
Unsere Vorgehensweise
Nasenpflaster finden vielerlei Verwendung. Am häufigsten werden Nasenpflaster gegen Atembeschwerden angewandt. Sie können helfen das durch die schlechte Atmung entstehende Schnarchen zu bekämpfen. Mittlerweile setzten sich Nasenpflaster aber auch immer mehr als Hilfsmittel im Sport durch. Außerdem gibt es Nasenpflaster gegen Mitesser.
Im folgenden Nasenpflaster Test 2023 helfen wir dir das beste Nasenpflaster für dich und deinen Verwendungszweck zu finden. Wir haben für dich verglichen, welche Nasenpflaster die beste Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, Größe und Farbe haben. Egal ob du ein Nasenpflaster gegen das Schnarchen, für den Sport, für Kinder oder zum Mitesser entfernen suchst, unser Guide wird dir bei der Kaufentscheidung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Nasenpflaster finden am häufigsten beim Bekämpfen von Atembeschwerden ihre Anwendung. Insbesondere Leute, die mit Schnarchen Probleme haben, können durch Nasenpflaster Abhilfe bekommen.
- Nasenpflaster finden mittlerweile auch im Sport Anwendung. Außerdem gibt es Nasenpflaster zum Mitesser entfernen.
- Beim Kauf eines Nasenpflasters ist besonders auf die richtige Größe, eine gute Klebkraft, getestete Hautverträglichkeit und die Farbe des Pflasters zu beachten. All diese Faktoren können die Wirkung und den Tragekomfort beeinflussen.
Nasenpflaster Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Nasenpflaster findet man in jeder Drogerie und Apotheke, welche allerdings die besten sind und wirklich wirken ist oft schwer zu wissen. Im Nachfolgenden haben wir deswegen die besten Nasenpflaster nach unterschiedlichen Kriterien aufgelistet.
- Das beste Allround Nasenpflaster
- Das beste Nasenpflaster für Sportler
- Das beste Nasenpflaster gegen Mitesser
- Das beste Nasenpflaster in Größe L
Das beste Allround Nasenpflaster
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Sunglow Better Breath Premium Nasenpflaster ist das ideale allround Nasenpflaster. Durch die hochqualitative Verarbeitung ist es sowohl als Abhilfe bei Schnarchproblemen, wie auch beim Sport einsetzbar.
Die Nasenpflaster kommen in einer 100er Packung und sind zur einmaligen Verwendung gedacht. Das Produkt ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Größe L mit dem Durchmesser 6,7 × 2,0 cm ist zu empfehlen für die Durchschnittsnase. Da die Nasenpflaster mit einem qualitativ hochwertigen Klebstoff ausgestattet sind halten sie bis zu 12 Stunden, hinterlassen beim Ablösen jedoch keine lästigen Klebstoffreste oder Abdrücke.
Bewertung der Redaktion: Falls du auf der Suche nach einem Nasenpflaster bist, welches gegen das Schnarchen hilft und/oder die Atmung beim Sport unterstützt kannst du mit dem Sunglow Better Breath Premium Nasenpflaster nichts falsch machen.
Das beste Nasenpflaster für Sportler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wer Nasenpflaster für Sport verwenden will, braucht eventuell Nasenpflaster mit besonders starkem Kleber. Emplastrum Premium Nose Plasters sind die bei Sportlern besonders beliebt, da sie eine starke Klebkraft haben und dadurch mehr Strapazen durchstehen.
Die Nasenpflaster sind in den Größen „Medium“ (55 x 16 mm) und „Large“ (66 x 19 mm) und können in Packungsgrößen von sechs bis 250 Stück bestellt werden. Besonders interessant für Erstbenutzer: Das Emplstrum Premium Nose Plaster Test Packet. Das Test Packet beinhatet drei „Medium“ und drei „Large“ Nasenpflaster, so kannst du selbst probieren welche Größe dir passt.
Bewertung der Redaktion: Das Emplstrum Premium Nose Plaster überzeugt durch seinen hervorragenden Halt und ist somit die richtige Wahl für alle, die ein Nasenpflaster beim Sport verwenden möchten.
