
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Neemöl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Neemöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, für dich das beste Neemöl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Neemöl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Neemöl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Neemöl kaufst
- 3.1 Was ist Neemöl?
- 3.2 Wie wirkt Neemöl?
- 3.3 Wie lange hält Neemöl?
- 3.4 Welche Zusammensetzung hat Neemöl?
- 3.5 Ist Neemöl unbedenklich?
- 3.6 Kann ich Neemöl auch in der Schwangerschaft zu mir nehmen?
- 3.7 Wie wirkt Neemöl bei Neurodermitis?
- 3.8 Wie wirkt Neemöl bei Läuse?
- 3.9 Welche Alternativen zu Neemöl gibt es?
- 3.10 Was kostet Neemöl?
- 3.11 Wo kann ich Neemöl kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Neemöl gibt es und welche ist das richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Neemöl vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Neemöl
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Neemöl soll mehr als 100 Inhaltsstoffe haben, davon sind die wichtigsten Azadirachtin (Terpen), Nimbin (Bitterstoff), Nimbidin, Salaninne, 6-Desacetylnimbin, Quercetin (Flavonoid) und NIM-76.
- Es wird bei Menschen, Tiere und Pflanzen verwendet, um gegen Schädlinge, Parasiten, Larven und Viren anzukämpfen. Auch die Haut und das Haar von Mensch sowie Tier soll es pflegen. Es soll gegen Blattläuse, Kopfläuse, Juckreiz, Fußpilz, Wunden und Ekzeme helfen.
- Bei der Anwendung sollte auf die richtige Dosierung geachtet werden. Wichtig ist es auch, dass das Neemöl nur zur äußerlichen Anwendung verwendet wird. Für die innere Anwendung gibt es die Neemkapseln, welche eigentlich die gleichen Wirkungen aufweisen.
Neemöl Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Bio Neemöl
Das Neemöl von dem Hersteller Naissance ist 100 % rein, unraffiniert und kaltgepresst. Weiters positioniert sich dieser Hersteller auch mit seiner BIO Zertifizierung nach ganz weit oben. Dieses Produkt enthält keine Zusatzstoffe, Chemikalien oder sonstige unnötige Zusatzstoffe.
Dieses Neemöl eignet sich ideal zur Herstellung von selbstgemachten Beautyprodukten, da es reich an essenziellen Fettsäuren und wertvollen Atioxidantien wie das Vitamin E ist. Es eignet sich besonders gut für trockene und reife Haut. Der Hersteller betont, dass dieses Produkt vegan und tierversuchsfrei ist.
Kunden sind vorallem durch die Wirkung des Neemöles überzeugt. Es kann nicht nur bei Menschen sondern auch Tieren angewendet werden. Es soll Flöhe, Milben und auch Ekzeme schonend bekämpfen und heilen.
Das beste kaltgepresste Neemöl
Ähnlich wie das vorherige Neemöl, weist das Pflanzenöl von Nevita die gleichen positiven Eigenschaften auf. Es ist kaltgepresst, dient zur Pflanzenpflege und wirkt pflegend in diversen Kosmetikprodukten.
Auch hier sind die Kunden durch die erfolgreiche Bekämpfung von Mücken, Milben und Läusen überzeugt. Auch bei Körperrasur und Hautreizungen soll es wahre Wunder bewirken.
Das beste Neemöl mit Emulgator
Dieses Neemöl von Wesentlich ist kaltgepresst und mit Emulgator. Was heißt das es sofort mit Wasser gemischt und angewendet werden kann. Durch den Emulgator vermischt sich das Neemöl gut mit dem Wasser. Daher eignet es sich sehr gur für die Anwendung mit der Sprühflasche an.
Der Hersteller betont, dass du das Verhältnis von 1:100 beim Mischen einhalten solltest. Es soll die Pflanzen pflegen und dabei helfen das natürliche Gleichgewicht beizubehalten.
Die Kunden zeichnen vor allem die unkomplizierte und gleich anwendbare Neemöllösung als einer der Hauptgründe sich für dieses Produkt entschieden zu haben. Es eignet sich für die Pflanzenpflege und soll gegen Blattläuse wirken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Neemöl kaufst
Was ist Neemöl?
