
Unsere Vorgehensweise
Kurkuma ist den meisten Menschen geläufig. Unzähligen Gerichten verleiht das orange-gelbe Gewürz in Pulverform einen markanten Geschmack. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es auch in deinem Regal neben Salz und Pfeffer zu finden. Wesentlich weniger verbreitet ist dagegen vermutlich das liposomale Kurkuma.
Wenn auch dir bei diesem Begriff große Fragezeichen im Gesicht stehen, bist du bei unserem Liposomalen Kurkuma Test 2023 genau richtig. Unter anderem klären wir dich über den Unterschied zum herkömmlichen Kurkuma auf. Darüber hinaus erfährst du etwas zur Wirkung und Eignung der liposomalen Darreichung.
Das Wichtigste in Kürze
- Gegenüber der herkömmlichen Variante kann der Körper das im liposomalen Kurkuma enthaltene Curcumin im vollen Umfang aufnehmen. Dafür sorgen fettschichtige Bläschen, die den wertvollen Inhaltsstoff schützend umgeben.
- Durch Zugabe von schwarzem Pfeffer kann die Bioverfügbarkeit des liposomalen Kurkumas nochmals um bis zu 200 Prozent gesteigert werden. Zurückzuführen ist das auf das Alkaloid Piperin.
- Im Normalfall ist bei der Einnahme von liposomalen Kurkuma Supplementen nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen. Bestimmten Personengruppen ist von der Zuführung inmitten besonderer Lebensumstände dennoch abzuraten.
Liposomales Kurkuma Test: Favoriten der Redaktion
- Sundt Supplements Liposomales Kurkuma
- Mvdis_Up Liposomales Kurkuma
- Phytholistic Liposomales Kurkuma
- Acurmin Liposomales Kurkuma
- Das beste hochdosierte liposomale Kurkuma
- Der beste liposomale Kurkuma Extrakt in Tütchen
- Das beste flüssige liposomale Kurkuma
- Die besten liposomalen Kurkuma Kapseln
Sundt Supplements Liposomales Kurkuma
Genieße die hohe Qualität und die Herstellung in der EU – das Kurkumin Nahrungsergänzungsmittel wurde unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards produziert, genau wie die gesamte SUNDT Nutrition Produktreihe. Du profitierst von der hohen Bioverfügbarkeit dank liposomaler Technologie – hier wird der Wirkstoff Kurkumin in ein Liposom „verpackt“, wodurch der Nährstoff geschützt ist und erst dort im Körper freigesetzt wird, wo er benötigt wird, für eine optimale Aufnahme.
Mvdis_Up Liposomales Kurkuma
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke die Kraft von MVDIS_UP liposomalem Kurkuma-Curcumin. In einer Packung unserer Nahrungsergänzungsmittel erwarten dich 60 Softgels, genug für einen ganzen Monat, wenn du die empfohlene Menge von zwei Softgels täglich einhältst. Unsere liposomale Mischung enthält 2200 mg pro Portion, bestehend aus 1800 mg Kurkumawurzel und 200 mg Kurkumaextrakt, was eine hohe Konzentration von 95% standardisierten Curcuminoiden garantiert. Dazu kommen noch 185 mg Ingwerwurzelextrakt und 15 mg schwarzer Pfeffer-Extrakt, der wiederum 95% Piperin enthält.
Phytholistic Liposomales Kurkuma
Unser liposomales Kurkuma wird ohne jegliche Zusätze hergestellt und ist absolut natürlich. Wir verwenden ein innovatives 3-Stufen-Extraktionsverfahren mit natürlicher Quellkohlensäure, um die wertvollen Inhaltsstoffe schonend zu extrahieren und zu trocknen. Dadurch bleibt die ursprüngliche wertvolle Pflanzenmatrix der Vitalstoffe erhalten.
