Liposomales Vitamin C

Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

38Stunden investiert

30Studien recherchiert

176Kommentare gesammelt

Vitamin C ist dir wahrscheinlich ein Begriff, aber kennst du schon liposomales Vitamin C? Die sogenannte Ascorbinsäure kann nicht selbst vom Körper gebildet werden und wird im Verdauungstrakt zersetzt. Vitamin C ist trotzdem sehr wichtig und wird beispielsweise für den Aufbau von Bindegewebe oder Stoffwechselvorgänge benötigt.

Produkte mit liposomalem Vitamin C versprechen eine bessere Aufnahme der Ascrobinsäure. Sie verpacken den Nährstoff zum Transport zu den Körperzellen in eine fettähnliche Substanz, die sogenannten Lipide. Was es mit diesem Nahrungsergänzungsmittel genauer auf sich hat, kannst du hier herausfinden. Der liposomale Vitamin C Test 2023 gibt dir die wichtigsten Informationen über den Nährstoff und Insights in wissenschaftliche Erkenntnisse.




Das Wichtigste in Kürze

  • Liposomales Vitamin C ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das eine bessere Aufnahme von Ascorbinsäure verspricht. Normales Vitamin C wird von Enzymen attackiert, im Verdauungstrakt zersetzt und etwa zur Hälfte ausgeschieden.
  • Durch die Liposomen zersetzt sich das aufgenommene Vitamin C nicht und kann einfach zu Zellen transportiert werden. Liposome bestehen aus einer fettähnlichen Substanz und ähneln der menschlichen Zelle. Dadurch können sie einfach an Körperzellen andocken und die transportierten Vitamine freigeben.
  • Es gibt liposomales Vitamin C in Kapseln oder in flüssiger Form. Beide Arten sind in unterschiedlichen Preiskategorien und Packungsgrößen erhältlich. Tabletten und Pulver werden aufgrund der flüssigen Eigenschaft von Liposomen nicht hergestellt.

Liposomales Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion

Vit4Ever Liposomales Vitamin C

Der einzigartige liposomale Komplex besteht aus 3 aktiven Komponenten und einer enorm hohen biologischen Verfügbarkeit. Die Premium-Formel enthält phospholipidene als fettlösliche Stoffe, welche das Vitamin C vor Oxidation schützen und dazu beitragen, dass es direkt von der Darmwand aufgenommen werden kann. Das Ergebnis ist eine verbesserte Absorption und Bioverfügbarkeit. Zudem enthält unser Komplex die Vitamin C-Verbindung Ascorbylpalmitat (C-Ester) und natürliches Hagebuttenextrakt, um alle Synergien vollständig zu nutzen.

Weightworld Liposomales Vitamin C

Keine Produkte gefunden.

Entdecke das kraftvolle Duo aus Vitamin C und Hagebutte in WeightWorlds Liposomalem Vitamin C. Diese einzigartige Kombination unterstützt die normale Funktion Deines Immun- und Nervensystems und hilft, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren. Zusätzlich schützt es Deine Zellen vor oxidativem Stress, wobei das natürliche Vitamin C aus der Hagebutte Deinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgt.

Enegeeko Liposomales Vitamin C

Entdecke das Enegeeko Liposomales Vitamin C – Dein persönlicher Wächter des Immunsystems. Vitamin C ist ein kraftvolles Antioxidans, das Deine körpereigenen Abwehrkräfte unterstützt und somit zu einem starken Immunsystem beiträgt. Antioxidantien können die Zellen vor schädlichen Molekülen, den sogenannten freien Radikalen, schützen und oxidativen Stress im Körper reduzieren.

