
Unsere Vorgehensweise
Du willst die Gefahr einer Pilzinfektion nach deiner Periode verringern und suchst eine Alternative zu Tampons? Dann eignet sich das Verwenden einer Menstruationstasse optimal für dich. Diese Menstruationskappen sind wiederverwendbar und deshalb besonders umweltfreundlich. Welche verschiedenen Arten von Menstruationstassen gibt es? Wie reinigst und bewahrst du solche eine Tasse auf? Welche Vorteile hat eine Menstruationskappe gegenüber Tampons oder Binden?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Menstruationstassen Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Menstruationstassen vor und wollen dir damit helfen, die für dich perfekte zu finden. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du eine Menstruationstasse richtig einführst und auch wieder entfernst. Egal ob du dich für eine Menstruationstasse aus Latex, TPE oder Silikon entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Menstruationstasse Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Menstruationstasse kaufst
- 3.1 Was sind Menstruationstassen?
- 3.2 Was ist überhaupt eine Menstasse und wie funktioniert sie?
- 3.3 Welche Vorteile bietet der Menstruationsbecher gegenüber Tampons und Binden?
- 3.4 Wie funktioniert das Einführen einer Menstruationstasse?
- 3.5 Wie funktioniert das Entfernen einer Menstruationstasse?
- 3.6 Wie reinigt man eine Menstruationstasse?
- 3.7 Wie sollte eine Menstruationstasse aufbewahrt werden?
- 3.8 Wie viel kostet eine Menstruationstasse?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Menstruationstassen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Menstruationstassen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Menstruationstasse
- 6.1 Die Menstruationstasse im 19. Jahrhundert
- 6.2 Die Menstruationstasse im 20. Jahrhundert
- 6.3 Was ist freie Menstruation?
- 6.4 Welche Vorteile bietet die freie Menstruation?
- 6.5 Wie funktioniert die freie Menstruation?
- 6.6 Wie kannst du die freie Menstruation lernen?
- 6.7 Wie funktioniert die freie Menstruation in der Nacht und im Job?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Menstruationstasse ist eine perfekte Alternative zu Tampons, da sie dein Periodenblut auffängt ohne dich auszutrocknen. Dadurch haben Keime weniger Chancen sich anzusiedeln und du reduzierst die Gefahr für Pilzinfektionen und TSS.
- Eine Menstruationskappe ist wiederverwendbar. Dadurch sparst du Geld, schonst die Umwelt und hast keinen stinkenden Badezimmermüll mehr.
- Eine Menstruationstasse bietet dir bis zu 12 h Schutz. Du fühlst dich freier und hast mehr Wohlbefinden während deiner Periode. Viele Frauen berichten über weniger Krämpfe während der Periode, nach dem Wechsel zu einer Menskappe.
Menstruationstasse Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Menstruationstasse kaufst
Was sind Menstruationstassen?
Die Menstruationstasse hat viele Namen: Menstasse, Mondtasse, Menstruationsbehälter, Menskappe, Moon Cup, Menstruationsbecher usw. Sie besteht aus Silikon, medizinischem Kunststoff (TPE) oder Naturkautschuk. Sie besitzt die Form eines Trichters und wird mit der Öffnung nach oben, gefaltet in deine Scheide eingeführt.
Dort entfaltet sie sich und bildet einen Unterdruck, das ein Vorbeilaufen deines Blutes verhindert. So wird dein Blut schon in deinem Körper aufgefangen und kann danach in die Toilette gekippt werden.
Mit einer Menstruationstasse kannst du alles machen, was du auch während der Benutzung eines Tampons machen würdest.
Du hast aber den Vorteil, dass du in der Scheide nicht austrocknest, kein lästiger Tamponfaden raushängt und du die Mens Tasse seltener wechseln musst als einen Tampon.
Was ist überhaupt eine Menstasse und wie funktioniert sie?
