
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Notfallkoffer Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Notfallkoffer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich beste Notfallkoffer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Notfallkoffer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Notfallkoffer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Notfallkoffer kaufst
- 3.1 Was ist ein Notfallkoffer?
- 3.2 Für wen eignet sich ein Notfallkoffer?
- 3.3 Eignet sich ein Notfallkoffer nur für Menschen?
- 3.4 Für welche Anlässe gibt es Notfallkoffer?
- 3.5 Worin unterschieden sich Notfallkoffer für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und den Rettungsdienst?
- 3.6 Welche Medikamente gehören in einen Notfallkoffer?
- 3.7 Was kostet ein (medizinischer) Notfallkoffer?
- 3.8 Wo kann ich einen Notfallkoffer kaufen?
- 3.9 Welche Alternativen gibt es zu einem Notfallkoffer?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Notfallkoffern gibt es und welcher ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein Einkoffersystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein Zweikoffersystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Notfallkoffer für den Rettungsdienst aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Notfallkoffer für die Arztpraxis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet einen Notfallkoffer für die Zahnarztpraxis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.6 Was zeichnet einen Notfallkoffer für Unternehmen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.7 Was zeichnet einen Notfallkoffer für Feiern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Notfallkoffer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Notfallkoffer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Medizinische Notfallkoffer dienen besonders zur Ersten Hilfe bzw. zur Unterstützung bei medizinischen Notfällen. Durch sie können Leben gerettet werden.
- Es gibt keine bzw. nur wenig rechtlich bindende Vorschriften für Notfallkoffer, aber es gibt DINs, die eingehalten werden sollten.
- Je nach Einsatzgebiet bzw. Nutzer können Notfallkoffer individuell ausgestattet werden. So können trotz empfohlener Grundausstattung Notfallkoffer je nach Arzt in ihrer Ausstattung variieren.
Notfallkoffer Test: Das Ranking
Platz 1: Flexeo Erste-Hilfe-Koffer für Betriebe
Der Erste-Hilfe-Koffer von Flexeo überzeugte mehrere Käufer, die ihn im Schnitt mit 5 von 5 Sternen bewerteten. Er eignet sich für Betriebe, denn er ist gemäß DIN 13257 mit Verbandsmaterial gefüllt.
Da im Lieferumfang eine Wandhalterung enthalten ist, kann man ihn platzsparend an einer Wand montieren, dadurch bietet er sich auch für Unternehmen oder Betriebe, aber auch für Privathaushalte an, selbst wenn nicht so viel Stauraum vorhanden ist.
Ausgelegt ist er für Verwaltungsbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder für Herstellungsbetriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder für Baustellen mit höchstens 10 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Zudem bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 2: HM Arbeitsmedizin Erste-Hilfe-Koffer für Betriebe
Der Notfallkoffer von HM Arbeitsmedizin wird von Käufern mit 5 von 5 Sternen auf Amazon bewertet. Gerade die Edition 2018 PLUS überzeugt, da sie die für Betriebe verpflichtende DIN 13157 und die DIN 16164 für KFZ erfüllt, dadurch kann er auch im Außendienst eingesetzt werden.
Er verfügt zusätzlich über eine Notfallbeatmungshilfe, die in einen Schlüsselbundbeutel integriert ist, sowie über ein Hände-Antisept-Spray, dadurch kannst du Infektionen vorbeugen. Außerdem enthält dieser Notfallkoffer ein Verbandbuch, das der Unfallverhütungsvorschrift entspricht.
Ausgelegt ist dieser Koffer für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bzw. für Herstellungs- und Verarbeitungsbetriebe mit bist zu 20 Mitarbeitenden sowie für Baustellen mit bis zu 10 Mitarbeitenden. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Kunden überzeugt.
Platz 3: Flexeo Betriebsverbandkasten
Der Betriebsverbandkasten von Flexeo wurde im Mittel mit 4,5 von 5 Sternen von Kunden bewertet. Wie die beiden anderen ist er mit einer Wandhalterung ausgestattet. Er ist aus PP-Kunststoff und dadurch robust und bruchsicher.
Er ist mit dem für Betriebe vorgeschriebenen Verbandsmaterial befüllt und erfüllt die DIN 13157. Er ist aber nicht nur für Betriebe und Büros geeignet, sondern auch für Privathaushalte. Außerdem enthält er einen Erste-Hilfe-Leitfaden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist herausragend.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Notfallkoffer kaufst
Was ist ein Notfallkoffer?
Ein Notfallkoffer ist ein Koffer, der die nötigen Materialien sowie Medikamente zur Diagnose und Therapie medizinische Notfälle enthält. Als medizinische Notfälle gelten unter anderem Erkrankungen, Verletzungen und Vergiftungen. Je nach Vorlieben des Anwenders kann dieser unterschiedliche ausgestattet sein, es gibt aber auch DIN-Vorschriften die möglichst berücksichtigt werden sollen.
