
Unsere Vorgehensweise
Vitamin D Mangel kann schon fast als Volkskrankheit in Deutschland bezeichnet werden. Vor allem im Winter ist es deutschlandweit kaum möglich genug Vitamin D zu produzieren. Dem kann durch Nahrungsergänzungsmittel entgegengewirkt werden. Durch die Liposomen des Liposomalen Vitamin D können die Vitamine besser aufgenommen werden, als ohne.
In unserem großen liposomalen Vitamin D Test 2022 haben wir uns das Nahrungsergänzungsmittel und seine Wirkung angeschaut und die häufigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet, damit du dich vor einem Kauf best möglichst informieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Liposomales Vitamin D Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du liposomale Vitamin D Präparate vergleichen und bewerten
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du liposomales Vitamin D kaufst
- 4.1 Was ist liposomales Vitamin D?
- 4.2 Wer benötigt liposomales Vitamin D?
- 4.3 Woran erkenne ich einen Vitamin D Mangel?
- 4.4 Welche Folgen kann eine zu geringe Aufnahme an Vitamin D haben?
- 4.5 Welche Nebenwirkung kann die Einnahme von liposomalen Vitamin D-Präparaten mit sich bringen?
- 4.6 Wie viel kostet liposomales Vitamin D?
- 4.7 Wo kann ich liposomales Vitamin D kaufen?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu liposomalen Vitamin D Präparaten?
- 4.9 Wie und welche Menge an liposomalen Vitamin D sollte ich einnehmen?
- 4.10 Wie oft und wann sollte ich liposomales Vitamin D einnehmen?
- 4.11 Wie lange sind liposomale Vitamin D-Präparate haltbar?
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin D ist wichtig für den Kalziumhaushalt und die Mineralisation der Knochen. Bei einem Vitamin D Mangel kannst du auf Nahrungsergänzungsmittel, wie einem liposomalen Vitamin D Präparat zurückgreifen.
- Vor allem Leute, die selten draußen sind, dunkle Haut haben oder älter sind, könnten leichter an einem Vitamin D Mangel leiden.
- Die US-amerikanische Fachgesellschaft für Endokrinologie empfiehlt, eine Aufnahme von ca. 1.500 bis 2.000 IE (=internationale Einheiten) pro Tag, um einem Vitamin D Mangel zu vermeiden.
Liposomales Vitamin D Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste hochdosierten liposomale Vitamin D Tropfen
- Die besten Allround liposomalen Vitamin D Tropfen
- Die besten veganen liposomalen Vitamin D Tropfen
- Die besten liposomalen Vitamin D Tropfen ohne Zusatzstoffe
Das beste hochdosierten liposomale Vitamin D Tropfen
Bei diesem Vitamin D3 Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin D in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Vitamin D deine Knochen stärken und dein Immunsystem unterstützen.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Die besten Allround liposomalen Vitamin D Tropfen
Das liposomales Vitamin D von Nature Love beinhaltet hochdosiertes Vitamin D3. Das Produkt ist außerdem vegetarisch, Alkohol- und Glutenfrei, sowie ohne Zusatzstoffe.
Dieses Produkt ist perfekt für dich, wenn du ein hochdosiertes Präparat ohne Konservierungsmittel oder sonstige Zusatzstoffe suchst.
Die besten veganen liposomalen Vitamin D Tropfen
Das liposomale Vitamin D von Mighty Elements sticht vor allem durch seine 4 in 1 Anwendung hervor. Das Produkt bietet vier unterschiedliche Wirkstoffe in einem. Diese sind: Vitamin D3, Vitamin K2-MK7, Vitamin B12 und Magnesium. Es ist laktose- und glutenfrei, enthält keinen Alkohol und ist für Veganer geeignet.
Vor allem wenn du viele verschiedene Wirkstoffe benötigst, eignet sich das liposomale Vitamin D von Mighty Elements für dich.
Die besten liposomalen Vitamin D Tropfen ohne Zusatzstoffe
ActiNovo bietet ein Präparat mit den Wirkstoffen liposomales Vitamin D3 und K2 an. Bei der Herstellung wurde auf Farbstoffe, Aromastoffe und Süßungsmittel verzichtet. Außerdem ist das Produkt gluten- und laktosefrei und für Veganer geeignet.
