
Unsere Vorgehensweise
Egal, ob für den Sport oder für die Freizeit, Kontaktlinsen sind ein praktisches Hilfsmittel für Menschen mit Sehschwäche. Doch gerade, wenn man das erste Mal Kontaktlinsen kauft, ist man oftmals von dem großen Angebot überfordert. Aus diesem Grund haben wir dir in diesem Artikel viele Tipps und Tricks eingebaut, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.
In unserem Kontaktlinsen Test 2023 stellen wir dir die besten Produkte vor und erklären dir, was du beim Kauf dieser Sehhilfe unbedingt beachten solltest. Du erfährst, welche verschiedene Arten von Kontaktlinsen es gibt und was deren Vor- und Nachteile sind. Zudem können dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, die für dich passenden Kontaktlinsen zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Kontaktlinsen sind die praktische Ergänzung zu einer Brille. Je nach Verwendungszweck kannst du dir entweder Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahreslinsen aussuchen.
- Du kannst dich außerdem zwischen Tauschlinsen, torischen Kontaktlinsen, Bifokalkontaktlinsen und Motivlinsen entscheiden. Motivlinsen sind eingefärbt oder mit einem Muster bedruckt.
- Abhängig von der Stückzahl, der maximalen Tragezeit, der Sauerstoffdurchlässigkeit und dem Material kannst du ein für dich geeignetes Kontaktlinsenmodell wählen.
Kontaktlinsen Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Kontaktlinsen mit angenehmen Tragekomfort
- Die besten Kontaktlinsen mit Aquaform Technologie
- Die besten Kontaktlinsen mit Plasma-Oberflächentechnologie
- Biofinity Spheric Kontaktlinsen
- Air Optix Kontaktlinsen
- Bausch + Lomb Kontaktlinsen
- Air Optix Kontaktlinsen
- Bausch + Lomb Kontaktlinsen
- Acuvue Kontaktlinsen
- Bausch + Lomb Kontaktlinsen
- Bausch + Lomb Kontaktlinsen
- Lenscare Kontaktlinsen
Die besten Kontaktlinsen mit angenehmen Tragekomfort
Die ACUVUE OASYS Kontaktlinsenm sind 2-Wochenlinsen und eignen sich für Tag und Nacht. Du kannst die Linsen nach 14-tägigen Gebrauch auswechseln oder 7 Tage am Stück tragen. Durch das Silikon Hydrogel und die das Hydraclear Plus gehören trockene Augen der Vergangenheit an.
Weiters zeichnen sich diese Kontaktlinsen durch ihren zusätzlichen UV Schutz aus, welche deine Augen vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützen. Im Lieferumfang sind 6 Kontaktlinsen 14mm, BC 8.8, -2.25 Dioptrien enthalten
Die besten Kontaktlinsen mit Aquaform Technologie
Die Biofinity Monatslinsen können bis zu 30 Tage getragen werden. Durch die Aquaform Technologie wird genügend Sauerstoff zu deinen Augen geführt und befeuchtet dein Auge über den ganzen Tag. Du kannst beim Kauf zwischen mehreren Dioptrien auswählen.
Sie werden aus dem Material Comfilcon A hergestellt und haben einen Wassergehalt von 48 %. Diese Kontaktlinsen weisen aber keinen UV-Filter auf.
Die besten Kontaktlinsen mit Plasma-Oberflächentechnologie
Die Air Optix Aqua Monatslinsen von Alcon weisen eine sehr glatte Plasma-Oberflächetechnologie auf, was deine Augen angenehm feucht hält und sie bis zu 30 Tage tragbar macht. Außerdem hat dieses Produkt eine Wiederstandfähigkeit gegen Ablagerungen auf den Linsen.
Biofinity Spheric Kontaktlinsen
Bist du es leid, dass deine Kontaktlinsen austrocknen und unangenehm werden? Hasst du es, ständig Benetzungstropfen hinzufügen zu müssen, um sie feucht zu halten? Dann sind diese natürlich benetzbaren Linsen genau das Richtige für dich. Sie bleiben den ganzen Tag lang feucht und bequem, ohne dass du zusätzliche Benetzungstropfen brauchst. Außerdem sind sie sehr erschwinglich, du musst also nicht die Bank sprengen, um ein tolles Produkt zu bekommen.