Acurmin Liposomales Kurkuma
Entdecke Acurmin Plus, das weltweit erste C-14-geprüfte liposomale Kurkuma, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Oncotrition (einer Ausgründung des Fraunhofer Instituts). Diese original Mizell-Kurkuma-Weichkapseln sind nicht nur hoch verträglich, sondern auch angenehm in der Einnahme durch ihre kleine rote Kapsel (15 mm). Neben dem Verzicht auf magenreizende Substanzen wie Pfeffer oder Piperin, bietet Acurmin Plus höchste Effizienz durch maximale Mizell-Bioverfügbarkeit (> 184-fach). Diese sorgt für eine stabile und optimale Curcumin-Langzeitversorgung mit 55 mg reinem Curcumin pro Tagesdosis.
Das beste hochdosierte liposomale Kurkuma
Bei diesem Curcumin Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Curcumin in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Curcumin seine antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften optimal entfalten.
Dieses Supplement hat einen Inhalt von 250 ml, das entspricht 50 Portionen. Es ist zuckerfrei, glutenfrei und vegan. Außerdem wird bei der Produktion auf unnötige Zusatzstoffe und gentechnisch verändertes Material verzichtet. Seine flüssige Form macht das Präparat zudem sehr leicht dosierbar.
Der beste liposomale Kurkuma Extrakt in Tütchen
Keine Produkte gefunden.
Das liposomale Kurkuma Präparat von Greenleaves Vitamins bietet dir 50 kleine Beutel mit je 5 Milliliter Extrakt. Das Produkt wurde frei von Gluten, Soja sowie Farb- und Geruchsstoffen hergestellt. Das niederländische Unternehmen Greenleaves Vitamins produziert sein liposomales Kurkuma zu 100 Prozent vegan.
Mit diesem Präparat ist dir eine leichte Einnahme sicher. Die kleinen Tütchen können auch unterwegs problemlos mitgeführt werden. Sowohl die normale Funktion des Verdauungssystems als auch die der Leber kannst du durch die Einnahme dieses liposomalen Kurkumas unterstützen.
Das beste flüssige liposomale Kurkuma
Keine Produkte gefunden.
Das frei von Zusatzstoffen hergestellte liposomale Kurkuma von ActiNovo eignet sich wunderbar für Menschen mit einer vegetarischen oder veganen Ernährung. Das gelieferte Fläschchen enthält insgesamt 250 Milliliter des liposomalen Präparats.
Durch die Einnahme des liposomalen Kurkumas von ActiNovo kannst du freien Radikalen gezielt entgegenwirken, unterstützt deinen Körper im Kampf gegen Entzündungen und trägst zu einem gesunden Immunsystem aktiv bei.
Die besten liposomalen Kurkuma Kapseln
Keine Produkte gefunden.
Beim Kauf einer Dose des liposomalen Kurkuma Produkts von Natural Love erhältst du insgesamt 90 Kapseln, die über einen Zeitraum von 6 Monaten reichen. Hergestellt wird das Präparat unter strengsten Qualitätsstandards in Deutschland und ist frei von unerwünschten Zusatzstoffen.
Mit den liposomalen Kurkuma Kapseln von Natural Love profitierst du von einem unglaublich guten Preis-Leistungsverhältnis. Der hoch dosierte Extrakt des Präparats sorgt für eine exzellente Bioverfügbarkeit. Nützliche Inhaltsstoffe kann dein Körper dadurch in fast vollem Umfang aufnehmen, bevor das Kurkuma den Organismus wieder verlässt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für liposomales Kurkuma
Wenn du keinerlei Erfahrungen beim Kauf von liposomalem Kurkuma hast, helfen dir die folgenden Kriterien, dich zwischen verschiedenen Angeboten zu entscheiden:
Die dargelegten Aspekte geben dir einen ersten Überblick darüber, was es bei der Wahl von liposomalem Kurkuma zu beachten gilt. Bei Bedarf kannst du dich aber auch an einen Ernährungsberater wenden, um das für dich richtige Produkt ausfindig zu machen.
Darreichungsform
Angeboten wird liposomales Kurkuma in verschiedenen Darreichungsformen. Oftmals erhältst du das Supplement in Form von Kapseln. Aber auch flüssig ist das liposomale Kurkuma zu kaufen.