Vitablesem Liposomales Vitamin C

Unser liposomales Vitamin C überzeugt durch seine hervorragenden Absorptionsraten, die weit über denen anderer nicht-liposomaler oraler Formen wie Pulver oder Kapseln liegen. Vitablesem liposomales Vitamin C ist flüssig und somit leicht einzunehmen – eine gute Wahl für alle, die große Pillen oder Kapseln nur schwer schlucken können. Du kannst das Vitamin C ganz einfach deinem Saft, deinem Morgenkaffee oder einem anderen Getränk hinzufügen.

Das beste liposomale Vitamin C in Tropfenform

Unsere Top-Empfehlung

Bei diesem Vitamin C Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin C in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.

Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.

Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Toll ist zudem, dass bei der Herstellung auf genmanipulierte Rohstoffe verzichtet wurde. Außerdem enthält das Produkt keine tierischen Zusatzstoffe.

Das beste liposomale Vitamin C als Kapsel

Das liposomale Vitamin C von Dr. Mercola enthält 180 Kapseln. Jede der 2,3 cm großen Hülsen enthält 500 mg Vitamin C. Bei der vom Hersteller empfohlenen Tagesdosis von 2 Kapseln reicht die Packung für 3 Monate.

Wenn du mit dem Schlucken dieser Kapselgröße kein Problem hast und Wert auf ein Premiumprodukt legst, ist dieses liposomale Vitamin C richtig für dich. Die Kapseln kannst du leicht überall mithin nehmen.

Das beste flüssige liposomale Vitamin C

Keine Produkte gefunden.

Eine Flasche liposomales Vitamin C mit Sanddorn von Vinplus enthält 250 ml Flüssigkeit. Das Produkt ist alkoholfrei und verwendet Sanddorn zur natürlichen Konservierung. Für eine Tagesdosis von 1.000 mg Vitamin C musst du zwei Teelöffel (10 ml) des Nährstoffs zu dir nehmen.

Wenn du auf ein natürliches Produkt „Made in Germany“ Wert legst und eine individuellere Dosierung haben möchtest, ist dieses liposomale Vitamin C ideal. Das Nahrungsergänzungsmittel liegt im mittelpreisigen Segment.

Das beste hochdosierte liposomale Vitamin C

Keine Produkte gefunden.

Das hochkonzentrierte liposomale Vitamin C von NATTURA enthält 600 mg Vitamin C pro Kapsel. Die 180 Hülsen reichen bei einer Tagesdosis von 2 Kapseln für 3 Monate. Die Ascorbinsäure wurde nicht gentechnisch verändert und ist nach den Richtlinien der US-amerikanischen Behörde für Lebensmittelüberwachung FDA geprüft.

Wenn du problemlos Kapseln schlucken kannst und Wert auf ein geprüftes liposomales Vitamin C legst, ist dieses mittelpreisige Supplement das Richtige für dich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für liposomales Vitamin C

Verschiedene Aspekte spielen beim Kauf von liposomalem Vitamin C eine Rolle. Auf folgende Kriterien kannst du achten:

Nimm keine zu hohen Mengen an Ascorbinsäure ein, die dein Körper nicht braucht. Achte auf eine sorgfältige Entscheidung und qualitativ hochwertige Produkte oder Zertifikate. Einige Produkte tragen beispielsweise das Siegel „Laborgeprüft“.

Dosierung

Normal dosiertes liposomales Vitamin C erhälst du bis zu einer Menge von 500 mg Vitamin C pro Einnahme. Die meisten hochdosierten Supplements enthalten eine Tagesdosis von 1.000 mg Vitamin C und sind bis maximal 2.000 mg erhältlich.

Beachte bei der Dosierung immer die vorgegebene Einnahmemenge der Packungsanweisung. Die tägliche Menge von liposomalem Vitamin C hängt individuell vom Produkt ab.

Doppelt hochdosierte Supplements sind stärker konzentriert. So musst du beispielsweise für 1.000 mg Vitamin C nur 5 ml statt 15 ml der Flüssigkeit einnehmen. Bei hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln hast du folglich einen sehr sparsamen Gebrauch.