Die Menstruationstasse hat viele Namen: Menstasse, Mondtasse, Menstruationsbehälter, Menskappe, Moon Cup, Menstruationsbecher usw. Sie besteht aus Silikon, medizinischem Kunststoff (TPE) oder Naturkautschuk. Sie besitzt die Form eines Trichters und wird mit der Öffnung nach oben, gefaltet in deine Scheide eingeführt.
Dort entfaltet sie sich und bildet einen Unterdruck, der das Vorbeilaufen deines Blutes verhindert. So wird dein Blut schon in deinem Körper aufgefangen und kann danach in die Toilette gekippt werden.
Welche Vorteile bietet der Menstruationsbecher gegenüber Tampons und Binden?
Durch das innovative Konzept hast du folgende Vorteile:
- Durch den Unterdruck im Inneren deines Körpers kann kein Blut auslaufen. Auch im Wasser bleibt sie absolut dicht und es hängt kein störender Rückholfaden heraus, der auf deine Periode hinweisen könnte.
- Die Menskappe hat ein größeres Fassungsvermögen als Tampons und kann 8 – 12 h im Körper belassen werden, abhängig von deiner Regelstärke.
- Sie ist eine gesunde Alternative zu Tampons. Da es keinen Nährboden für gefährliche Erreger des Toxischen Schocksyndroms (TSS) gibt, reduziert sich für dich das Risiko diese Krankheit zu erleiden.
- Die Menstruationstasse ist günstiger als Binden oder Tampons, da sie immer wieder verwendet werden kann. Damit sparst du dir eine Menge Geld für Wegwerfartikel wie Tampons und Binden.
- Dadurch wird die Umwelt geschont und du trägst einen Beitrag dazu dabei. Durch diese umweltfreundliche Alternative beteiligst du dich nicht nur aktiv am Umweltschutz, sondern ersparst dir und deinen anderen Haushaltsangehörigen den stinkenden Badezimmermüll der bei der Verwendung von Tampons oder Binden entsteht.
Wie funktioniert das Einführen einer Menstruationstasse?
Wie funktioniert das Entfernen einer Menstruationstasse?
Den Inhalt kannst du dann in die Toilette kippen und die Tasse ist wieder einsatzbereit.
Wie reinigt man eine Menstruationstasse?
Da die Menstruationstasse mehr Blut auffangen kann als ein Tampon, wirst du wahrscheinlich seltener in die Situation kommen dich darum unterwegs kümmern zu müssen. Solltest du unterwegs aber deine Menstruationstasse dennoch mal ausleeren müssen, musst du nicht auf einer öffentlichen Toilette mit deinem Cup zum Waschbecken laufen.
Zur Not reicht es, sie kurz mit Klopapier oder Feuchttüchern auszuwischen. Wenn du dich mit dieser Variante aber unwohl fühlst, kannst du in deine Handtasche ein Fläschchen mit Wasser einpacken und dann deinen Menstruationsbecher über der Toilettenschüssel mit Wasser ausspülen.
Am Ende deiner Periode solltest du deine Menstruationstasse aber gründlich reinigen. Dies geschieht am besten mit Hilfe von Heißwassersterilisation oder Kaltsterilisation.
Für die Heißwassersterilisation kannst du einen Topf benutzen oder einen super praktischen Reinigungsbecher der extra für diesen Zweck konzipiert wurde. Sollte es dir nicht möglich sein deine Tasse auszukochen, kannst du auch chemische Sterilisationsmittel wie Milton Tabs verwenden, die in der Babypflege eingesetzt werden.
Wie sollte eine Menstruationstasse aufbewahrt werden?
Aber auch für den Transport in deiner Handtasche bis zu ihrem nächsten Einsatz, solltest du dir einen kleinen Beutel anschaffen um sie von dem Innenleben deiner Handtasche zu schützen. So hast du sie sauber und griffbereit für den nächsten Einsatz immer dabei.
Wie viel kostet eine Menstruationstasse?
