Unsere Vorgehensweise

37Analysierte Produkte

47Stunden investiert

44Studien recherchiert

158Kommentare gesammelt

Willst du MCT Öl kaufen? MCT Öl ist ein unglaublich vielseitiges und leistungsstarkes Nahrungsergänzungsmittel, mit dem du deine allgemeine Gesundheit verbessern kannst. Es ist eine großartige Energiequelle und kann helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln, die kognitiven Funktionen zu verbessern und die Gewichtsabnahme zu unterstützen.

Bei so vielen Vorteilen ist es kein Wunder, dass so viele Menschen MCT Öl als Teil ihres täglichen Gesundheitsprogramms nutzen. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von MCT Öl ein und erklären, worauf du achten musst, wo du es kaufen kannst und wie du es verwendest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also mehr über MCT Öl und den Kauf von MCT Öl erfahren möchtest, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • MCT Öl kann als Nahrungsergänzungsmittel angesehen werden, das vorrangig aus mittelkettigen Triglyceriden besteht, zu diesen zählen die Caprin- und Caprylsäure (C10 und C8). MTC Öl wird auf Basis von Palmöl oder Kokosöl im Rahmen eines chemischen Fertigungsprozess hergestellt.
  • MCT Öl wird für die Verbesserung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit eingenommen und kann so als Energielieferant dienen, da MCT Öl schnell verstoffwechselt. Das Öl verfügt über antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung.
  • Das Produkt ist in unterschiedlichen Darreichungsformen wie Tropfen, Öl, Pulver oder Kapseln verfügbar.  Das Öl selbst ist geruchs- und geschmacksneutral und kann für die Zubereitung von Shakes, Müsli, Bulletproof Coffee und vieles mehr eingenommen werden.

MCT Öl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste MCT Öl im Doppelpack

MeaVita C8-Öl ist sehr hochwertig und zu einem sehr gutem Preis/Leistungsverhältnis zu erwerben. Das Öl besteht zu 100 % aus der Caprylsäure, welche auf Basis von Kokosöl gewonnen wird.

Das Öl besteht ausschließlich aus 70 % C-8 Fettsäuren und 30 % C-10 Fettsäuren. Es ist ebenfalls geschmacksneutral und hervorragend geeignet für die Zubereitung von Bulletproof Coffee, Shakes, Smoothies, und Soßen.

Das beste MCT Öl mit praktischem Ausguss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses MCT ÖL auf Basis von Kokosöl besteht ebenfalls aus 70 % C-8 Fettsäuren und 30 % C-10 Fettsäuren. Die 500 ml Glasflasche verfügt zudem über einen praktischen Ausguss, damit das Kleckern ein Ende hat.

Auch dieses Öl ist geschmacksneutral und eignet sich demnach ideal zum Verfeinern von Speisen oder Getränken und kann seine Wirkung so effektiv entfalten. Für eine Low Carb, vegane oder ketogene Ernährung ist dieses MCT Öl ebenfalls super geeignet.

Das beste kleine MCT Öl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser MCT Öl Extrakt aus 100 % Kokosnüssen kann ebenfalls mit seinem neutralen Geschmack überzeugen. Es besteht zu 70 % aus Caprylsäure C8 und zu 30 % aus Caprinsäure C10.

Des Weiteren sind dem MCT Öl sind keine Zusatzstoffe beigefügt und es ist frei von Gentechnik. Auf für eine Low Carb oder ketogene Ernährung ist dieses Öl perfekt geeignet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du MCT Öl kaufst

Was ist MCT Öl?

Damit du den Begriff MCT Öl einfach verstehen kannst, haben wir für dich dieses kurze Video ausgesucht.

Wie bereits im Video oben ersichtlich ist, handelt es sich bei MCT Öl um mittelkettige Triglyceride, welche auch als “Medium Chain Triglyceride” bezeichnet werden.

Diese werden auch als gesättigte Fettsäuren angesehen und anhand ihrer Anzahl an Kohlenstoffatomen differenziert.

Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der mittelkettigen Triglyceride. Die Laurinsäure weist demnach 12 Kohlenstoffatome auf und verfügt über keine Doppelbindung. Die Eigenschaften der Laurinsäure werden wie folgt beschrieben (C12:0).

mittelkettige Triglyceride Abkürzung
Laurinsäure (C12:0)
Caprinsäure (C10:0)
Caprylsäure (C8:0)
Capronsäure (C6:0)

Manche zählen die Laurinsäuren (C12:0) zu den mittelkettigen Fettsäuren dazu, jedoch benötigt der Körper für die Aufnahme länger und wird daher eher als langkettige Fettsäure angesehen. Die Laurinsäure ist in Kokosöl oder Palmöl enthalten.

Nachfolgend werden Lebensmittel aufgezeigt, in denen kleine Mengen an MCT Öl enthalten sind. Die Angaben beziehen sich immer auf den Anteil der mittelkettigen Trigylceride in Prozent gemessen am gesamten Fettanteil.

Lebensmittel Anteil an MCT Öl in %
Kokosöl 15%
Palmkernöl 8%
Butter 7%
Milch 7%
Käse 7%
Joghurt 6%

Wie wird MCT Öl hergestellt?

MCT Öl wird aus Kokos- oder Palmöl gewonnen. Es handelt sich hierbei um kein Natur- oder Bioprodukt.

Die Fettsäuren werden durch Enzyme aus gentechnisch modifizierten Mikroorganismen vom Glycerin abgespaltet und unter Vakuum destilliert, sodass die mittelkettigen Triglyceride als Endprodukt isoliert werden können.

Durch diesen Prozess kann ein geruchs- und geschmackfreies Öl gewonnen werden, das einen hohen Gehalt an MCT Öl aufweist.

Wie wirkt MCT Öl?

Antibakteriell und antiviral

MCT Öl ist bekannt für seine antibakterielle und antivirale Wirkung und kann daher bei der Bekämpfung von Pilzerkrankungen eingesetzt werden. Besonders der Caprylsäure werden antimykotische Effekte zugeschrieben.

Die Carpinsäure als auch die Laurinsäure können Viren und Erreger im Körper bekämpfen und so zum Beispiel eine Herpes Infektion im Körper lindern.

Verbessert die Stimmung und Energie

Mit Hilfe von MCT Öl kann die Stimmung und der Energiestoffwechsel positiv beeinflusst werden. Gerade das Gehirn benötigt Fettsäuren für die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit.

Nur wenn das Gehirn über ausreichend Fettsäuren verfügt, kann es eine reibungslose Funktion sicherstellen. Gerade kognitive Prozesse, unter anderem das Erinnerungsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit, sind darauf angewiesen, dass das Gehirn richtig mit Vitalstoffen versorgt ist.

Das Gleiche gilt für die Energiewerte und das Wohlbefinden bzw. die Stimmung. MCT Öl wird nachgesagt, dass es eine hervorragende Quelle darstellt, um das Gehirn mit den nötigen Fettsäuren versorgen zu können.

Tatsächlich konnte in einer wissenschaftlichen Untersuchung im Jahr 2004 belegt werden, dass MCTs, enthalten in Kokosnussöl, die kognitiven Leistungen im Hinblick auf das Gedächtnis bedeutend optimieren können. Auch bei Patienten mit Alzheimer konnten positive Veränderungen beobachtet werden. (1)

Unterstützt das Herz-Kreislauf-System

MCT Öl wirkt sich ebenfalls positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, da es bei der Gewichtsreduktion unterstützen kann, wodurch auch der Anteil des Körperfetts reduziert wird.

Durch einen hohen Körperfettanteil drohen insbesondere Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf- Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen.

Durch den thermogenen Effekt könnte MCT Öl dazu beitragen, dass solche Folgeerkrankungen, ausgelöst durch Übergewicht, vermieden werden.

In der Folge werden Erkrankungen, die dem metabolischen Syndrom zugeordnet werden reduziert. (2)

Viele Menschen nehmen das MCT Öl gerne zusammen mit Kaffee ein. (Bildquelle: 123rf.com / thitarees)

Dazu zählen beispielsweise Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose und Übergewicht. Empfehlenswert ist ein gesunder, ausgewogener, diätischer Ernährungsplan in Kombination mit MCT Öl.

