmerzen dienen.

Zudem wirkt Teufelskralle abschwellend, entzündungshemmend und schmerzlindernd, weshalb wir dieses Produkt besonders bei Gelenk- und Muskelschmerzen aller Art empfehlen.

Die beste Pferdesalbe mit Minze

Diese Pferdesalbe unterscheidet sich von Konkurrenzprodukten vorrangig durch den angenehm frischen Geruch nach Minze und die damit verbundene stark kühlende Wirkung.

Besonders zu betonen ist bei diesem Produkt der Minzzusatz, durch den die kühlende Wirkung verstärkt wird und die Salbe einen frischen und angenehmen Duft bekommt. Du kannst das Produkt gegen Muskel- und Gliederschmerzen aller Art verwenden, vor allem wenn du, wie bereits dargelegt, eine kühlende Wirkung wünschst.

Des Weiteren enthält dieser Pferdebalsam keinen Kampfer und ist daher besonders für Allergiker gut geeignet. Auch bei empfindlicher Haut raten wir dir aufgrund der hautschonenden Zusammensetzung zu diesem Produkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pferdesalbe kaufst

Wie wirkt Rosssalbe?

Auch wenn die Wissenschaft bisher keinen Nachweis über die Wirkung von Rosssalbe erbracht hat, schwören doch viele, die sie verwenden, darauf und selbst Ärzte und Orthopäden raten neben Wärmepflaster und Tapes auch gerne zur Verwendung von Pferdebalsam bei Muskel- und Gelenkschmerzen.

Dies liegt vermutlich an der schnellen und entspannenden Wirkung, die sich sofort nach dem Auftragen des Balsams zeigt. Denn zunächst sorgt das Menthol für eine Kühlung des verspannten oder verletzten Bereichs.

Schwellungen können so vorgebeugt werden und der Bereich, auf dem die Pferdesalbe aufgetragen wurde, kann sich beruhigen. Wenn enthalten, sorgt der Rosskastanienextrakt zusätzlich zum Menthol für ein Abkühlen und Abschwellen der Gelenke.

Danach setzen die durchblutungsfördernden Wirkstoffe des Rosmarin und Kampfer ein. Dabei erwärmt sich der Bereich und die verspannten Muskeln können sich lockern.

Gleichzeitig entfaltet sich die schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung der Arnika. So kühlt der Pferdebalsam zum einen, zum anderen erwärmt er und sorgt so für Entspannung und Lockerung der Muskeln.

Vor allem bei Rückenschmerzen wird oft sowohl zur Kühlung als auch zu Wärme geraten, weshalb die Salbe hier besonders oft zum Einsatz kommt.

Durch den Zwei-Phasen-Effekt haben sich auf dem Markt zum einen extrem kühlende, zum anderen extrem wärmende Pferdesalben etabliert.

Auch wenn es bisher keinen wissenschaftlichen Beleg über die Wirkung gibt, so haben die Kühlung und die Erwärmung jedenfalls eine positive Auswirkung auf die Psyche und dienen so der Entspannung. Noch dazu wird die Erwärmung gerade bei Muskelverspannungen als sehr angenehm empfunden.

Pferdesalben wirken in zwei Phasen. Zuerst kühlen sie und anschließend wärmen sie betroffene Gelenke und Muskeln, so können diese sich schnell entspannen.

Wogegen hilft Pferdesalbe?

Rosssalbe gilt nicht als Medikament, sondern als medizinische Hauspflege und wird allgemein bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt. In vielen Haushalten hat Pferdebalsam schon andere Sportsalben ersetzt.

So findet Pferdebalsam Anwendung bei

  • Schulter- und Knieschmerzen
  • Muskelkater
  • Überdehnten Bändern
  • Zerrungen
  • Prellungen
  • Rückenschmerzen
  • Blauen Flecken
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Tennisarmen
  • Schwellungen und Blutergüssen.

Da Pferdebalsam gerade bei Sportverletzungen sehr hilfreich ist, erfreut er sich unter Sportlern, die für Marathonläufe trainieren, aber auch unter Freizeitsportlern, die unter den Folgen von gelegentlichem Sport leiden, größter Beliebtheit.