Air Optix Kontaktlinsen
Wenn du auf der Suche nach einer Kontaktlinse bist, die vom ersten bis zum letzten Tag gute Sicht und Komfort bietet, dann bist du bei den air optix plus hydraglyde Monatslinsen genau richtig. Die einzigartige Hydraglyde-Feuchtigkeitsmatrix in Kombination mit der Smart Shield-Technologie sorgt für lang anhaltende Feuchtigkeit und Komfort, während die Smart Shield-Technologie Ablagerungen verhindert und die Linse den ganzen Monat lang sauber hält.
Bausch + Lomb Kontaktlinsen
Bist du auf der Suche nach einer Kontaktlinse, die bequem zu tragen ist und klare Sicht bietet? Dann ist die Monatslinse von bausch + lomb genau das Richtige für dich. Diese ältere b+l-Linsenserie besteht aus ablagerungsresistentem Hydrogelmaterial, das für klare, scharfe Sicht und Tragekomfort sorgt. Die günstigen Linsen – in der praktischen 6er-Box – des Qualitätsherstellers bausch + lomb verbinden Tragekomfort mit klarer Sicht für alle gängigen Sehstärken.
Air Optix Kontaktlinsen
Die air optix night & day aqua Monatslinsen sind für anhaltenden Komfort für bis zu 30 Tage und Nächte konzipiert. Mit den zuverlässigen Kontaktlinsen bist du für alles gewappnet, was der Tag oder die Nacht bringen mag. Kontaktlinsentragen ohne Unterbrechung – bis zu 30 Tage und Nächte – auch zum Schlafen geeignet. Ausgestattet mit der Smartshield-Technologie, die Ablagerungen verhindert und die Linse den ganzen Monat über sauber hält[3-5,]. Air optix atmungsaktive [] Kontaktlinsen für Menschen mit einem aktiven Lebensstil Monatslinsen müssen nach dem Tragen mit einer Kontaktlinsenlösung gereinigt und bei Nichtgebrauch in einem Kontaktlinsenbehälter aufbewahrt werden
Bausch + Lomb Kontaktlinsen
Für anspruchsvolle Kontaktlinsenträger, die eine sphärische Monatslinse zur Korrektur von Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit erwarten, bietet Purevision 2 eine brillante High-Definition-Optik mit klarem und scharfem HD-Sehen den ganzen Tag lang. Kontraste werden klarer und Farben können intensiver wahrgenommen werden, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Hoher Tragekomfort: Die Purevision 2 gehören zu den dunkelsten Kontaktlinsen auf dem Markt und fühlen sich – in Kombination mit dem abgerundeten Rand und dem Befeuchter in der Verpackungslösung – angenehm weich an. Monatslinsen der Purevision 2 Serie lassen sich leicht einsetzen und haben eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit – für klare, weiße Augen ohne Trockenheitsgefühl. Pure vision2 Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen des Qualitätsherstellers Bausch + Lomb sind so atmungsaktiv, dass sie bis zu 30 Tage lang durchgehend getragen werden können, auch nachts – nach Absprache mit deinem Kontaktlinsenspezialisten.
Acuvue Kontaktlinsen
Wenn du auf der Suche nach neuen Kontaktlinsen bist, die erstklassigen Komfort mit maximalem Feuchtigkeitsgehalt für einen ganzen Monat bieten, dann sind diese Monatslinsen die richtige Wahl. Mit der Hydramax-Technologie, die ein Maximum an Benetzungsmittel in die Kontaktlinse integriert und die Verdunstungsrate reduziert, bleibt die Feuchtigkeit während des gesamten Tragens erhalten. Der zusätzlich integrierte UV-Schutz in den Monatslinsen schützt vor 99,8% der UVB- und 93,4% der UVA-Strahlen. Hergestellt aus Silikon-Hydrogel für eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit, sind diese 6 weichen Kontaktlinsen von Acuvue Vita auch für Kinder geeignet, sobald sie sie handhaben können – und damit auch ideal für trockene Augen.
