
Unsere Vorgehensweise
Multivitaminprodukte zählen in der Regel zu Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln und enthalten verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Die Einnahme von Multivitaminpräparaten ist nur dann notwendig, wenn der Vitaminbedarf mit der Ernährung nicht gedeckt werden kann und ein Mangel vorliegt.
In unserem großen Multivitamin Test 2021 erhältst du alle nötigen Informationen zum Thema Multivitaminprodukte. Dabei wirst du nicht nur erfahren, welche Wirkung verschiedene Vitamine auf den Körper haben, sondern wirst auch einfache Alternativen aus der Lebensmittelwelt kennenlernen, um deinen Vitaminbedarf zu decken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Multivitamin Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Multivitamin
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Multivitamin ausführlich beantwortet
- 4.1 Was sind Multivitaminprodukte und wie wirken diese?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Multivitaminprodukten sinnvoll?
- 4.3 Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Multivitaminprodukten verursachen?
- 4.4 Was kosten Multivitaminprodukte?
- 4.5 Wo kann ich Multivitaminprodukte kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Multivitaminprodukten gibt es?
- 4.7 Wie ist Multivitamin zu dosieren?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu Multivitaminprodukten?
Das Wichtigste in Kürze
- Multivitaminprodukte sind eine einfache Möglichkeit, um einen Vitaminmangel auszugleichen. Mithilfe dieses Nahrungsergänzungsmittels kannst du viele verschiedene Vitamine und Mineralstoffe gleichzeitig zu dir nehmen.
- Multivitaminpräparate kommen sowohl in flüssiger als auch in fester Form vor. Während die flüssigen Varianten individuell zu dosieren sind, halten sich die festen Produkte länger.
- Die Einnahme von Multivitaminprodukten kann verschiedene Gehirnfunktionen positiv beeinflussen und unter anderem die Stimmung verbessern. Bei einer Überdosierung kann es jedoch auch zu verschiedenen Nebenwirkungen wie Juckreiz oder Verstopfung kommen.
Multivitamin Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste liposomale Multivitamin
- Die besten hochdosierten Multivitaminkapseln
- Die besten veganen Multivitamintabletten
Das beste liposomale Multivitamin
Bei diesem Multivitamin Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Multivitamin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Multivitamin deinen Körper umfangreich stärken und schenkt dir mehr Energie.
Beim Kauf erhältst du eine 250 ml Flasche, was ungefähr 50 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Die besten hochdosierten Multivitaminkapseln
Die hochdosierten Multivitaminkapseln von natural elements beinhalten 180 Kapseln für 3 Monate. Alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind durch Verbindungen gekennzeichnet, die nachweislich besonders bioverfügbar sind.
Da die Kapseln frei von unerwünschten Zusatzstoffen sind, eignen sich diese auch für Personen, die laktoseintolerant sind oder an einer Glutenunverträglichkeit leiden. Wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten hast, sind diese Kapseln eine gute Wahl, um deinen Vitaminbedarf zu decken.
Die besten veganen Multivitamintabletten
Die veganen Multivitamintabletten von Deva bestehen aus natürlichen pflanzlichen Zutaten und beinhalten einen besonders hohen Anteil des Vitamins B12. Die Tabletten wurden von der Vegan-Society zu 100 % als vegan zertifiziert.
Diese Multivitamintabletten sind nicht einfach nur vegan hergestellt, sondern berücksichtigen auch den speziellen Vitaminbedarf von Veganern. Durch die hohe Dosierung an Vitamin B12 sind die Tabletten perfekt auf die Bedürfnisse von Veganern abgestimmt und daher ein ideales Nahrungsergänzungsmittel für diese Zielgruppe.
Kauf- und Bewertungskriterien für Multivitamin
Beim Kauf von Multivitaminprodukten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Präparat / Darreichungsform
Multivitaminprodukte lassen sich grundsätzlich in zwei unterschiedliche Darreichungsformen differenzieren. Einerseits kommen diese in flüssiger Form und andererseits in fester Form vor.
Sowohl zwischen den zwei Darreichungsformen als auch innerhalb einer Darreichungsform gibt es weiterhin verschiedene Arten an Multivitaminpräparaten. Von Tabletten und Kapseln über Gummibärchen bis hin zu Tropfen und Getränken reicht die Vielfalt unterschiedlicher Multivitaminprodukte.