Ein normaler o.b. Pack mit 32 Stück kostet im Durchschnitt 3,30 €. Bei einem Gebrauch von ca. 15 Tampons pro Periode, zahlt man nach 9 Monaten schon 30 €. Eine Menstruationstasse bekommst du ebenfalls für 30 € aber kannst sie bei guter Pflege ohne Problem drei bis vier Jahre nutzen.
Wenn du dir eine günstigere Tasse kaufst, aber erst im Nachhinein feststellst, dass diese aber nur suboptimal zu deinem Körper passt, wirst du vielleicht enttäuscht aufgeben.
Damit verzichtest du auf ein ganz neues Lebensgefühl während deiner Menstruation. Oder du wirst nochmal Geld für eine andere Tasse ausgeben müssen.
Entscheidung: Welche Arten von Menstruationstassen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Menstruationstassen unterscheiden:
- Menstruationstassen aus TPE
- Menstruationstassen aus Silikon
- Menstruationstassen aus Latex
Größe, Körperbau, Alter und Erfahrungen unterscheiden Frauen und ihre Bedürfnisse ganz stark voneinander. Genauso große Unterschiede gibt es auch bei den Menstruationstassen. Um den richtigen Menscup finden zu können, solltest du dir vorher überlegen, welches Material dich am ehesten anspricht.
Material | Benutzer | Eigenschaften |
---|---|---|
Silikon | Anfänger, Allergiker | Silikon ist hypoallergen und gut verträglich für den Körper. Es kann gut gereinigt werden und ist geruchsneutral. |
Latex | Anfänger | Angenehmes Körper- und Tragegefühl, sehr elastisch. |
TPE | Mütter | Für geschwächten Beckenbodenmuskulatur besonders geeignet, auch nach einer Geburt. Besonders auf Inhaltsstoffe achten. |
Falls schon Allergien gegen bestimmte Stoffe, wie beispielsweise Latex, bekannt sind, könnt ihr in diesem Abschnitt eine Alternative finden. Deshalb stellen wir im folgenden Text kurz die Vorteile und Nachteile von TPE-, Latex- und Silikon Menstruationstassen vor.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile einer Menstruationstasse aus TPE?
TPE (Thermoplastische Elastomere) sind Kunststoffe, die sich mithilfe von Wärme plastisch verformen lassen. TPE enthält medizinisches Weißöl. Das ist hochfeines Erdöl, das mehrfach auf Reinheit geprüft wurde.
TPE ist eher ein härteres Material, sodass die Wände der Menstruationstassen etwas widerspenstiger sind als beispielsweise die aus Silikon. Besonders für Frauen, die eine geringe Beckenbodenmuskulatur haben, eignet sich eine diese Tassen am besten.
Das für die Menstruationstassen eigens hergestellte TPE wird unter strengen Richtlinien geprüft. Trotzdem sollte hier lieber Vorsicht genommen werden. Einige Hersteller bieten dennoch Tassen an, die gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten können.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile einer Menstruationstasse aus Silikon?
Auf dem Markt gibt es deutlich mehr Menscups aus Silikonen, als aus anderen Stoffen. Da Silikone hitzeresistent und lungiftig sind, eignen sie sich zur Herstellung von Menstruationstassen. Deshlab gibt es eine große Auswahl an Silikon-Menstassen. Die Menstruationstassen aus medizinischen Silikonen sind etwas weicher als aus TPE, obwohl keine Weichmacher verwendet werden müssen.
Besonders für Anfänger eignen sich die Menstassen aus Silikon. Leider ist Silikon nicht oder kaum biologisch abbaubar. Silikon wird mithilfe von vielen Herstellungsschritten aus Quarzsand hergestellt, sodass das Endprodukt so in der Natur nicht vorkommt.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile einer Menstruationstasse aus Latex?
Latex ist aufgrund der Herstellung strapazierfähig und sehr elastisch. Da es viele Frauen gibt, die unter einer Latexallergie leiden, ist der Markt für Menstruationstassen aus Latex noch sehr klein. Diese Allergie kann sowohl bei natürlichem als auch bei künstlichem Latex auftreten.