Notfallkoffer können im Ernstfall Leben retten. Daher sollten Betriebe, aber auch Privathaushalte mit Notfallkoffern ausgestattet sein. (Bildquelle: pixabay.com / 3dman-eu)
Gemäß DIN 13232 umfasst ein Notfallkoffer drei Module:
- Teil A: verpflichtend notfallmedizinische Grundausrüstung
- Teil B: Diagnostik und Behandlung Erwachsener
- Teil C: Notfälle mit Säuglingen bzw. Kindern
Standardmäßig enthält der Notfallkoffer auch Medizintechnik für invasive Maßnahmen. Neben Teil A muss immer noch mindestens Teil B oder Teil C vorhanden sein.
TMS stellt einen Erste-Hilfe-Koffer von Söhngen im Video vor:
Für wen eignet sich ein Notfallkoffer?
Gerade, wenn du beispielsweise eine Krankheit wie Diabetes hast, solltest du unbedingt einen Notfallkasten zu Hause haben, der auch spezielle Dinge enthält, wie beispielsweise Lanzetten.
Rettungssanitäter bzw. Sanitäter und Ärzte sollten über für ihr Einsatzgebiet passende Notfallkoffer verfügen. Es gibt für Rettungsdienste, Ärzte und Zahnärzte unterschiedliche Notfallkoffer.
Eignet sich ein Notfallkoffer nur für Menschen?
Für welche Anlässe gibt es Notfallkoffer?
Neben diesen medizinischen Notfallkoffern gibt es auch Scherzartikel z.B. für Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten.
Ein Beispiel für einen Notfallkoffer für die Ehe als Hochzeitsgeschenk siehst du im Video:
Es gibt aber auch juristische oder spirituelle Notfallkoffer.
Worin unterschieden sich Notfallkoffer für Arztpraxen, Zahnarztpraxen und den Rettungsdienst?
Für Arztpraxen gibt es keine genauen Rechtsvorschriften bzgl. Notfallkoffern. Die Ausstattung der ärztlichen sowie psychotherapeutischen Praxis richtet sich auch nach den Fähigkeiten des Arztes oder Psychotherapeuten.
In jedem Fall sollten folgende Dinge vorhanden bzw. geregelt sein:
Notfallausstattung | Notfallerkennung und -versorgung |
---|---|
Inhalt (Checkliste) | Kriterien zur Erkennung eines Notfalls |
Standort | Maßnahmen im Notfall |
Zuständigkeit und Turnus der Überprüfung | regelmäßige Kurzschulungen der Mitarbeiter |
Für den Sanitäter gibt es spezielle Sanitätskoffer, die der DIN 13155 entsprechen. Diese sind für den täglichen Dienst, sowie für Katastrophen- und Zivilschutz gedacht und weniger für den Rettungsdienst. Sie sind auch für Betriebssanitäter ausgelegt.
Sanitätskoffer sind was anderes als Sanitätskästen oder Sanitätstaschen.
Bei Zahnarztpraxen gibt es unterschiedliche Ansichten über die Anforderungen, die man an einen Notfallkoffer stellen soll. Es wird aber stets darauf verwiesen wenigstens einen Verbandkasten, der der DIN 13157 entspricht und gemäß DGUV-Vorschrift 1 für Praxen vorgeschrieben ist, in der Praxis zu haben.
Alle Zahnärzte sollen aber für ihre eigne Praxis individuelle Risikoprofile erstellen und in Abhängigkeit von diesen ihren Notfallkoffer ausstatten.
Neben einer DIN-gemäßen Ausstattung ist es üblich gerade als Arzt den Notfallkoffer nach seinen Kompetenzen und Vorlieben auszurüsten.
Welche Medikamente gehören in einen Notfallkoffer?
Medikament | Indikation | Kontraindikation |
---|---|---|
Adalat (R) | hypertone Krise, Angina pectoris | Hypotonie (niedriger RR), Schocksymptomatik, Gravidität (Schwangerschaft), Eklampsie |
Adrenalin | Anaphylaktische Reaktionen Typ III und IV, Reanimation, evtl. Pseudo-Krupp-Anfall, Asthma, Schock (septisch, anaphylaktisch und kardiogen) | tachykarde Rhythmusstörungen |
Alupnet | Asthma, Bradykardie (z.B. bei AV-Block III°),Antidot bei ß-Blocker-Überdosierung | Vorsicht bei frischem Myokardinfarkt |
Anexate | Intox mit Benzodiazepinen, Beendigung der mit Benzodiazepinen eingeleiteten Narkose | Epilepsie, wo Benzodiazepine als Begleitmedikation eingesetzt werden |
Auch hier gilt, je nach Einsatzbereich können teils unterschiedliche Medikamente sinnvoll und notwendig sein.