Die herkömmlichsten Multivitaminpräparate sind die Tabletten. Alternative Produkte wie beispielsweise Gummibärchen oder Getränke eignen sich besonders gut für Kinder. Die Art sowie die Darreichungsform beeinflusst letztlich den Preis des Multivitaminproduktes.
Dosierung
Je nach Produktart variiert die empfohlene Tagesdosis des Multivitaminpräparats. Die Einnahmeempfehlungen findest du bei jeder Produktart auf der Verpackung oder auf dem Beipackzettel.
Grundsätzlich sollte die Dosierung so gewählt werden, dass der Tagesbedarf der einzelnen Mikronährstoffe abgedeckt ist und nicht überschritten wird. Um dir sicher zu sein, sprich die Einnahmeempfehlungen immer mit deinem Arzt ab.
Einen Referenzwert für eine allgemeine Tageshöchstmenge hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) festgelegt. Dieser legt die höchste chronische Gesamtzufuhr eines Nährstoffs dar. Das Risiko für schädliche Wirkungen auf die Gesundheit wird dabei sehr niedrig eingestuft.
Verwendung
Multivitaminpräparate eignen sich für Männer, Frauen und Kinder. Der Vitaminbedarf jedes Individuums ist hierbei ein entscheidender Faktor der Notwendigkeit und Dosierung von Multivitaminprodukten. So haben beispielsweise schwangere Frauen und Leistungssportler grundlegend einen höheren Bedarf.
Auch Tiere haben einen gewissen Vitaminbedarf, welcher mithilfe von Multivitaminpräparaten für Tiere gedeckt werden kann. Häufig werden die Tabletten oder auch Tropfen mit dem gewöhnlichen Tierfutter vermengt. Multivitaminprodukte können bei Tieren verschiedene Nervenfunktionen fördern.
Bei vorliegendem Vitaminmangel ist die Verwendung von Multivitaminprodukten essenziell. Zu der Gruppe von Menschen, die mehr Vitamine benötigen und auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen sind, zählen in erster Linie schwangere Frauen, Raucher und Alkoholiker.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Günstig hergestellte Multivitaminpräparate enthalten oft mehr Zusatzstoffe als hochwertige Multivitaminprodukte. Die Qualität der Inhaltsstoffe ist allerdings von höherer Bedeutung als die Menge.
Informiere dich im Vorhinein über alle Inhaltsstoffe des Produktes!
Nahrungsergänzungsmittel wie Multivitaminpräparate können auch Spurenelemente enthalten. Besonders Allergiker, Vegetarier und Veganer sollten hierbei alle möglichen Inhaltsstoffe berücksichtigen.
Aus Platzgründen können in den wenigsten Fällen alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung aufgelistet werden. Eine vollständige Angabe sowie zusätzliche Informationen solltest du allerdings auf der Website des jeweiligen Produktes finden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Multivitamin ausführlich beantwortet
Was sind Multivitaminprodukte und wie wirken diese?
Um eine bessere Übersicht der Inhaltsstoffe von Multivitaminprodukten zu erhalten, haben wir dir diese in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Nährstoff | Typ |
---|---|
Vitamine | A, B-Komplexe, C, D, E, K |
Mineralstoffe | Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor |
Spurenelemente | Eisen, Zink, Selen, Kupfer, Iod, Mangan, Molybdän, Chrom |
Da Multivitaminpräparate sehr unterschiedlich dosiert und zusammengesetzt sind, können auch unterschiedliche Wirkungen eintreten. In den weiteren Abschnitten wollen wir auf einige Wirkungen genauer eingehen.
Wirkung auf die Gehirnfunktion
Um stetiger Antriebslosigkeit entgegenzuwirken, kann die Einnahme von Multivitaminpräparaten helfen (2). Andauernde Müdigkeit ist nämlich häufig auf einen vorliegenden Nährstoffmangel zurückzuführen. Diesbezüglich zeigen mehrere Studien die positiven Effekte von Multivitamin auf die Stimmung (3, 4).
Multivitaminprodukte können außerdem die Gedächtnisleistung fördern und sind daher besonders bei älteren Menschen empfehlenswert (5, 6). Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Kinder können an Vitaminmangel leiden. Eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen kann auch im Kindes- und Jugendalter zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten sowie besserer Stimmung beitragen (7).
Wirkung auf die Gesundheit der Augen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Sehstärke vorwiegend durch die Makuladegeneration ab (8). Zwar kann dieser Abbauprozess nicht vollständig verhindert, aber immerhin durch Multivitaminpräparate verlangsamt werden (9, 10).
Bislang liegen noch keine Studien vor, welche einen direkten Zusammenhang zwischen gesunden Augen und Multivitaminprodukten darlegen. Allerdings kann aufgrund verschiedener Hinweise vermutet werden, dass Vitamine auch einen Einfluss auf die Augenerkrankung Katarakt nehmen und das Risiko für diese mindern (11).
Wirkung bei Schwangerschaften
Während einer Schwangerschaft steigt der Vitaminbedarf. Daher wird schwangeren Frauen die Einnahme von Multivitaminpräparaten empfohlen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen einer vitaminarmen Ernährung während der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko für eine Fehlgeburt. Diesbezüglich können Multivitaminprodukte zwar keine Fehlgeburt verhindern, aber das Risiko für eine solche mindern (12).
Außerdem können Multivitaminprodukte das Auftreten von Entwicklungsstörungen des Kindes beeinflussen. Schwangere Frauen, die ihren Vitaminbedarf mithilfe von Multivitaminpräparaten decken, verringern das Risiko für das Auftreten von Autismus (13).
Wann und für wen ist die Einnahme von Multivitaminprodukten sinnvoll?
Multivitaminprodukte dienen als Ergänzung der Ernährung und nicht als Ersatz.
Grundsätzlich können Multivitaminpräparate von Personen jeden Alters und Geschlechts sowie von Tieren eingenommen werden. Allerdings sollte bei Multivitaminprodukten berücksichtigt werden, dass diese eine Vielzahl verschiedener Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten. Liegt ein Mangel von nur einem Vitamin vor, sollte auch nur dieses ergänzt aufgenommen werden.
Das Konsumieren von Multivitaminprodukten ist also empfehlenswert, wenn ein Mangel mehrerer Vitamine oder Mineralstoffe vorliegt. Mit den Mangelzuständen einhergehende Symptome wie Müdigkeit oder Antriebslosigkeit können dadurch beispielsweise behandelt werden (14).
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Multivitaminprodukten verursachen?
Bei einer sehr hohen Dosis der Vitamine A und C kann es beispielsweise zu Juckreiz kommen. Vitamin E, Beta-Carotin und Selen wiederum können bei einer Überdosierung Verstopfung, Durchfall und Blähungen verursachen (15).
Weiterhin kann eine zu hohe Einnahme von Vitaminen, die antioxidative Substanzen enthalten (bspw. Vitamin A), besorgniserregende Nebenwirkungen verursachen. Antioxidantien können bei andauernder Überdosierung einen Einfluss auf die Lebensdauer nehmen und zu einem frühzeitigen Tod führen (16).
Was kosten Multivitaminprodukte?
Darreichungsform | Preis |
---|---|
Multivitaminprodukte in fester Form | Circa 7 – 100 Euro |
Multivitaminprodukte in flüssiger Form | Circa 3 – 50 Euro |
Natürlich hängt der Preis auch von der Menge und Stückzahl sowie der Herstellungsart ab. Demnach ist die Preisspanne der jeweiligen Produktarten sehr groß und gibt nur einen groben Orientierungswert an.
Aufgrund der aufwendigeren Herstellung sind Multivitaminpräparate in fester Form wie Tabletten und Kapseln etwas teurer. Getränke, Tropfen oder wasserlösliche Tabletten hingegen können günstiger erworben werden.
Wo kann ich Multivitaminprodukte kaufen?
- Apotheke
- Drogerie (dm, Rossann, Müller)
- Reformhaus
Wenn du dir darüber im Klaren bist, welches spezifische Multivitaminprodukt du benötigst, kannst du dieses auch einfach online bestellen. Die folgenden Seiten bieten eine Vielzahl verschiedener Multivitaminprodukte an:
- amazon.de
- ebay.de
- bodylab24.de
- nu3.de
Welche Arten von Multivitaminprodukten gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Multivitaminprodukte in fester Form | Zu den gängigen Multivitaminprodukten in fester Form gehören Tabletten oder Kapseln, welche mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden sollten. |
Multivitaminprodukte in flüssiger Form | Säfte, Tropfen oder Tee zählen zu den flüssigen Varianten und können ohne weitere Zusätze konsumiert werden. |
Jede Darreichungsform schließt verschiedene Vor- und Nachteile mit ein. Auf diese werden wir in den kommenden Absätzen genauer eingehen.
Multivitamintabletten oder -kapseln
Multivitaminprodukte kommen in fester Form hauptsächlich als Tabletten oder Kapseln vor. Auch Multivitamin-Gummibärchen, welche sich vor allem für Kinder eignen, gibt es seit einiger Zeit auf dem Markt.
Multivitamintabletten zählen zu den klassischen Nahrungsergänzungsmitteln. Die Vielzahl verschiedener Vitamine wird dabei in die feste Form einer Tablette gepresst, welche wiederum leicht einzunehmen ist. Du solltest bei Multivitamintabletten berücksichtigen, dass diese auch Zusatzstoffe wie beispielsweise Laktose beinhalten können.
In Form von Kapseln sind die Vitamine von einer Hülle aus Gelatine oder Zellulose umgeben. Demnach eignen sich Multivitaminkapseln besonders für Menschen, die laktoseintolerant sind. Eine selbst gewählte bzw. angepasste Dosierung ist hierbei allerdings nicht möglich, die Kapsel muss im Ganzen konsumiert werden.
Multivitamin-Gummibärchen werden insbesondere von Kindern bevorzugt. Diese ähneln sowohl vom Aussehen als auch im Geschmack bekannten Süßigkeiten und werden daher gerne von den Kindern gegessen. Allerdings besteht hier auch die Gefahr einer schnellen Überdosierung. Deshalb sollten die Erziehungsberechtigten ein besonderes Auge auf die Einnahmeempfehlungen für die Kinder nehmen und diese kontrollieren.
Multivitaminsaft, -tropfen oder -tee
Auch in flüssiger Form gibt es unterschiedliche Multivitaminprodukte wie Tropfen, Saft oder Tee. Die flüssige Form bietet eine sehr einfache und angenehme Einnahme, da nichts gekaut und auch keine größeren Stücke heruntergeschluckt werden müssen. Da auch der Geschmack in den meisten Fällen sehr angenehm ist, besteht hierbei eine Gefahr der Überdosierung.
Die wohl bekannteste flüssigste Form ist der Multivitaminsaft. Da dieser bereits im Mund direkten Kontakt zur Schleimhaut hat, setzt die Wirkung schneller ein als beispielsweise bei einem Präparat, welches erst im Magen aufgelöst werden muss. Aufgrund der kurzen Haltbarkeit sollte der Multivitaminsaft möglichst schnell aufgebraucht werden, sobald die Flasche geöffnet wurde.
Multivitamintropfen können sehr einfach dosiert und entweder pur oder mit einem Getränk vermischt aufgenommen werden. Andere flüssige Formen wie Tee, Pulver oder Brausetabletten müssen hingegen mit Wasser vermischt werden, um diese konsumieren zu können. Auch hierbei sollten weitere Inhaltsstoffe berücksichtigt werden.
Nun hast du viele Informationen über die Grundlagen und die Diversität von Multivitaminprodukten sammeln können. Im Anschluss wollen wir dir weiterführende Informationen zur Anwendung und zu möglichen Alternativen mit auf den Weg geben.
Wie ist Multivitamin zu dosieren?
Laut der Nationalen Verzehrsstudie II ist allerdings nicht von einem allgemeinen Multivitaminmangel die Rede, sondern vielmehr von einzelnen Vitaminen. So weist ein Großteil der deutschen Bevölkerung einen Mangel der Vitamine B1, B2, B12, C, D, E oder Folsäure auf (17).
Diese Ergebnisse sind für die richtige Dosierung bzw. die Notwendigkeit von Multivitaminprodukten sehr wichtig. Da Multivitaminprodukte verschiedene Vitamine und auch weitere Mineralstoffe beinhalten, sollte der Verzehr gut durchdacht werden. Bei einem vorliegenden Vitamin C Mangel, solltest du auch eher auf Vitamin C Produkte zurückgreifen anstatt auf Multivitaminprodukte (16).
Wenn ein Mangel verschiedener Vitamine vorliegt, macht die Einnahme von Multivitaminprodukten schon mehr Sinn. Du solltest dies immer mit deinem Arzt abklären. Dieser gibt dir in dem Zug auch meist die Dosierungsempfehlung mit an die Hand. Andernfalls stehen auf der Verpackung oder dem Beipackzettel die Einnahmeempfehlungen, an denen du dich orientieren kannst.
