Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

40Stunden investiert

37Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, deinen Nagelpilz loszuwerden, dann bist du hier genau richtig. Die richtigen Nagelpilz Tabletten zu kaufen, kann schwierig sein, denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten auf dem Markt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Tabletten ein und erläutern, wie du die beste für dich findest. Außerdem gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, wenn es darum geht, das richtige Tablet zu kaufen. Wenn du also bereit bist, deine Reise zu gesünderen Nägeln zu beginnen, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Nagelpilz Tabletten enthalten eines der drei möglichen Wirkstoffe: Fluconazol, Itraconazol und Terbinafin. Alle genannten Wirkstoffe sind wirksam gegen Pilze, die auch Dermatophyten genannt werden.
  • Es existieren mehrere Arten von Nagelpilzen. Je nach verwendetem Wirkstoff ist die Bekämpfung einer bestimmten Art von Pilzen möglich.
  • Nagelpilze zeichnen sich durch eine Verfärbung der Fußnägel aus, die meistens einen Gelbton tragen oder auch weiße Stellen. Die Nägel sehen dabei unnatürlich aus und viele Menschen schämen sich dadurch, wenn diese für die Öffentlichkeit sichtbar sind.

Nagelpilz Tabletten Test: Das Ranking

Dermapharm Ag Arzneimittel Nagelpilz Tabletten

Endlich ist die Zeit gekommen, um Deinen Nägeln die Pflege und Heilung zu bieten, die sie verdienen. Mit den Nagelpilz Tabletten von der renommierten Marke Dermapharm AG Arzneimittel, einem in Deutschland ansässigen Unternehmen, sind die lästigen Pilzinfektionen an Deinen Nägeln bald Geschichte. Diese leistungsstarken und effektiven Tabletten enthalten den Wirkstoff Nystatin, der speziell zur Behandlung von Pilzinfektionen entwickelt wurde.

Acis Nagelpilz Tabletten

Mit dem wirkungsvollen Wirkstoff Nystatin sind diese Tabletten ideal zur Behandlung von Pilzinfektionen. Einfach zum Einnehmen konzipiert, sind sie ein unkompliziertes Mittel im Kampf gegen lästige Nagelpilze. Als apothekenpflichtiges Arzneimittel (PZN: 07371219) kannst Du sicher sein, dass Du ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst.

1 A Pharma Gmbh Nagelpilz Tabletten

Diese apothekenpflichtige Nagelpilz Tabletten sind die ideale Lösung, um Deinen Nägeln wieder zu einem gesunden und strahlenden Aussehen zu verhelfen. Die Experten von 1 A Pharma GmbH haben lange geforscht und gearbeitet, um Dir ein Produkt anbieten zu können, das sich durch seine Qualität und Wirksamkeit auszeichnet. Hierbei wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt, um Deine Nägel optimal zu pflegen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Nagelpilz Tabletten kaufst

Was versteht man unter dem Begriff Nagelpilz?

Bei Nagelpilze handelt es sich um eine Krankheit, bei der es sich um eine Infektion der Zehen- oder Fingernägel handelt. Dabei wird zwischen drei verschiedenen Pilzarten unterschieden:

  • Dermatophyten (Fadenpilze)
  • Hefepilze (Sprosspilze)
  • Schimmelpilze (Fadenpilze)

Fuß

Viele Menschen in Europa sind von Nagelpilz betroffen. (Bildquelle: pixabay.com / rebeccavc34)

Bei Dermatophyten handelt es sich um eine bestimmte Pilzart, die durch die Pilzinfektion Dermatophytose ausgelöst werden. Die Hefepilze gelten als einzellige Pilze und verbreiten sich hauptsächlich durch Sprossung oder Teilung. Schimmelpilze wirken hingegen wie klassischer Schimmel und sind fadenförmig.

Nagelpilze entstehen im Prinzip durch Unreinheiten. Öffentliche Schwimmbäder, bei denen barfuß gelaufen wird oder in Fitness-Studios, in denen bereits verwendete Handtücher verwendet werden oder Fitnessgeräte mit Schweißflecken verwendet werden, sind besonders bekannt für ihr erhöhtes Risiko von Pilzinfektionen.

Zudem begünstigen Krankheiten wie Diabetes oder AIDS die Infektion. Grund dafür ist die Schwächung des Immunsystem. Je schwerer es dem Körper fällt, sich gegen Fremdkörper zu verteidigen, desto anfälliger ist er auch gegen sämtliche Krankheitserreger.