Was kostet ein (medizinischer) Notfallkoffer?
Es gibt günstige Notfallkoffer für weniger als 20,00€, teilweise ab 2,50€ (gebraucht). Gerade Notfallkoffer für Ärzte kosten meist mehrere Hundert Euro.
Wo kann ich einen Notfallkoffer kaufen?
Wenn du eine Beratung möchtest, solltest du den Notfallkoffer im Fachhandel kaufen. Das macht besonders Sinn, wenn du für deinen Betrieb einen Notfallkoffer benötigst und nicht weißt, welche Auflagen du zu erfüllen hast bzw. worauf du achten musst.
Wenn du Unternehmer bist, solltest du dich vor Kauf eines Notfallkoffers über die rechtlichen Vorschriften informieren, damit du einen für deinen Betrieb zulässigen und ausreichenden Notfallkoffer kaufst.
Je nach Einsatzgebiet solltest du deinen Notfallkoffer zusätzlich mit passenden Verbandsmaterialien bzw. Medizintechnik ausstatten. (Bildquelle: pixabay.com / Hans)
Welche Alternativen gibt es zu einem Notfallkoffer?
Möchtest du nur für den Privathaushalt oder dein KFZ das nötigste haben, genügt ein kleiner Erste-Hilfe-Koffer für KFZ.
Hast du einen Betrieb hängt es davon ab, was für einen Betrieb mit wie vielen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen du hast, denn davon hängt ab, wie umfangreich dein Notfallkoffer gefüllt sein muss.
Ärzte haben je nach Fachgebiet unterschiedliche Notfallkoffer, insbesondere gibt es für Zahnärzte spezielle Notfallkoffer. Rettungsdienste und Tierärzte haben wieder andere Anforderungen und damit auch andere Notfallkoffer.
Entscheidung: Welche Arten von Notfallkoffern gibt es und welcher ist die richtige für dich?
Wenn du dich für die Anschaffung eines Notfallkoffers entschieden hast, dann gibt es sieben Alternativen, zwischen denen du wählen kannst:
- Einkoffersystem
- Zweikoffersystem
- Notfallkoffer für den Rettungsdienst
- Notfallkoffer für die Arztpraxis
- Notfallkoffer für die Zahnarztpraxis
- Notfallkoffer für Unternehmen
- Notfallkoffer für Feiern
Wir möchten dir mit dem folgenden Abschnitt dabei helfen, deine Entscheidung zu erleichtern, sodass du den für dich passenden Koffer kaufst.
Was zeichnet ein Einkoffersystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Notfallkoffer, der auf dem Einkoffersystem basiert, besteht aus einem Koffer, in dem alles für Notfälle enthalten ist.
Dadurch ist er oft schwer und man kann die Materialien schlechter nach Verletzungsort aufteilen. Allerdings muss man nur einen Koffer mitnehmen, das verringert das Risiko, etwas zu vergessen. Man muss die Materialien auch nur jeweils in einfacher Ausführung vorrätig haben.
Was zeichnet ein Zweikoffersystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei Notfallkoffern mit Zweikoffersystem nutzt man parallel zwei Koffer. Dadurch kann man die Materialien besser sortieren, meist hat man hier einen Koffer für Notfälle, die die Atmung betreffen und einen für Notfälle, die den Kreislauf betreffen.
Zwei Koffer einzeln lassen sich leichter tragen, als ein großer, das schont den Rücken. Außerdem kannst du sie je nach Inhalt beim Patienten passend positionieren, z.B. den für die Atmung am Kopf, den für den Kreislauf am Oberkörper.
Allerdings muss man immer zwei Koffer dabei haben und das Material ggf. doppelt, also in jedem Koffer einmal, vorrätig haben. Es kommt vor, dass manchmal nur ein Koffer mitgenommen wird, das kann problematisch werden, wenn man aus dem anderen etwas bräuchte.
Was zeichnet einen Notfallkoffer für den Rettungsdienst aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Notfallkoffer für den Rettungsdienst ist meist sehr umfangreich ausgestattet. Dadurch bietet er für viele, unterschiedliche Verletzungen Verbandsmaterialien. Meist sind diese Notfallkoffer aber schwer und auch eher in einer höheren Preisklasse angesiedelt.
Was zeichnet einen Notfallkoffer für die Arztpraxis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Notfallkoffer für Arztpraxen sind auf die Bedürfnisse von Ärzten ausgelegt, aber jeder Arzt hat hier die Möglichkeit je nach den eigenen bevorzugten Behandlungsmethoden und Kompetenzen den Notfallkoffer aufzurüsten.
Aber auch diese Koffer sind meist in einer höheren Preisklasse.