Einheimische erstellen aus den Blättern des Neembaumes ein reinigendes Wasserbad her, um ihre Seele zu reinigen. Diese traditionelle Zeremonie wird immer zum indischen Neujahrsfest veranstaltet.
Das Neemöl wird in der Fachsprache auch Niemöl oder Neembaum-Öl genannt.
Der Neembaum ist mit seinen 3 Metern Stammlänge relativ klein, doch seine Wurzeln verwurzeln tief in den Boden. Auch seine Äste können eine Länge von bis zu 30 Meter erreichen.
Das Neemöl wird aus den Samen der gelblich grünen Neembaum-Früchte gewonnen.
Bevor das Öl hergestellt wird, muss das Fruchtfleisch entfernt werden, um an die Kerne zu gelangen, aus denen später dann das Neemöl gepresst wird.
Hauptsächlich wird das Neemöl gegen Kopfläuse und für die Mundhygiene eingesetzt, kann aber auch andere Krankheiten heilen.
In der Landwirtschaft hat das Öl auch seinen Nutzen. Es wird zum Düngen und als Mittel gegen Pilze und Insekten benutzt.
Wie wirkt Neemöl?
Egal ob bei Haustieren, Ekzemen, Hautentzündungen, Juckreiz oder Zahnschmerzen. Das Neemöl wirkt entzündungshemmend und bekämpft Bakterien und Viren.
Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe von Neemöl ist Azadirachtin. Dieser Stoff wird vom Neembaum genutzt um sich vor schädlichen Insekten zu schützen, daher werden die Neemölprodukte oft als Schädlingsbekämpfer benutzt.
Neemöl findest du außerdem auch in zahlreichen Naturprodukten wie Shampoo oder Duschgel. Menschen die unter Hautproblemen leiden, können von der entzündungslindernden Wirkung des Neembaumes profitieren.
Das Neemöl wirkt anitbakteriell und lindert Juckreiz. Auch bei rheumatischen Krankheiten weist das Neemöl, nur schon durch das Einreiben positive Eigenschaften auf.
Weiters werden Neemöl-Produkte als Verhütungsmethode verwendet. Wir raten dies aber ab, da es keine genauen Studien und Forschungen in diesem Bereich gibt.
Wie lange hält Neemöl?
Am besten lagerst du das Neemöl im Kühlschrank, da es hier dunkel und kühl ist. Sonst ist das Neemöl sehr unkompliziert zu lagern. Die Hersteller raten den ihren Kunden weiters, dass du nicht eine Jahresmenge auf Vorrat kaufen solltest.
Welche Zusammensetzung hat Neemöl?
Die Farbe des Pflanzenöls kann variieren in goldgelb, gelbbraun, dunkelbraun, grünbraun oder leuchtend rot. Wenn das Neemöl rein ist, hat es einen sehr starken Geruch, welcher man mit Knoblauch vergleichen kann.
Das Neemöl besteht aus Fetten, auch Triglyceriden genannt und aus Triterpenoide. Die Triterpenoiden sind für den bitteren Geschmack des Pflanzenöls verantwortlich.
Einer dieses Triterpenoiden ist das Azardirachtin und das Nimbin, welches als Antipilzmittel wirkt. Azardirachtin soll den Larvenwachstum bei Pflanzen stoppen
Die vorhandenen Fettsäuren im Neemöl sind die Linolsäuren, Ölsäuren, Palmitinsäuren, Stearinsäuren, Alpha Linolensäuren und Palmitoleinsäuren.
Weiter wichtige Inhaltsstoffe des Neemöls sind Salaninne, 6-Desacetylnimbin, NIM-76 und Quercetin, welches Flavonoid ist.
Ist Neemöl unbedenklich?
Diese Heilkunst wird am meisten in Sri Lanka, Nepal und Indien angewendet.
Ayurveda soll bei Schlafstörungen, Allergien, Hauterkrankungen und auch Parkinson eine positive Wirkung auf das Krankheitsbild haben.