Darüber hinaus begünstigen feucht-warme Umstände die Infektion. Schuhe, die aufgrund längerem Tragen Schweiß aufgenommen haben und zudem warme Luft ansammeln, sind ein häufiger Auslöser von Nagelpilz. Zudem ist eine längere Antibiotikatherapie ebenfalls eine häufige Ursache.

Der Nagelpilz selbst ist eine äußerst häufig auftretende Krankheit; 5 –12 % der europäischen Bürger sind von Nagelpilz betroffen.

Wie können Nagelpilz Tabletten helfen?

Nagelpilz Tabletten enthalten Wirkstoffe, mit denen effektiv der Nagelpilz bekämpft werden kann. Die Einnahme variiert dabei von Produkt zu Produkt, benötigt jedoch in den meisten Fällen mehrere Wochen. Der befallene Nagel muss demnach mit einem neuen gesunden Nagel ersetzt werden. In einigen Fällen kann die Einnahme auch mehrere Monate beanspruchen.

Auch ein starker Befall von Nagelpilz eignet sich für die Einnahme von Nagelpilz Tabletten. Allerdings sollte dir auch bewusst sein, dass eine erfolgreiche Behandlung durch Tabletten stets von entsprechenden Hygienemaßnahmen begleitet werden.

Du kannst es dir folgendermaßen vorstellen; wenn du deinem Körper etwas Guts tun willst (Einnahme der Tabletten), ist es eine schlechte Idee, zur selben Zeit dem Körper Gefahren auszusetzen. Mangelnde Hygienemaßnahmen sind beispielsweise Schweiß-behaftete Handtücher zu verwenden oder barfuß in öffentlichen Schwimmbädern zu laufen.

Die Tabletten werden oral aufgenommen und anschließend im Darmbereich aufgelöst. Die enthaltenen Wirkstoffe werden vom Körper aufgenommen und über die Blutbahn im gesamten Körper verteilt. Damit ist eine von innen-stattfindende Bekämpfung der Krankheitserreger möglich, weshalb diese in medizinischen Kreisen auch als systemische Therapie bezeichnet wird.

Welche Nebenwirkungen haben Nagelpilz Tabletten?

Nagelpilz Tabletten sind vom Arzt verschreibungspflichtig, da sie bei falscher Einnahme den Körper ernsthaft schädigen können. Darüber hinaus können die Tabletten auch bei korrekter Einnahme Nebenwirkungen hervorrufen. Diese hängen unter anderem an dem in den Tabletten enthaltene Wirkstoffe ab. Die folgenden drei Wirkstoffe werden gegen Nagelpilz verwendet:

  • Fluconazol
  • Itraconazol
  • Terbinafin

Der Wirkstoff Fluconazol gilt als gut verträglich. Dennoch sind Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen und Magenbeschwerden eine häufige Begleitung. Zudem sind weitere Makel wie zum Beispiel Schlaflosigkeit und eine Verringerung der roten Blutkörperchen die Folge. Allergien und Hautausschläge sind selten, aber möglich.

Itraconazol ist prinzipiell unbedenklich. Aber auch bei diesem Wirkstoff sind Nebenwirkungen nicht auszuschließen. Probleme im Magen-Darmtrakt sind Probleme nicht selten. Das kann zum Beispiel zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen. Äußerst selten sind schwere Folgen wie extreme allergische Reaktionen oder erhebliche Leberschädigungen.

Bei der Einnahme von Terbinafin sind neben Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen auch zum Beispiel Appetitlosigkeit die Folge. In wenigen Fällen kann es auch zu Leberfunktionsstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie allergischen Reaktionen kommen.

Sind Nagelpilz Tabletten mit Alkoholkonsum vereinbar?

Mediziner sind sich verschiedener Meinung, ob und inwieweit Alkoholkonsum während dem Zeitraum, in dem Nagelpilz Tabletten eingenommen werden, gesundheitlich unbedenklich sind. Grund dafür ist die Tatsache, dass der Auslöser von Nagelpilzinfektionen unterschiedliche Ursachen haben kann. Daher empfehlen einige Experten eine spezielle Diät.

Dennoch soll insbesondere die Verminderung von glukosehaltigen Getränken eine wichtige Rolle spielen. Folglich kann dadurch die Vermehrung von Nagelpilzerregern eingedämmt werden. Daher ist es ratsam, den Alkoholkonsum während der Einnahme-Phase vollkommen einzustellen. Ganz zu schweigen dazu kann Alkoholkonsum die Wirkung der Tabletten einschränken.

Entscheidung: Welche Arten von Nagelpilz Tabletten gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Mitteln gegen Nagelpilz unterscheiden:

  • Nagelpilz Lack
  • Nagelpilz Tabletten
  • Nagelpilz Creme/Salben
  • Nagelpilz Kapseln

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Mittel gegen Nagelpilz zu finden.