Bausch + Lomb Kontaktlinsen
Die sphärischen Kontaktlinsen von purevision sind perfekt für alle, die eine konservierte sphärische Monatslinse erwarten, die Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert. Diese Linsen bieten eine klare, scharfe Sicht und gute Eigenschaften. Sie lassen sich leicht einsetzen und zeichnen sich durch eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aus – für klare, weiße Augen ohne Trockenheitsgefühl. Die spezielle Oberflächenbehandlung sorgt für eine glatte und saubere Kontaktlinsenoberfläche und verhindert so das Anhaften von Protein- und Fettablagerungen. Die purevision sphärischen Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen – im praktischen 6er-Pack – vom Qualitätshersteller bausch + lomb sind so atmungsaktiv, dass sie bis zu 30 Tage lang getragen werden können – nach Absprache mit deinem Kontaktlinsenspezialisten.
Bausch + Lomb Kontaktlinsen
Für anspruchsvolle Kontaktlinsenträger, die Gleitsichtgläser mit hohem und lang anhaltendem Tragekomfort sowie brillantes Sehen in allen Entfernungen erwarten – auch bei schlechten Lichtverhältnissen – ist die purevision 2 Serie von bausch + lomb die perfekte Wahl. Das 3-Zonen-Gleitsichtdesign verbessert zuverlässig das Sehen im Nah- und Zwischenbereich und sorgt gleichzeitig für eine hervorragende Sicht in der Ferne – für klares Sehen in allen Entfernungen, ob beim Lesen, bei der Arbeit am PC oder beim Autofahren. Außerdem sind die purevision 2 eine der dunkelsten Kontaktlinsen auf dem Markt – in Kombination mit dem abgerundeten Rand und dem Befeuchter in der Verpackungslösung fühlen sie sich angenehm weich an. Die Monatslinsen der purevision 2 Serie lassen sich leicht einsetzen und haben eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit – für klare, weiße Augen ohne Trockenheitsgefühl. Und weil sie aus Silikon-Hydrogel bestehen, sind sie so atmungsaktiv, dass sie bis zu 30 Tage lang ununterbrochen getragen werden können, auch nachts – nach Absprache mit deinem Kontaktlinsenspezialisten.
Lenscare Kontaktlinsen
Wenn du nach einer hervorragenden Möglichkeit suchst, deine Sehkraft zu verbessern, solltest du diese Monatslinsen in Betracht ziehen. Sie sind für eine optimale Sauerstoffversorgung ausgelegt und eignen sich perfekt für Menschen mit Alterssichtigkeit. Außerdem bestehen sie aus modernem Silikon-Hydrogel, was sie über einen langen Zeitraum hinweg besonders angenehm zu tragen macht.
Weitere ausgewählte Kontaktlinsen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kontaktlinsen kaufst
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kontaktlinsen kaufst
Bevor wir dir zeigen, welche verschiedene Arten es von Linsen gibt, haben wir dir vorab ein paar wichtige Informationen rund um Kontaktlinsen zusammengestellt.
Hier erfährst du unter anderem, welche Vor- und Nachteile Kontaktlinsen im Vergleich zu Brillen haben, welche Typen von Kontaktlinsen es gibt, was der DIA-Wert ist und was Kontaktlinsen kosten.
Welche Vorteile bieten Kontaktlinsen gegenüber Brillen?
Kontaktlinsen beschlagen außerdem nicht, stören weniger beim Sport und ermöglichen in einigen Fällen sogar ein schärferes Sehen als Brillengläser, zum Beispiel bei irregulären Hornhautoberflächen oder starker Kurzsichtigkeit.
Brillengläser zur Korrektur starker Kurzsichtigkeit verkleinern das Gesehene, während Kontaktlinsen dies nicht tun. Neben diesen Vorteilen gibt es allerdings auch Nachteile, die zu beachten wären.
Kontaktlinsen verringern die Sauerstoffversorgung der Hornhaut, und auch die Infektionsgefahr ist dadurch höher.
Welche Typen von Kontaktlinsen gibt es?
Welche Art von Kontaktlinsen für dich am besten geeignet ist, hängt von vielen Parametern ab. So sind in erster Linie deine anatomischen Gegebenheiten ausschlaggebend.
Tauschsysteme sind nur in einer eingeschränkten Parameterauswahl erhältlich. Vielen Personen passen diese Standardgeometrien – allerdings nicht allen.
In einigen Fällen ist es sinnvoller, eine maßgefertigte Kontaktlinse zu bevorzugen, um einen optimalen Sitz der Kontaktlinsen zu gewährleisten.
Übrigens kann eine Alterssichtigkeit und ein Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) ebenfalls problemlos mit Kontaktlinsen korrigiert werden.
Prinzipiell werden Kontaktlinsen in weiche und in formstabile Materialien unterteilt. Manche bezeichnen formstabile Kontaktlinsen als harte Kontaktlinsen. Dies hat seinen Ursprung aus der Zeit, in der man Kontaktlinsen noch aus Glas und danach aus PMMA fertigte.
Die heute am Markt angebotenen formstabilen Kontaktlinsen sind jedoch aus hochwertigen und gut verträglichen Copolymeren und werden deshalb nicht mehr so häufig als „hart“ bezeichnet.
Bei der in Amerika durchgeführten Studie, wurde die Prävalenz von Problemen bei 1092 Trägern weicher Kontaktlinsen geschätzt. Ebenso wurden Teilnehmern, mit Senofilcon-A-Silikonhydrogel-Linsen, getestet.
Die Teilnehmer gaben an, dass die Trockenheit um 23%, Unbehagen um 13% und mindestens 2 Stunden unangenehmes Tragen um 27% eingeschätzt wird. Die durchschnittliche Tragedauer blieb unverändert, doch stieg die Tragedauer deutlich an.
Die meisten Symptome, welche Probanden mit ihren aktuellen Kontaktlinsen hatten, konnten durch Silikon-Hydrogel-Linsen gelindert werden. (1)
Worauf sollte ich beim Kauf von Kontaktlinsen achten?
Je nach Augentyp und Verträglichkeit/Empfindlichkeit deiner Augen, solltest du zwischen harten und weichen Linsen unterscheiden und dich vorab von einem Optiker oder Augenarzt beraten lassen.
Was gibt der DIA-Wert an?
Die Größe der gewählten Kontaktlinse steht zunächst einmal in Abhängigkeit zur Größe der Hornhaut. Der DIA-Wert unterscheidet gibt darüber hinaus auch an, ob es sich um weiche oder harte Kontaktlinsen handelt.
So ist der DIA-Wert harter Linsen im Vergleich zum Hornhautdurchmesser generell kleiner als der von weichen Kontaktlinsen.
Während weiche Linsen durchschnittlich eine Größe von 12 bis 16 mm haben und der Linsenrand bei geöffneten Augen unter dem Lidrand liegt, bewegt sich der Durchmesser harter Linsen zwischen 8 und 10 mm und ist damit etwas kleiner als der Hornhautdurchmesser.
Die Ermittlung des DIA-Wertes erfolgt bei der Kontaktlinsenanpassung beim Optiker. Er ermittelt die entsprechenden Hornhaut-Parameter und berät dich danach.
Da sich die verschiedenen Parameter einer Kontaktlinse (wie etwa der Durchmesser, die Basiskurve oder die Materialzusammensetzung) entscheidend auf den Tragekomfort sowie auf die Verträglichkeit einer Kontaktlinse auswirken, ist es wichtig, dich vor dem Kauf beraten zu lassen.
Selbst geringe Abweichungen von nur 0,1 oder 0,2 mm können sich bereits auf den Tragekomfort als auch auf die Korrektur der Fehlsichtigkeit auswirken.