Darreichungsform

Generell ist liposomales Vitamin C in Kapseln oder als Flüssigkeit erhältlich. Je nach Hersteller kannst du sie einige Monate bis hin zu einem Jahr aufbewahren. Da die Liposomen in flüssiger Form vorliegen, gibt es keine Produkte als Pulver oder Tabletten.

Flüssiges liposomales Vitamin C ist meistens in kleinen Flaschen erhältlich. Eine weitere Form sind Sachets, aus denen du die Ascorbinsäure herausdrücken und direkt trinken kannst. Das ist unterwegs besonders praktisch.

Hohe Dosierungen sind auch als liposomale Vitamin C Tropfen erhältlich. Diese Darreichungsform hilft der genauen Rationierung, da es sich bei den hochdosierten Supplements nur um kleine Einnahmemengen handelt.

Packungsgröße

Die richtige Packungsgröße hängt mit der empfohlenen Tagesdosis und der Haltbarkeit der unterschiedlichen Darreichungsformen zusammen. Beachte dabei immer die Packungsanleitung der Produkte.

Die Packungen enthalten zwischen 50 und 365 Kapseln mit liposomalem Vitamin C. In der Regel wird eine Kapsel am Tag eingenommen. Je nach Bedarf kannst du dir die optimale Verpackungsgröße errechnen. 180 Kapseln reichen beispielsweise für ein halbes Jahr.

Flüssiges liposomales Vitamin C gibt es in 60 bis 500 ml Fläschchen. Auch hier gilt, dass du dir deine Packungsgröße ausrechnen kannst. Bei einem hochdosierten Supplement mit einer Einnahme von 5 ml pro Portion reicht dir eine 250 ml Flasche 50 Tage.

Inhaltsstoffe

Um den säuerlichen Geschmack von liposomalem Vitamin C zu verbessern, enthalten flüssige Supplements häufig Aromastoffe wie Orangengeschmack. Ein weiterer Zusatzstoff kann Zink sein. Dieses kann in Kombination mit Ascorbinsäure die Infektionshäufigkeit und -dauer verbessern.

Eine Kombination aus Zink und Vitamin C kann die Häufikeit und Dauer von Infektionen verbessern.

Einige Produkte mit liposomalem Vitamin C sind frei von Konservierungsstoffen, Alkohol, Gluten, Soja und Laktose erhältlich sowie zu 100 % vegan. Wer Wert auf unerwünschte Zusatzstoffe legt oder eine Lebensmittelunverträglichkeit hat, sollte auf diese Supplements zurückgreifen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema liposomales Vitamin C ausführlich beantwortet

Um dich umfassend über liposomales Vitamin C zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist liposomales Vitamin C und wie wirkt es?

Wasserlösliche Nährstoffe wie Vitamin C nimmt der Körper nur bedingt auf. Rund die Hälfte der aufgenommenen Ascorbinsäure wird wieder ausgeschieden. Diese Aufnahme wird durch liposomales Vitamin C verbessert (1).

Die kugelförmigen Liposomen ähneln einer menschlichen Zelle und können Nährstoffe in ihrem Inneren transportieren. Sie schaffen es durch ihre Lipidschicht sogar durch den Verdauungstrakt. An einer Zelle angedockt, lassen sie das Vitamin C in die Zelle frei.

Immunsystem

Ob liposomales Vitamin C Erkältungen verhindert, ist nicht eindeutig nachgewiesen. Selbst eine hohe Aufnahme des Nährstoffs kann die Krankheit nicht vermeiden. Bestätigt ist, dass die Dauer der grippalen Effekte um etwa einen Tag verkürzt wird.

Aktive Sportler scheinen eine Ausnahme zu sein, denn etwa 50 % dieser Testgruppe zeigten keine Krankheitssymptome nach der Einnahme von liposomalem Vitamin C (2).