Worum handelt es sich bei Nagelpilz Lack und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ein Nagelpilz Lack ist, wie der Name bereits andeutet, ein Nagellack, der als Aufgabe die Bekämpfung von Nagelpilz besitzt. Solch ein Nagellack ist in jeder Apotheke und zahlreichen Drogerien erhältlich, da er nicht verschreibungspflichtig ist. Zudem ist er auch auf Online-Verkaufsplattformen wie Amazon oder eBay erhältlich.

Vorteile
  • Nicht verschreibungspflichtig
  • große Produktvielfalt
  • verhältnismäßig geringe Bedrohung von möglichen Nebenwirkungen
Nachteile
  • Wirkung ist gering, da nur die Nageloberfläche behandelt wird
  • Behandelt lediglich den Nagel, nicht die umliegende Haut

Worum handelt es sich bei Nagelpilz Tabletten und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Nagelpilz Tabletten sind Tabletten mit den Wirkstoffen Fluconazol, Itraconazol oder Terbinafin. Die Tabletten sind vom Arzt verschreibungspflichtig, da sie bei falscher Verwendung und generell einigen Vorerkrankungen moderate bis starke Nebenwirkungen hervorrufen können. Nagelpilz Tabletten sind äußerst effektiv gegen Nagelpilz, da sie die Infektion von innen bekämpfen.

Vorteile
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Schnelle Einnahme
  • Auch effektiv gegen starken Nagelpilz
Nachteile
  • Kann moderate bis starke Nebenwirkungen hervorrufen
  • Verschreibungspflichtig

Worum handelt es sich bei Nagelpilz Creme/Salben und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Nagelpilz Salben werden auf die Oberfläche des betroffenen Nagels aufgetragen und bekämpfen somit die Krankheitserreger auf der aufgetragenen Fläche. Cremes besitzen etwas mehr Wasser, weshalb sie eine etwas kühlende Wirkung besitzen. Allerdings sind die Salben/Cremes lediglich bei geringer Ausbreitung empfehlenswert.

Vorteile
  • Nicht verschreibungspflichtig
  • Behandeln auch umliegende Haut
  • Große Produktvielfalt
Nachteile
  • Wirkung bei starkem Nagelpilz oft nicht stark genug

Worum handelt es sich bei Nagelpilz Kapseln und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Nagelpilz Kapseln zeichnen sich durch eine orale Einnahme aus und sind der den Tabletten in Wirkung äußerst ähnlich. Die Kapselhülle besteht in der Regel aus Gelatine, die die Inhaltsstoffe schützt, bis diese im Magen angekommen sind. Anschließend werden diese über den Blutkreislauf verteilt. Im Gegensatz zu den Tabletten entfalten sich die Substanzen erst nach einer bestimmten Zeit.

Vorteile
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Auch gegen starken Nagelpilz effektiv
  • Geschmacksneutral
Nachteile
  • Mit moderaten bis starken Nebenwirkungen verbunden
  • Verschreibungspflichtig
  • Kann nicht ohne Flüssigkeit eingenommen werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagelpilz Tabletten vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Nagelpilz Tabletten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Dosis
  • Inhaltsstoff/-e
  • Menge

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Dosis

Die Dosis gibt Aufschluss darüber, welche Mengen des jeweiligen Wirkstoffes in einer einzelnen Tablette vorhanden ist. Im Prinzip gilt; je höher die Dosis, desto effektiver kann der Nagelpilz bekämpft werden.
Allerdings kann eine verhältnismäßig hohe Dosis bei einigen Menschen unratsam sein, beispielsweise Im Fall von bestimmten Vorerkrankungen oder einem schwachen Immunsystem. Grund dafür sind die möglichen Nebenwirkungen, die wie bereits erwähnt bei in solchen Fällen wahrscheinlicher sind und im Prinzip intensiver ausfallen.

Da die Tabletten ohnehin verschreibungspflichtig sind, ist eine Beratung vom Arzt unabdingbar. Dieser kann am besten beurteilen, welche Dosis für die optimal ist.