Das liposomale Vitamin D eignet sich am besten für dich, wenn du auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Produkt bist, welches nur wenige Wirkstoffe, dafür aber auch keine unnötigen Inhaltsstoffe beinhaltet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du liposomale Vitamin D Präparate vergleichen und bewerten
Der Markt der Nahrungsergänzungsmittel bietet Liposomale Vitamin D Präparate von vielen unterschiedlichen Herstellern. Damit du die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen kannst, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht. Diese sind:
Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Wirkstoffe
Die unterschiedlichen Produkte beinhalten oft nicht nur Vitamin D als Wirkstoff, sondern auch weitere, wie zum Beispiel Vitamin K2, Magnesium, Vitamin C oder Vitamin B12.
Je nachdem welche Wirkstoffe du zusätzlich benötigst, würde es sich lohnen direkt ein Produkt mit mehreren Wirkstoffen zu kaufen, das spart Geld und auch Platz, da du weniger Fläschchen lagern musst.
In der folgenden Tabelle kannst du dir ansehen, welche Wirkung die verschiedenen Wirkstoffe in deinem Körper haben und mit welchen Lebensmitteln du sie zum Beispiel auch aufnehmen kannst.
Wirkstoff | Wirkung | Lebensmittel die den Wirkstoff enthalten |
---|---|---|
Vitamin D | Beteiligt am Knochenstoffwechsel, Beteiligt an weiteren Stoffwechselvorgängen | Steinpilze, Avocados |
Vitamin B12 | Wichtig für zahlreiche Aufgaben im Stoffwechsel (Nervensystem, Blutbildung, Entgiftung, Abbau von Fettsäuren) | In tierischen Lebensmitteln: Leber, Milch, Eier |
Vitamin C | Beteiligt an der Bildung von Kollagen (=wichtiger Baustein des Bindegewebes) | Hagebutte, Orange, Zitrone, Erdbeeren, Paprika, Sanddornbeere |
Vitamin K12 | Sorgt für Einlagerung des Calciums im Knochen | Eier, Fleisch, Milch, Käse, Joghurt, Sauerkraut |
Magnesium | Wichtig für Muskelkontraktion, Herztätigkeit, Aufbau von Knochen und Zähnen | Bananen, Emmentaler, Erbsen, Himbeeren |
Beim Vitamin D solltest du aber beachten, dass nur eine sehr geringe Menge des Wirkstoffs in den Lebensmitteln vorhanden sind, weshalb diese nur ca. 20% der Vitamin D Aufnahme ausmachen.
Dosierung
Es ist wichtig nicht zu viel des Präparats zu sich zu nehmen, weshalb du dir vor dem Kauf unbedingt die Dosierung des Vitamins ansehen solltest. Die Standarddosierung liegt bei ca. 800 IE pro Tag, das entspricht ca. 20 Mikrogramm.
Bei falscher Einnahme hochdosierter Produkte kann es zu einer Vitamin-D Vergiftung kommen.
So solltest du darauf achten, dass du dir nach dem Kauf von Produkten, welche als hochdosiert verkauft werden, unbedingt die Packungsanleitung durchliest und beachtest, das Produkt nicht zu oft, bzw. zu viel davon zu dir zu nehmen.
Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe sind vor allem für Allergiker oder Veganer wichtig. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, dass das Präparat frei von Gluten, Laktose, Gelatine oder Geschmacksverstärker ist.
Die meisten Hersteller schreiben diese Informationen noch einmal extra auf die Verpackung, so musst du dich nicht mit den genauen Inhaltsstoffen auskennen und weißt sofort, ob du das Produkt verträgst oder nicht.
Preis
Ein wichtiges Kaufkriterium ist der Preis. Je nachdem wie viel du ausgeben möchtest, kannst du mehr oder weniger Geld zahlen. Online kosten liposomale Vitamin D Präparate zwischen 10 und 30 € für 100 ml.
Achte bei deinem Preisvergleich auch auf die Menge. Die Hersteller bieten verschiedene Mengen an, weshalb du bei einigen vermeintlich weniger zahlst, obwohl es heruntergerechnet sogar teurer ist.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du liposomales Vitamin D kaufst
Was ist liposomales Vitamin D?