- Fest: Geschützt durch eine Hülle befindet sich im Inneren einer Kapsel das liposomale Kurkuma in Pulverform. Die Kapseln können mit einem Glas Wasser zu sich genommen werden.
- Flüssig: In flüssiger Form ist das liposomale Kurkuma zumeist in kleinen Portionstütchen zu erwerben. Die Aufgabe der Dosierung wird dir damit schon abgenommen und du kannst den Inhalt schnell und leicht zu dir führen. Manchmal wird das flüssige Supplement aber auch in einem einfachen Fläschchen geliefert. In dem Fall kannst du die Menge über einen Messlöffel dosieren.
Je nachdem, welche Art der Einnahme du als angenehmer empfindest, kannst du dich für eine der beiden Darreichungsformen entscheiden. Wenn du generell eher Probleme beim Schlucken von Tabletten und dergleichen hast, solltest du wahrscheinlich auf die flüssige Variante zurückgreifen.
Eigenschaft
Wahrscheinlich hast du dich schon zu Beginn des Artikels gefragt, wo genau der Unterschied zwischen liposomalem und dem herkömmlichen Kurkuma liegt. Wie viele Vitaminarten ist auch Kurkuma wasserlöslich.
Der Stoff wird nach der Nahrungsaufnahme also nicht im Gewebe des Körpers abgespeichert, sondern letztendlich über den Urin wieder ausgeschieden. Davor können nur maximal 20 Prozent der Inhaltsstoffe des Kurkumas aufgenommen werden, die hilfreiche Aufgaben im Körper erledigen könnten.
Eine liposomale Form des Kurkumas ermöglicht es dagegen, bis zu 100 Prozent der wirklich nützlichen Inhaltsstoffe aufzunehmen. Besonders der Stoff Curcumin kann in diesem Fall seine volle anti-oxidative Wirkung entfalten und das Immunsystem stärken.
Inhaltsstoffe
Neben dem bereits genannten Curcumin gibt es noch drei weitere Hauptinhaltsstoffe der Kurkuma Pflanze. Bekannt sind diese als die sogenannten Curcuminoide, zu denen das Cyclocurcumin, das Bisdemethoxycurcumin sowie auch das Demethoxycurcumin zählen.
Um unerwünschten Zusätzen wie Magnesiumstearat, Füllstoffen, Aromen, Farbstoffen oder Konservierungsstoffen nicht auf den Leim zu gehen, solltest du dir die Produktbeschreibung des Herstellers im Vorfeld ganz genau anschauen.
Als Vegetarier/in oder Veganer/in solltest du außerdem ein Auge auf die Herstellung der Kapseln haben, in denen das liposomale Kurkuma manchmal angeboten wird.
Nicht immer sind die Hüllen hier frei von Gelatine und für dich und deine Ernährungsweise geeignet.
Dosierung
Selbstverständlich ist das Curcumin in einem liposomalen Kurkuma Präparat extra hoch dosiert. Dennoch gibt es hier zwischen verschiedenen Produkten immer noch Unterschiede, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest.
Vertraue den Angaben des Herstellers in keinem Fall blind. Kundenrezensionen sind eine gute Absicherung für dich, um von falschen Konzentrationsangaben des Anbieters verschont zu bleiben.
Oftmals können dir auch Ärzte oder Ernährungsberater von ihren Erfahrungen mit bestimmten Präparaten berichten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du liposomales Kurkuma kaufst
Was ist liposomales Kurkuma und wie wirkt es?
Das Kurkuma enthält einige gesunde Inhaltsstoffe, welche als Curcuminoide bezeichnet werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Stoff Curcumin.
Bei einer normalen Nahrungsaufnahme kann dieser aber meist nur zu ungefähr 20 Prozent von unserem Körper aufgenommen werden, bevor es über den Urin wieder ausgeschieden wird.
Um dem Organismus die vollständige Aufnahme des Curcumins zu ermöglichen, kann auf das liposomale Kurkuma zurückgegriffen werden. (1) Liposomen sind kleine, aus einer Fettschicht zusammengesetzte Bläschen, die verschiedene Stoffe verpacken können.
Fettlösliche Stoffe lagern sich direkt in die Doppellipidschicht des Bläschens ein. Wasserlösliche Stoffe wie das Kurkuma werden von den Liposomen schützend ummantelt.
Da das Liposom aus der gleichen Fettschicht besteht wie unsere Zellmembran, verschmelzen diese und das Curcumin kann ungehindert in das Innere der Zelle eindringen.
In der Zelle angekommen, kann das Curcumin seine Wirkungen entfalten. Welche das sind und welche Vorteile diese für deinen Körper mit sich bringen können, erfährst du nun.
Entzündungen
Zum einen wird Kurkuma in der Naturheil-Medizin oft als Entzündungshemmer eingesetzt. Besonders bei Krankheitsbildern wie einer Arthritis wird der Wirkstoff Curcumin herkömmlichen Medikamenten manchmal vorgezogen, um Unverträglichkeiten zu umgehen. (2)
Das Curcumin kann hier sowohl abschwellend als auch schmerzlindernd wirken. Noch effektiver kann sich die Einnahme von liposomalem Kurkuma aber in der Vorbeugung von Entzündungen erweisen.
Freie Radikale
Des Weiteren wird Curcumin eine anti-oxidative Wirkung zugeschrieben. Werden vermehrt Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die sogenannten Radikale, gebildet, entsteht oxidativer Stress. Dieser ist in der Lage, Einfluss auf unseren Alterungsprozess und unsere Lebenserwartung zu nehmen.
Verstärkt wird oxidativer Stress zum Beispiel durch das Rauchen oder die UV-Strahlen. Curcumin erweist sich als sehr effektiv in der Bekämpfung dieser freien Radikalen und stärkt das Immunsystem. (3)
Krebs
Über die Jahre wurden viele weitere Untersuchungen in Bezug auf die Wirksamkeit und eine mögliche Heilungskraft bei bestimmten Krankheiten durchgeführt. Viele Studien beschäftigten sich mit dem Einfluss von Curcumin auf verschiedene Krebsarten.
Besonders bei Darm- und Brustkrebs schien Kurkuma für die Verlangsamung des Krebszellen-Wachstums verantwortlich gemacht werden zu können.
Auch im Vorfeld soll die Einnahme von liposomalem Kurkuma gezielte Präventionskräfte bezogen auf Krebs entfalten können. (4)
Andere Studien gestanden dem Curcumin in Bezug auf Krebstherapien zwar durchaus aus eine gewisse Relevanz zu. Sie plädierten aber vorerst für einen Verzicht von Kurkuma Substanzen, um die Wirkung anderer Arzneimittel bei Krebspatienten nicht ungewollt nachteilig zu beeinflussen. (5)
Depression
Einige Studien beschäftigten sich auch mit der Wirkung von Kurkuma auf die psychische Gesundheit des Menschen.
Viele Ergebnisse bekräftigen die Annahme, dass Depressionen durch die Einnahme von liposomalen Kurkuma Supplementen positiv behandelt werden können. Dem Curcumin wird darüber hinaus eine das Antidepressiva verstärkende Wirkung zugesagt. (6)
Andere Studien stützten diese Aussagen zwar. Dennoch betonte man gleichermaßen auch, dass noch weitere robustere und vor allem kontrolliertere Untersuchungen nötig seien, um den langfristigen Nutzen von Curcumin im Zusammenhang mit depressionskranken Menschen feststellen zu können. (7)
Wann und für wen eignet sich die Einnahme von liposomalem Kurkuma?
Die Wirkungsweise von Curcumin wurde aber noch nicht für alle Personengruppen und verschiedene Lebensumstände ausreichend wissenschaftlich untersucht.
Folgende Personen sollten daher auf die Einnahme von liposomalen Kurkuma Supplementen verzichten, um unvorhersehbaren Nebenwirkungen zu entgehen:
- Schwangere
- Mütter in der Stillzeit
- Kinder
- Diabetiker
Generell gilt es, eine tägliche Zufuhr von 1000 Milligramm nicht zu überschreiten. Andernfalls kann es zu unschönen Nebenwirkungen kommen. Möglich sind in diesem Fall Magen-Darm-Beschwerden, gepaart mit Übelkeit und sogar Erbrechen.