Das Neemöl sollte nur äußerlich angewendet werden, da das Neemöl eine zu starke Wirkung für die innere Anwendung aufweist. Aber die Blätter des Neembaumes können für die innere Anwendung verwendet werden.
Trotzdem raten wir dir, bevor du Neemöl anwendest, dich mit deinem Hausarzt über die Behandlung zu unterhalten, da es bei jeder Person zu verschiedenen Körperreaktionen führen kann.
Manche Menschen leiden unter Übelkeit, wenn die eine Überdosierung des Neemöls vorliegt.
Grundsätzlich raten Experten, dass Erwachsene nicht mehr als 20 bis 50 ml Neemöl verwenden sollten. Bei Kinder sind es mit 5 ml deutlich weniger.
Kann ich Neemöl auch in der Schwangerschaft zu mir nehmen?
Wie wirkt Neemöl bei Neurodermitis?
Oft wird Neurodermitis ausgelöst durch Stress, falsche Ernährung und Allergien. Heute gibt es aber viele Möglichkeiten den Juckreiz zu lindern.
Eine dieser Möglichkeiten ist die Anwendung von Neemöl, welche Bakterien auf der Haut abweist und den Juckreiz lindert.
Es gibt verschiedene Neembaum-Produkte welche du für Neurodermitis anwenden kannst. Die Neemcreme sollte grundsätzlich für 1 bis 3 Monate regelmäßig aufgetragen werden.
Das Neem soll angeblich das Hautnervenende und das Säure-Basen Gleichgewicht in Einklang bringen. Zusätzlich zu der Creme solltest du auch nicht auf ein tägliches Bad mit den Neembaumblättern verzichten.
Die Haut mag am Anfang vielleicht ein wenig mehr Nässen als sonst, dies klingt aber nach einer bestimmten Zeit ab.
Die Blätter des Neebaumes kannst du zusätzlich zu deinem Bad hinzufügen. Wir raten dir dabei, die Neem-Blätter klein zu reiben und dann 10 Minuten vor deinem Badegang ins Wasser zu geben.
So können sich die Wirkstoffe der Blätter optimal im Wasser entfalten.
Wie wirkt Neemöl bei Läuse?
Den meisten Neemöl-Läuseshampoos wird eine kleine Menge von 3 bis 5 Prozent Neemöl beigemengt. Wichtig bei der Anwendung ist, das Shampoo für 5 bis 10 Minuten auf der Kopfhaut oder Tierfell einwirken zu lassen.
Die Wirkstoffe des Neemöls verändern den Stoffwechsel der Läuse. Sie werden unfruchtbar gemacht und die Weiterbildung von den lästigen Nissen wird zerstört.
Wenn du deine Haare mit Neemöl gewachsen hast, hat dies auch eine vorbeugende Wirkung um keine Läuse anzuziehen.
Step by Step Anleitung Läusefrei bei Menschen |
---|
1. Schritt:Trockenes Haar auf Nissen und Läuseeier untersuchen. Am besten mit einem metallartigen Nissenkamm. Dafür spaltest du deine Haare in zwei Hälften und kämmst die Nissen aus den Haaren. Sie befinden sich meisten bei den Haarwurzeln. |
2. Schritt: Anschließend Kamm gründlich mit heißem Wasser waschen und dann das Haar mit Spezialshampoo einwirken lassen. |
3. Schritt: Die Kopfhaut immer wieder mit dem Nissenkamm auf Läuseeier untersuchen und herauskämmen. |
4. Schritt: Am 10. Tag nach der ersten Behandlung die Haare nochmal mit dem Neemspezial-Shampoo einwirken lassen und anschließend gründlich auswaschen. |
Welche Alternativen zu Neemöl gibt es?
Dazu lässt du 1 Kilogramm von den Brennesseln auf 10 Liter Wasser, 12 bis 48 Stunden ziehen. Natürlich kannst du es auch mehrere Tagen ziehen lassen.
Ein weitere Alternative zum indischen Pflanzenöl ist Neudosan. Neudosan ist eine medizinische Schmierseife, welche gegen Milben, Blattläuse und weiße Fliegen entgegen wirken soll.