Diese verwenden ihn auch präventiv direkt vor und nach körperlicher Belastung, um so Muskelkater vorzubeugen.

Solltest du also gerade für einen Marathon trainieren oder die bösen Nachwirkungen des sonntäglichen Joggens zu spüren bekommen, wird dir der Pferdebalsam mit Sicherheit weiterhelfen, denn besonders nach sportlichen Aktivitäten ist die kühlende in Kombination mit der wärmenden Wirkung äußerst angenehm.

Doch nicht nur bei Verletzungen, sondern auch bei anderen Beschwerden kann der Balsam helfen, wie etwa bei:

  • Angeschwollenen Beinen und Füßen in heißen Sommermonaten
  • Ausgeheilten Knochenbrüchen
  • Rheuma
  • Gichtanfällen oder
  • Altersbeschwerden

Während der Schwangerschaft solltest du den Gebrauch von Pferdebalsam wegen der ätherischen Öle vermeiden.

Auch wenn diese meist nur als „Duftgeber“ für Kosmetika dienen und nur in geringfügiger Menge enthalten sind, kann ein kleines Restrisiko nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

Doch nicht nur bei Beschwerden, sondern auch zur Körperpflege und Behandlung von Hautproblemen, wie trockener Haut, rauen Körperstellen ebenso wie bei durchblutungsfördernden Massagen, kann Pferdebalsam verwendet werden.

Was kostet Pferdesalbe?

Wie bei allen Produkten, gibt es auch hier Preisunterschiede. Du kannst für 100 Milliliter zwischen weniger als einem Euro und rund sieben Euro ausgeben, doch im Durchschnitt solltest du mit circa zwei Euro für 100 Milliliter rechnen.

Pferdesalbe gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen, von 250 Milliliter bis zu 600 Milliliter oder noch größeren Einheiten, daher lohnt es sich, den Preis pro 100 Milliliter zu vergleichen, um einen Überblick zu gewinnen, welcher Balsam am preisgünstigsten ist.

Für den Hausgebrauch reicht eine Verpackungsgröße von 100 bis 250 Milliliter vollkommen aus.

Welche Inhaltsstoffe hat Pferdesalbe?

Pferdesalben enthalten rein pflanzliche Inhaltsstoffe, die seit vielen Jahren und vor allem in der Hausmedizin als gesundheitsfördernd gelten.

Die vier Grundzutaten sind

  • Menthol
  • Rosmarin
  • Kampfer und
  • Arnika

Menthol kann als ätherisches Öl aus Pfefferminzblättern gewonnen werden und sorgt für einen kühlenden Effekt sowie für einen frischen Geruch.

Rosmarin und Kampfer haben eine durchblutungsfördernde Wirkung und erwärmen so die betroffene Körperstelle. Die Blüten der Arnika wirken in frischer oder getrockneter Form schmerzlindernd und entzündungshemmend.

Worin liegt der Vorteil von Pferdesalbe gegenüber Alternativen?

Pferdesalben bilden eine pflanzliche, meist billigere Alternative zu herkömmlichen Mitteln gegen Gelenkschmerzen.

Im Gegensatz zu anderen Produkten basiert Pferdesalbe auf rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, wodurch keine Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Zu möglichen Nebenwirkungen des Pferdebalsams kannst du weiter unten Näheres lesen. Darüber hinaus setzt die Wirkung des Balsams sofort nach dem Auftragen ein.

Er zieht schnell ein, fettet nicht und ist oft auch preisgünstiger als viele bekannte Produkte gegen Sportverletzungen oder Muskelkater. Somit bildet die Pferdesalbe eine echte Alternative zu herkömmlichen Mitteln gegen Muskelkater und Co.

Wie wende ich Pferdesalbe an?

Pferdesalbe kannst du kinderleicht und jederzeit verwenden. Die Anwendung der Salbe ist sehr leicht, weshalb sie sich ideal für den Hausgebrauch eignet. In der Regel ist die Pferdesalbe ein fettfreies Gel auf Wasserbasis.