Was kostet liposomales Kurkuma?
Ein liposomales Kurkuma Präparat mit Kapseln bekommst du somit schon für rund 20 Euro. Für den Flüssigextrakt in Fläschchen oder Tütchen bezahlst du in der Regel um die 28 bis 30 Euro.
Wo kann ich liposomales Kurkuma kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Nature Power
- Greenleaves Vitamins
Solltest du noch keine Erfahrungen mit liposomalen Kurkuma gemacht haben, empfiehlt es sich manchmal, die Präparate lieber lokal zu kaufen. Dort kannst du dich von zum Beispiel Apothekern beraten lassen und erfragen, ob sich die Einnahme für dich überhaupt lohnen kann.
Welche Arten von liposomalem Kurkuma gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Liposomales Kurkuma aus Eigenherstellung | Günstig, wenig Aufwand | Ultraschallgerät benötigt, kürzere Haltbarkeit |
Liposomales Kurkuma mit Pfeffer | Höhere Bioverfügbarkeit, Piperingehalt | Negative Wechselwirkungen |
Wir haben beide Vorschläge einmal genauer für dich unter die Lupe genommen. Im Folgenden möchten wir dir nun die jeweiligen Vor- und Nachteile von eigenhergestelltem und Pfeffer enthaltendem Kurkuma in liposomaler Darreichung vorstellen.
Liposomales Kurkuma aus Eigenherstellung
Liposomales Kurkuma selbst herzustellen, gestaltet sich tatsächlich recht simpel. Es werden lediglich stilles Wasser, Kurkuma Pulver und Lecithin in einem Mixer vermengt und anschließend für etwa 45 Minuten mit einem Ultraschallgerät bearbeitet.
Bis auf das Lecithin hast du alle benötigten Zutaten quasi immer verfügbar zu Hause. Die Zubereitung ist damit immer nur mit einem sehr geringen Aufwand verbunden. Auch finanziell bietet die Eigenherstellung dem Kauf von fertigem liposomalen Kurkuma auf jeden Fall die Stirn.
Nicht jeder hat jedoch ein ultraschallfähiges Gerät im heimischen Wohnzimmer stehen. Mit Optionen wie etwa einem Brillen- oder Schmuckreinigungsgerät können hier einfach nicht viele dienen. Zugegebenermaßen minimiert dies durchaus die Attraktivität der Eigenherstellung.
Liposomales Kurkuma mit Pfeffer
Wird dem liposomalen Pfeffer zusätzlich schwarzer Pfeffer beigemischt, kann die Bioverfügbarkeit des Curcumins um bis zu 200 Prozent gesteigert werden. Verantwortlich dafür ist das im Pfeffer enthaltene Alkaloid Piperin. (8)
Darüber hinaus kann das Piperin mit weiteren positiven Eigenschaften aufwarten. Die Komponenten des Alkanoids soll demnach die kognitive Gehirnfunktion unterstützen, zur Steigerung der Nährstoffaufnahme beitragen und die normale Magen-Darm-Funktionalität verbessern.
Auch eine tumorbekämpfende Wirkung steht bereits in der Diskussion. (9)
In der Regel gilt die Zugabe von Piperin im Feld von Supplementen als unbedenklich. In Verbindung mit weiteren Medikamenten sind mögliche Wechselwirkungen jedoch noch recht ungewiss. Daher empfiehlt es sich, während der regelmäßigen Einnahme von Arzneimitteln auf liposomales Kurkuma ohne Pfefferzusatz zurückzugreifen. (10)
Mit welchen Nebenwirkungen ist bei der Einnahme von liposomalem Kurkuma zu rechnen?
Kommt es zu einer Überschreitung dieses Wertes, sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt möglich. Äußern kann sich dies vor allem in Übelkeit bis hin zum Erbrechen.
Wie bei allen Supplementen sollte auch das liposomale Kurkuma hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden.
Die Wissenschaft macht besonders bezüglich möglicher Wechselwirkungen in Verbindung mit anderen Medikamenten gerade einmal die ersten Gehversuche mit verschiedenen Studien. Es bleibt also in jedem Fall Vorsicht geboten.
Welche Alternativen gibt es zu liposomalem Kurkuma?
Kurkuma Tabletten
Unter anderem ist Kurkuma auch in Form von Presslingen zu erhalten. In den meisten Fällen erhältst du die Kurkuma Tabletten ohne Zusatz von unerwünschten Zusätzen wie Farb- oder künstlichen Geschmacksstoffen.
Auch die Presslinge werden oftmals mit dem im schwarzen Pfeffer enthaltenen Piperin angereichert, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern.
Kurkuma Tee
Wer der Einnahme von Kurkuma Supplementen im Allgemeinen nicht viel abgewinnen kann, hat die Möglichkeit, auf einen Kurkuma Tee zurückzugreifen. Das Schlucken von großen Tabletten, Kapseln oder dergleichen bleibt dir somit erspart.
Ähnlich wie beim verwandten Ingwer kann auch die Kurkuma Knolle klein geschnitten und mit heißem Wasser aufgegossen werden.
Wertvolle Inhaltsstoffe wie das Curcumin gelangen so in deinen Tee. Fertigen Kurkuma Tee in Beuteln kannst du im Einzelhandel, Teeläden oder auch in vielen Online-Shops erwerben.
Bildquelle: Ajale / Pixabay
Einzelnachweise (10)
1.
Shoba G, Joy D, Joseph T, Majeed M, Rajendran R, Srinivas PS. Influence of piperine on the pharmacokinetics of curcumin in animals and human volunteers. Planta Med. 1998;64(4):353-356. doi:10.1055/s-2006-957450
Quelle
2.
Jurenka JS. Anti-inflammatory properties of curcumin, a major constituent of Curcuma longa: a review of preclinical and clinical research [published correction appears in Altern Med Rev. 2009 Sep;14(3):277]. Altern Med Rev. 2009;14(2):141-153.
Quelle
3.
Menon VP, Sudheer AR. Antioxidant and anti-inflammatory properties of curcumin. Adv Exp Med Biol. 2007;595:105-125. doi:10.1007/978-0-387-46401-5_3
Quelle
4.
Wang Y, Yu J, Cui R, Lin J, Ding X. Curcumin in Treating Breast Cancer: A Review. J Lab Autom. 2016;21(6):723-731. doi:10.1177/2211068216655524
Quelle
5.
Unlu A, Nayir E, Dogukan Kalenderoglu M, Kirca O, Ozdogan M. Curcumin (Turmeric) and cancer. J BUON. 2016;21(5):1050-1060.
Quelle
6.
Sanmukhani J, Satodia V, Trivedi J, et al. Efficacy and safety of curcumin in major depressive disorder: a randomized controlled trial. Phytother Res. 2014;28(4):579-585. doi:10.1002/ptr.5025
Quelle
7.
Ng QX, Koh SSH, Chan HW, Ho CYX. Clinical Use of Curcumin in Depression: A Meta-Analysis. J Am Med Dir Assoc. 2017;18(6):503-508. doi:10.1016/j.jamda.2016.12.071
Quelle
8.
Berginc K, Trontelj J, Basnet NS, Kristl A. Physiological barriers to the oral delivery of curcumin. Pharmazie. 2012;67(6):518-524.
Quelle
9.
Butt MS, Pasha I, Sultan MT, Randhawa MA, Saeed F, Ahmed W. Black pepper and health claims: a comprehensive treatise. Crit Rev Food Sci Nutr. 2013;53(9):875-886. doi:10.1080/10408398.2011.571799
Quelle
10.
Hu Z, Yang X, Ho PC, et al. Herb-drug interactions: a literature review. Drugs. 2005;65(9):1239-1282. doi:10.2165/00003495-200565090-00005
Quelle