Beachte: Diese Alternativen sind nur Alternativen zur Schädlingsbekämpfung im Bezug auf Neemöl. Diese eignen sich jedoch nicht für die Anwendung auf Menschen und Tiere.
Ein Alternative gegen Läuse, welche sich für Menschen und Tiere eignet, ist das Teebaumöl. Du kannst ein paar Tropfen in deine Hände geben und anschließend in deine Haare einreiben.
Beachte jedoch unbedingt, dass Teebaumöl bei Katzen Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann. Du solltest Teebaumöl also lieber nicht bei deiner Katze anwenden. Andere Haustiere sind davon jedoch nicht betroffen.
Auch Apfelessig und Bitterholz eignen sich sehr gut für den Kampf gegen die kleinen lästigen Läuse an. Das Bitterholz solltest du mit heißem Wasser verdünnen und diese für einen Tag stehen lassen. Danach gibst du die Bitterholzlösung auf deine Kopfhaut und lässt sie für eine Weile einwirken.
Was kostet Neemöl?
Wenn du Neemsamen kaufen möchtest, bekommst du 2 Kilogramm im Online-Handel für 20 Euro. Die Samen haben einen hohen Wirkstoffgehalt und eignen sich gut dafür, wenn du deine Neem-Produkte selber herstellen möchtest.
Schädlingsbekämpfung Pflanze mit Neemsamen: Weiche 30 Gramm Neemsamen in 1 Liter Wasser über Nacht ein. Danach durchsieben und mit der fertigen Lösung die Pflanze und Erde besprühen. Wiederhole es alle 10 bis 14 Tage.
1 Kilogramm Neemblätter gibt es schon ab 10 Euro. Die Sud der Blätter kannst du innerlich und äußerlich anwenden. Am häufigsten wird aus dem Blättern Tee gemacht. In Indien werden sie in der indischen Naturheilkunde eingesetzt.
Entspannung Pur im Neembad: Gib 2 Esslöffel, gemahlene Neemblätter in das Wasser. Warte ein paar Minuten, sodass sich die Wirkstoffe im heißen Bad voll entfalten können. Dieses Bad dient zur Entschlackung und regt deinen Blutkreislauf an.
Wo kann ich Neemöl kaufen?
- Amazon.de
- Neemdas.de
- Obi.de
- Ecco-verde.de
- Niem-handel.de
Entscheidung: Welche Arten von Neemöl gibt es und welche ist das richtige für dich?
Was ist das Neemöl was sind die Vorteile und Nachteile?
Wie schon oben detailliert beschrieben, ist das Neemöl ein wahres „Allroundöl“. Es kann für die Bekämpfung von Blattläusen im Garten, für Kopfläuse bei Menschen und Tiere und auch für Wundverletzungen eingesetzt werden.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Neemöls sind Azadirachtin, Nimbin, Nimbidin, Salaninne, 6-Desacetylnimbin, Quercetin (Flavonoid) und NIM-76.
Was sind Neemkapseln und was sind die Vorteile und Nachteile?
Die Neemkapseln unterstützen dein Immunsystem zur körpereigenen Abwehr gegen Viren und Bakterien. Insbesondere das Extrakt des Neembaumes hat eine besondere Wirkung auf deinen Körper.
Neemkapseln sollen auch die Durchblutung des Gehirn und die Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Dennoch sind die Neemkapseln ein wenig teuer als das Neemöl. Sie unterscheiden sich aber auch im Anwendungsgebiet. Neemöl solltest du nur äußerlich anwenden, anders ist es natürlich bei den Neemkapseln.
Was ist die Neemsalbe und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Neemsalbe unterstützt die Haut mit regenerativen Wirkstoffen. Mittlerweile gibt es auch spezielle Neemsalben für Hunde, welche du gezielt auf die betroffene Stelle auftragen kannst.
Die Neemsalbe kann die Haut und das Fell des Hundes, welche aufgrund von Milben geschädigt wurden wieder verheilen.
Die Neemsalbe hat eine entzündungshemmende und antiseptische Wirkung auf deine Haut. Es gibt Neemsalben für spröde und juckende Haut, Hautschuppen, Ekzeme oder für die Behandlung von Schürfwunden.