Du kannst es großzügig und großflächig auf der betroffene Stelle auftragen und einmassieren. Das Gel zieht dort schnell ein und hinterlässt keinen Fettfilm, sodass du keine Angst wegen Flecken auf der Kleidung haben musst.

Wenn du eine länger anhaltende Wirkung erzielen möchtest, kannst du nach dem Auftragen des Pferdebalsams Mullbinden darüber legen und das Ganze anschließend verbinden. So wird die Wirkung der Salbe intensiviert und hält länger an.

Bei Bedarf kannst du die Pferdesalbe mehrmals täglich auftragen, denn aufgrund der pflanzlichen Inhaltsstoffe musst du in der Regel keine Nebenwirkungen fürchten.

Doch sei vorsichtig bei offenen Wunden und dem Kontakt mit Schleimhäuten, diese sollten auf keinen Fall mit dem Pferdebalsam in Berührung kommen.

Solltest du keine Beschwerden haben, ist eine Anwendung wenig sinnvoll und hat nur unnötige Kosten zur Folge, es kommt aber aufgrund der rein pflanzlichen Inhaltsstoffe für Erwachsene zu keiner Überdosierung.

Heute pflegen nicht nur Menschen ihre müden Knochen und Gelenke mit der Pferdesalbe, sie wird auch für die Behandlung von Pferden und anderen Tiere, wie Hunden, Katzen, Kaninchen und sogar Rindern, verwendet. Der Balsam ist universal einsetzbar für Mensch und Tier.

Um ihn möglichst lange verwenden zu können, lagerst du ihn am besten an einem kühlen und trockenen Ort, aber grundsätzlich gibt es kein Mindesthaltbarkeitsdatum für Pferdesalben. Daher kannst du sie ohne Angst über einen langen Zeitraum hinweg verwenden.

Was sind mögliche Nebenwirkungen von Pferdesalbe?

Grundsätzlich sind keine Nebenwirkungen zu erwarten, da sie auf rein pflanzlichen Inhaltsstoffen basiert und sehr mild ist.

Doch solltest du sie niemals auf offenen Wunden auftragen, da Arnika Schleimhäute und offene Wunden reizt und diese zu brennen beginnt. Auf blutenden Wunden kann Pferdebalsam zu Entzündungen führen.

Daher ist es sehr zu empfehlen, nach dem Auftragen schnell die Hände mit warmem Wasser zu waschen und immer den Kontakt der Pferdesalbe mit den Augen zu vermeiden, da diese sonst sofort zu tränen beginnen.

Solltest du den Balsam allerdings gegen raue oder trockene Stellen an deinen Händen verwenden, raten wir dir, nach dem Auftragen Baumwollhandschuhe zu tragen, um zu verhindern, dass du dir versehentlich in die Augen fährst.

Für Kinder ist Pferdebalsam nicht zu empfehlen wegen der zu hohen Dosierung der Wirkstoffe. Hier solltest du lieber auf ein anderes Produkt ausweichen.

Wo kann ich Pferdesalbe kaufen?

Du kannst das Gel rezeptfrei unter der Bezeichnung Pferdesalbe, Pferdebalsam, Pferdecreme oder auch Rosssalbe fast überall in herkömmlichen Drogerien, Reformhäusern sowie im Supermarkt und auch im Onlinehandel erwerben.

In folgenden Geschäften gilt jene Salbe unter anderem zu kaufen:

  • DM
  • Rossmann

Online kannst das Balsam auf folgenden Seiten erwerben:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • apotheke.de
  • versandapo.de

In Drogerien werden oft Größen für den Hausgebrauch angeboten, während du online oft größere Mengen erwerben kannst.

Darüber hinaus kannst du die Salbe auch im Fachhandel für Pferdezubehör und Tierarzneien finden, hier sind die Produkte zwar eher auf die speziellen Bedürfnisse von Tieren ausgelegt, jedoch können Menschen sie auch problemlos verwenden.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Pferdesalbe achten, wenn ich Allergiker bin?

Besonders vorsichtig solltest du beim Kauf und der Anwendung von Pferdesalbe sein, wenn du sehr empfindliche Haut hast.

Da Pferdesalbe auf rein pflanzlichen Mitteln basiert, sind zwar kaum Nebenwirkungen zu befürchten, doch wenn deine Haut sehr empfindlich ist und schnell irritiert reagiert, solltest du vorsichtig im Umgang mit Pferdesalbe sein.

Bei empfindlicher Haut kann die in der Pferdesalbe enthaltene Arnika nämlich rasch zu Hautirritationen und allergischen Reaktionen führen. Hier ist es oft hilfreich, die Salbe an einer kleinen Stelle deines Körpers zu testen, um sicherzugehen, dass keine Nebenwirkungen auftreten.

Falls deine Haut nach der Anwendung juckt oder brennt, beende die Anwendung sofort. Oft hilft es schon, ein nasses Handtuch auf die betroffene Stelle zu legen, um deine Haut so abzukühlen und zu entspannen. Sollte das Jucken allerdings nicht aufhören, ist es ratsam, einen Arzt oder Dermatologen aufzusuchen.

Solltest du schon von Allergien wissen, raten wir dir, die Inhaltsstoffe der Pferdesalbe genau zu lesen, um zu vermeiden, ein Produkt, auf das du allergisch reagierst, zu kaufen. Es gibt auch Produkte, die sich als allergikerfreundlich beschreiben, diese solltest du dann auf jeden Fall vorziehen.

Solltest du Pferdesalbe versehentlich in die Augen bekommen haben, spülst du sie am besten sofort unter fließendem Wasser aus. Sollte es danach nicht besser werden und dein Auge immer noch gereizt sein, suche auch hier einen Arzt auf.

In Apotheken beraten dich gerne auch die fachkundigen Apotheker und helfen dir, die für dich optimale Pferdesalbe zu finden.

Entscheidung: Welche unterschiedlichen Arten von Pferdesalben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten von Pferdesalben:

  • Kühlende Pferdesalbe
  • Wärmende Pferdesalbe

Die meisten Pferdesalben haben einen Zwei-Phasen-Effekt, der zuerst angenehm kühlt und anschließend wohltuende Wärme erzeugt und so die Durchblutung fördert. Es gibt aber auch zunehmend Pferdesalben, die extrem kühlen oder hochgradig wärmen.

Das hat den Vorteil, dass die Salben gezielter für bestimmte Beschwerden eingesetzt werden können und sich so für unterschiedliche Anwendungsgebiete besonders eignen. Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf die unterschiedlichen Arten ein.

Außerdem erklären wir, wo die Vorteile und Nachteile der Arten von Pferdesalben liegen und welche für dein Pferd am besten geeignet ist. Dazu stellen wir die Unterschiede übersichtlich gegenüber und erleichtern dir somit die Kaufentscheidung.

Was zeichnet eine kühlende Pferdesalbe aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Für den kühlenden Effekt in der Pferdesalbe ist das enthaltene Menthol verantwortlich. Es wird als ätherisches Öl zum Beispiel aus Pfefferminzblättern gewonnen. Kühlende Pferdesalbe wirkt erfrischend. Besonders bei geschwollenen Armen und Beinen kann sie Linderung bringen.

Vorteile
  • Wirkt erfrischend
  • Beruhigt die Haut
  • Lindert Blutergüsse
  • Beruhigende Wirkung
Nachteile
  • Ungeeignet bei muskulären Verspannungen

Für Schwangere ist sie auch besonders geeignet, da sie bei Wasseransammlungen in den Beinen und Füßen hilft. In Form von kühlenden Umschlägen kann sie außerdem effektiv bei Blutungen oder Blutergüssen helfen. Zudem reduziert sie das Schmerzempfinden. Durch die kühlende Wirkung ist sie besonders im Sommer beliebt.

Was zeichnet eine wärmende Pferdesalbe aus und worin liegen Vorteile und Nachteile?

Für den durchblutungsfördernden und wärmespendenden Effekt der Pferdesalbe ist Rosmarin in Verbindung mit Kampfer verantwortlich. Sie eignet sich besonders nach dem Sport oder nach schwerer körperlicher Anstrengung. Sie dringt tief in die Haut und das Muskelgewebe ein.