Inhaltsstoff/-e

Je nachdem, ob und welche Vorerkrankungen sie besitzen, entscheidet der Arzt, welche der drei oben genannten Wirkstoffe für dich optimal ist. Der Grund dafür lässt sich in zwei Punkten erklären:

  • Mögliche Vorerkrankungen und der Zustand des Immunsystems
  • Die Art der Nagelpilzinfektion

Um auf Ersteres einzugehen; die drei unterschiedlichen Wirkstoffe können von unterschiedlichen Nebenwirkungen begleitet werden. Itraconazol zum Beispiel ist bekannt für Nebenwirkungen, die speziell den Magen-Darm-Trakt betreffen. Im Fall von Terbinafin beispielsweise sind insbesondere Gelenk- und Muskelprobleme typisch.
Um auf den zweiten Punkt einzugehen; in den meisten Fällen sind Dermatophyten für die Ausbreitung der Krankheit verantwortlich. In sehr wenigen Fällen handelt es sich bei der Ursache um Hefe- und Schimmelpilze. Bei diesen ist Terbinafin unbrauchbar. Allerdings bietet sich hier die zwei anderen Wirkstoffe an.

Menge

Die Menge ist ein wichtiges Kriterium für eine optimale Behandlung von Nagelpilz. Da insbesondere bei intensiver Ausbreitung der Krankheitserreger eine Verabreichung der Tabletten von teils mehreren Monaten erfolgt, ist ein gewisser Vorrat vonnöten.
Bei den meisten Produkten empfiehlt der Arzt eine Einnahme von einer Tablette pro Tag. Bei einigen Fällen ist ein Zeitraum der Verabreichung von bis zu sechs Monaten notwendig, um den Nagelpilz vollkommen zu beseitigen. In solchen Fällen bietet sich ein Produkt mit möglichst großer Menge an.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nagelpilz Tabletten

Nagelpilz Tabletten in Kombination mit Nagellack und Co.

Nagelpilz Tabletten können auch in Verbindung mit anderen Mittel gegen die Infektion verwendet werden, so zum Beispiel Lack, Cremes und Salben. Inwieweit das jedoch sinnvoll ist, solltest du mit deinem Arzt besprechen. Generell besitzen diese eine vermindertes Potenzial von möglichen Nebenwirkungen, diese können aber in Verbindung mit den Tabletten durchaus bedenklich sein.

Nagelpilz am Finger

Nagelpilz ist nicht nur eine Krankheit, die bei den Füßen auftreten können. Auch Finger können davon betroffen sein, zudem gilt die Krankheit als hoch ansteckend. Der wohl häufigste Auslöser von Nagelpilz bei den Fingern ist gehört der Gattung „Trichophyton rubrum“ an. Dabei wird die Nagelplatte mit diesen Pilzen besiedelt.
Die häufigste Substanz, an dem sich die Erreger anklammern, ist das sogenannte Keratin. Diese Substanz befindet sich maßgeblich an den Haaren sowie der Hautoberfläche, weshalb eine schnelle Verbreitung keine Seltenheit darstellt.
Insbesondere in warm-feuchten Körperregionen siedeln sich diese Erreger an. Interessanterweise wird der Befall der Pilzbesiedelung oft erst dann erkannt, wenn diese sich bereits am Großteil des Nagels verbreitet hat. Typische Symptome sind dabei ein Nagelbett mit weiß-gelblicher Verfärbung, eine Verdickung der Nagelplatte sowie ein glanzloser und brüchiger Nagel.

Ab welchem Zeitpunkt sind Nagelpilz Tabletten empfehlenswert?

Sollte die Pilzbefall noch nicht so intensiv sein, empfehlen Fachleute als erstes Mittel Präparate mit geringerem Wirkungsgrad wie zum Beispiel Lack, Cremes oder Salben. Diese sind gesundheitlich betrachtet weniger bedenklich reichen oft aus, um die Infektion zu dämmen. Als weitverbreitetes Richtmaß gilt:

  • Solange die Nagelwurzel nicht infiziert worden ist
  • Lediglich einzelne Nägel betroffen sind
  • Maximal die Hälfte des Nagels von der Ausbreitung betroffen ist

Zudem raten Experten die Einnahme von Nagelpilz Tabletten im Kindesalter stets ab. Der Hintergrund davon sind unter anderem die verhältnismäßig dünnen Nägel, die bei Kindern üblich sind. Daher wird die Verwendung von Cremes oder Salben empfohlen. Zudem weisen Kinder eine höhere Erfolgschance aus, als Erwachsene.
Im Fall von einer hohen Ausbreitung der Infektion helfen in den meisten Fällen nur noch Medikamente wie Nagelpilz Tabletten. Sollte darüber hinaus auch noch die Nagelwurzel befallen sein, sind die Tabletten oft die einzige Möglichkeit.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Nagelpilz
[2] https://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz-lack-creme-oder-tabletten.2672.de.html?part=behandlung-tl
[3] https://www.dr-gumpert.de/html/nagelpilz_ansteckend.html
[4] https://www.ciclopoli.de/nagelpilz-behandlung/

Bildquelle: pixabay.com / markusspiske

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte