
Kurkuma gilt schon seit über 5000 Jahren als Heilpflanze. Es wird hauptsächlich in Südasien und den Tropen angebaut, aber auch in Europa beschäftigen sich immer mehr Studien mit den gesunden Aspekten von Kurkuma.
In diesem Artikel möchten wir dir die wesentlichen Funktionen und Wirkungen von Kurkuma Tee erläutern. Zudem wollen wir dir näher bringen, welche Formen und auch Alternativen es gibt und zeigen dir Rezepte auf, anhand derer du dir ganz einfach einen Kurkuma Tee selbst zubereiten kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kurkuma Tee: Was du wissen solltest
- 2.1 Was ist Kurkuma?
- 2.2 Welche Wirkung hat Kurkuma Tee für den Körper?
- 2.3 Was sind die Nebenwirkungen von Kurkuma Tee?
- 2.4 Bei welchen Erkrankungen hilft Kurkuma Tee?
- 2.5 Inwiefern ist Kurkuma Tee zum Abnehmen geeignet?
- 2.6 In welchen verschiedenen Formen gibt es Kurkuma Tee?
- 2.7 Wie mache ich einen Kurkuma Tee selbst?
- 2.8 Was kostet Kurkuma Tee?
- 2.9 Wo kann ich Kurkuma Tee kaufen?
- 2.10 Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel
- 3 Welche Alternativen gibt es zu Kurkuma Tee?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Kurkuma Tee kannst du mit frischer Wurzel, Pulver oder Teebeuteln kochen und für vielseitige Wirkungen einsetzen.
- Für die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung des Kurkuma Tees ist das enthaltende Curcumin verantwortlich – der wichtigste Inhaltsstoff der Kurkumapflanze.
- Kurkuma hat einige positive Wirkungen auf den Körper, jedoch ist das Extrakt Curcumin bisher hauptsächlich in Labor- und Tierversuchen getestet und als Mittel gegen Krankheiten noch nicht ausreichend erforscht.
Kurkuma Tee: Was du wissen solltest
Bevor wir darlegen, welche Formen von Kurkuma Tee und welche Alternativen es gibt, solltest du dir zu diesem Gewürz einige Hintergrundinformationen aneignen.
Die häufig gestellten Fragen bezüglich Kurkuma und dessen Wirkungen möchten wir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantworten.
Was ist Kurkuma?
Zu den Inhaltsstoffen der Kurkumapflanze zählen neben ätherischen Ölen, Eiweißen, Harzen und Zuckerverbindungen auch etwa 5% Curcumin und drei weitere Curcuminoide. Diese sind für die gelbe Farbe – wie man sie auch bei der Gewürzmischung Curry sieht – verantwortlich und gelten als biologisch aktive Inhaltsstoffe.
Gewonnen werden sie durch Lösungsmittel-Extraktion aus dem getrockneten Wurzelgewebe.
Kurkuma-Extrakte können als Arzneikräuter dienen und Verdauungsbeschwerden sowie entzündliche Krankheiten lindern. (2)
Außerdem liefert dir die frische Wurzel Vitamin C und die wichtigen Mineralien Kalzium, Eisen, Kalium, Mangan, Natrium, Kupfer, Zink und Magnesium.
Der enthaltende Wirkstoff Curcumin befindet sich derzeit in klinischen Studien am Menschen bezüglich einer Vielzahl an Erkrankungen – darunter Krebs und Alzheimer. (3)
Welche Wirkung hat Kurkuma Tee für den Körper?
Außerdem sorgt das Curcumin für eine Entgiftung des Körpers, indem Schwermetalle ausgeleitet werden. (9) Und es gibt noch weitere Wirkungen:
- Kurkuma Tee stärkt dein Immunsystem
- Die Fettverbrennung wird angeregt
- Es wirkt positiv auf den Blutfluss im Körper
Zu beachten ist allerdings, dass in erfolgreichen Versuchen über die Wirkung von Kurkuma-Extrakten meistens Zellen und Tiere untersucht und sehr hohe Dosierungen verwendet wurden.
Bei Menschen können diese Dosierungen weder über die Nahrung noch über Nahrungsergänzungsmittel erreicht werden. Die Tatsache, dass der Stoffwechsel von Zellen, Tieren und Menschen unterschiedlich ist und die zu geringe Teilnehmeranzahlen führen zu einer begrenzten Aussagekraft der Studien.
Die Ergebnisse sind daher nicht direkt auf den Menschen übertragbar und konnten zum Großteil noch nicht in Humanstudien bestätigt werden. (2)
Was sind die Nebenwirkungen von Kurkuma Tee?
Beschwerden wurden bereits im Bereich von 180 Milligramm Curcumin beobachtet.
Dazu zählen Sodbrennen, Durchfall, Übelkeit und Magenbeschwerden, Wenn diese Schmerzen stark sind oder lange anhalten, sollte das mit dem Arzt abgeklärt werden.
Bei welchen Erkrankungen hilft Kurkuma Tee?
Kurkuma wird als natürliches entzündungshemmendes Mittel auch bei der Behandlung von Arthritis und zur Verbesserung der Hautgesundheit verwendet. (4)
Es kann möglicherweise auch bei Entzündungen als Folge von körperlicher Anstrengung und bei Muskelkater sowie dessen Regeneration helfen. (6)
Du solltest jedoch beachten, dass es einen Unterschied zwischen Kurkuma Tee und Kurkumaextrakten in Bezug auf dessen Dosierung und entsprechend auch auf dessen Wirkungen gibt.
Aufgrund der unzureichenden Erforschungen sollten die angeblichen Wirkungen – insbesondere in Bezug auf Krebserkrankungen und Alzheimer-Krankheit – mit Vorsicht betrachtet werden. Zulassungen als Arzneimittel gibt es in Deutschland bislang nicht. (1)
Wenn du Curcumin zur Behandlung von Erkrankungen nehmen möchtest, sprich Produkt, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen unbedingt mit einem Arzt ab.
Inwiefern ist Kurkuma Tee zum Abnehmen geeignet?
Der Wirkstoff Curcumin greift zudem in die Bildung von Fettzellen ein und zerstört diese. (8)
Curcumin kommt nur in einer Konzentration von 2 bis 5% in der Pflanze vor, es reicht also nicht aus, deine Gewürze mit Kurkuma zu würzen, um abzunehmen.
Eine verstärkte Wirkung tritt somit in höher dosierten Präparaten wie zum Beispiel Multivitaminpräparaten mit Jod ein.(5) Du musst vor allem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und Sport achten. Kurkuma kann dich dabei unterstützen.
In welchen verschiedenen Formen gibt es Kurkuma Tee?
Form | Beschreibung |
---|---|
Pulver | Am häufigsten vorzufinden ist die Pulverform, welche du selbst dosieren kannst. Es dient nicht nur der Teezubereitung, sondern ist vielseitig einsetzbar. Lichtgeschützt und trocken hat es eine viel längere Haltbarkeit als eine Wurzel, verliert jedoch mit der Zeit auch das Aroma. |
Wurzel | Der Vorteil hierbei ist die Frische des Produkts sowie die selbst bestimmbare Dosierung. Jedoch ist es auch leicht verderblich. Damit sich das Aroma optimal entfalten kann, sollte die Wurzel erst am Ende der Garzeit verwendet werden. |
Teebeutel | Die einfachste Art, sich einen Kurkuma Tee zuzubereiten, ist die Variante des Teebeutels. Dieser hat eine lange Haltbarkeit, kann jedoch nicht so individuell dosiert werden. |
Pulver und Wurzel sollte man sparsam verwenden, da Kurkuma in größeren Mengen schnell bitter schmecken kann.
Um von den positiven Eigenschaften zu profitieren, reicht in der Regel der tägliche Verzehr eines halben Teelöffels des Pulvers.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt als Tagesdosis bis zu 3 Gramm Kurkuma-Pulver aus der getrockneten Wurzel. (10)
Bei der Einnahme können etwas Öl und schwarzer Pfeffer sowie Hitze dabei helfen, die Wirkstoffe der Kurkuma besser aufzunehmen. Die Hitze sorgt zusätzlich für eine bessere Verbreitung der Aromastoffe.
Wie mache ich einen Kurkuma Tee selbst?
Für das erste Rezept benötigst du kochendes Wasser, Pfefferminze, eine Zitrone, Kurkuma- und Ingwerwurzeln sowie Honig. Unten haben wir dir die genauen Angaben aufgelistet:
- 1,5 Liter
- Wasser
- 3 Stängel frische Pfefferminze
- 1 unbehandelte Zitrone
- 3 cm Ingwerwurzel
- 2 cm Kurkumawurzel
- 2 EL Honig
Zunächst musst du du Wasser aufkochen. Die eine Zitronenhälfte schneidest du in dünne Scheiben, die andere presst du aus. Kurkuma und Ingwer sollten ebenfalls in kleine Scheiben geschnitten und anschließend zusammen mit der Zitrone und der Minze in eine Teekanne gegeben werden.
Die Zutaten mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Dann gibst du den Zitronensaft und ungefähr zwei Esslöffel Honig dazu.
Eine andere Möglichkeit beim Kochen von Kurkuma Tee besteht in der Zubereitung mit Pulver.
Du kochst 250 Milliliter Wasser mit einem Teelöffel Kurkuma-Pulver und gemahlenem schwarzem Pfeffer auf. Curcumin allein ist im Blutkreislauf nicht leicht zu absorbieren. Der Darm nimmt es nur in kleinen Mengen auf – mit schwarzem Pfeffer zusammen wird die geringe Bioverfügbarkeit um fast 2000% erhöht.
Nach 10 bis 15 Minuten kannst du den Tee abgießen und etwas Zitronensaft oder Honig zugeben.
Bei beiden Varianten kannst du individuell auch Ceylon-Zimt, Ingwer oder Milch zugeben. Das Fett der Milch sorgt für eine verbesserte Aufnahme der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe von Kurkuma.
Was kostet Kurkuma Tee?
- Kurkumapulver findest du bereits ab 1 bis 2 Euro pro 100 Gramm.
- Der Preis für eine Kurkumawurzel liegt bei circa 5 Euro pro 100 Gramm.
- Bei den Teebeuteln musst du ungefähr 7 Euro für 100 Gramm bezahlen, das heißt in etwa 15 Cent pro Beutel.
Kurkumapulver findest du für den geringsten Preis. Bei Teebeuteln musst du etwas mehr investieren, wenn du die selbe Menge möchtest.
Wo kann ich Kurkuma Tee kaufen?
Wir haben dir hier ein paar der Orte aufgelistet, an denen Kurkuma erhältlich ist.
- DM
- Rossmann
- Amazon.de
- Alnatura-shop.de
Beim Kauf einer Kurkumawurzel solltest du darauf achten, dass diese zwar trocken ist, aber keine vertrockneten Stellen besitzt. Wird sie dunkel und insbesondere trocken gelagert, hält sie sich am längsten.
Kurkuma als Nahrungsergänzungsmittel
Hier ist eine deutlich höhere Dosierung als bei frischer oder getrockneter Wurzel vorhanden und es können wirksame Dosierungen einfacher erreicht werden. (7)
Je nach Produktart und Anbieter werden in den Nahrungsergänzungsmitteln ganz unterschiedliche Zutaten verwendet.
Es gibt reines Kurkuma-Pulver, Extrakte, Curcumin alleine oder in Verbindung mit anderen Curcumionoiden. Andere Varianten haben Zusätze wie schwarzen Pfeffer, Vitamine, vitaminähnliche Substanzen oder pflanzliche Zusätze. (2)
Welche Alternativen gibt es zu Kurkuma Tee?
Kurkuma-Wasser
Neben heißem Tee ist auch die Alternative Kurkuma-Wasser sehr beliebt. Für die Zubereitung rührst du 2 Teelöffel Kurkuma in einen Liter Wasser bis sich alles aufgelöst hat.
Weil Curcumin fettlöslich ist, sollten ein paar Tropfen Öl dazugegeben werden, damit eine bessere Aufnahme vom Körper gewährleistet wird.
Auch hier gehen die Inhaltsstoffe in das Wasser über und können dem Körper so einfach zugeführt werden. Verfeinern kannst du das Getränk wieder ganz nach Geschmack mit Zitrone und Honig.
Weitere Teesorten
Auch andere Sorten Tee, können die gleiche oder zumindest eine ähnliche Wirkung wie Kurkuma erzielen.
Teesorte | Wirkung |
---|---|
Grüner Tee | Senkung des Blutdrucks, wirkt beruhigend |
Kamillentee | Antibakteriell, entzündungshemmend und krampflösend |
Ingwer Tee | Gegen Übelkeit und Erkältungen |
Matcha Tee | Regt die Fettverbrennung an |
Bei der Auswahl zwischen Kurkuma Tee und seinen Alternativen spielt besonders der individuelle Geschmack eine Rolle.
Fazit
Vielleicht kanntest du Kurkuma bisher nur als Gewürz zum Kochen oder als Bestandteil von Curry. Nun weißt du, dass es aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung von Curcumin auch als Heilmittel zahlreicher Beschwerden eingesetzt wird.
Kurkuma kannst du sehr simpel in Form eines Kurkuma Tees verarbeiten und mit zahlreichen Zutaten kombinieren. Wenn du auf Kurkuma-Extrakte oder Supplements zurückgreifst, solltest du dies unbedingt mit einem Arzt absprechen, da die Studien diesbezüglich sehr begrenzt sind.
Bildquelle: 123rf / 107404258
Einzelnachweise (10)
1.
European Medicines Agency (EMA) (2019). Curcumae longae rhizoma
Quelle
2.
DAZ.online: Volker Budinger (2016). Der Entzündungshemmer aus dem Currypulver. Curcumin besser als Cortison?
Quelle
3.
H Hatcher, R Planalp, J Cho, F M Torti, S V Torti (2008). Curcumin: from ancient medicine to current clinical trials
Quelle
4.
Badria FA, El-Farahaty T, Shabana AA, Hawas SA, El-Batoty MF. Boswellia (2002). The spice for joint inflammation: anti-inflammatory role of curcumin in treating osteoarthritis
Quelle
5.
Manikya Kuriti, Elizabeth N. Pearce, Lewis E. Braverman, Xuemei He, Angela M. Leung (2014). Iodine content of U.S. weight-loss food
Kuriti M, Pearce EN, Braverman LE, He X, Leung AM.
Quelle
6.
Bharat B Aggarwal, Chitra Sundaram, Nikita Malani, Haruyo Ichikawa (2007). Curcumin: the Indian solid gold
Quelle
7.
Bharat B. Aggarwal, Anushree, Kumar, Alok C. Barthi (2003). Anticancer potential of curcumin: preclinical and clinical studies
Quelle
8.
Julia Hoffmann, Fabian Gendrisch, Christoph Mathis Schempp, Ute Wölfle (2020). New Herbal Biomedicines for the Topical Treatment of Dermatological Disorders
Quelle
9.
Wylly Ramsés García-Niño, José Pedraza-Chaverrí (2014). Protective effect of curcumin against heavy metals-induced liver damage
Quelle
10.
Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann. Kurkuma
Quelle