Gewichtsverlust

Eine ketogene Diät wird von vielen Menschen mit einem Abnehmwunsch verfolgt. MCT Öl kann eine ähnliche Wirkung hervorrufen und das ohne einen Verzicht oder eine Reduktion von Kohlenhydraten.

Der Vorteil ist, dass der Organismus die Ketone nutzt, um dem Körper Energie zur Verfügung zu stellen, die Kohlenhydrate nehmen dabei eine untergeordnete Rolle ein.

Dadurch, dass das Körperfett gehemmt wird, werden auch Kohlenhydrate nicht mehr so ausgeprägt eingelagert, wodurch sich ein Gewichtsdefizit zeigen kann. Studien stützen diese Annahme. (3)

Leistungsfähigkeit

Die bereits angesprochene schnelle Aufnahme der Fette führt dazu, dass MCT schnell in zellulare Energie umgewandelt wird. Zusätzlich besitzt MCT eine hohe Energiedichte.

Sportler verwenden MCT Öl auf Grund dessen gerne 2 Stunden vor oder nach dem Workout. In der Pre-Workoutphase gibt es Dir Energie und lässt Dich im Training richtig durchpowern.

In der Post-Workoutphase profitiert Dein Körper von den muskelbildenden Eigenschaften, denn MCT verhindert den katabolen Abbau von Proteinen nach intensiven Trainingseinheiten.

MCT Öl kann dazu beitragen Deine körperliche und sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. (4)

Welche Nebenwirkungen hat MCT Öl?

Im Allgemeinen sind kaum Nebenwirkungen bei der Einnahme von MCT Öl bekannt. MCT Öl wird dem Fett zugeordnet und es sollte daher zu Beginn der Einnahme sorgsam damit umgegangen werden.

Der Körper kann am Anfang der Einnahme mit Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen reagieren, wenn die Dosis zu hoch ist.

Für wen eignet sich MCT Öl?

Prinzipiell ist MCT Öl für jeden Menschen geeignet, der sich vor Krankheiten schützen und seinem Körper etwas Gutes tun möchte. Folgende Personengruppen setzen MCT Öl gezielt ein:

  • Sportler, die eine besser Leistung erbringen möchten und erhöhten  Energiebedarf haben
  • Personen, die abnehmen möchten
  • Ältere Menschen zum Schutz vor Alzheimer, Demenz oder Parkinson
  • Berufstätige Personen, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern möchten

Was kostet MCT Öl?

MCT Öl wird in unterschiedlichen Darreichungsformen und Mengen angeboten. Für die Vergleichbarkeit wird die Preisspanne hier in 100 ml angegeben. Diese kann bei 2,00 Euro bis 9,98 Euro/100 ml liegen.

Wichtig ist bei der Auswahl von MCT Öl, das nicht nur der Preis berücksichtigt wird als Kaufkriterium, sondern andere Eigenschaften beachtet werden, welche die Qualität beschreiben.

Wo kann ich MCT Öl kaufen?

Die größte Auswahl an MCT Öl findest du auf Amazon. Dort gibt es zahlreiche unterschiedliche Marken im Angebot und die Produkte selbst können sehr gut gefiltert und sortiert werden.

Ebenso gibt es diverse Onlineshops, die auf Sportnahrung,  Naturprodukte, gesunde Ernährung oder Superfood spezialisiert sind und  MCT Öl im Sortiment anbieten. Weiters ist das Öl auch in Apotheken, Reformhäuser und Fachgeschäfte oder auf Ebay erhältlich.

Fachmännische Beratung wird vor allem in stationären Fachgeschäften oder Apotheken angeboten. Dieser Service fällt beim Onlinekauf leider weg.

Wie wird MCT Öl eingenommen?

Zu Beginn der Einnahme wird eine geringere Dosis empfohlen, um Verdauungsbeschwerden zu vermeiden.

Ein halber bis ein ganzer Teelöffel MCT Öl kann in der ersten Phase eingenommen werden. Nach einer Woche kann die Dosis leicht erhöht werden.

Menschen, die bereits schon täglich Kokosöl verzehren, können zu Beginn schon mit einem Teelöffel MCT Öl beginnen.

Generell kann MCT vor dem Essen, in einer Mahlzeit oder nach dem Essen eingenommen werden. Wichtig ist, dass du gut auf deinen Körper hörst und die Reaktionen beobachtest, wann die beste Einnahmezeit für dich ist.

Für all jene, die von der Energie und Leistungssteigerung profitieren möchten, ist es am besten, MCT Öl morgens einzunehmen, um tagsüber davon einen Mehrwert zu haben.

Welche Alternativen gibt es zum MCT Öl

An sich ist Kokosöl ein beliebtes alternatives Öl bei gesundheitsbewussten Menschen. Es weist einen hohen Anteil an Laurinsäure auf, jedoch ist von den mittelkettigen Fettsäuren wie Caprylsäure, Caprinsäure nur wenig enthalten.  Die Capronsäure ist nur in sehr geringen Anteilen vorhanden.

Die Laurinsäure in Kokosöl wird nicht so schnell verstoffwechselt wie echtes MCT Öl, das für die schnelle Energiegewinnung geeignet ist.

Im Kokosöl beträgt der Anteil der Laurinsäure mehr als 50 %. Diese wirkt antimikrobiell und beeinflusst positiv die Darmgesundheit.

In herkömmlichen MCT Ölen wird oftmals auch ein Anteil an der billigeren und weniger effektiven Laurinsäure beigemengt, daher ist es wichtig vor dem Kauf die jeweiligen MCT Öl Zusammensetzung zu prüfen.

In der folgenden Tabelle siehst du die jeweiligen Fett mit dem jeweiligen Fettanteil in Kokosöl:

Mittelkettige Fettsäure Anteil in Kokosöl in %
Capronsäure (C6) minimal enthalten
Caprylsäure (C8) ca. 6 %
Caprinsäure (C10) ca. 9 %
Laurinsäure (C12) ca. 50 %

Entscheidung: Welche Arten von MCT Öl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir MCT Öl zulegen möchtest, gibt es zwei Hauptmöglichkeiten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • MCT Öl aus Kokosöl
  • MCT Öl aus Palmöl

Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet MCT Öl aus Kokosöl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Kokosöl wird aus den Früchten der Kokospalme, nämlich den Kokosnüssen gewonnen.

Im Körper werden die mittelkettigen Fettsäuren rasch verstoffwechselt und erhöhen den Energieverbrauch im Körper.

Zudem kann es unterstützend bei einer low-carb-Diät eingesetzt werden. Es wird zum Beispiel als Appetitzügler verwendet und ist im Vergleich zu anderen Ölen auch kalorienarm.

Kokosöl, das zum Braten verwendet wird, enthält leider nur wenig Vitamine und Mineralstoffe wie zum Beispiel Kalzium und Vitamin E. Im Vergleich stecken in der selben Menge Butter mehr Kalzium, Magnesium, Eisen und Carotinoide.

Vorteile
  • MCT aus Kokosöl wird schnell verstoffwechselt
  • Verwendung für die Lebensmittelproduktion als auch Kosmetik
  • Kokosöl wirkt unterstützend bei einer low-carb-Diät
Nachteile
  • Enthält nur wenig Vitamine und Mineralstoffe
  • Lange Transportwege bis nach Europa

Ein weiterer Nachteil ist, dass aus ökologischer Sicht lange Transportwege zurückgelegt werden müssen, damit das Kokosöl in Europa verkauft werden kann. Andere heimische Ölsorten weisen einen besseren ökologischen Fußabdruck auf.

Was zeichnet MCT Öl aus Palmöl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme hergestellt. Hier findest du die Vor- und Nachteile von Palmöl.

Im Vergleich zu Raps-, Sonnenblumen- oder Sojaöl benötigt das Palmöl weniger Anbaufläche als alternative Ölsorten und ist daher eine Nutzpflanze mit höherem Ertrag.

Das Palmöl wird gerne als Inhaltsstoff in der Kosmetik und in Lebensmittel verwendet. Es schützt vor freien Radikalen und pflegt trockene Haut. Weiters wird es gerne zur Geschmacksverbesserung in Lebensmitteln eingesetzt, zum Beispiel in Schokolade, damit diese besonders gut im Mund schmilzt.

Vorteile
  • Nutzpflanze mit hohem Ertrag
  • Benötigt wenig Anbaufläche
  • Inhaltsstoff in der Kosmetik und in Lebensmittel zur Geschmacksverbesserung verwendet
Nachteile
  • Monokulturen werden gezüchtet
  • Abholzung des Regenwaldes forciert
  • Rückgang der Artenvielfalt
  • Lebensgrundlage der bäuerlichen Bevölkerung beraubt

Die Palmölpflanze wächst am besten im Regenwald, deshalb werden große Mengen an Regenwald abgeholzt um Monokulturen züchten zu können, damit das Palmöl effektiv produziert werden kann.  Die negativen Folgen sind, dass der Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten zerstört wird.

Besonders stark betroffen sind von dem Artensterben die Orang-Utans und Tiger. Weiters wird die Lebensgrundlage der bäuerlichen Bevölkerung durch das Landgrabbing zerstört wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du MCT Öl vergleichen und bewerten

Bist du daran interessiert MCT Öl zu kaufen? Im Folgenden möchten wir dir näher erläutern, mit welchen Kriterien du MCT Öl vergleichen und bewerten kannst.

  • Dosierung der mittelkettigen Triglyceride
  • Ohne Zusatzstoffe
  • Darreichungsform

Dosierung der mittelkettigen Triglyceride

Bei der Kaufentscheidung spielt der Anteil der jeweiligen mittelkettigen Triglyceride eine Rolle. Daher erfährst du hier die jeweiligen Besonderheiten.

Capronsäure (C6)

Capronsäure wird im Körper schnell verstoffwechselt und in Ketonkörper umgewandelt. Als nachteilig erweist sich der Geschmack. Dieser wird als faulig beschrieben. Ebenso kann Capronsäure Magen- und Verdauungsprobleme auslösen.

Caprylsäure (C8)

Die Caprylsäure wird im Körper sehr schnell verstoffwechselt und dient dem Körper als Treibstoff für die Zellen.

Diese Fettsäure wird als die wertvollste angesehen, da sie besonders auf Grund ihrer antimikrobiellen Wirkung geschätzt wird und stärkere Effekte zeigt als die Laurinsäure.

Caprinsäure (C10)

Die Caprinsäure wird im Körper etwas langsamer resorbiert als die Caprylsäure, dennoch wird sie ohne Aktivität der Leber verstoffwechselt und ist eine wichtige Energiequelle für gesundheitsbewusste Menschen.

Laurinsäure (C12)

Wie bereits oben erwähnt ist in Kokosöl die Laurinsäure enthalten, welche auch den größten Anteil der Fettsäuren im Kokosöl ausmacht.

Die Laurinsäure muss im Körper anders verstoffwechselt werden als die restlichen MCT Öle, daher wird sie trotz der Einteilung nicht wie eine mittelkettige Fettsäure angesehen.

Bei der Auswahl des MCT Öls sollte auf einen hohen Anteil an Capryl- und Capinsäure geachtet werden, wo beide mindestens 90 Prozent ausmachen, damit eine gute Wirkung im Körper erzielt werden kann.

„Daher wird MTC Öl mit reinem Caprylsäureanteil (C8) als die effektivste Form angesehen, da diese am schnellsten verstoffwechselt wird und als Powerlieferant dient.“

Ohne Zusatzstoffe

Beim Kauf von MCT Öl ist es wichtig, dass dieses frei von weiteren Zusatzstoffen ist und es sich um 100 % reines Öl handelt.

Das Öl sollte daher frei von künstlichen Zusatzstoffen, Farbstoffen, Stabilisatoren oder Aromen sein, glutenfrei, laktosefrei, gentechnikfrei und vegan sein um eine gesunde Ernährung oder eine ausgewählte Diät mit qualitativ hochwertigen Inhaltsstoffen positiv zu unterstützen.

Darreichungsform

Das geschmacks- und geruchsneutrale MCT Öl wird in unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten:

  • Tropfen
  • Pulver
  • Kapseln
  • Öl

Als Nahrungsergänzungsmittel können alle dienen. Das Pulver lässt sich einfacher in Müslis und Getränke einrühren als das Öl.

Für Salate oder den typischen Bulletproof Coffee ist das MCT Öl besonders gut geeignet. Für die Einnahme des Öls wird zur Dosierung ein Teelöffel benötigt.

Kapseln oder Tropfen eignen sich eher für unterwegs oder auf Reisen, da MCT Öl unkompliziert eingenommen werden können.

Bei den Kapseln können weitere Zusatzstoffe enthalten sein wie beispielsweise Geschmacksverstärker oder Maltodextrin.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema MCT Öl

Wie lange ist MCT Öl haltbar und wie sollte die Lagerung erfolgen?

Für die Haltbarkeit und Lagerung von MCT Öl gelten die selben Empfehlungen wie bei herkömmlichen Ölen.

Das Öl sollte lichtgeschützt und bei niedrigen Temperaturen gelagert werden. Damit die Wirksamkeit der Inhaltsstoffe nicht verloren geht, sollte das Öl nicht über 20 Grad Celsius Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Bleibt die Ölflasche verschlossen, so kann von einer Haltbarkeit von ca. zwei Jahren ausgegangen werden.

Zubereitungsideen mit MCT Öl

Es gibt unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten für MCT Öl. Es kann folgenden Rezepten hinzugefügt werden.

  • Müsli
  • Suppen
  • Soßen
  • Smoothie
  • Salat
  • Bulletproof Coffee.

Ein Bulletproof Coffee ist ein Kaffeegetränke, das aus purem Kaffee, Butter und MCT Öl besteht. Der Bulletproof Coffee kann frühmorgens getrunken werden und versorgt den Körper mit einem langanhaltenden Sättigungsgefühl und Energie. Der Bulletproof Coffee wird auch unterstützend bei der Gewichtsreduzierung eingesetzt.

MCT Öl ist ideal für die Zubereitung von leckeren Smoothies
(Bildquelle: unsplash.com/ Tara Evans)

100 % reines MCT Öl sollte nur für das nachträgliche Verfeinern von Speisen verwendet werden, um die Wirkung nicht zu verlieren.

(Bildquelle: 123rf.com / Naumenko O.)

Einzelnachweise (4)

1. James E. Galvin. OPTIMIZING DIAGNOSIS AND MANANGEMENT IN MILD-TO-MODERATE ALZHEIMER’S DISEASE. Neurodegener Dis Manag. 2012 Jun; 2(3): 291–304.
Quelle

2. Tsuji H, Kasai M, Takeuchi H, Nakamura M, Okazaki M, Kondo K. Dietary medium-chain triacylglycerols suppress accumulation of body fat in a double-blind, controlled trial in healthy men and women. J Nutr. 2001 Nov;131(11):2853-9.
Quelle

3. Koji Nagao, Teruyoshi Yanagita. Medium-chain fatty acids: Functional lipids for the prevention and treatment of the metabolic syndrome. Pharmacological Research. March 2010; Volume 61, Issue 3, Pages 208-212.
Quelle

4. Berning JR. The role of medium-chain triglycerides in exercise. Int J Sport Nutr. 1996 Jun;6(2):121-33.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
James E. Galvin. OPTIMIZING DIAGNOSIS AND MANANGEMENT IN MILD-TO-MODERATE ALZHEIMER’S DISEASE. Neurodegener Dis Manag. 2012 Jun; 2(3): 291–304.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tsuji H, Kasai M, Takeuchi H, Nakamura M, Okazaki M, Kondo K. Dietary medium-chain triacylglycerols suppress accumulation of body fat in a double-blind, controlled trial in healthy men and women. J Nutr. 2001 Nov;131(11):2853-9.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Koji Nagao, Teruyoshi Yanagita. Medium-chain fatty acids: Functional lipids for the prevention and treatment of the metabolic syndrome. Pharmacological Research. March 2010; Volume 61, Issue 3, Pages 208-212.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Berning JR. The role of medium-chain triglycerides in exercise. Int J Sport Nutr. 1996 Jun;6(2):121-33.
Gehe zur Quelle
Testberichte