Auch das Sterilisieren durch Abkochen könnte bei Latex Menscups ein Problem darstellen. Da Latex nicht so hitzebeständig ist, wie beispielsweise Silikon, kann die Menstruationstasse beim Kochen brüchig werden. Das kann in weiterer Folge zu einer undichten Stelle in der Tasse führen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Menstruationstassen vergleichen und bewerten
Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, die richtige Menstruationstasse für dich zu finden, um somit deine Kaufentscheidung zu erleichtern:
- Die Stärke deines Beckenbodens
- Fassungsvolumen
- Größe
- Länge
- Härte
- Stiellänge
In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Kategorien näher beschrieben. Somit kannst du für dich selbst entscheiden, wie diese Vergleichskriterien einzuordnen sind.
Die Stärke deines Beckenbodens
Jede Frau hat einen anderen Beckenboden und je nachdem wie gut oder schlecht dieser trainiert ist, solltest du deine Menstruationstasse auswählen. Wenn du schon entbunden hast, wenig Sport machst und vielleicht sogar Urin schlecht halten kannst, solltest du eine Tasse auswählen, die für einen weichen Beckenbodengeeignet ist und nicht sehr hart ist.
Ob dein Beckenboden gut oder schlecht ausgebildet ist kannst du unter anderem testen, indem du dir einen Finger in deine Scheide einführst und dann den Beckenboden anspannst. Wenn du keine oder nur sehr leichte Kontraktionen spürst, ist das ein Indikator für einen weichen Beckenboden.
Eine zu harte Tasse würdest du dann beim Tragen spüren, sie würde rausrutschen weil dein Beckenboden sie nicht halten kann und du wärst mit der Verwendung einer Menstasse nicht glücklich.
Wenn du allerdings viel Sport betreibst, vielleicht sogar Reitsport, sehr gute Kontraktionen am Finger spüren kannst, dann solltest du dich nach einer härteren Tasse umschauen.
Eine zu weiche Tasse würde in diesem Fall in deiner Scheide nicht gut aufploppen und das Blut würde vorbeilaufen.
Fassungsvolumen
Je nachdem wie stark deine Regelblutung und wie dein Körperbau ist, solltest du bei deiner Kaufentscheidung zu einem großen oder kleinen Fassungsvolumen greifen. Es gibt Menstruationstassen für ein Fassungsvolumen von acht bis 36 Milliliter.
Dadurch, dass du die Menstruationstasse von Morgens bis Abends drinnen lassen kannst, musst du dir nicht ständig Gedanken darüber machen, wo die nächste öffentliche Toilette ist, um dein Tampon zu wechseln. Und wegen Krankheiten auf öffentlichen Toiletten musst du dir so auch weniger Sorgen machen!
Aber mit steigendem Fassungsvermögen steigt auch der Durchmesser einer Menskappe. Deswegen solltest du nicht pauschal zum größten oder kleinstem Fassungsvermögen greifen, sondern beim Cup Kauf deinen Körperbau berücksichtigen.
Wenn du sehr eng gebaut ist, wäre eine schmalere Tasse vorteilhafter, da diese dann leichter aufploppen und dir einen sichereren Schutz bitten würde. Und umgekehrt.
Größe | Fassungsvermögen |
---|---|
S | 15 ml |
M | 18 ml |
L | 22 ml |
Auf jeder Menstruationstassen-Verpackung siehst du eine Größentabelle und welche Tasse sich am besten für deine Körpergröße, dein Gewicht und andere Lebensumstände für dich eignen. Lies dir alles in Ruhe durch und entscheide dich dann für die entsprechende Tasse.
Größe
Große Menstruationstassen unterscheiden sich im Vergleich zu anderen kleineren Menstruationskappen durch ihr Fassungsvermögen und ihren Durchmesser.
Diese eignen sich bestens für Frauen mit einer starken Regelblutung. Große Menstruationstassen entsprechen einem Fassungsvermögen bis maximal 36 ml. Dies entspricht etwas mehr als einem sehr saugstarken Tampon.
Hier findest du für die gängigsten Marken Details zu Fassungsvermögen und Durchmesser:
Marke | Fassungsvermögen S/L | Durchmesser S/L |
---|---|---|
Moon Cup | 25 ml / 30 ml | 43 mm / 46 mm |
Lunette | 25 ml / 30 ml | 41 mm / 46 mm |
Lady Cup | 21 ml / 34 ml | 40 mm / 46 mm |
Yuuki Cup | 24 ml / 37 ml | 42 mm / 46 mm |
OrganiCup | 23 ml / 33 ml | 38 mm / 44 mm |
Sofern du deine Beckenbodenmuskulatur nicht trainierst, verliert deine Vaginalmuskulatur bei zunehmendem Alter an Elastizität und Straffheit. So kann ein kleiner Ladycup leicht herausrutschen. Aus diesem Grund eignen sich hier auch große Menstruationstassen.
Wenn du von Natur aus weiter gebaut bist oder bereits ein Kind zur Welt gebracht hast, eignet sich diese Tasse ebenfalls gut für dich. Durch eine Schwangerschaft und Entbindung wird deine Scheidenmuskulatur stark beansprucht, sodass eine größere Menstruationskappe mit größerem Fassungsvermögen und Durchmesser benötigt wird.
Eine kleine Menstruationstasse besitzt im Vergleich zu anderen Menstruationstassen ein kleines Fassungsvermögen und einen kleinen Durchmesser. Das kleinste Fassungsvermögen beträgt 8 ml. Ein Mini-Tampon saugt im Vergleich dazu circa 15ml auf. So eignen sich diese Ladycups am besten für Frauen mit einer schwachen Regelblutung.
Kleine Menstruationskappen eignen sich gut für Frauen unter 30 und Jungfrauen. Im Vergleich zu älteren Frauen ist die Beckenbodenmuskulatur noch sehr fest und elastisch. Zu Sportlerinnen mit fester Beckenbodenmuskulatur und enger gebauten Frauen passt ein kleinerer Ladycup demnach auch. Für ein leichtes Einführen wird die S- oder Dreiecksfaltung empfohlen.
Liegt dein Muttermund tief unten, eignet sich eine kleine Menstruationstasse ebenfalls wunderbar, um am unteren Teil der Scheide hinter dem Schambein einen Unterdruck zu bilden. Wird eine kleine Tasse nahe der Gebärmutter eingesetzt, kann ebenfalls ein Unterdruck entstehen. Sie liegt dann so tief, dass du sie nur mithilfe deines Frauenarztes herausnehmen kannst.
Länge
Eine kurze Menstruationstasse eignet sich wunderbar für Frauen mit einem tief sitzenden Muttermund (zum Beispiel direkt nach der Geburt) oder einer kurzen Scheide.
Ist der Muttermund circa zwei bis drei Zentimeter vom Scheideneingang entfernt, wird eine kurze Tasse empfohlen. Deshalb ist es wichtig, den Abstand zwischen Scheideneingang und Muttermund vorab zu messen.
Kurze Tassen lassen sich ebenfalls leicht einführen, da auch diese tendenziell klein sind. Somit haben auch diese ein kleines Fassungsvermögen. Da der Muttermund allerdings tief sitzt, besteht keine Gefahr, deine Menstruationstasse zu tief zu platzieren. Hast du eine starke Blutung, besteht auch hier der Nachteil, dass du deine Tasse öfter leeren musst.
Eine lange Menstruationstasse passt perfekt zu Frauen mit einem weit obenliegenden Muttermund. So ist es auch hier wichtig, dass du den Abstand zwischen deinem Scheideneingang und deinem Muttermund misst. Ist dieser größer als fünf Zentimeter, benötigst du eine lange Menstruationstasse.
Lange Tassen müssen etwas tiefer eingesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, sie wirklich am unteren Teil der Scheide hinter dem Schambein zu platzieren.
Das Messen sollte nur während der Menstruation erfolgen, da dein Muttermund außerhalb deiner Periode hochwandern oder sinken kann.
Wenn du sie zu nahe an deiner Gebärmutter platzierst, besteht die Gefahr, sie nur mit ärztlicher Hilfe entfernen zu können. Lange Menstruationstassen haben allerdings den Vorteil, dass du sie mithilfe des längeren Stiels einfacher herausnehmen kannst.
Härte
Weiche Menstruationstassen fühlen sich dank der dünnen Außenwände sehr weich an. Diese eignen sich gut für Frauen, die bereits ein Kind zur Welt gebracht haben. Auch für ältere Frauen und Frauen mit einer empfindlichen Blase ist diese Tasse von Vorteil.
Da mit zunehmendem Alter die Elastizität der Vaginalmuskulatur abnimmt, kann eine dickwandige Menstruationstasse oft nicht gehalten werden. Umgekehrt entfaltet sich eine weiche Tasse bei einer festen Muskulatur nicht so gut.
Harte Menstruationstassen, also dickwandige Menstruationstassen, eignen sich sehr gut für Anfängerinnen und junge Frauen, die noch nicht entbunden haben. Durch ihre harten Wände lassen sie sich leicht einsetzen und entfalten sich sehr leicht. Auch für Sportlerinnen mit fester Beckenbodenmuskulatur sind diese von Vorteil, da sie die Menstruationstasse gut halten können.
Stiellänge
Menstruationstassen mit einem langen Stiel eignen sich am besten für Frauen mit einem hoch liegenden Muttermund. Die Gefahr eines Vakuums an der Gebärmutter wird dadurch vermindert und die Menstruationskappe kann selbstständig und einfach herausgenommen werden.
Allerding kann ein zu langer Stiel als störend empfunden werden. Menstruationstassen mit kurzem Stiel (ab fünf bis 13 Millimeter) eignen sich für Frauen mit einem tief sitzenden Muttermund oder nach der Geburt. Die Menstruationskappe kann mit etwas Übung einfach herausgenommen werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Menstruationstasse
Du möchtest wissen wer die erste Menstruationstasse erfunden hat, warum sie erst jetzt auftaucht und wir deshalb erst jetzt von den Vorzügen profitieren können? Dann solltest du hier, weiterlesen. In unserem Trivia Teil versuchen wir für dich diese Fragen zu klären und dir ein bisschen Hintergrundwissen mitzugeben.
Die Idee der Menstruationstasse hatte ihre ersten Ursprünge im Jahr 1867. Aber erst über 100 Jahre später, wurde der erste Prototyp des Menscup’s wie wir ihn kennen entwickelt. Die US- Amerikanerin Leona Chalmers meldete in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein Patent auf einen kleinen Kelch aus vulkanisiertem Gummi an. Die erste Menstruatuionstasse war geboren.
Doch bis die Menstruationskappe ihren derzeitigen Durchbruch und Beliebtheit erlangen konnte, war es ein langer und holpriger Weg.
Die Menstruationstasse im 19. Jahrhundert
Der erste Entwurf einer Menstruationstasse aus dem Jahr 1867 glich einem Keuschheitsgürtel und war ein sehr seltsamer Vorgänger der Menstruationstasse. Dieser Entwurf sah einen Gürtel vor, der um die Taille der Frau gelegt wurde. An diesem Gürtel war ein kleiner Beutel befestigt, der in die Scheide der Frau eingefügt wurde und das Menstruationsblut auffangen sollte.
Ob dieses Instrument jemals in Produktion ging, ist leider nicht eindeutig. Aber es existierten ähnliche Hilfsmittel um eine Gebärmuttersenkung zu lindern.
Die Menstruationstasse im 20. Jahrhundert
Beinahe zeitgleich mit der Tamponentwicklung in den 1930er Jahren wurde die erste Menstruationstasse „die Tassete“ entwickelt. Leona Chalmers patentierte 1937 den ersten Menstrualcup, in der Form wie wir sie auch heutzutage kennen.
Leider konnte sie sich in dieser Zeit nicht etablieren. Die Produktion musste eingestellt werden, da es kriegsbedingt zu Engpässen bei der Gummiherstellungkam. Erst in den 1950er Jahren startete ein weiterer Versuch mit der Produktion der Menstruationstassen. Aber Frauen nahmen diese innovative Idee nicht gerne an und die Menstruationstasse stieß auf ähnliche Wiederstände wie Tampons.
Vor allem amerikanische Frauen wollten sich nicht intensiver mit dem Thema Menstruation beschäftigen. Nach wie vor hat die Menstruation eine negative Konnotation und wird von vielen als etwas Unreines angesehen, über das man möglichst nicht reden sollte. Viele Frauen lehnten es ab ihre Finger in ihre Vaginas einzuführen und demzufolge auch die Benutzung von Tampons und Menstruationstassen.
Auch die Vermarktung der Menstruationstasse als Einmalprodukt und der Versuch ein sauberes Image zu generieren brachte keinen Erfolg.
Die Firma Tassete Inc. startete in den 60er und 70er Jahren immer wieder Kampagnen um die Frauenwelt für sich zu gewinnen, aufzuklären und die Gesellschaft somit offener zum Thema Menstruation zu machen. Aber leider erfolglos. 1972 wurde die Firma Tassete Inc. geschlossen.
Ende der 1980er tauchte eine neue Produktionsfirma mit der Menstruationstasse „The Keeper“ auf. Diese wurde in zwei unterschiedlichen Größen aus Naturgummi produziert und die Marke Keeper ist auch heutzutage noch aktuell und steht für Menstrualcups aus Naturkautschuk.
Kurze Zeit später wurde die Menstruationstasse „Daintette“ eingeführt, die unter anderem das Patent von Tassete als Grundlage für ihren Menstruationsbecher zitierte.
Erst in den 90er Jahren begannen die Frauen sich dieser Möglichkeit der Monatshygiene zu öffnen. Ob das an den gesellschaftlichen Veränderungen liegt und der Offenheit zu Tabuthemen oder weil immer mehr Produktionsfirmen auftauchten, lässt sich nicht klar feststellen.
Auch wenn die Menstruationstasse einen langen Weg vor sich hatte, nun ist ihre Zeit gekommen und sie erlebt einen wahren Boom in der Frauenwelt und revolutioniert die Monatshygiene.
https://www.instagram.com/p/BkOB_i2BkII/?tagged=menstruationstasse
Was ist freie Menstruation?
Die freie Menstruation bedeutet, dass du keine Binden, Tampons, Menstruationstassen oder sonstige Hilfsmittel verwendest, aber dennoch frisch und sauber durch deine Tage kommen kannst.
Es ist allerdings nicht so, dass du dann ständig ausläufst oder mit blutigen Höschen durch die Gegend laufen musst. Dein Körper kann nämlich alle Ausscheidungen kontrollieren und zu passenden Gelegenheiten sich von diesen erleichtern. Auch die Gebärmutter ist in der Lage ihre Flüssigkeit nicht völlig willkürlich und fortlaufend herauslaufen zu lassen.
Welche Vorteile bietet die freie Menstruation?
Die freie Menstruation ist viel sauberer und hygienischer, da weder ein Fremdkörper eingeführt, noch Binden gebraucht werden. Somit wird dem angesammelten Blut auch kein idealer Nährboden für Keime oder Bakterien geboten.
Folgende Vorteile hat die freie Menstruation:
- Weniger bzw. Linderung von Regelschmerzen
- Keine Chemikalien in deiner Vagina, wie Bleichmittel oder Pestizide
- Umweltschonend
- Geldsparend
- Du bist nicht mehr auf Monatsartikel angewiesen
Wie funktioniert die freie Menstruation?
Die freie Menstruation ist eine Mischung aus Timing und Bauchgefühl. Du kannst lernen zu erahnen wann das Ablassen des Menstruationsblutes notwendig ist. Wenn du dir genügend Zeit nimmst, wirst du in der Lage sein das Menstruationsblut kontrolliert in der Toilette ablaufen zu lassen.
Das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut erfolgt nicht fortlaufend, wie du vielleicht schon in deinen vorherigen Monatszyklen bemerkt hast. Wenn du auf der Toilette musst, hast du wahrscheinlich auch schon bemerkt, dass in dieser Zeit manchmal Menstruationsblut fließt. Nach diesem Prinzip funktioniert auch die freie Menstruation. Das Timing setzt voraus, dass du deine „Blutungszeiten“ kennst und das Bauchgefühlsorgt dafür, dass du intuitiv erahnst wann deine Gebärmutter voll wird und das Blut abstößt.
Bestimmt kommt dir folgende Situation bekannt vor. Du wachst während deiner Menstruation auf und bleibst entspannt liegen und hast nicht das Gefühl sofort auf die Toilette rennen zu müssen, um deinen Tampon zu wechseln.
Doch auf dem Weg ins Bad stellst du fest, dass du auf einmal alles voll blutest und mit einem Schwall alles durchnässt ist. Der Grund dafür ist, dass dein Blutfluss im Liegen immer geringer und sich erstmal vor dem Muttermund sammelt. Erst wenn Bewegung und Beckenboden involviert sind, kommt es zu einer Blutung.
Wie kannst du die freie Menstruation lernen?
Am Anfang solltest du dir einen ruhigen Tag suchen um Erfahrungen mit der freien Menstruation zu sammeln. Dabei gehst du deinem ganz normalen Alltag nach. An diesem Tag solltest du beobachten, zu welchen Zeiten dein Menstruationsblut fließt.
Da das Blut kein stetig laufender Fluss ist, sondern in Intervallen fließt, kannst du beobachten wann es blutet, bei welchen Bewegungen oder Tätigkeiten und wie es sich vorher ankündigt.
Solltest du das Gefühl bekommen, dass sich dein Beckenboden irgendwie voll oder gestaut anfühlt, wird es höchste Zeit auf die Toilette zu gehen.
An diesem Tag kannst du zur Sicherheit eine Stoffbinde verwenden, wenn du deine Slips nicht vollbluten möchtest. Auch solltest du darauf achten, dass dein Körper immer in einer gewissen Grundspannung bleibt und der Beckenboden nicht einfach durchhängt.
Wie funktioniert die freie Menstruation in der Nacht und im Job?
Mit einer gewissen Übung, wirst du auch diese Situationen mit Erfolg meistern können, da du und dein Körper lernen lönnen alle Ausscheidungen kontrolliert zu entleeren. Nachts ist es vollkommen ausreichend sich vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen zu entleeren.
Wie oben schon erwähnt, sammelt sich dein Blut im Liegen vor dem Muttermund und fließt erst beim Aufstehen. Wenn du mit einer normalen Grundspannung aufstehst, reicht es vollkommen aus um in Ruhe auf die Toilette zu gehen.
Im Job kannst du dir eine Stoffslipeinlage zur Sicherheit einlegen und auch dort auf dein Bauchgefühl und Timing setzen. Und selbst wenn es bei dir nicht funktioniert, stehen dir weitere ökologisch nachhaltige und gesunde Artikel zur Auswahl, wie Stoffbinden, Menstruationstassen, Schwämmchen oder Bio Tampons.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.baby-und-familie.de/Gesundheit/Vor–und-Nachteile-von-Menstruationstassen-524575.html
[2] https://www.menstruationstasse.net/anwendung
[3] http://www.apotheken-umschau.de/Gebaermutter/Menstruationstasse-Tampon-Alternative-519921.html
[4] http://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/hygieneartikel–menstruationstasse—eine-alternative-zum-tampon–10191274.html
Bildnachweis: gregorylee / 123RF