Das beste Nasenpflaster gegen Mitesser
Wer nach Nasenpflastern zur Mitesserentfernung dem kann man NIVEA Clear-Up Strips for Skin Refinement and Blackhead Removal empfehlen. Die Pflaster sind besonders für normale und kombinations Haut geeinget. Sie sind frei von Mineralölen und dermatologisch getestet.
Die Packung enthält nicht nur vier „Clear-up Strips“ für die Nase, sondern auch je zwei für Kinn und Stirn. So kann die gesamte T-Zone behandelt werden. Für die Behandlung müssen die Pflaster einfach 15 Minuten auf gereinigter Haut angebracht werden und helfen so gegen Mitesser.
Bewertung der Redaktion: Wer ein Nasenpflaster zur effektiven Mitesser-Bekämpfung zu Hause sucht, dem kann man die NIVEA Clear-Up Strips nur ans Herz legen.
Das beste Nasenpflaster in Größe L
Nasenpflaster in Größe L sind zwar nicht schwer zu finden, jedoch reicht durch die Größe die Klebkraft des Pflasters nicht mehr. Incutex Nose Plaster for Snoring bietet seine Nasenpflaster in Größe L (66 mm x 19 mm) an.
Das Gabeldesign der Nasenpflaster führt zu einer effektiven Anwendung und höchstem Tragekomfort. Eine Packung enthält 100 hautfarbene Nasenpflaster, welche einmalig je bis zu 12 Stunden verwendet werden können.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach größeren Nasenpflastern bist, sind Incutex Nose Plaster for Snoring eine gute Lösung.
Nasenpflaster: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Nasenpflaster erklärt, damit du die beste Kaufentscheidung für dich treffen kannst.
Die relevanten Kriterien zum Vergleich der Nasenpflaster sind die folgenden:
Die folgenden Absätze erläutern, inwiefern die einzelnen Kriterien bei der Kaufentscheidung wichtig sind.
Größe
Da Nasenpflaster nicht selbst zugeschnitten werden können ist die Auswahl der richtigen Größe essenziell. Der richitge Sitz des Nasenpflasters beeinflusst Wirksamkeit und Tragekomfort.
Besonders kritisch ist das Tragen einer zu kleinen Größe. Ein zu kleines Nasenpflaster kann die Nasenflügel zusammendrücken, anstatt sie zu öffnen und somit das Gegenteil des Gewünschten bewirken. Außerdem können unangenehme und unschöne Druckstellen auf der Nase entstehen.
Beim Kauf eines Nasenpflasters sollte also die Größe der Nase des Benutzers beachtet werden. Im Allgemeinen passt ein Nasenpflaster der Größe M auf die durchschnittliche erwachsenen Nase. Nasenpflaster der Größe S sind hingegen meist perfekt für Kinder und Größe L für Menschen mit größeren Nasen.
Klebekraft
Auch in der Klebekraft gibt es nicht zu unterschätzende Unterschiede zwischen den einzelnen Marken. Genauso wie die Größe spielt auch die Klebekraft eine entscheidende Rolle bei der Wirkung.
Bei Nasenpflastern gegen Atembeschwerden während der Nacht ist es besonders wichtig, dass diese auch die ganze Nacht an der angebrachten Stelle kleben bleiben. Ein Nasenpflaster das sich halb oder ganz ablöst, wirkt selbstverständlich nicht mehr.
Noch wichtiger ist eine hohe Klebekraft bei Nasenpflastern, die beim Sport verwendet worden. Hier muss der Klebstoff auch Schweiß so wie eventuell Umwelteinflüssen wie Regen standhalten.
Farbe
Die Farbe ist natürlich vor allem Geschmackssache. Im Allgemeinen gibt es Nasenpflaster in hautfarbener oder durchsichtiger Ausführung.
Welche der beiden Varianten dezenter ist, hängt vor allem vom eigenen Teint ab. Was allerdings prinzipiell gilt ist, dass die transparente Variante natürlich mehr ihres Innenlebens preisgibt.
Je nach Verwendungszweck ist es eventuell sinnvoll die Farbe als Kaufkriterium außen vorzulassen. Wenn es sich beispielsweise bloß um ein Nasenpflaster zum Mitesser entfernen handelt, wird dieses ohnehin nicht mehr als ein paar Minuten auf der Haut gelassen.
Hautverträglichkeit
Grundsätzlich sollte man beim Kauf darauf achten, dass das Nasenpflaster auf seine Hautverträglichkeit getestet wurde. Ein getestetes Produkt verringert die Wahrscheinlichkeit unter Hautirritationen oder allergischen Reaktionen zu leiden immens.
Wenn du eine Latexallergie hast, solltest du besonders auf die Zusammensetzung des Pflasters achten.
Besonders achtsam solltest du sein, wenn du eine Latexallergie hast. Einige der am Markt erhältlichen Nasenpflaster beinhalten Latex. Hier gilt es die Produktbeschreibung genau durchzulesen.
Allgemein sollte vermerkt werden, dass selbst bei einem hautverträglichen Nasenpflaster in richtiger Größe ein Abdruck hinterbleiben kann. Das tritt vor allem bei Leuten mit empfindlicher Haut auf, ist aber nicht tragisch da der Abdruck nicht permanent ist.
Nasenpflaster: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt haben wir die häufigsten Fragen zu Nasenpflastern gesammelt und werden diese beantworten, damit du am Ende alle essentiellen Informationen zum Thema hast.
Für wen eignet sich ein Nasenpflaster?
Beim Schnarchen kann ein einfacher Selbsttest zeigen, ob du von der Benutzung eines Nasenpflasters profitieren kannst. Halte dir dazu einfach einen Nasenflügel zu und atme tief aus und ein. Anschließend wiederhole denselben Prozess mit dem anderen Nasenflügel. Solltest du feststellen, dass die Luftzufuhr auf einer Seite geringer ist oder schwerfällt, könnte ein Nasenpflaster Abhilfe verschaffen.
Wird das Schnarchen von einer Verengung im vorderen Nasenbereich verursacht, kann das Nasenpflaster helfen. Wenn das Problem bei einer Verengung der oberen Atemwege liegt, wird ein Nasenpflaster hingegen wenig Wirkung zeigen.
Oft wird das Nasenpflaster auch bei temporären Atembeschwerden wie verstopfter Nase oder Nasenscheidewand-Verkrümmungen verwendet.
Auch bei Sportlern ist das Nasenpflaster beliebt. Die erhöhte Luftzufuhr kann sich wesentlich positiv auf die Leistung auswirken. Das Nasenpflaster ist hier die ideale Lösung, da es unkompliziert und wenig störend in der Anwendung ist.
Welche Arten von Nasenpflastern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Nasenpflaster gegen Schnarchen | Einfache Anwendung | Kann unschöne Abdrücke hinterlassen, nur bei Atemproblemen die durch Verengung des vorderen Nasenbereichs wirkungsvoll |
Nasenpflaster für Sport | Kann durch Öffnung der Atemwege die sportliche Leistung positiv beeinflussen, Einfache Anwendung, Wenig störrend | Kann unschön aussehen, kann Druckstellen hinterlassen |
Nasenpflaster gegen Mitesser | Kann helfen Mitesser zu bekämpfen | Eventuell nicht für empfindliche Haut geeignet |
Welches Nasenpflaster also das beste für dich ist hängt davon ab, wofür du ein Nasenpflaster benötigst. Falls dich ein paar Empfehlungen interessieren, schaue gerne mal im Abschnitt „Nasenpflaster Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen“ vorbei.
Was kostet ein Nasenpflaster?
Bei Nasenpflastern gegen Mitesser gibt es größere Preisunterschiede, wie bei Kosmetikprodukten üblich gibt es hier alles von der Diskontware bis zum Luxusprodukt. Die meisten Nasenpflaster finden sich preislich irgendwo zwischen 1 und 3 Euro.
Typ | Preisspanne pro Stück |
---|---|
Nasenpflaster gegen Schnarchen | circa 0,20 bis 0,50 Euro |
Nasenpflaster für Sport | circa 0,20 bis 0,50 Euro |
Nasenpflaster gegen Mitesser | circa 1 bis 3 Euro |
Insgesamt wird der Preis bei Nasenpflastern also nicht das entscheidende Kaufkriterium sein. Dinge wie Klebkraft, Farbe, Verwendungszweck, Größe und Hautverträglichkeit sollten die primären Kriterien bei der Entscheidungsfindung sein.
Wo kann ich Nasenpflaster kaufen?
Die beliebtesten Onlineshops zum Einkauf von Nasenpflastern sind unseren Recherchen zu Folge:
- ebay.de
- amazon.de
- shop-apotheke.com
- dm.de
Alle erwähnten Nasenpflaster sind mit einem Angebot in mindestens eine, dieser Onlineshops verlinkt. Wenn du also das richtige Nasenpflaster für dich gefunden hast, kannst du es sofort bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu Nasenpflastern?
Typ | Alternative für | Beschreibung |
---|---|---|
Nasenspreizer | Nasenpflaster gegen Schnarchen, Nasenpflaster für Sport | Ein Nasenspreizer wird in die Nase eingeführt und weitet so die Nasenflügel, um die Luftzufuhr zu erhöhen. |
Schnarchschiene | Nasenpflaster gegen Schnarchen | Die Schnarchschiene wird in den Mund eingeführt, schiebt das Unterkiefer nach vorne und befreit so Atemwege. |
Jede Möglichkeit hat ihre Vorzüge, jedoch sind Nasenpflaster im Vergleich zu Nasenspreizern und Schnarchschienen die unkomplizierteste und preiswerteste Lösung.
Was bewirken Nasenpflaster?
Die bessere Luftzufuhr die so entsteht, entlastet die Atmung durch den Mund und reduziert so Beschwerden wie beispielsweise schnarchen oder unterstützt die Atmung beim Sport noch zusätzlich.
Vorteile von Nasenpflastern sind vor allem die einfache, externe Anwendung und die relativ hohe Wirkung, wenn das Schnarchen durch eine schwache Nasenatmung verursacht wird. Außerdem ist das Nasenpflaster relativ unauffällig und der Tragekomfort hoch.
Nachteile können sein, dass die Spreizung der Nasenflügel nur durch die eigene Spannkraft des Nasenpflasters erfolgt und das Nasenpflaster bei empfindlicher Haut einen Abdruck hinterlassen kann.
Wie bringt man ein Nasenpflaster an?
- Reinigung: Als allererstes sollte der Nasenrücken gereinigt und abschließend abgetrocknet werden.
- Anbringen des Pflasters: Die Schutzfolie muss abgezogen werden und das Nasenpflaster sollte am Nasenrücken und den Nasenflügeln angebracht werden.
- Entfernung: Die Nasenpflaster lassen sich am einfachsten bei der Gesichtswäsche oder beim Duschen entfernen. Am einfachsten funktioniert das wenn zuerst die Enden gelöst werden.
Im Allgemeinen sollte ein Nasenpflaster nur einmalig und für maximal 12 Stunden genutzt werden.
Fazit
Wenn du Probleme mit der Atmung beim Schlafen hast und zum Beispiel unter Schnarchen leidest können Nasenpflaster Abhilfe verschaffen. Auch beim Sport kann die Anwendung eines Nasenpflasters die Atemwege weiter öffnen und so deine Leistung durch mehr Sauerstoff Zufuhr erhöhen.
Falls du unter unreiner Haut leidest können Nasenpflaster gegen Mitesser helfen. Im Allgemeinen funktionieren alle Nasenpflaster gleich, wichtig ist vor allem dass du die richtige Größe für dich findest und auf Nasenpflaster setzt, die hautverträglich sind.
Abgesehen von Nasenpflastern gibt es auch Nasenspreitzer und Schnarchschienen, die bei deine Nasenatmung unterstützen können. Nasenpflaster sind jedoch die komfortabelste und einfachste Lösung zu einer besseren Atmung.
Bildquelle: lightfieldstudios / 123rf