Weiterhin hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Tageshöchstmengen für Nährstoffe definiert. Dabei ist von der höchsten chronischen Gesamtzufuhr eines Nährstoffs die Rede, welche keine gesundheitlichen Schäden mit sich zieht (18). An diesen Empfehlungen kannst du dich ebenfalls orientieren.
Welche Alternativen gibt es zu Multivitaminprodukten?
Nachfolgend haben wir dir verschiedene Lebensmittel aufgeführt, die besonders reich an Vitaminen sind:
Lebensmittel | primäre Vitamine | Beschreibung |
---|---|---|
Grünkohl | K1, C | Grünkohl ist sehr nährstoffreich und enthält neben Vitamin K1 und Vitamin C auch viele Ballaststoffe, Mangan, Vitamin B6, Kalium und Eisen. Vitamin K1 kann die Blutgerinnung sowie die Knochengesundheit positiv beeinflussen (19). |
Leber | B12, A | Die Leber ist der nahrhafteste Teil eines Tieres und enthält neben den Vitaminen weitere essenzielle Nährstoffe wie Eisen, Folsäure und Kupfer. Vitamin B12 spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit von Zellen, Gehirn und Nervensystem (20). |
Schalentiere | B12 | Schalentiere wie Muscheln und Austern sind reich an Vitaminen sowie Kalium, Selen und Eisen. Da ab dem 50. Lebensjahr mehr Vitamin B12 empfohlen wird, eignen sich Schalentiere besonders für ältere Menschen (21). |
Sardinen | B12 | Neben dem Vitamin, Selen und Kalzium liefern Sardinen außerdem essenzielle Omega-3-Fettsäuren, welche mit einer verbesserten Herzgesundheit einhergehen (22). |
gelbe Paprika | C | Gelbe Paprikas zählen zu den besten Vitamin C Lieferanten für unseren Körper. Genügend Vitamin C trägt zu einer verbesserten Immunfunktion und einem verringerten Risiko verschiedener chronischer Krankheiten bei (23). |
Bildquelle: Gabdrakipova/ 123rf.com
Einzelnachweise (23)
1.
PharmaWiki 2007-2021. Multivitaminpräparate. PharmaWiki informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. 2020.
Quelle
2.
Harris E, Kirk J, Rowsell R, Vitetta L, Sali A, Scholey AB, Pipingas A. The effect of multivitamin supplementation on mood and stress in healthy older men. Hum Psychopharmacol. 2011 Dec;26(8):560-7. doi: 10.1002/hup.1245. Epub 2011 Nov 16. PMID: 22095836.
Quelle
3.
Anglin RE, Samaan Z, Walter SD, McDonald SD. Vitamin D deficiency and depression in adults: systematic review and meta-analysis. Br J Psychiatry. 2013 Feb;202:100-7. doi: 10.1192/bjp.bp.111.106666. PMID: 23377209.
Quelle
4.
Carroll D, Ring C, Suter M, Willemsen G. The effects of an oral multivitamin combination with calcium, magnesium, and zinc on psychological well-being in healthy young male volunteers: a double-blind placebo-controlled trial. Psychopharmacology (Berl). 2000 Jun;150(2):220-5. doi: 10.1007/s002130000406. PMID: 10907676.
Quelle
5.
Harris E, Macpherson H, Vitetta L, Kirk J, Sali A, Pipingas A. Effects of a multivitamin, mineral and herbal supplement on cognition and blood biomarkers in older men: a randomised, placebo-controlled trial. Hum Psychopharmacol. 2012 Jul;27(4):370-7. doi: 10.1002/hup.2236. Epub 2012 Jun 18. PMID: 22711385.
Quelle
6.
Macpherson H, Silberstein R, Pipingas A. Neurocognitive effects of multivitamin supplementation on the steady state visually evoked potential (SSVEP) measure of brain activity in elderly women. Physiol Behav. 2012 Oct 10;107(3):346-54. doi: 10.1016/j.physbeh.2012.08.006. Epub 2012 Aug 23. PMID: 22939764.
Quelle
7.
Haskell CF, Scholey AB, Jackson PA, Elliott JM, Defeyter MA, Greer J, Robertson BC, Buchanan T, Tiplady B, Kennedy DO. Cognitive and mood effects in healthy children during 12 weeks' supplementation with multi-vitamin/minerals. Br J Nutr. 2008 Nov;100(5):1086-96. doi: 10.1017/S0007114508959213. Epub 2008 May 29. PMID: 18507881.
Quelle
8.
Lim LS, Mitchell P, Seddon JM, Holz FG, Wong TY. Age-related macular degeneration. Lancet. 2012 May 5;379(9827):1728-38. doi: 10.1016/S0140-6736(12)60282-7. PMID: 22559899.
Quelle
9.
Evans JR, Lawrenson JG. Antioxidant vitamin and mineral supplements for slowing the progression of age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Nov 14;11:CD000254. doi: 10.1002/14651858.CD000254.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jul 31;7:CD000254. PMID: 23152201.
Quelle
10.
Evans JR, Lawrenson JG. Antioxidant vitamin and mineral supplements for preventing age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Jun 13;(6):CD000253. doi: 10.1002/14651858.CD000253.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jul 30;7:CD000253. PMID: 22696317.
Quelle
11.
Zhao LQ, Li LM, Zhu H, The Epidemiological Evidence-Based Eye Disease Study Research Group EY. The effect of multivitamin/mineral supplements on age-related cataracts: a systematic review and meta-analysis. Nutrients. 2014 Feb 28;6(3):931-49. doi: 10.3390/nu6030931. PMID: 24590236; PMCID: PMC3967170.
Quelle
12.
Balogun OO, da Silva Lopes K, Ota E, Takemoto Y, Rumbold A, Takegata M, Mori R. Vitamin supplementation for preventing miscarriage. Cochrane Database Syst Rev. 2016 May 6;2016(5):CD004073. doi: 10.1002/14651858.CD004073.pub4. PMID: 27150280; PMCID: PMC7104220.
Quelle
13.
Levine SZ, Kodesh A, Viktorin A, Smith L, Uher R, Reichenberg A, Sandin S. Association of Maternal Use of Folic Acid and Multivitamin Supplements in the Periods Before and During Pregnancy With the Risk of Autism Spectrum Disorder in Offspring. JAMA Psychiatry. 2018 Feb 1;75(2):176-184. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.4050. PMID: 29299606; PMCID: PMC5838577.
Quelle
14.
Haskell CF, Robertson B, Jones E, Forster J, Jones R, Wilde A, Maggini S, Kennedy DO. Effects of a multi-vitamin/mineral supplement on cognitive function and fatigue during extended multi-tasking. Hum Psychopharmacol. 2010 Aug;25(6):448-61. doi: 10.1002/hup.1144. PMID: 20737518.
Quelle
15.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen – IQWIG. Nahrungsergänzungsmittel: Können sie auch schaden? (2014).
Quelle
16.
Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C. Antioxidant supplements for prevention of mortality in healthy participants and patients with various diseases. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Mar 14;(3):CD007176. doi: 10.1002/14651858.CD007176.pub2. PMID: 22419320.
Quelle
17.
Max Rubner-Institut. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Bmel). Nationale Verzehrs Studie II. 2008.
Quelle
18.
Weißenborn, A., Bakhiya, N., Demuth, I. et al. Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. J Consum Prot Food Saf 13, 25–39 (2018). https://doi.org/10.1007/s00003-017-1140-y
Quelle
19.
Cranenburg, E.C.M., Schurgers, L.J., Vermeer, C. Vitamin K: The coagulation vitamin that became omnipotent. 2007.
Quelle
20.
López Alonso M, Benedito JL, Miranda M, Castillo C, Hernández J, Shore RF. Toxic and trace elements in liver, kidney and meat from cattle slaughtered in Galicia (NW Spain). Food Addit Contam. 2000 Jun;17(6):447-57. doi: 10.1080/02652030050034028. PMID: 10932787.
Quelle
21.
Ryan-Harshman, M. & Aldoori, W. Vitamin B12 and health. Canadian Family Physician. April 2008, 54 (4), 536-541.
Quelle
22.
Jan L Breslow, n−3 Fatty acids and cardiovascular disease, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 83, Issue 6, June 2006, Pages 1477S–1482S, https://doi.org/10.1093/ajcn/83.6.1477S
Quelle
23.
Fabien Deruelle and Bertrand Baron.The Journal of Alternative and Complementary Medicine.Dec 2008.1291-1298.http://doi.org/10.1089/acm.2008.0165
Quelle