
Unsere Vorgehensweise
Willst du Pestwurz kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Die Pestwurz ist eine einzigartige Pflanze, die eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten hat, von der Medizin bis zur Dekoration. Sie ist eine großartige Ergänzung für deine Ernährung.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Pestwurz wissen musst. Wir erklären, wo du sie kaufen kannst, worauf du achten musst und wie du sie einnehmen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über diese interessante Pflanze zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Pestwurz hilft präventiv gegen Migräne, Allergien und Krämpfe.
- Das so genannte Petasin ist für die entzündungshemmende Wirkung von Pestwurz verantwortlich.
- Pestwurz stellt eine natürliche Alternative, ganz ohne Nebenwirkungen, für medizinische Antihistaminika und Migränemittel dar.
Pestwurz Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Pestwurz kaufst
Was ist Pestwurz?
Heute konnte man beweisen, dass die Pestwurz gegen Leiden, wie Migräne und Allergien helfen kann. Dazu wurden mehrere Studien durchgeführt.
Die Pestwurz wächst ganzjährig hauptsächlich an Flussufern und feuchten Stellen. Sie zeigt Ihre rötlich-violette Blütenpracht in den Frühjahrsmonaten von März bis Mai.
Während der Blütezeit sind ihre Blätter, die Huflattich sehr ähnlich sind, noch recht klein. Nach dem Verblühen wachsen sie zu den größten Blättern in Mitteleuropa an, mit einem Durchmesser von bis zu 60 cm.
Sowohl die Blätter, als auch die Wurzeln der Pestwurz werden für gesundheitliche Zwecke verwendet. Dennoch sind sie nicht pur oder gekocht genießbar!
Welche Wirkungen hat Pestwurz?
- Migräne
- Heuschnupfen
- Allergien
- Asthma
- Krämpfe
Studien haben gezeigt, dass Pestwurz Migräneanfälle vorbeugen kann. Migräne entsteht durch Gefäßverkrampfungen im Hirn. Pestwurz hat, dank ihrem hohen Anteil an Petasin, eine entkrampfende Wirkung und verhindert somit Migräne. Als natürliches Mittel zählt die Pestwurz zu einem der Favoriten in der Migränetherapie.
Pestwurz wirkt im Grunde genommen wie ein medizinisches Antihistaminikum gegen Allergien, mit dem Vorteil, dass weniger Müdigkeit auftritt.
Heuschnupfen sind vergleichbar mit einer Allergie und können somit ebenfalls vermindert werden. Auch bei Asthmathikern zeigt die Pestwurz eine entkrampfende und antiallergene Wirkung. Für all diese Wirkungen sind ebenfalls die genannten Petasine verantwortlich.
Wie bereits erwähnt, wirkt die Pestwurz entkrampfend und lindert somit alle möglichen Krampfarten. Darunter befinden sich Magen- und Darmkrämpfe, Periodenkrämpfe und Gicht, um nur einige zu nennen.
Wie wende ich Pestwurz an?
- Bei Migräne können über längere Zeit zweimal täglich 50 mg Pestwurzextrakt genommen werden.
- Bei Heuschnupfen werden 58 mg des Extraktes empfohlen, oder zwei- bis dreimal täglich eine Pestwurztablette.
Pestwurz hilft insbesondere zur Vorbeugung gegen Schmerzen. Beginne deshalb bereits zwei Monate vor Auftreten der Schmerzen. Anfangs kannst du mit drei Tabletten täglich beginnen; nach einigen Monaten kannst du die Zahl auf zwei Pestwurztabletten minimieren. Bereits nach rund einem Monat sollten sich die ersten positiven Wirkungen zeigen.
Alternativ kann natürlich auch ein Pestwurz Tee getrunken werden. Dieser hilft vor allem gegen Krämpfe, Migräne und Asthma. Um damit einen beruhigenden Effekt zu erzielen, kannst du Honig zum Tee hinzugeben.
Welche Nebenwirkung hat Pestwurz?
Eine Anwendung der Pestwurzpflanze solltest du jedoch vermeiden. Sie enthält Pyrrolizidinalkaloide, die krebserregend und schädlich für die Leber sind. Industriell hergestellten Produkten werden diese Stoffe entzogen, weshalb sie unbedenklich sind.
In vielen Fällen werden auch eigene Pflanzen gezüchtet, die frei von Pyrrolizidinalkaloiden sind. Dennoch solltest du immer erst kontrollieren, ob diese Alkaloide enthalten sind.
Generell solltest du Pestwurz-Produkte nicht mehr als 6 Wochen anwenden. Insbesondere während der Schwangerschaft sind sie zu vermeiden!
Was kostet Pestwurz?
Pestwurztee findet man eher selten. Der Preis liegt bei 10 – 20€.
Die Salbe hingegen beginnt bei rund 30€. Der Preis varriiert je nach Qualität und Quantität der Salbe oder des Tees.
Typus | Preis |
---|---|
Pestwurzpillen und Kapseln | 10 – 40€ |
Pestwurzsalbe | ab 30€ |
Pestwurztee | 10 – 20€ |
Wo kann ich Pestwurz kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Pestwurz-Produkte verkauft:
- Amazon.de
- Petadolex.eu
Alle Pestwurz-Produkte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zur Pestwurz?
Gegen leichtere Migräneanfälle helfen zum Beispiel Standard-Analgetika, wie Acetylsalizylsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Paracetamol oder Metamizol. Besonders die ersten drei können bei regelmäßiger Einnahme mit Magen-Darm-Problemen verbunden sein.
Bei mittelschweren bis starken Migränebeschwerden kannst du auch zu so genannten Ergotaminen greifen. Diese können allerdings zu Kopfschmerzen und Durchblutungsstörungen führen.
Entscheidung: Welche Arten von Pestwurz gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet Pestwurz-Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Pestwurz ist sowohl in Tabletten, als auch in Kapselform erhältlich.
Besonders letztere Form ist sehr beliebt. Pestwurzkapseln enthalten schließlich die reinen Wirkstoffe der Pestwurz und sind sehr schnell einnehmbar.
Du solltest aber stets darauf achten, dass die Kapseln nicht zu chemisch sind und von guter Qualität. Sie sollten insbesondere PA-frei sein und nicht zu viele rein chemische Zusätze enthalten.
Was zeichnet Pestwurz-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Pestwurz-Tee ist eine sehr natürliche Form, Pestwurz und seine positiven Wirkstoffe aufzunehmen. Dieser Tee ist entweder pur, aber häufiger in Kombination mit anderen wirksamen Kräutern erhältlich.
Neben den Wirkstoffen der Pestwurz wird dem Körper aber auch Flüssigkeit zugeführt. Und Tee schmeckt natürlich immer gut!
Leider kann es sein, dass ein Tee weniger direkte Wirkungen zeigt, im Gegensatz zu Kapseln.
Was zeichnet Pestwurz-Salbe aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eine Pestwurz-Salbe ist natürlich für den äußerlichen Gebrauch zu nutzen. Im Gegensatz zu den vorher genannten Formen der Pestwurz-Produkte, wird eine Salbe äußerlich aufzutragen.
Pestwurz-Salbe hilft insbesondere bei Hautausschlägen, unterstützt trockene Haut und den Kampf gegen Neurodermitis. Auch bei kleineren Wunden auf der Haut kann eine Pestwurzsalbe nützlich sein. Du solltest aber immer auf die Qualität der Creme achten – nicht alle sind wirksam und heilend. Außerdem enthalten sie im Vergleich zu Kapseln meist auch andere Inhaltsstoffe.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pestwurz vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Pestwurz-Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pestwurz-Produkte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Qualität
- Inhaltsstoffe
- Homöopathisch oder pflanzlich
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Qualität
Qualität ist bei medizinischen Produkten natürlich besonders wichtig. Dies gilt auch für Pestwurz-Produkte. Es ist empfehlenswert, nur Fertigprodukte zu verwenden, da aus diesen Giftstoffe entnommen wurden. Die Methode dazu sollte möglichst hochwertig sein.
Im besten Fall wird angegeben, welche Giftstoffe entfernt wurden und wie hoch der Wirkstoffgehalt ist. (Quelle: Prof. R. Lipton, Medizinischer Universitätsprofessor in New York)
Inhaltsstoffe
Es ist wichtig, dass das so genannte Pyrrolizidinalkaloid aus der Pestwurz extrahiert wird.
Im besten Fall stammt das Produkt aus biologischem Anbau, wobei es sich um eigens gezüchtete Wurzpest, ohne Giftstoffe, handelt. Inhaltsstoffe, wie Pyrrolizidinalkaloiden, können sich als lebensgefährlich und gesundheitsschädlich herausstellen.
Der Begriff PA-frei steht für Pyrrolizidinalkaloiden-frei und sollte somit immer vorhanden sein!
Homöopathisch oder pflanzlich
Bisher haben wir uns immer nur auf pflanzliche Pestwurz-Produkte konzentriert. Diese unterscheiden sich allerdings von homöopathischen Produkten. Homöopathische Produkte sind grundsätzlich verdünnt, weshalb sie weniger Wirkstoffe enthalten. Man erkennt sie am Zusatz D3 oder D6.
Obwohl es keine Studien zu homöopathischen Pestwurz-Produkten gibt, kann man dennoch sagen, dass diese häufig bei krampfhaftem Husten und Bronchitis eingesetzt werden.
Für die Behandlung von Migräne und Anfälle sind homöopathische Mittel nicht geeignet, da wichtige Wirkstoffe der Pestwurz nur in sehr kleinen Mengen enthalten sind.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pestwurz
Eignet sich Pestwurz auch für Kinder?
Pestwurz kann auch bei Kindern angewandt werden. Studien haben gezeigt, dass Pestwurz auch bei Kindern zwischen 6 – 17 Jahren die selbe positive Wirkung hat, wie bei Erwachsenen.
Um sicher zu gehen, kann bei Kindern auch die Pestwurzdosierung gesenkt werden. Es sollte beispielsweise bis zu 12 Jahren nur zweimal täglich eine Kapsel eingenommen werden. Erst bei ungenügendem Erfolg kann auf 3 Kapseln erhöht werden.
Ab 12 Jahren können im ersten Monat auch schon 3 Kapseln täglich eingenommen werden und in den Folgemonaten nur noch 2 Kapseln pro Tag – genau wie beim Erwachsenen dosiert wird.
Alter | Dosierung 1. Monat | Dosierung 2. – 6. Monat |
---|---|---|
Erwachsene | 3 x 1 Kapsel täglich | 2 x 1 Kapsel täglich |
10 – 12 Jahre | 2 x eine Kapsel täglich | 2 x eine Kapsel täglich |
ab 12 Jahren | 3 x 1 Kapsel täglich | 2 x 1 Kapsel täglich |
Kann ich Pestwurz in der Schwangerschaft einnehmen?
Sowohl in der Schwangerschaft, als auch in der Stillzeit wird von einer Pestwurzeinnahme gewarnt. Die inhaltsstoffe könnten sich eventuell negativ auf das Wachstum des Kindes auswirken. Zu Magnesiumpräparate wird generell bei Schmerzen in der Schwangerschaft geraten.
Kann ich Pestwurz im Garten anbauen?
Ja, Pestwurz kann auch im eigenen Garten angebaut werden. Man sollte sich zuallererst aber mit dem natürlichen Umfeld der Pestwurz befassen. Normalerweise wächst Pestwurz nur dort, wo ein feuchter bis nasser Boden ist, der zudem noch Nährstoffreich sein sollte.
Wer also keinen Teich oder Bach im Garten hat, der sollte von einer Pestwurzanpflanzung eher absehen. Zum beispiel wächst sie auf Sand und im Trockenen äußerst selten.
Wie bereite ich Pestwurz zu?
Pestwurz ist grundsätzlich nicht genießbar. Nebenher ist sie in großen Mengen sogar giftig. Von einer Zubereitung einer Mahlzeit mit Pestwurz ist also stark abzuraten!
Pestwurz sollte aber nicht nur nicht Verzehrt werden, sondern auch eigener Tee oder irgendwelche selbstgemachten medizinischen Mittel sollten nicht selbst erstellt werden. Hier sollte man besser zu entgifteten Produkten aus dem Fachhandel greifen.
Pestwurz enthält giftige Stoffe, die unter dem Namen Pyrrolizidinalalkaloide bekannt sind. Diese schädigen die Leber und können sogar Krebs verursachen. Deshalb solltest du die Pestwurz niemals selbst sammeln und bearbeiten, sondern nur entgiftete Produkte aus dem Fachhandel verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.docjones.de/wirkstoffe/pestwurz
[2] https://praxistipps.focus.de/pestwurz-wirkung-und-nebenwirkungen-erklaert_104517
[3] https://www.gesundheitstipp.ch/artikel/d/migraenepestwurz-hilft/
[4] https://www.walaarzneimittel.ch/de/ueber-uns/substanzen-aus-der-natur/heilpflanzenlexikon-a-z/pestwurz.html
Bildquelle: 123rf.com / Sokolov I.