Vorteile
  • Nach dem Sport geeignet
  • Gegen Verspannungen
  • Beugt Muskelkater vor
Nachteile
  • Ungeeignet bei Blutergüssen

Hier entspannt sie die Muskeln und Sehnen und kann so Muskelkater vorbeugen. Sie sorgt dafür, dass die Gliedmaßen nach dem Sport nicht versteifen, sondern wieder mobil werden. Auch bei Verspannungen ist sie eine gute Lösung und steigert das körperliche Wohlbefinden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pferdesalben vergleichen und bewerten

Im Grunde genommen unterscheiden sich die verschiedenen Pferdesalben kaum voneinander, dennoch gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest.

Dabei handelt es sich um die folgenden Kriterien:

  • Konsistenz
  • Inhaltsstoffe
  • Kühlende oder wärmende Wirkung
  • Qualitätsmerkmale

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und du erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, eine Salbe mit bestimmten Charakteren zu erwerben oder nicht.

Konsistenz

Pferdebalsam wird dir meist als Gel, manchmal aber auch in flüssiger Form in Pumpflaschen, Tuben oder Dosen angeboten, dabei kannst du wählen, welche Verpackung und Konsistenz du bevorzugst.

Für größere Flächen raten wir dir dir zu Flüssigkeit, da sie sich leichter großflächig auftragen lässt, während die dickflüssigere Form für kleinere Flächen sinnvoll ist und schneller einzieht.

In ihrer Wirkung unterscheiden sich die beiden Formen aber nicht, sodass du frei nach deinem Belieben zwischen ihnen wählen kannst.

Auch bei den verschiedenen Gerüchen, die dir zur Auswahl gestellt werden, kannst du ganz nach deinem Geschmack wählen und dich je nachdem für einen frischeren oder weniger frischen Duft entscheiden.

Inhaltsstoffe

Je nach Hersteller können weitere Wirkstoffe wie Rosskastanienextrakt, der bekannt ist für seine abschwellende Wirkung, oder Latschenkieferextrakte enthalten sein.

Die zusätzlichen Inhaltsstoffe haben aber im Allgemeinen hauptsächlich Einfluss auf den Duft und die Konsistenz des Balsams, können aber auch dessen Wirkung unterstützen. So können auch folgende Wirkstoffe enthalten:

Inhaltsstoff Wirkung Anwendung
Eukalyptus durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, erfrischend Muskelschmerzen
Thymian beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend Verstauchungen, Verrenkungen, Gelenkschmerzen
Ingwer schmerzlindernd Gelenkschmerzen
Wacholder schmerzlindernd Krampfadern
Fichte beruhigend Muskelkater
Teufelskralle abschwellend, entzündungshemmend, schmerzlindernd Rückenschmerzen, Sehnenentzündungen
Rosskastanie entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend Wadenkrämpfe, schwere und geschwollene Beine

Die oben aufgeführten Inhaltsstoffe sind in der Naturheilkunde schon lange Zeit aufgrund ihrer heilenden Wirkung bekannt.

Oft sind ihre ätherischen Öle in Pferdesalben enthalten und unterstützen durch ihre jeweils desinfizierende, entzündungshemmende, antibakterielle, schmerzlindernde oder durchblutungsfördernde Wirkung die Grundzutaten Menthol, Rosmarin, Kampfer und Arnika und tragen häufig zu einem erfrischenden oder angenehmen Geruch bei.

Anhand der Tabelle kannst du leicht sehen, welche zusätzlichen Inhaltsstoffe für deine Beschwerden besonders hilfreich sind und zu einem schnellen Genesungsprozess beitragen.

Vor allem tragen sie dazu bei, deinen Schmerz zu lindern, insbesondere Thymian, Ingwer, Wacholder, Teufelskralle und Rosskastanie.

Bei Gelenk- und Muskelschmerzen helfen dir speziell Eukalyptus, Thymian, Ingwer und Fichte, während du im Sommer vielleicht gerne zu Rosskastanie greifen wirst, um schweren und geschwollenen Beinen den Garaus zu machen.

Kühlende oder wärmende Wirkung

Wie bereits erklärt, zeichnet sich Pferdesalbe durch ihren einerseits kühlenden, andererseits wärmenden Effekt aus. Ob dir die Kühlung oder Entspannung deiner Muskeln und Gelenke wichtiger ist, wird dir die Entscheidung für ein Produkt leichter machen.

So scheint eine kühlende Salbe besonders sinnvoll nach schwerer körperlicher Belastung oder bei schweren Beinen im Sommer, um die Körperstellen zu kühlen und zu entspannen. Bei starken Muskelverspannungen bevorzugst du vielleicht eher eine wärmende Creme, um Muskeln und Sehnen zu lockern.

Doch hier helfen dir auch die Erklärungen auf den Produkten, wie „extra wärmend“, „extra kühlend“ oder Zusätze wie „mit Chili“, was auf einen stark wärmenden Effekt schließen lässt.

Pferdesalbe-3Pferde

Pferdesalbe hilft ihrem Pferd nach Anstrengungen sich zu entspannen.

Qualitätsmerkmale

Achte beim Kauf der Pferdesalbe auf Qualität, um sicher zu gehen, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.

Beim Kauf deiner Pferdesalbe solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass das Produkt qualitativ hochwertig ist. In Drogerien und vor allem Apotheken ist der Kauf unbedenklich, da du hier größtenteils Markenprodukte findest.

Online muss das aber nicht immer der Fall sein, denn gerade auf Internetseiten wie eBay.de oder amazon.de ist die Qualität nicht immer gesichert, so kann es im schlimmsten Fall passieren, dass du hier Produkte findest, deren Qualitätsstandards nicht deinen Wünschen entsprechen.

Daher raten wir dir, online nur Produkte bekannter Marken zu kaufen. In Drogerien und Apotheken hingegen kannst du unbesorgt sein, da die Qualität hier gesichert ist.

Noch dazu solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass das Produkt dem GMP-Status entspricht, denn du wirst merken, Qualität zahlt sich wie bei allen Humankosmetikprodukten auch bei Pferdesalben aus.

GMP bedeutet „Good Manufacturing Practice“ und entspricht der höchsten Auszeichnung für Kosmetikprodukte, was bedeutet, dass Firmen, die dieser Herstellungspraxis folgen, Richtlinien für Qualitätssicherungen bei Produktionsabläufen einhalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pferdesalbe

Woher kommt die Pferdesalbe?

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das Pferd Namensgeber der gleichnamigen Salbe.

Im Jahr 1984 entwickelte der deutsche Apotheker und passionierte Pferdeliebhaber und Reitsportfan Dr. Ulf Jacoby aus rein pflanzlichen Stoffen, die schon lange Zeit für ihre belebende Wirkung bei müden Gliedmaßen bekannt waren, eine gelartige Textur – die Pferdesalbe.

Ursprünglich war diese für die Behandlung von Rennpferden gedacht, wodurch sie auch zu ihrem Namen kam. Eine andere Theorie führt den Namen auf den Inhaltsstoff der Rosskastanie zurück, der den Inhaltsstoffen der Pferdesalbe im Laufe der Zeit zugefügt wurde und die im Volksmund auch als Pferdekastanie bekannt ist.

Zunächst wurden die strapazierten Sehnen und Fesseln von Pferden mit dem Balsam eingerieben, um durch die wohltuende Pflege die Gliedmaßen der beanspruchten Tiere zu regenerieren.

Bald aber benutzten Reiter und Reitsportfans die Rosssalbe auch für ihre eigenen Muskel- und Gliederschmerzen, da sie aufgrund der pflanzlichen Inhaltsstoffe nichts befürchteten. Was ihren Pferden so gut half, konnte ihnen wohl nicht schaden.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Medikamente/Pferdesalbe/Artikel/7400.php

[2] http://pferdesalbe-und-balsam.de

[3] https://www.dr-gumpert.de/html/pferdesalbe.html

[4] https://marathon-vorbereitung.com/pferdesalbe/

[5] https://www.produktmentor.com/ratgeber-pferdesalbe-wirkung-anwendung-und-inhaltsstoffe/

Bildquelle: Unsplash.com/ PixelwunderByRebecca

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte