
Unsere Vorgehensweise
Willst du Mönchspfeffer kaufen? Dieses uralte Gewürz wird seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden verwendet und hat in letzter Zeit in der Gesundheits- und Wellnesswelt an Popularität gewonnen. Heutzutage ist Mönchspfeffer leicht zu bekommen, aber es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss, um die beste Qualität zu bekommen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mönchspfeffer, die Vorteile der Verwendung und die besten Bezugsquellen ein. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das Beste aus deinem Kauf von Mönchspfeffer herausholen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Wirkung von Mönchspfeffer ist schon seit hunderten von Jahren bei Frauenbeschwerden bekannt.
- Mönchspfeffer kann dir durch seine hormonregulierenden Eigenschaften sogar den Kinderwunsch erfüllen oder zumindest deine Chancen wesentlich zu vergrössern.
- Nicht jede Art von Präparat ist für jedermann geeignet und sollte vor der Einnahme immer auf allfällige Probleme und Risiken abgeklärt werden.
Mönchspfeffer Test: Favoriten der Redaktion
- Besondere Empfehlung: Die Mönchspfeffer-Kapseln von Cosphera
- Die besten Mönchspfeffer-Kapseln
- Die besten veganen Mönchspfeffer-Kapseln
- Der beste Mönchspfeffer-Tee
- Die besten Mönchspfeffer-Tabletten
Besondere Empfehlung: Die Mönchspfeffer-Kapseln von Cosphera
Cospheras fortschrittliche, hochdosierte Formel für diese Kapseln ist die perfekte Ergänzung für alle, die ihren Hormonhaushalt verbessern wollen. Die Mönchspfeffer-Kapseln enthalten 100 mg Wirkstoffe pro Tagesdosis und sind damit eine effektive Lösung zur Regulierung deiner Hormone.
Jede Kapsel ist mit Wild Yam, Dong Quai und Black Cohosh sowie mit den Vitaminen B6 und B12 und Eisen angereichert, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten. Cospheras Mönchspfeffer-Kapseln sind vegan und werden mit speziellen proprietären Mischung aus dem Original Vitex Agnus Castus hergestellt.
Die besten Mönchspfeffer-Kapseln
Hierbei handelt es sich um 180 Kapseln mit 10 mg reinem Mönchspfefferextrakt pro Tagesdosis, welche für sechs Monate ausreichen. Weiterhin beinhalten die Kapseln keine zusätzlichen Zusatzstoffe, sind vegan, glutenfrei, zucker-und lactosefrei. Schließlich wurde das Produkt in Deutschland unter ständigen Kontrollen der Produktionsanlagen hergestellt.
Käufer schätzen hier vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie durch die Anzahl der Kapseln lange versorgt sind und sich somit ein halbes Jahr keine Gedanken um die Wiederanschaffung machen müssen. Weiterhin konnte das Produkt insbesondere bei Beschwerden und Gereiztheit in den Wechseljahren Abhilfe schaffen.
Die besten veganen Mönchspfeffer-Kapseln
Die reinpflanzlichen und veganen Kapseln sind laborgeprüft und besitzen eine sehr hohe Rohstoffqualität. Außerdem ist die Kapsel durch die Reinheit der Inhaltsstoffe sehr gut verträglich und frei von künstlichen Zusatzstoffen. Außerdem kannst du die in Deutschland produzierten Kapseln risikofrei kaufen, da der Hersteller eine 60 Tage Geld-zurück-Garantie und eine 30 Tage Bestpreis Garantie anbietet.
Kundinnen sind von der Wirkung während der Menstruation und während der Regeljahre absolut überzeugt. Auch Ärzte empfehlen die Kapseln gerne auf Grund der guten Wirkung. Das Preis-Leistungsverhältnis ist außerdem sehr gut.
Der beste Mönchspfeffer-Tee
Hier liegt der Bio Mönchspfeffer in getrockneter Form vor, welcher sorgfältig und schonend geerntet sowie getrocknet wurde. Dabei wird jeder Beutel per Hand in Deutschland unter ständigen Kontrollen abgepackt. Somit hast du bei diesem Tee keine Konservierungsstoffe oder zusätzliche Aromen und Zusätze.
Der Tee liegt preislich unter der Kapselvariante, was für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis spricht. Käufer schätzen hier vor allem, dass es sich um eine natürliche Alternative handelt, Mönchspfeffer einzunehmen. Weiterhin konnten sogar Verbesserungen des Hautbilds verzeichnet werden. Auch seine Aufgabe, Regelbeschwerden zu lindern, konnte dieser Tee in zahlreichen Fällen erfüllen.
Die besten Mönchspfeffer-Tabletten
Dieses Produkt bietet dir eine weitere Einnahmeoption von Mönchspfeffer in Form von Tabletten. Zu einem durchschnittlichen Preis erhältst 100 Filmtabletten, welche hormonregulierend wirken und somit einen regelmäßigen weiblichen Zyklus fördern.
Käufer haben dieses Produkt vor allem nach Absetzen der Pille eingenommen, um den sehr unregelmäßigen Zyklus wieder zu stabilisieren und würden dies jedem mit ähnlichen Beschwerden empfehlen. Wenn du den Geschmack oder Geruch von Mönchspfeffer nicht magst, dann bieten die Tabletten eine gute Möglichkeit, ihn trotzdem einzunehmen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Mönchspfeffer kaufst
Was für eine Wirkung hat Mönchspfeffer?
Darunter zählen vor allem das prämenstruelle Syndrom und Wechseljahresbeschwerden.
Mönchspfeffer wirkt hormonregulierend, da es die Synthese von Progesteron (Gelbkörperhormon) sowie seine Bindungskapazität erhöht. Weiterhin hemmt er die Prolaktin-Ausschüttung, indem die in Mönchspfeffer enthaltenen Diterpene an Dopamin-2-Rezeptoren binden und somit die Wirkung von Dopamin nachahmen.
Ein zu hoher Prolaktinspiegeln hemmt z.B. den Eisprung, verursacht einen unregelmäßigen Zyklus oder kann sogar Unfruchtbarkeit herbeiführen. Da gerade hochdosierte Mönchspfefferextrakte die Prolaktinwerte senken, ist die Heilpflanze beliebt und bekannt bei diesen Frauenbeschwerden.
„Agnus“ bedeutet auf lateinisch „das Lamm“ und „castus“ bedeutet „rein, keusch“. Aus diesem Grund wird Mönchspfeffer auch Keuschlamm genannt und wurde von den Mönchen als triebdämpfend eingesetzt.
Für wen eignet sich Mönchspfeffer?
Zusätzlich ist Mönchspfeffer aber auch für Frauen geeignet, die ein Spannungsgefühl in der Brust verspüren oder Rhythmusstörungen der Regelblutung aufweisen.
Weniger bekannt aber genauso möglich ist der Einsatz von Mönchspfeffer bei Tieren. So kann er vor allem beim enquinen Cushing Syndrom, eine Hormonstörung, welche insbesondere bei älteren Pferden auftritt, Verbesserungen herbeiführen.
Um den genannten Beschwerden Abhilfe zu verschaffen, solltest du Mönchspfeffer mindestens über drei Monate hinweg einnehmen und dies am besten immer zur gleichen Tageszeit.
Daher sollte bei solchen Medikamenten immer ein ärztlicher Rat vor der Anwendung von Mönchspfeffer eingeholt werden. Dasselbe gilt auch für Personen, die Antiöstrogene nehmen oder z.B. an Brustkrebs leiden.
Somit gilt der Grundsatz, dass im Vorfeld der Einnahme der Heilpflanze eine Absprache mit Ihrem Arzt stattfinden sollte – egal, zu welchem Zweck Mönchspfeffer eingesetzt werden soll (Quelle: netdoktor.de).
Was kostet Mönchspfeffer?
In der unterliegenden Tabelle geben wir dir einen kleinen Überblick über die verschiedenen Preisspannen:
Art des Präparats | Preisspanne |
---|---|
Kapseln | ca. 16-25 Euro |
Tee | ca. 8-19 Euro |
Tabletten | ca. 5-20 Euro |
Wo kann ich Mönchspfeffer kaufen?
Natürlich gibt es auch eine reiche Auswahl an Mönchspfeffer im Onlinehandel. Auf folgenden Onlineportalen konnten wir in unserer Onlinerecherche die besten Angebote finden:
- Amazon.de
- mycare.de
- apo-rot.de
- medplex.de
Welche Alternativen gibt es zu Mönchspfeffer?
Zusätzlich bringt dieser Tee Linderung bei Unterleibsentzündungen, PMS, Menstruationsproblemen und Wechseljahresbeschwerden. Zudem kann Frauenmanteltee beim Eisprung sowie Einnisten der Eizelle in die Gebärmutter helfen.
Entscheidung: Welche Arten von Mönchspfeffer gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet Mönchspfeffer-Kapseln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kapseln gehören mitunter zu der häufigsten Art, in der Mönchspfeffer eingenommen wird. Dabei ist die Einnahme in der Regel so gedacht, dass pro Tag eine Kapsel eingenommen wird. Zusätzlich erfolgt die Anwendung über mehrere Monate hinweg.
Da pro Packung meistens so viele Kapseln enthalten sind, dass sie über Monate ausreichen, ist der Preis hier im Vergleich zu den anderen Optionen meist der höchste. Dies wird aber wie gesagt damit gerechtfertigt, dass du ein Produkt über einen längere Zeitraum verfügst und die Dosierung sehr genau kontrollieren kannst, um den Eigenbedarf zu decken.
Was zeichnet Mönchspfeffer-Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Beim Mönchspfeffer-Tee werden die getrockneten Samen der Heilpflanze verwendet. Die Anwendung gestaltet sich so, indem pro Tag nicht mehr als zwei Tassen konsumiert werden dürfen und für max. sechs Wochen am Stück. Danach solltest du eine Woche lang pausieren, um Nebenwirkungen zu verhindern.
Dabei kommst du sehr schnell an den Tee, da diverse Fertigprodukte in Apotheken und Drogerien erhältlich sind. Zusätzlich können die Früchte des Mönchspfeffers auch bei Tieren eingesetzt werden, indem sie in das Futter gemischt werden, um beispielsweise hormonelle Störungen bei Pferden zu lindern.
Der größte Nachteil beim Tee ist, dass die Konzentration nur schwer kontrolliert werden kann, da diese sehr schwanken kann. Im Vergleich zu den Kapseln kann so keine konstante Konzentration gewährleistet werden und das Einnehmen unterwegs gestaltet sich beim Mönchspfeffer-Tee ebenfalls ein bisschen schwieriger.
Was zeichnet Mönchspfeffer-Tabletten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Tabletten sind den Kapseln in vielen Hinsichten sehr ähnlich – daher auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Zum größten Vorteil zählt hier ebenfalls die Tatsache, dass in jeder Tablette eine exakt gleiche Konzentration enthalten ist und so eine konstante Zufuhr gewährleistet werden kann.
Ebenfalls kannst du die Tabletten unterwegs problemlos einnehmen, was vor allem im Anbetracht der Regelmäßigkeit der Einnahme wichtig ist. Die Tabletten solltest du nämlich immer zur gleichen Zeit einnehmen.
Zu den Nachteilen kommt hier hinzu, dass eine Vielzahl an Tabletten Lactose enthalten und somit nicht für Allergiker geeignet sind. Daher solltest du im Vorfeld immer überprüfen, ob dies bei den Tabletten deiner Wahl ebenfalls der Fall ist.
Was zeichnet Mönchspfeffer-Tropfen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Tropfen bietet sich sehr gut für eine individuelle Dosierung, da du dich so langsam an die Wirkung des Mönchspfeffers herantasten kannst, indem die Anzahl der Tropfen variiert werden kann.
Zum größten Nachteil bei den Tropfen zählt die Art, wie die getrockneten Früchte in eine Lösung umgewandelt werden. Dabei werden sie mit einer Alkohollösung versetzt und daher für Personen, welche auf Alkohol verzichten müssen, nicht geeignet. Darunter zählen z.B. Frauen mit Epilepsie oder mit einem Leberleiden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mönchspfeffer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mönchspfeffer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Mönchspfeffer Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art des Präparats
- Dosierung
- Anwendungsgebiet
- Nebenwirkungen
Art des Präparats
Wie bereits erwähnt, kannst du hier in den allermeisten Fällen zwischen Kapseln/Tabletten, Tee oder Tropfen auswählen. Es gibt hierbei aber noch weitere Dinge zu beachten.
Insbesondere bei den Tropfen und beim Tee solltest du darauf achten, dass die Früchte aus biologischem Anbau stammen, da diese direkt für das Präparat weiterverwendet werden.
Auch solltest du immer überprüfen, ob du gegen einen bestimmten Inhaltsstoff allergisch bist. So hat sich während unserer Recherche ergeben, dass viele Filmtabletten Lactose enthalten und somit bei einer Lactoseintoleranz vermieden werden sollten. Dasselbe gilt auch bei den Tropfen, welche nämlich Alkohol enthalten.
Dosierung
Durch gewisse Studien haben sich ungefähre Dosierungsnormen etabliert, die wir dir in der folgenden Übersicht aufzeigen möchten. Es ist jedoch unentbehrlich, dies im Vorfeld mit einem Arzt abzusprechen, da es sich hierbei lediglich um Normwerte handelt.
Anwendungsgebiet | Dosierung |
---|---|
Prämenstruelles Syndrom | 20 mg |
unregelmäßiger Zyklus | 8-20 mg |
Kinderwunsch | 20 mg |
Wechseljahre | 20-40 mg |
bei Pferden | max. ein Teelöffel |
Anwendungsgebiet
Es haben sich grob sechs Anwendungsgebiete für Mönchspfeffer etabliert, in denen zum Teil die Wirkung auch klinisch getestet und bestätigt werden konnte. Daher kannst du bei deiner Entscheidung in Betracht ziehen, ob eines dieser Anwendungsgebiete auf dich zutrifft.
Anwendungsgebiet | Wirkung |
---|---|
Prämenstruelles Syndrom | Da Mönchspfeffer unter anderem die Freisetzung des Hormons Prolaktin vermindert, können Schmerzen und das Anschwellen der Brust vor der Periode verhindert werden. Zusätzlich können insbesondere psychische PMS-Symptome minimiert werden. |
Wechseljahre | Es konnte untersucht werden, dass Mönchspfeffer die während den Wechseljahren typischen Beschwerden wie Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen minimiert oder komplett komplett wegfallen lässt. Aus diesem Grund wird auch die Schlafqualität signifikant verbessert. |
Akne | Ein Ungleichgewicht des weiblichen Zyklus und die damit verbundene Hormonstörung sind häufig die Ursache für die Entstehung von Akne insbesondere vor der Menstruation. Da Mönchspfeffer den Zyklus reguliert, kann ein positiver Effekt auf Akne ausgeübt werden. |
für Manner | Ein zu hoher Prolaktin-Spiegel kann unter anderem zu Fruchtbarkeitsstörungen bei Männern führen. Da Mönchspfeffer prolaktinsenkend wirkt, kann das Extrakt dazu beitragen, die Potenz bei Männern zu erhöhen. |
bei Kinderwunsch | Ein möglicher Grund für Schwierigkeiten beim Schwangerwerden ist ein unregelmäßiger Zyklus. Da Mönchspfeffer genau hier eingreift und den Zyklus wieder ins Gleichgewicht balanciert, kannst du so deinem Kinderwunsch schon ein Stückchen näherkommen. |
für Pferde | Da das Mönchspfeffer-Extrakt unter anderem an D2-Rezeptoren bindet und somit die Prolaktinsekretion bei Pferden hemmt, wird Mönchspfeffer erfolgreich beim Equine Cushing Syndrom eingesetzt. Dabei handelt es sich nämlich um eine D2-rezeptorvermittelte Krankheit. |
Nebenwirkungen
Ab und zu können durch die Einnahme von Mönchspfeffer Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören beispielsweise Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Akne, Juckreiz und Hautausschlag.
Auch konnten Fälle beobachtet werden, indem allergische Reaktionen wie Atemnot, Schluckbeschwerden oder Gesichtsschwellung ausgelöst wurden.
Falls du an irgendwelchen Allergien leidest, solltest du immer im Vorfeld überprüfen, ob ein Risiko bei der Einnahme von Mönchspfeffer besteht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mönchspfeffer
Wann nehme ich Mönchspfeffer ein?
Mönchspfeffer solltest du grundsätzlich regelmäßig über einen längeren Zeitraum hinweg einnehmen. Je nach Präparat gibt es verschiedene Regeln, an denen du dich orientieren solltest.
Auf jeden Fall solltest du Mönchspfeffer immer zur gleichen Zeit einnehmen. Am besten bietet sich die Einnahme jeweils am Morgen an.
Wie hilft Mönchspfeffer beim Schwangerwerden?
In erster Linie hilft dir Mönchspfeffer beim Schwangerwerden, indem dein Zyklus wieder ins Gleichgewicht gebracht wird und nicht nur sehr unregelmäßig stattfindet. So kannst du viel einfacher die fruchtbaren Tage berechnen und die Chancen einer Befruchtung erhöhen.
Prolaktin ist mitunter dafür verantwortlich, dass das für den Eisprung grundlegende luteinisierende Hormon gehemmt wird. Dadurch kommt es zu einer verkürzten zweiten Zyklushälfte, weil es im Vorfeld eine Gelbkörperschwäche verursacht wurde.
Wie bereits oft erwähnt, kann Mönchspfeffer hier helfend eingesetzt werden, da er die Prolaktinwerte senkt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.eltern.de/kinderwunsch/schwanger-werden-10-tipps
[2] https://www.womenshealth.de/artikel/die-beste-hilfe-bei-pms-145831.html
Bildquelle: pixabay /Kerstin Riemer