Was zeichnet einen Notfallkoffer für die Zahnarztpraxis aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Notfallkoffer für Zahnarztpraxen sollten ähnlich wie Notfallkoffer für Arztpraxen eine passende Grundausstattung umfassen. Allerdings können auch diese individuell angepasst werden. Sie sollten besonders für zahnärztliche Notfälle geeignet sein.
Diese Koffer sind auf Grund ihrer Ausstattung sehr teuer.
Zahnärzte müssen teils mit anderen Notfällen oder Komplikationen rechnen als andere Fachärzte, daher sollten sie einen auf ihr Fachgebiet angepassten Notfallkoffer haben. (Bildquelle: pixabay.com / 3dman_eu)
Was zeichnet einen Notfallkoffer für Unternehmen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Notfallkoffer für Unternehmen müssen je nach Unternehmensart und Anzahl der Beschäftigen unterschiedlich ausgestattet sein. Hierfür gibt es DINs, die die Anforderungen regeln.
Passende Notfallkoffer für Unternehmen tragen dazu bei, dass bei Unfällen schnell und gut erste Hilfe geleistet werden kann. Daher sind sie sinnvoll und wichtig für Unternehmen.
Allerdings müssen sie teils sehr umfangreich oder in mehrfacher Ausführung vorrätig sein, das kann dann sehr teuer werden.
Was zeichnet einen Notfallkoffer für Feiern aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Hierbei handelt es sich meist um Scherzartikel, außer man geht von Großveranstaltungen aus, für die man auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen sollte. Man kann sie günstig erwerben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Notfallkoffer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Notfallkoffer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Inhalt
- Einsatzfeld
- Preis
- Koffermaterial
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Inhalt
Der Inhalt richtet sich nach deinen Bedürfnissen und deinem Einsatzbereich. Für Unternehmen, Ärzte und Rettungsdienste regeln unterschiedliche DINs, was in dem Notfallkoffer enthalten sein soll.
Grundsätzlich sollte dein Notfallkoffer sowohl für Verletzungen und Unfälle, die die Atmung einschränken, als auch für solche, die den Kopf verletzen und für Alltagsunfälle ausgelegt sein.
Einsatzfeld
Wenn dein Einsatzfeld dein Privatheim ist, ist die Ausstattung des Notfallkoffers dir überlassen.
Brauchst du einen Notfallkoffer für den beruflichen Kontext solltest du dich an die DINs und rechtliche Vorschriften wie die DGUV halten. Dafür musst du abklären in welchen Dienstbereich/Gewerbe dein Unternehmen fällt und wie viele Beschäftigte du für welche Aufgaben wo angestellt hast.
Im Zweifelsfall solltest du dich hier in einem Fachgeschäft beraten lassen.
Preis
Es gibt günstige Notfallkoffer, die dann meist auch weniger speziell oder umfangreich sind. Diese kann man für unter 20,-€ erwerben.
Wenn du einen spezielleren Notfallkoffer etwa für Ärzte, Zahnärzte oder Rettungsdienste benötigst, solltest du eher Kosten von mehreren 100,-€ einkalkulieren, teilweise auch über 1000,-€.
Koffermaterial
Es gibt Notfallkoffer aus Metall oder Kunststoff bzw. Plastik. Alternativ gibt es auch Notfalltaschen. Notfallkoffer sollten aus einem robusten Material sein, besonders wenn sie getragen werden oder du eine Wandhalterung befestigen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Notfallkoffer
Wo kann ich Nachfüll-Materialen kaufen?
Nachfüll-Materialien für den Notfallkoffer kannst du online auf Amazon.de oder auf anderen Fachhändlern online oder im Laden kaufen.
Wenn du eine Beratung möchtest, solltest du in einem Fachgeschäft die Materialien kaufen. Dort kannst du dich direkt beraten lassen.
Wie oft muss ich die Materialien des Notfallkoffers austauschen?
Auf den einzelnen Verbandmaterialen sollten Haltbarkeitsdaten vermerkt sein, diese sollten nicht abgelaufen sein. Am besten kontrollierst du einmal im Jahr deinen Notfallkoffer. Nach einem Einsatz solltest du ihn wieder auffüllen.
Es kann auch helfen eine Liste anzulegen, in der du einträgst wann du welche Teile des Koffers getauscht hast.
Wenn du nicht jedes Teil extra austauschen willst, dann tausche nach einem Einsatz oder je nach Aktualität einmal jährlich die Materialien und nutze die alten Materialien für eine Erste-Hilfe-Übung.
Es gibt Verbandsmaterialien, die je nach Hersteller bis zu 20 Jahre halten, manche sollte man aber öfter durch neue ersetzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://notfallmedizin.de/download/medikamente.pdf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Notfallkoffer
[3] https://media.zwp-online.info/archiv/pub/gim/zwp/2017/zwp1217/Wilkomsfeld_46.pdf
[4] https://www.din13157.de/
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign