
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem natürlichen und gesunden Öl für deine Küche? Mandelöl ist eine gute Wahl. Es ist reich an Nährstoffen, hat einen milden Geschmack und ist unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine gesündere Alternative zu Speiseöl oder ein luxuriöses Massageöl suchst, Mandelöl ist eine großartige Wahl.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mandelöl ein, wie du das richtige Öl für dich auswählst und wo du es am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du es lagern und in der Küche verwenden kannst. Lies also weiter, um mehr über Mandelöl zu erfahren und wie du es kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Mandelbaum ist in Europa schon seit tausenden von Jahren von großer Bedeutung. Seine Früchte, die Mandelkerne, schmecken nicht nur in ihrer ursprünglichen Form vorzüglich, man kann aus ihnen auch ein wertvolles Öl herstellen.
- Mandelöl wird durch Kaltpressung hergestellt und kann vielseitig verwendet werden. Sehr beliebt ist es in der Körperpflege als Bestandteil von Gesichtscremes, Haar Shampoos, Badezusätze oder Massageölen. Aber auch beim Kochen und in der Pharmazie findet es Anwendung.
- Der Geschmack des Mandelöls ist leicht nussig, genauso wie sein Geruch. Das Aussehen variiert je nach Qualität und Herstellungsart von gelb bis farblos und gehört zu den nicht trocknenden Ölen.
Mandelöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste vegane Mandelöl
- Das beste Mandelöl für alle Hauttypen
- Das beste Bio Mandelöl
- Das beste kaltgepresste Mandelöl
- Das beste Mandelöl Speiseöl
Das beste vegane Mandelöl
Das beste Mandelöl für alle Hauttypen
Das beste Bio Mandelöl
Das beste kaltgepresste Mandelöl
Das beste Mandelöl Speiseöl
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Mandelöl kaufst
Wie kann ich Mandelöl anwenden?
- für die Haut: Mandelöl ist gut hautverträglich und wirkt beruhigend. Es wirkt Akne, trockener Haut, Neurodermitis und Faltenbildung entgegen. Außerdem kann es als Sonnenschutz verwendet werden. Zur Anwendung auf der Haut kann das Öl entweder direkt (auf Hochwertige Qualität und Kaltpressung achten!) oder als Bestandteil von Salben gekauft und verwendet werden. Sehr beliebt ist Mandelöl in Augencremen, Tagescremen, Gesichtscremen, Hautcremen, Körperbalsame, Reinigungsmilch, Lippenstifte und viele mehr.
- für die Haare: Mandelöl pflegt brüchiges und sprödes Haar und kann gegen Schuppen, Haarausfall und Spliss helfen. Der Haarwuchs wird durch die Vitamine und Mineralstoffe unterstützt und die Haarstruktur gegen Umwelteinflüsse gestärkt.
Mandelöl lässt sich entweder direkt als Haaröl für die Spitzen anwenden, oder man findet es als Bestandteil von Shampoos. - Als Massageöl und Badezusatz: Mandelöl hinterlässt ein geschmeidiges und weiches Hautgefühl und hält den natürlichen Schutzmantel der Haut aufrecht. Außerdem ist es wirksam bei der Anwendung gegen Schwangerschaftsstreifen.
- Als Speiseöl: Mandelöl aus süßen oder bitteren Mandeln verliert beim Kochen viele Inhaltsstoffe, weshalb es eher nur zum Verfeinern von kalten Speisen wie Salaten verwendet werden sollte. Durch den milden, nussigen Geschmack eignet es sich auch hervorragend als Zutat für Müslis oder Desserts.
Mandelöl wird auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet und hat bei der Einnahme positive Auswirkungen auf deine Zellen und soll auch gut für dein Herz-Kreislauf-System sein.
Als Arzneimittel ist Mandelöl besonders wirksam bei diversen Haut- und Darmerkrankungen.
Mandelöl ist ein gut verträgliches, vielseitiges Hausmittel.
Welche Wirkung hat Mandelöl?
Als Nahrungsergänzungsmittel soll es gut für Herz-Kreislauf-Patienten und den Zellschutz sein. Außerdem unterstützt es die Verdauung, den Stoffwechsel, lindert Darm- und Schleimhautreizungen und schützt das Immunsystem.
Warum ist Mandelöl so gut für die Haut?
Palmatinsäure ist ein wichtiger Bestandteil der Hautbarriere und schützt somit die Haut vor äußeren Einflüssen. Verschiedene Vitamine unterstützen die Zellneubildung und Schutzfunktion der Haut. Mineralien unterstützen ein straffes Hautbild.
Da das Mandelöl wertvolle Mineralstoffe enthält, kann sie die Hautzellen optimal versorgen. Außerdem schützt dieses Naturprodukt zum Teil die Haut vor der UV-Strahlung.
Du kannst das Mandelöl direkt in die Haut einmassieren, wobei einige Tropfen ausreichend sind, damit die Vitamine und Nährstoffe absorbiert werden.
(Quelle: elle.de)
Ist Mandelöl gesund?
Mandelöl ist ein wahrer Gesundheits- und Beauty-Booster!
Wie wird Mandelöl hergestellt?
Wusstest du, das ungefähr 2,5 Kilo Kerne einen Liter Mandelöl ergeben?
Das kaltgepresste Mandelöl wird aus Süßmandeln gepresst und für einen Liter Mandelöl sind ungefähr 2,5 Kilo Mandelkerne nötig.
Handelt es sich um raffiniertes oder extrahiertes Mandelöl, wurde bei der Herstellung mit hoher Hitze gearbeitet. Dadurch verliert es einen Teil seines gesundheitlichen Nutzens, ist jedoch günstiger, neutraler im Geschmack und nicht so empfindlich.
Welche Inhaltsstoffe enthält Mandelöl?
Fettsäuren | Vitamine | Mineralien |
---|---|---|
Ölsäure | A | Kalium |
Linolsäure | E | Magnesium |
Palmatinsäure | B | Calcium |
Ist Mandelöl für die Babypflege geeignet?
Wo kann ich Mandelöl kaufen?
Ist Mandelöl besser als andere Öle?
Entscheidung: Welche Arten von Mandelöl gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir Mandelöl kaufen möchtest, gibt es verschiedene Arten zur Auswahl, die sich eigentlich alle einfach in ihrer Herstellung und Qualität unterscheiden:
- Kaltgepresstes Mandelöl
- Natives Mandelöl
- Raffiniertes Mandelöl
- Reines Mandelöl
- Ätherisches Mandelöl
Damit du herausfinden kannst, welches Mandelöl für deine Zwecke am geeignetsten ist, haben wir dir hier die Unterschiede und die Vor- und Nachteile genauer erläutert.
Was ist kaltgepresstes/natives Mandelöl und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei Kaltpressung von Ölen wird auf chemische Zusätze und Wärmezufuhr von außen verzichtet. Die Herstellung erfolgt rein mechanisch durch Pressung. Dadurch erhält man ein naturbelassenes Öl mit all seinen Inhaltsstoffen.
Kaltgepresstes oder natives Mandelöl ist zwar sehr wertvoll und am besten für die Gesundheit, aber dafür auch empfindlicher und kostspieliger.
Was ist raffiniertes Mandelöl und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei der Herstellung von raffinierten Ölen werden die Mandelkeime unter sehr hoher Temperatur bearbeitet. Das Endprodukt ist ein farbloses Öl, welches viele seine wertvollen Fettsäuren verloren hat.
Positiv können jedoch ein neutralisierung im Geschmack, günstigere Herstellung und einfachere Lagerung, da sie nicht mehr so Licht- und Sauerstoffempfindlich sind. Außerdem ist raffiniertes Mandelöl stärker erhitzbar.
Durch die Raffinierung verliert das Mandelöl zwar an Qualität, dafür ist es unkomplizierter und universeller im Einsatz. Es verliert seinen typischen Geschmack, was je nach Gericht sowohl positiv, als auch negativ sein kann.
Was ist reines Mandelöl?
Da Mandelöl eher teuer ist, wird es besonders in der Kosmetikbranche oft mit anderen Ölen wie zum Beispiel Sonnenblumen-, Pfirsichkern- oder Aprikosenkernöl vermischt. Daher ist es wichtig, einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und darauf zu achten, reines Mandelöl mit Lebensmittelqualität zu erhalten, um Verfälschungen zu umgehen.
Reines Mandelöl hat zwar seinen Preis, jedoch strotzt es nur so von wertvollen und gesunden Inhaltsstoffen.
Was ist ätherisches Mandelöl?
Ätherisches Mandelöl wird aus Bittermandeln hergestellt und ist dadurch nicht verzehrbar.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mandelöle miteinander vergleichen und bewerten
Nachfolgend wird angeführt, anhand welcher Kriterien du dich zwischen verschiedenen Mandelölprodukten entscheiden kannst.
- Größe
- Preis
- Herstellung
- Pur oder als Komponente
- Süßmandelöl oder Bittermandelöl
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Öl anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe
Je nachdem für welchen Zweck und und wie viel du vorhast vom Mandelöl gebrauch zu nehmen, kannst du verschiedene Flaschengrößen auswählen. Bedenke dabei, dass du Mandelöl innerhalb 12 Monaten aufbrauchen solltest.
Preis
Der Preis variiert je nach Qualität und Marke. Tendenziell sind native, kaltgepresste Öle etwas teurer als raffinierte. Diese haben jedoch auch eine bessere Wirkung auf deinen Körper, da die wertvollen Inhaltsstoffe nicht durch die Hitze bei der Herstellung dezimiert wurden.
Herstellung
Meist kannst du zwischen kaltgepressten, nativen und raffiniertem Mandelöl in Bio-Qualität oder nicht wählen. Welche Herstellungsart für dich am passendsten ist, hängt vom Anwendungsbereich ab.
Kaltgepresste Mandelöle sind besser zum Verzehr geeignet, da alle Inhaltsstoffe bei der Herstellung enthalten bleiben.
Achtung- Mandelöl aus Bittermandeln ist ein ätherisches Öl, also nicht zum Verzehr geeignet!
Pur oder als Komponente
Welches Mandelölprodukt für dich das richtige ist, hängt in erster Linie von deinem geplanten Verwendungszweck ab. Du kannst Mandelöl entweder direkt als Öl kaufen, oder als Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten wie Cremes, Haarshampoo, Badezusätze, etc.
Süßmandelöl oder Bittermandelöl
Wenn von Mandelöl die Rede ist, wird meistens Öl aus Süßmandeln gemeint. Verwendet man Bittermandeln, wird bei der Herstellung giftige Blausäure frei, wodurch das Öl nicht genießbar ist.
Möchtest du Mandelöl also als Nahrungsmittel oder in der Kosmetik und Pflege verwenden, kaufe Süßmandelöl.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mandelöl
Wie lange ist Mandelöl haltbar?
Mandelöl ist üblicherweise bis zu 12 Monate haltbar. Wichtig dabei ist eine lichtgeschützte Lagerung ein ein gut geschlossener Behälter. Ist Mandelöl schlecht, kann man dies an seinem unangenehmen Geruch erkennen.
Welche Kochrezepte gibt es mit Mandelöl?
Die Verwendung von Mandelöl eignet sich besonders gut in der kalten Küche. Als Dressing für Salate aller Art, zur Verfeinerung von Meeresfrüchten, Müslis, Gemüse, Rohkostgerichten etc. Lass deiner Kreativität freien lauf!
Kann ich Mandelöl selber machen?
Mandelöl kann man einfach selber herstellen. Alles, was du dafür brauchst sind ungeröstete, trockene und frische Mandeln und ein Standmixer. Mit Vorsicht und langsam steigender Geschwindigkeit werden die Mandeln zerkleinert, bis eine homogene Masse entsteht.
Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du ein bis zwei Teelöffel Olivenöl hinzugeben. Die cremige Masse verschließt du dann in einen Behälter, den du zwei Wochen bei Raumtemperatur lagerst, bis sich das Mandelöl aus dem Fruchtkörper gelöst hat. Nun gießt du das gewonnene Öl in einen neuen Behälter ab und kannst es sofort verwenden.
Wusstest du, dass Kalifornien das wichtigste Anbauland für Mandeln und somit auch für Mandelöl ist?
Der weltweite Bedarf von Mandeln wird zu rund 50% von Kalifornien gedeckt, was einer Menge von ca. 300.000 Tonnen Mandeln entspricht. In Spitzenzeiten sind es sogar 70-80%.
In Spanien und Italien befinden sich ebenfalls Anbauregionen für Mandeln, welche mit rund 100.000 Tonnen Mandeln auf dem Markt mitmischen.
Darf man Mandelöl erhitzen?
Durch das Erhitzen verliert kaltgepresstes Mandelöl viele seiner wertvollen Substanzen und ist daher zu wertvoll um es zum Braten, etc. zu verwenden.
Wie wird Mandelöl gelagert?
Am besten wird Mandelöl im Kühlschrank oder an einem vor Licht geschützten Ort in einer getönten Glas- oder Plastikflasche gelagert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heilungsberichte.de/mandeln-lebensmittel-und-gesundheitsschuetzer/
[2] http://www.leafygreens.de/mandeloel-bei-neurodermitis/
Bildquelle: 123rf.com / 31137181