Herz-Kreislauf-System

Oxidativer Stress lässt durch reaktive Sauerstoffmoleküle den Organismus altern. Ascorbinsäure zählt zu den Antioxidantien und beschützt die Körperzellen vor diesen Sauerstoffradikalen (3). Deshalb geht die Wissenschaft davon aus, dass liposomales Vitamin C das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.

Tierversuche und Untersuchungen mit Menschen verschiedener Bevölkerungsgruppen bestätigen diese These. Jedoch gibt es Forschungsergebnisse ähnlicher Studien, die keine Verbesserungen durch Antioxidantien zeigen (4). Bei älteren Frauen mit Diabetes ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Einnahme von zusätzlichem Vitamin C gestiegen (5).

Haut und Bindegewebe

Liposomales Vitamin C kann das Hautbild verbessern, indem es durch den Aufbau von Kollagen das Bindegewebe stärkt und gegen Pigmentstörungen hilft (6). Auch bei der Wundheilung und der Hauttransplantation wurden positive Effekte der Ascorbinsäure für die Kollagenbildung der Hautschichten nachgewiesen (7).

Wann und für wen ist die Einnahme von liposomalem Vitamin C sinnvoll?

Im Allgemeinen sollte die Einnahme von liposomalem Vitamin C ärztlich empfohlen werden. Die Tagesdosis für einen durchschnittlichen Erwachsenen liegt bei etwa 110 mg Vitamin C / Tag für Männer und 95 mg für Frauen (8).

Folgende Personengruppen haben einen erhöhten Vitamin C Bedarf. Für sie eignet sich die Einnahme von liposomalen Supplements: Menschen mit Stress, Kranke, Schwangere und Stillende, ältere Menschen, Sportler und Raucher. Letztere erhöhen ihr oxidatives Stresslevel und benötigen in Folge etwa 35 mg mehr Vitamin C am Tag (9).

Wird liposomales Vitamin C vom Arzt intravenös verabreicht, kann es bei Krebstherapien helfen. Die eingespritzten Liposomen mit Ascorbinsäure können Wasserstoffperoxid bilden und damit Tumorzellen zerstören. Daran wird weiter geforscht, denn bisher belegen nur Studien mit sehr hohen Mengen von liposomalem Vitamin C die Schädigung der Zellen (10).

Wie ist liposomales Vitamin C anzuwenden?

Die empfohlene Tagesdosis für liposomales Vitamin C hängt von deiner Lebenssituation und deinem Geschlecht ab. Im Allgemeinen solltest du die Hinweise zur Einnahme des jeweiligen Produkts beachten. Eine tägliche Einnahme von maximal 1 Gramm Ascorbinsäure ist laut europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit unbedenklich (11).

Die Kapseln enthalten flüssige Liposomen, die wiederum Vitamin C enthalten. Solche Kapseln nimmst du am besten mit einem Glas Wasser zum Essen ein. (Bildquelle: stevepb / pixabay)

Kapseln nimmst du mit einem Glas Wasser und zu einer Mahlzeit ein. Auch flüssiges liposomales Vitamin C solltest du mit einem Wasser trinken. Beachte hierbei, dass du das Fläschchen vor der Anwendung schüttelst und nicht unter 6 °C im Kühlschrank aufbewahrst. Ansonsten kann das Supplement dickflüssig werden.

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von liposomalem Vitamin C entstehen?

Generell ist eine Überdosierung von Vitamin C unwahrscheinlich, denn überschüssige Ascorbinsäure wird wieder ausgeschieden. Die häufigsten Nebenwirkungen von liposomalem Vitamin C sind Übelkeit, Durchfall und Bauchschmerzen. Studien über erhöhte Harnsäureausscheidungen, verringerten Vitamin B 12 Werten oder einen ansteigenden Eisengehalt sind nicht eindeutig bewiesen (8).

Auch das erhöhte Risiko für Nierensteine wird wissenschaftlich diskutiert. Ein Teil der Ascorbinsäure wandelt sich zu Oxalsäure um, woraus die Nierensteine bestehen. Eine Studie von 2013 belegt ein doppelt so hohes Risiko durch hohe Dosierungen von Vitamin C, andere Studien zeigen keine Ergebnisse (12, 13, 14).

Wie wird liposomales Vitamin C hergestellt?

Die Herstellung von liposomalem Vitamin C kann über 3 Verfahrensweisen ablaufen. Durch die Energie von Ultraschall bilden sich aus Lipidvesikeln und Phospholipiden flüssige Liposomen. Diese sind besonders klein und können damit besser in die menschlichen Zellen eindringen (15).

Aus Wasser, Lecithin, Vitamin C Pulver und Natron kannst du im Küchenmixer selbst liposomales Vitamin C hergestellen. Dieser Mischung sollte allerdings auch für 30 Minuten Energie zugeführt werden, beispielsweise durch ein Ultraschallgerät.

Die Acerola Kirsche hat einen der größten natürlichen Vitamin C Vorräte. (Bildquelle: Manu Camargo / unsplash)

Aus der Acerola Kirsche kann ein natürliches liposomales Vitamin C hergestellt werden. Die Kirsche zählt zu den 3 besten Vitamin C Quellen (16). Der natürliche Nährstoff ist niedriger konzentriert und Acerola Supplements können bis zu 1.000 mg Vitamin C beinhalten.

Was kostet liposomales Vitamin C?

Je nach Darreichungsform, Verpackungsgröße und Qualität kostet liposomales Vitamin C zwischen 15 und 70 Euro. Die hochpreisigen Nahrungsergänzungsmittel sind meistens frei von Zusatzstoffen, höher konzentriert oder zertifiziert.

Liposomales Vitamin C als Kapsel oder Flüssigkeit erwirbst du häufig zwischen 20 und 30 Euro. Ascorbinsäure Kapseln können bis zu 50 Euro kosten, hochwertige Flüssigkeiten sogar bis zu 70 Euro.

Wo kann ich liposomales Vitamin C kaufen?

Liposomales Vitamin C kannst du online, in der Apotheke oder im Reformhaus kaufen. Manche Hersteller der Nahrungsergänzungsmittel vertreiben ihren eigenen Online-Shop. Hier findest du beispielsweise die liposomalen Produkte:

  • amazon.de
  • actinovo.com
  • sunday.de
  • echt-vital.de
  • greenleaves-vitamins.de

Achtung in einigen Shops findest du lediglich Vitamin C Präparate, die keine Liposomen enthalten. Achte beim Kauf von liposomalem Vitamin C auch auf qualitativ hochwertige Supplements oder Siegel.

Welche Arten von liposomalem Vitamin C gibt es?

Prinzipiell gibt es 2 verschiedene Arten von liposomalem Vitamin C. Da Liposome immer in flüssiger Form für Arzneimittel verwendet werden, existieren keine liposomalen Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Pulverform.

Art Beschreibung
Liposomales Vitamin C als Kapseln Die Kapseln enthalten eine vordefinierte Tagesdosis von liposomalem Vitamin C. Sie sind recht groß und somit für Patienten mit Schluckbeschwerden weniger geeignet.
Flüssiges liposomales Vitamin C Eine individuelle Menge an Flüssigkeit kann aus dem Fläschchen genommen werden. Sie ist sehr einfach zu schlucken und eine Tagesdosis besteht aus wenigen Milligramm der Flüssigkeit.

Die Vor- und Nachteile der beiden Formen erklären wir dir im nachfolgenden Teil ausführlich.

Liposomales Vitamin C als Kapseln

Kapseln enthalten eine vordefinierte Einnahmemenge von liposomalem Vitamin C. Die kleine Hülse umschließt die flüssigen Liposomen, was zu einer geschmacksneutralen Anwendung führt.

Auf Reisen lässt sich die benötigte Menge an Kapseln einfach aus der Dose entnehmen und einpacken. Die Hülsen mit liposomalem Vitamin C erfordern keine besondere Lagerung.

Vorteile
  • einfache Lagerung
  • einfacher Transport
  • vordefinierte Tagesdosis
  • geschmacksneutral
Nachteile
  • schwieriges Schlucken
  • keine individuelle Dosierung
  • orale Einnahme für Kinder und Menschen mit Schluckbeschwerden kaum möglich

Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform können für Kinder und Menschen mit Schluckbeschwerden zum Problem werden, denn das Schlucken einer kleinen Hülse kann schwierig sein. Zudem ist keine individuelle Dosierung möglich. Kapseln mit liposomalem Vitamin C lassen sich nicht wie Tabletten teilen oder wie Flüssigkeiten exakt abmessen.

Flüssiges liposomales Vitamin C

Im Gegensatz zu Kapseln ist flüssiges liposomales Vitamin C sehr einfach einzunehmen. Die Vitamine müssen lediglich getrunken werden. Zudem kann die Einnahmemenge aufs Milligramm genau dosiert werden. Flüssige Nährstoffe werden schneller vom Körper aufgenommen.

Vorteile
  • einfaches Schlucken
  • individuelle Dosierung
  • schnellere Aufnahme
Nachteile
  • schlechter Transport
  • kühle Lagerung
  • unangenehmer Geschmack

Die kleinen Flaschen müssen im Kühlschrank bei mindestens 6 °C gelagert werden, da sich sonst die Konsistenz des liposomalen Vitamin C verändert. Dadurch lässt sich das Supplement schwierig mitnehmen. Durch die enthaltene Ascorbinsäure kann das Vitamin zudem einen unangenehmen Geschmack haben.

Welche Alternativen gibt es zu liposomalem Vitamin C?

Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C kann in der Regel durch Vitamin-C-haltige Lebensmittel erreicht werden. Camu-Camu, Acerola oder Hagebutten sind mit über 1.200 mg Vitamin C pro 100 Gramm die besten natürlichen Lieferanten (17).

Paprika, Brokkoli und Blumenkohl sind wahre Vitamin C Bomben. 100 g Gemüse enthält über 70 mg Vitamin C. (Bildquelle: Bru-nO / pixabay)

Auch durch eine Portion rohe Paprika, Kartoffeln mit Brokkoli oder Schwarze Johannisbeeren kannst du deinen Tagesbedarf auch ohne die Einnahme von liposomalem Vitamin C schnell decken (18).

Wenn du keinen überdurchschnittlich hohen Bedarf an Vitamin C hast, benötigst du ohne ärztliche Anweisung in der Regel keine liposomalen Nährstoffe. Du kannst zur Nahrungsergänzung normales Vitamin C als Tablette, Kapsel oder Pulver einnehmen.

Bildquelle: Sakaew/ 123rf.com

Einzelnachweise (18)

1. Daeihamed M, Dadashzadeh S, Haeri A, Akhlaghi MF. Potential of Liposomes for Enhancement of Oral Drug Absorption. Curr Drug Deliv. 2017;14(2):289-303. doi: 10.2174/1567201813666160115125756.
Quelle

2. Burkhard K. Vitamin C: Klassiker im neuen Licht. Pharmazeutische Zeitung Online. 2019 Mai 12.
Quelle

3. Davis JL, Paris HL, Beals JW, Binns SE, Giordano GR, Scalzo RL, Schweder MM, Blair E, Bell C. Liposomal-encapsulated Ascorbic Acid: Influence on Vitamin C Bioavailability and Capacity to Protect Against Ischemia-Reperfusion Injury. Nutr Metab Insights. 2016 Jun 20;9:25-30. doi: 10.4137/NMI.S39764.
Quelle

4. Willcox BJ, Curb JD, Rodriguez BL. Antioxidants in cardiovascular health and disease: key lessons from epidemiologic studies. Am J Cardiol. 2008 May 22;101(10A):75D-86D. doi: 10.1016/j.amjcard.2008.02.012.
Quelle

5. Lee DH, Folsom AR, Harnack L, Halliwell B, Jacobs DR Jr. Does supplemental vitamin C increase cardiovascular disease risk in women with diabetes? Am J Clin Nutr. 2004 Nov;80(5):1194-200. doi: 10.1093/ajcn/80.5.1194.
Quelle

6. Sobhi RM, Sobhi AM. A single-blinded comparative study between the use of glycolic acid 70% peel and the use of topical nanosome vitamin C iontophoresis in the treatment of melasma. J Cosmet Dermatol. 2012 Mar;11(1):65-71. doi: 10.1111/j.1473-2165.2011.00599.x.
Quelle

7. Boyera N, Galey I, Bernard BA. Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. Int J Cosmet Sci. 1998 Jun;20(3):151-8. doi: 10.1046/j.1467-2494.1998.171747.x.
Quelle

8. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.). 2020. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 6. aktualisierte Ausgabe.
Quelle

9. Institute of Medicine. 2000. Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotenoids. Washington, DC: The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/9810.
Quelle

10. Casciari JJ, Riordan NH, Schmidt TL et al.: Cytotoxicity of ascorbate, lipoic acid, and other antioxidants in hollow fibre in vitro tumours. Br J Cancer 84:1544-1550, 2006. PMID:11384106.
Quelle

11. European Food Safety Authority. 2006. Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. Scientific Committee on FoodScientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. 295-308.
Quelle

12. Thomas LDK, Elinder C, Tiselius H, Wolk A, Åkesson A. Ascorbic Acid Supplements and Kidney Stone Incidence Among Men: A Prospective Study. JAMA Intern Med. 2013;173(5):386–388. doi:10.1001/jamainternmed.2013.2296
Quelle

13. Curhan GC, Willett WC, Speizer FE, Stampfer MJ. Intake of vitamins B6 and C and the risk of kidney stones in women. J Am Soc Nephrol. 1999 Apr;10(4):840-5. PMID: 10203369.
Quelle

14. Curhan GC, Willett WC, Rimm EB, Stampfer MJ. A prospective study of the intake of vitamins C and B6, and the risk of kidney stones in men. J Urol. 1996 Jun;155(6):1847-51. PMID: 8618271.
Quelle

15. Rüsch U. 2010. Erstellung und Anwendung von liposomalen Carriersystemen für die inhalative Applikation von Iloprost. VVB LAUFERSWEILER VERLAG: Giessen.
Quelle

16. Prakash A, Baskaran R. Acerola, an untapped functional superfruit: a review on latest frontiers. J Food Sci Technol. 2018;55(9):3373-3384. doi:10.1007/s13197-018-3309-5.
Quelle

17. Justi, Karin Cristiane, Visentainer, Jesuí Vergílio, Evelázio de Souza, Nilson, & Matsushita, Makoto. Nutritional composition and vitamin C stability in stored camu-camu (Myrciaria dubia) pulp. Archivos Latinoamericanos de Nutrición. 2000; 50(4), 405-408.
Quelle

18. Stahl A, Heseker H. Vitamin C: Physiologie, Vorkommen, Analytik, Referenzwerte und Versorgungin Deutschland. Ernährungs Umschau. 2010;3:134-140.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Daeihamed M, Dadashzadeh S, Haeri A, Akhlaghi MF. Potential of Liposomes for Enhancement of Oral Drug Absorption. Curr Drug Deliv. 2017;14(2):289-303. doi: 10.2174/1567201813666160115125756.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Burkhard K. Vitamin C: Klassiker im neuen Licht. Pharmazeutische Zeitung Online. 2019 Mai 12.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Davis JL, Paris HL, Beals JW, Binns SE, Giordano GR, Scalzo RL, Schweder MM, Blair E, Bell C. Liposomal-encapsulated Ascorbic Acid: Influence on Vitamin C Bioavailability and Capacity to Protect Against Ischemia-Reperfusion Injury. Nutr Metab Insights. 2016 Jun 20;9:25-30. doi: 10.4137/NMI.S39764.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Willcox BJ, Curb JD, Rodriguez BL. Antioxidants in cardiovascular health and disease: key lessons from epidemiologic studies. Am J Cardiol. 2008 May 22;101(10A):75D-86D. doi: 10.1016/j.amjcard.2008.02.012.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Lee DH, Folsom AR, Harnack L, Halliwell B, Jacobs DR Jr. Does supplemental vitamin C increase cardiovascular disease risk in women with diabetes? Am J Clin Nutr. 2004 Nov;80(5):1194-200. doi: 10.1093/ajcn/80.5.1194.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Sobhi RM, Sobhi AM. A single-blinded comparative study between the use of glycolic acid 70% peel and the use of topical nanosome vitamin C iontophoresis in the treatment of melasma. J Cosmet Dermatol. 2012 Mar;11(1):65-71. doi: 10.1111/j.1473-2165.2011.00599.x.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Boyera N, Galey I, Bernard BA. Effect of vitamin C and its derivatives on collagen synthesis and cross-linking by normal human fibroblasts. Int J Cosmet Sci. 1998 Jun;20(3):151-8. doi: 10.1046/j.1467-2494.1998.171747.x.
Gehe zur Quelle
Fachbuch
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.). 2020. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Bonn, 2. Auflage, 6. aktualisierte Ausgabe.
Gehe zur Quelle
Fachbuch
Institute of Medicine. 2000. Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotenoids. Washington, DC: The National Academies Press. https://doi.org/10.17226/9810.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Casciari JJ, Riordan NH, Schmidt TL et al.: Cytotoxicity of ascorbate, lipoic acid, and other antioxidants in hollow fibre in vitro tumours. Br J Cancer 84:1544-1550, 2006. PMID:11384106.
Gehe zur Quelle
Fachbuch
European Food Safety Authority. 2006. Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. Scientific Committee on FoodScientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. 295-308.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Thomas LDK, Elinder C, Tiselius H, Wolk A, Åkesson A. Ascorbic Acid Supplements and Kidney Stone Incidence Among Men: A Prospective Study. JAMA Intern Med. 2013;173(5):386–388. doi:10.1001/jamainternmed.2013.2296
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Curhan GC, Willett WC, Speizer FE, Stampfer MJ. Intake of vitamins B6 and C and the risk of kidney stones in women. J Am Soc Nephrol. 1999 Apr;10(4):840-5. PMID: 10203369.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Curhan GC, Willett WC, Rimm EB, Stampfer MJ. A prospective study of the intake of vitamins C and B6, and the risk of kidney stones in men. J Urol. 1996 Jun;155(6):1847-51. PMID: 8618271.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rüsch U. 2010. Erstellung und Anwendung von liposomalen Carriersystemen für die inhalative Applikation von Iloprost. VVB LAUFERSWEILER VERLAG: Giessen.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliches Review
Prakash A, Baskaran R. Acerola, an untapped functional superfruit: a review on latest frontiers. J Food Sci Technol. 2018;55(9):3373-3384. doi:10.1007/s13197-018-3309-5.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Justi, Karin Cristiane, Visentainer, Jesuí Vergílio, Evelázio de Souza, Nilson, & Matsushita, Makoto. Nutritional composition and vitamin C stability in stored camu-camu (Myrciaria dubia) pulp. Archivos Latinoamericanos de Nutrición. 2000; 50(4), 405-408.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Stahl A, Heseker H. Vitamin C: Physiologie, Vorkommen, Analytik, Referenzwerte und Versorgungin Deutschland. Ernährungs Umschau. 2010;3:134-140.
Gehe zur Quelle
Testberichte