Trotzdem raten wir dir immer vor der Anwendung von Neemprodukten, dich mit deinem vertrauten Arzt über mögliche Nebenwirkungen zu unterhalten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Neemöl vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Neemöl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Neemöl für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Gewinnung/Herstellung
- Inhaltsstoffe
- Preis
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Gewinnung/Herstellung
Die Neembäume, aus welchem dann das wertvolle Neemöl gepresst wird, wird in Indien angebaut. Kalt gepresst wird es dann oft in einem anderen Herstellungsland.
Wichtig beim Kauf ist es das du ein kaltgepresstes, unraffiniertes und 100 Prozent reines Neemöl kaufst.
Das Kaltpressverfahren ist daher wichtig, weil nur so kannst du dir sicher sein, dass es noch alle wichtigen Nährstoffe enthält, die unserer Körper oder die unseres Haustieres für den Heilungsprozess braucht.
Inhaltsstoffe
Es lässt sich von selbst erklären, dass ein qualitativ hochwertiges Neemöl ohne Zusatzstoffe, Chemikalien oder andere schädliche Stoffe sein soll.
Ein hochwertiges Neemöl ist reich an essenziellen Fettsäuren und dem Vitamin E. Dies fördert den Heilungsprozess und die Erhaltung der Geschmeidigkeit deiner Haut.
Preis
Der Preis spielt natürlich auch eine wichtige Rolle beim Kauf von Neemöl.
Wir raten dir, mehr auf die Qualität des Neemöls zu schauen anstatt auf den Preis, da eine gute Qualität Vorrang hat um deine Gesundheit nicht zu gefährden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Neemöl
Kann ich Neemöl auch bei Haustieren verwenden?
Das Neemöl hat nicht nur positive Auswirkungen auf uns Menschen, sondern auch Katze, Hund und Pferd profitieren von der gesundheitsspendenden Kraft des besonderen Pflanzenöls.
Besonders wird das Neemöl zur Parasitenbekämpfung für unsere haarigen Freunden eingesetzt. Dazu kannst du einen Teelöffel Neemöl in das Hundeshampoo mischen oder auch sofort auf das Fell auftragen.
Tipp: Das Neemöl hat einen sehr eigenen und strengen Geruch, welche Vierbeiniger oft wegen ihrer sensiblen Nasen nicht sehr mögen. Daher raten wir dir, zum Neemöl zusätzlich ein paar Teebaumöltropfen hinzugeben. Bei Katzen kann Teebaumöl allerdings Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Das Neemöl kann auch bei Bakterien, Pilzen, Viren und Entzündungen eingesetzt werden. Wenn dein Haustier unter Bisswunden, Zeckenbisse oder Ekzeme leidet, kann das Neemöl durchaus den Heilungsprozess der Wunde fördern.
Das Neemöl wirkt auch vorbeugend und pflegt das Fell deines Haustieres. Das Neemöl dient auch nur zur Pflege des Hundefells- und der Haut, auch wenn kein Milbenbefall oder Ekzeme vorliegen.
Wie wende ich Neemöl bei Tieren an?
Das wichtigste bei der Neemöl-Anwendung bei Tieren ist, dass du dieses nur äußerlich anwendest. Nachfolgend zeigen wir dir eine Schritt für Schritt Anleitung für die Anwendung von Neemöl bei Tieren.
Anleitung Anwendung Neemöl bei Parasitenbefall bei Tiere |
---|
1. Schritt: Mische einen halben oder einen ganzen Teelöffel von dem Neemöl mit dem Hundeshampoo. |
2. Schritt: Danach lässt du es eine kurze Zeit im Fell einwirken. Achte aber darauf, dass es nicht in die Nase, Augen oder auf die Schnauze des Tieres gelangt. |
3.Schritt: Danach spülst du das Öl wieder gründlich aus dem Fell heraus. |
Tipp: Wir raten dir das Hundebett gründlich zu säubern und zu waschen, da sich die Parasiten auch in das Bett eingenistet haben.
Wie mische ich Neemöl?
Wenn du Neemöl mischst, solltest du zwischen den Mischformen je nach Anwendungsgebiet unterscheiden. Denn Mensch und Tier brauchen andere Mischverhältnisse wie eine Pflanze.
Neemöl mischen für Pflanzen:
- 1 Liter Wasser mit 1 EL Neemöl und 1 EL Waschnusspuvler vermischen.
- Kurz schütteln und fertig ist das gemischte Öl.
- Das Neemöl muss vor dem Gebrauch in einem Wasserbad erwärmt werden, da es schnell fest wird.
- Wichtig: Michverhältniss liegt bei 99 % Wasser und 1 % Neemöl.
Neemöl Massageöl für Menschen:
- 5 Esslöffel Olivenöl, Avocadoöl oder Hanföl mit 5 Tropfen Niemöl und 15 Tropfen Minzöl vermischen.
- Bei Pilzerkrankungen kann statt dem japanischen Minzöl, das Teebaumöl eingesetzt werden.
Kann ich Neemöl auch bei Blattläusen verwenden?
Grundsätzlich kann Neemöl nicht für Blattläuse verwendet werden, aber es gibt spezielle Mittel mit Neembaumextrakten, welche lästige Blattläusen von deinen Pflanzen fernhalten.
Das Neemöl wird oft in der Landwirtschaft eingesetzt, da es keine schädliche Wirkung auf die Umwelt hat. Besonders für die gefährdeten Bienenzuchten, stellt die Anwendung mit Neemöl keine große Gefahr dar.
Nachfolgend zeigen wir dir eine Schritt für Schritt Anleitung zur Bekämpfung von lästigen Blattläusen in deinem Garten:
Mit was kann ich Neemöl mischen?
Bei Schädlingsbekämpfung erhöht der Zusatz von Teebaumöl, Geranienöl und Lavendelöl die Wirkung im Kampf gegen die lästigen Schädlinge. Einfach die Mischung mehrmals täglich auf die betroffene Pflanze raufsprühen.
Aber auch bei der Tierpflege kannst du das Neemöl mit Wasser und den Emulgator Rimulgan mischen. Er besteht aus Riniusöl, anionischen Calciumsalzen, Antidoxidantioen und ionischen Ölsäuren. Sie lösen keine toxische Reaktion auf Mensch und Tier aus.
Anbei zeigen wir dir noch ein Video, wie du mit du natürlichen Mitteln gegen Blattläuse ankämpfen kannst.
Was muss ich bei der Neemöl Anwendung bei Hühnern beachten?
Häufig leiden Hühnern an den lästigen „Federlinge“. Diese zerstören die Federn der Hühner und verstecken sich direkt am Kiel und am Federschaft der Flügel.
Die Hühner sind unruhig, Federn sehen dementsprechend struppig und nicht glänzend aus. Es hat zur Folge, dass die Hühner nicht mehr vor Witterung geschützt sind und unter Juckreiz leiden.
Gegen diese Federlinge, kann das Neemök eine positive Wirkung zeigen. Das Neemöl unterbricht die Vermehrung der Parasiten. Du solltest alle drei Tagen auf die Hühner sprühen.
Dabei ist zu beachten, dass du nicht die 100 % Lösung des Pflanzenöls nimmst. Du kannst dein Spray selber herstellen oder eine fertige Lösung kaufen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.naturinstitut.info/neemoel.html
[2] https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffe/n/neemoel.php
[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/neem-ia.html
[4] https://www.echthundgerecht.de/hunde-gesundheit/ungezieferschutz/neem-produkte/206/neem-schwefel-salbe
[5] http://www.aha-sys.at/notiz205_ernaehrungstipps-nahrungsergaenzung.php
[6] https://praxistipps.focus.de/neemoel-fuer-hunde-mittel-gegen-ungeziefer-und-trockene-haut_107049
[7] http://www.neem-trade.info/assets/pdf/EmpfehlungNeurodermitis.pdf
[8] https://www.jean-puetz-produkte.de/niemsamen-neemsamen-gemahlen-250-g-p-97.html?page=all
Bildquelle: 123rf.com / Mirza Abdullah Beg