Es wird vom Körper mithilfe der Sonnenstrahlung UV-B selbst hergestellt oder kann durch bestimmte Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Hering, Lachs oder Thunfisch, aufgenommen werden.
Liposomen sind kleine Partikel aus einer Fettschicht, die Flüssigkeiten in ihrem inneren verpacken. Auch fettlösliche Stoffe, wie zum Beispiel Vitamin D, können liposomal verpackt werden, diese werden dann in der Fettschicht eingelagert.
Der Vorteil der Liposomen ist, dass sie den Wirkstoff sicher durch das Verdauungssystem bringen. Durch ihre Zellen, welche den Menschen Zellen ähnlich sind, können sie direkt an den menschlichen Zellen andocken und so die Wirkstoffe übergeben.
Wer benötigt liposomales Vitamin D?
Dazu zählen unter anderem Leute, die sich selten im Außenbereich aufhalten, dunkelhäutige Menschen, ältere Menschen und Raucher.
Aufgrund des höheren Melaningehaltes der Haut dunkelhäutiger Menschen, wird die Haut stärker vor UV-B-Strahlung abgeschirmt, weshalb sie länger und öfter Sonnenstrahlen abbekommen müssen, um dieselbe Menge an Vitamin D produzieren zu können, wie hellhäutige Menschen.
Menschen mit Depressionen haben meist einen sehr niedrigen Vitamin D Spiegel. Das liegt daran, dass Vitamin D wichtig für die Bildung des Serotonin, einem Glücksbotenstoff, ist.
Bei einem Vitamin D Mangel kann dementsprechend nicht genug Serotonin gebildet werden(1). Auch hier kann liposomales Vitamin D helfen. Leider sind sich die Experten dennoch uneinig über die Wirkung(2), einen Versuch könntest du aber dennoch wagen.
Woran erkenne ich einen Vitamin D Mangel?
Eine Vermutung auf einen Mangel an Vitamin D im Körper kann sich unter anderem durch depressive Verstimmungen (4, 5), Haarausfall oder Muskelschmerzen äußern.
Wenn du außerdem zu einer der Risikogruppen gehörst, solltest du deinen Arzt auf deine Vermutung ansprechen.
Um einen Vitamin D Mangel klar feststellen zu können, solltest du eine Blutprobe bei deinem Arzt durchführen lassen. Diese kann dann im Labor untersucht werden und dir Klarheit geben, ob du unter einem Mangel leidest oder nicht.
Welche Folgen kann eine zu geringe Aufnahme an Vitamin D haben?
Auch Osteoporose, dem Knochenschwund, kann durch eine ausreichende Aufnahme an Vitamin D vorgebeugt werden. Über 27,9 Millionen Menschen über 55 Jahren in der EU sind von dieser Krankheit betroffen (3).
Wusstest du, dass ein hoher Prozentsatz der deutschen Bevölkerung einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel aufweist?
Das liegt daran, dass vor allem in den Wintermonaten nicht genug UV-B Strahlen bis zu uns durchdringen, weshalb der Körper nicht genug Vitamin D bilden kann. Dies gilt nicht nur für die deutsche Bevölkerung, sondern für alle Länder ab dem nördlichen Italien.
Welche Nebenwirkung kann die Einnahme von liposomalen Vitamin D-Präparaten mit sich bringen?
Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Übelkeit, Durchfall, Appetitlosigkeit oder Schlaffheit, treten in der Regel nur auf, wenn du das Präparat unsachgemäß einnimmst.
Das bedeutet, du solltest dich unbedingt an die vorgegebene Dosierung halten und darauf achten, dass das Präparat wichtige Cofaktoren, wie Magnesium und Vitamin K2, beinhaltet oder du diese ausreichend zu dir nimmst.
Eine kurzfristige Überdosierung ist nicht problematisch. Bei einer extremen und dauerhaften Überdosieren von ca. 40.000 IE (=internationale Einheiten) täglich über mehrere Monate kann es zu einer Art Calcium Vergiftung oder Hypercalcämie kommen, welche die Nebenwirkungen hervorruft.
Wie viel kostet liposomales Vitamin D?
Wo kann ich liposomales Vitamin D kaufen?
Alternativ kannst du es auch Online über Amazon, Online-Apotheken oder den speziellen Online Shops der Hersteller bestellen. Hier musst du aber eventuell noch Versandkosten dazu zahlen, bekommst es dafür aber bequem nach Hause geliefert.
Welche Alternativen gibt es zu liposomalen Vitamin D Präparaten?
- Sonnenbaden
- viele Vitamin D haltigen Lebensmittel essen
- Vitamin D Präparate (Tabletten, Tropfen, etc.)
Da der Körper Vitamin D selbst herstellt, ist Sonnenbaden ein der natürlichsten Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.
Allerdings musst du darauf achten, dass du in Deutschland nur genügend Vitamin D in den Monaten März bis Oktober zwischen 11 und 15 Uhr aufnehmen kannst. Für die Aufnahme von Vitamin D sollte der Körper ohne Sonnencreme bestrahlt werden.
Wenn du aber vorhast länger als 15 Minuten in der Sonne zu liegen, solltest du deinen Körper allerspätestens nach dieser Zeit eincremen.
Auch durch einige Lebensmittel kannst du Vitamin D aufnehmen. Wenn du also deinen Vitamin D-Haushalt erhöhen möchtest, solltest du darauf achten, mehr dieser Lebensmittel zu essen.
In der folgenden Tabelle siehst du, welche Nahrungsmittel Vitamin D enthalten und wie viele IE (=Internationale Einheiten) dort enthalten sind. Eine IE entspricht dabei 0,025 Mikrogramm.
Lebensmittel | Anteil in IE |
---|---|
Lachs | 652 |
Hering | 1040 |
Butter | 50 |
Eier | 117 |
Vollmilch | 7 |
Eine weitere Alternative sind normale Vitamin D Präparate. Bei ihnen wird auf die Liposomen verzichtet. Dafür hast du eine größere Auswahl an Einnahmemöglichkeiten. So kannst du zwischen Tropfen, Tabletten und Kapseln wählen.
Wie und welche Menge an liposomalen Vitamin D sollte ich einnehmen?
Die Menge an einzunehmenden Vitamin D unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und auch die Packungsbeilage verschiedener Hersteller gibt verschiedenste Angaben zur einzunehmenden Menge.
Wenn du wissen möchtest, wie viel du einnehmen sollst, solltest du dich an der Packungsbeilage orientieren und die Einnahme mit deinem Arzt absprechen.
Wie oft und wann sollte ich liposomales Vitamin D einnehmen?
Herstellerangaben unterscheiden sich hier zwischen täglich und einmal wöchentlich. Sprich auch das mit deinem Arzt ab, damit du die für dich bestmögliche Dosis einnehmen kannst.
Wie lange sind liposomale Vitamin D-Präparate haltbar?
Nach der Öffnung der Verpackung, solltest du das Produkt im Kühlschrank aufbewahren, um die Vitamine schützen zu können.
Bildquelle: Veklich / 123rf
Einzelnachweise (5)
1.
Nayereh Khoraminya, Mehdi Tehrani-Doost, Shima Jazayeri, Aghafateme Hosseini, Abolghassem Djazayery (2012); Therapeutic Effects of Vitamin D as Adjunctive Therapy to Fluoxetine in Patients With Major Depressive Disorder; in Aust N Z J Psychiatry; 47(3):271-5
Quelle
2.
Jonathan A Shaffer 1, Donald Edmondson, Lauren Taggart Wasson, Louise Falzon, Kirsten Homma, Nchedcochukwu Ezeokoli, Peter Li, Karina W Davidson (2014); Vitamin D Supplementation for Depressive Symptoms: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials; in Psychosom Med; 76(3):190-6.
Quelle
3.
Frost & Sullivan(2017); Healthcare Cost Savings of Calcium
and Vitamin D Food Supplements in
the European Union
Quelle
4.
Rebecca E S Anglin, Zainab Samaan, Stephen D Walter, Sarah D McDonald (2013); Vitamin D Deficiency and Depression in Adults: Systematic Review and Meta-Analysis; in Br J Psychiatry; 202:100-7
Quelle
5.
F M Gloth 3rd, W Alam, B Hollis (1999); Vitamin D vs Broad Spectrum Phototherapy in the Treatment of Seasonal Affective Disorder; in J Nutr Health Aging; 3(1):5-7.
Quelle