Kontaktlinsen unterschiedlicher Hersteller können sich nicht nur hinsichtlich des verwendeten Materials unterscheiden, sondern auch hinsichtlich ihrer jeweiligen Geometrien.
Wird trotz Kontaktlinsen zusätzlich noch eine Brille benötigt?
Um deinen Augen mal eine Regenerationsphase und Ruhe zu gönnen, solltest du zumindest einen Tag pro Woche auf deine Linsen verzichten und dafür deine Brille tragen.
Wie lassen sich Kontaktlinsen einteilen?
- Maßgefertigte Kontaktlinsen
- Tauschsysteme
- Torische (astigmatische) Kontaktlinsen
- Bifokalkontaktlinsen
- Farbige und Motiv-Kontaktlinsen
Wir haben eine eigenständige Marktanalyse von Kontaktlinsenarten durchgeführt, um die häufigsten Produkttypen zu ermitteln. Die Ergebnisse kannst du in folgender Grafik nachlesen:
Was die einzelnen Typen von Kontaktlinsen auszeichnet, wollen wir dir in den folgenden Abschnitten zeigen.
Maßgefertigte Kontaktlinsen
Individuell angefertigte Kontaktlinsen garantieren einen besonders hohen Tragekomfort nebst einem Sehen in HD-Qualität.
Sie werden exakt nach nach der Wölbung und Größe deiner Hornhaut, der Abflachung der Hornhaut im Übergangsbereich zur Bindehaut, der Lidstellung und Spannung, der Tränenfilmzusammensetzung und deiner Dioptrienstärke angefertigt.
Formstabile Kontaktlinsen halten etwa zwei Jahre, während weiche Maßkontaktlinsen zumeist ein Jahr halten.
Tauschsysteme
Tauschsysteme sind als Tageslinse, Wochenlinse, Zweiwochenlinse und Monatslinse erhältlich.
Dem Nachteil der eingeschränkten Parameterauswahl – und den damit verbundenen Einschränkungen in der Anpassung – steht der Vorteil des häufigeren Austausches gegenüber.
Besonders bei starken Allergien oder bei eingeschränkten hygienischen Möglichkeiten (etwa bei Fernreisen) sind Tauschsysteme eine sinnvolle Alternative zu maßgefertigten Kontaktlinsen.
Eine Spezialität stellt hierbei die Tageskontaktlinse dar. Sie muss überhaupt nicht mehr gepflegt werden, sondern wird am Abend einfach weggeworfen.
Auch Tageslinsen müssen sorgfältig an deine Augen angepasst werden, da sonst z.B. aufgrund eines zu festen Sitzes bleibende Schäden nicht ausgeschlossen sind.
Torische (astigmatische) Kontaktlinsen
Torische Kontaktlinsen dienen primär der Korrektion eines sphäro-zylindrischen Refraktionsdefezites, wenn nach dem Aufsetzen einer „normalen“, sphärischen Kontaktlinse ein Restastigmatismus zu erwarten ist.
Ein weiteres Anwendungsgebiet stellt die Sitzverbesserung der Kontaktlinse bei starken Hornhautverkrümmungen dar. Man unterscheidet zwischen außentorischen (dem Auge abgewandte Seite), innentorischen (dem Auge zugewandte Seite) und bitorischen Kontaktlinsen.
Mit maßgefertigten Kontaktlinsen können auch hohe Astigmatismen problemlos korrigiert werden.
Bifokalkontaktlinsen
Bifokalkontaktlinsen verfügen neben der Fernkorrektur auch über eine Korrektur zum Nahsehen für Träger ab dem 40.Lebensjahr. Sie kombinieren somit die Vorteile von Kontaktlinsen sowohl für die Ferne als auch für die Nähe.
Wichtig ist es, hinsichtlich der Sehschärfe zu geringen Kompromissen bereit zu sein. Im Regelfall ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ein ausreichend scharfes Sehen in die Ferne und beim Lesen gewährleistet.
Farbige und Motiv-Kontaktlinsen
Kontaktlinsen können leicht getönt sein (Manipulationstönung). Um die Augenfarbe zu betonen oder zu ändern, benötigt man eine Kontaktlinse mit Iriszeichnung. Zwischen der Farbstruktur scheint dann die eigene Augenfarbe durch.
Dies lässt die geänderte Irisfarbe echt aussehen. Zudem sind Motivkontaktlinsen mit Zeichnungen wie zum Beispiel einem Herz, einem Katzenauge usw. erhältlich.
Der Einsatz dieser Linsen ist, aufgrund des gesichtfeldeinschränkenden Aufdrucks, in manchen Fällen nur bedingt empfehlenswert. Farbige und Motiv-Kontaktlinsen müssen ebenso wie alle anderen Kontaktlinsen gewissenhaft angepasst werden.
Eine schlecht sitzende Farb-Kontaktlinse kann beim Lidschlag mit der Zeichnung die komplette Pupille bedecken und somit temporär zu einem Sehverlust führen. Dies kann zu Unfällen, etwa beim Autofahren, führen.
Welche Nebenwirkungen können Kontaktlinsen haben?
Dabei geht man davon aus, dass Ablagerungen, Keime und abgeschieferte Epithelzellen wegen einem geringen Tränenfilmaustausch unter der Kontaktlinse nicht mehr ausreichend entfernt werden. Dadurch steigt der Anteil entzündlicher Zytokine im Tränenfilm.
Für die Osmolarität des Tränenfilms ist die Anzahl der darin gelösten Teilchen entscheidend. So steigt demnach auch die Osmolarität des Tränenfilms. Der osmotische Druck ist wiederum für den Flüssigkeitstransport und Flüssigkeitshaushalt in den Zellen wichtig.
Es kann durch falsche Konzentrationen zu Zellschäden kommen. Noch dazu steigt die Verdunstungsrate des Tränenfilms wie bereits beschrieben. All dies hat zur Folge, dass der sensible, corneale Nervus nasociliaris und damit die Hornhautsensibilität negativ beeinflusst wird. (2)
Eine Studie von November 2012, befasst sich mit dem Umgang von Tageskontaktlinsen beim kontinuierlichen Tragen. So ist bekannt, dass kontinuierliches oder erweitertes Tragen von Kontaktlinsen mit einem höheren Risiko okulärer Infektionen in Zusammenhang gebracht wird.
Um den Zusammenhang zwischen dem 30 tägigen, kontinuierlichen Tragen von täglich gewechselten Tageskontaktlinsen und dem Auftreten von Kontaktlinsen induzierten unerwünschten okuären Ereignissen zu erklären, wurde eine neue Beweisstudie initiiert.
215 Probanden mit Silkonhydrogel-Tageskontaktlinsen haben diese 30 Tage lang getragen. Die Analyse der logistischen Regression ergab eine signifikante Reduktion durch mechanisch und entzündlich verursachte okuläre Störungen, bei morgendlichem Wechsel der Tageskontaktlinsen, im Vergleich zum monatlichen Wechsel von Kontaktlinsen.
35% der Teilnehmer wurden, durch das Handling mit ungetragenen Kontaktlinsen, ein Befall durch Staphylococcus aureus nachgewiesen. Der morgendliche Tausch während eines kontinuierlichen Tragens reduziert Beeinträchtigungen. Schlafengehen mit Kontaktlinsen hat keinen positiven Effekt. (3)
Was kosten Kontaktlinsen?
Wer auf bekannte Hersteller statt auf No-Name-Produkte setzt, zahlt normalerweise mehr. Allerdings bieten die teuren Marken häufig bessere Materialien.
Für Linsen aus dem sehr sauerstoffdurchlässigen Silikon-Hydrogel muss man normalerweise tiefer in die Tasche greifen als für Modelle aus Hydrogel.
Daneben spielt auch die Tragedauer eine Rolle. Tageslinsen sind für den Einmalgebrauch gedacht und können daher günstiger produziert werden als Jahreslinsen, die 365 Tage lang halten müssen.
Hinzu kommt, dass Tages- und Monatslinsen normalerweise in Standardgrößen produziert werden, während die Hersteller Jahreslinsen für jeden Kontaktlinsenträger individuell fertigen. Diese Kontaktlinsen kosten natürlich mehr.
Wer trockene Augen oder komplizierte Fehlsichtigkeiten hat, muss ebenfalls mit einem höheren Preis rechnen.
Am günstigsten sind sphärische Linsen, die eine Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit korrigieren.
Teurer wird es, wenn man eine Hornhautverkrümmung hat oder unter Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) leidet. Eine wichtige Frage ist auch, wie häufig man die Kontaktlinsen einsetzen will.
Wer nur gelegentlich auf die Brille verzichten möchte, fährt mit Tageslinsen günstiger. Wer hauptsächlich Linsen benutzen möchte, kauft Monats- oder Jahreslinsen.
Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Kontaktlinsen und ihren Preisklassen. Im folgenden wird auf die einzelnen Arten noch genauer eingegangen.
Art | Preis |
---|---|
Tageslinsen | 15 Euro pro 30-er Packung |
Monatslinsen | 15-50 Euro pro 6er-Packung |
farbige Linsen | ca. 14 Euro pro 2er-Packung |
harte Linsen | ab 70 Euro pro Linse |
Preise für Tageslinsen
Tageslinsen sind optimal für Gelegenheitsnutzer, die die Brille zum Beispiel beim Sport oder im Urlaub im Etui lassen möchten. Sie sind als Multipacks mit 10, 30 oder 90 Linsen erhältlich.
Die Kontaktlinsen-Preise für eine 30er-Packung beginnen bei etwa 15 Euro. Da die Linsen nach dem Tragen entsorgt werden, fallen keine weiteren Kosten für Pflegemittel an.
Preise für Monatslinsen
Bei Monatslinsen gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Kontaktlinsenarten. Dazu gehören torische Kontaktlinsen, Gleitsicht-Kontaktlinsen und Tag-und-Nacht-Linsen. Auch bei den Materialien gibt es Unterschiede.
Die Preise variieren entsprechend. Ein 6er-Pack einfache Monatslinsen erhält man bereits ab 15 Euro. Je nachdem, ob man für die Augen die gleichen oder verschiedene Stärken benötigt, reicht eine Packung für 3 oder 6 Monate.
Teurer wird es, wenn man eine Hornhautverkrümmung hat. Die Preise für torische Linsen beginnen ab 30 Euro für ein 6er-Pack. Noch kostspieliger sind Multifokallinsen, die ab 50 Euro pro 6er-Pack zu haben sind.
Preise für farbige Linsen
Wer seine Augenfarbe verändern möchte, greift zu farbigen Kontaktlinsen. Diese sind meist als Monatslinsen im 2er-Pack erhältlich. Man kann sie mit oder ohne Stärke kaufen. Am Preis ändert dies normalerweise nichts.
Die Kontaktlinsen kosten pro Packung 14 Euro und mehr.
Preise für harte Kontaktlinsen
Harte Kontaktlinsen kosten vergleichsweise viel. Sie werden individuell angefertigt und bedeuten einen höheren Anpassungsaufwand für den Optiker.
Zudem handelt es sich dabei um Linsen, die ein Jahr oder länger halten. Dementsprechend stabil muss das Material sein.
Die harten Linsen werden einzeln verkauft. Eine Linse beginnt etwa bei 70 Euro zuzüglich der Kosten für die Anpassung. Allerdings können harte Kontaktlinsen erschwinglicher als Monatslinsen sein, da man sie deutlich länger trägt, bevor man sie austauscht.
Wo kann ich Kontaktlinsen kaufen?
Ebenso sind Preisvergleiche möglich. Allerdings kann man Kontaktlinsen auch direkt bei dem Optiker kaufen.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Kontaktlinsen in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- lenstore.de
- misterspex.de
- linsenplatz.de
Entscheidung: Welche Arten von Kontaktlinsen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Kontaktlinsenarten unterscheiden:
- Harte Linsen
- Weiche Linsen
Bei jedem dieser Typen gibt es Unterschiede, weil jede Kontaktlinsen ihre Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, wie empfindlich deine Augen sind, eignet sich eine andere Art von Kontaktlinse am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Kontaktlinse am besten für dich geeignet ist.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Kontaktlinsen übersichtlich vor und zeigen dir auf, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie sind harte Linsen zu handhaben und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Welche Kontaktlinse für dich am besten geeignet ist, hängt von deiner persönlichen Lebensweise und beruflichen Tätigkeit ab. Du solltest dir überlegen, ob du die Kontaktlinsen täglich oder nur selten im Rahmen der Freizeit einsetzen möchtest.
Formstabile („harte“) Kontaktlinsen haben viele Vorteile: Zum einen erfolgt ein hoher Sauerstofftransport zum Auge, da die Kontaktlinsen weniger Hornhautfläche bedecken als weiche Kontaktlinsen. Zum anderen haben sie konstante optische Eigenschaften und wenig Ablagerungsneigung.
Des Weiteren sind die Kontaktlinsen exakt an das Auge maßgefertigt angepasst. Eine lange Lebensdauer und daher im Vergleich zu weichen Kontaktlinsen eine kostengünstigere Variante ist ebenso ein Vorteil von harten Kontaktlinsen.
Andererseits haben harte Kontaktlinsen auch ihre Nachteile: Harte Kontaktlinsen liegen durch den kleineren Durchmesser nicht immer unter dem Augenlid.
Dadurch und durch das festere Material werden die Linsen gerade in der Anfangszeit beim Blinzeln deutlich wahrgenommen und dabei meist als Fremdkörper im Auge empfunden. Es kann bis zu einem Monat dauern, sich daran zu gewöhnen. Danach spürt man sie aber nicht mehr.
Da sich die formstabile Linse wie eine Schutzhülle über die Hornhaut legt, ist eine sehr genaue Anpassung notwendig. Diese ist um einiges aufwendiger, als bei weichen Linsen, die sich automatisch der Krümmung der Hornhaut anpassen.
Diese Anpassung ist aber notwendig, da eine unangepasste formstabile Kontaktlinse zu teils erheblichen Schäden auf der Hornhaut führen kann.
Harte Kontaktlinsen sind in der Anschaffung teurer als weiche Linsen. Allerdings können formstabile Linsen bei guter Pflege bis zu 2 Jahren getragen werden. Rechnet man den Preis dann auf die entsprechenden Monate runter, dann unterscheiden sie sich im Preis gar nicht so sehr von weichen Linsen.
Da formstabile Kontaktlinsen kleiner sind und auf dem Tränenfilm schwimmen, können sie leichter aus dem Auge herausfallen und verloren gehen.
Gerade beim Sport, wo man sich viel bewegt und vor allem auch schnelle Kopfbewegungen vorkommen können, sind daher weiche Kontaktlinsen besser geeignet.
Wie sind weiche Linsen zu handhaben und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Weiche Kontaktlinsen definieren sich über ihren Wassergehalt und Silikonanteil. Beide Komponenten wirken sich positiv auf die Flexibilität des Materials aus.
Einige Materialien wie Silikonhydrogele weisen eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit auf. Im Gegensatz zu harten Linsen, haben sie weniger konstante optische Eigenschaften und eine höhere Ablagerungsneigung.
Maßgefertigte Weichlinsen sind ebenfalls exakt an das Auge angepasst. Bei Tages-, Wochen-, Zweiwochen- oder Monats-Kontaktlinsen ist eine exakte Anpassung nicht immer möglich.
Die „Lebensdauer“ von weichen Linsen geht von einem Tag bis zu einem Jahr. Im Regelfall sind sie sehr rasch verträglich. Ebenso ist eine geringere Verlustgefahr bei Wasser- und Kontaktsportarten möglich.
In einem schmutzigen und staubigen Arbeitsumfeld, können Fremdpartikel nicht so einfach unter die Kontaktlinse rutschen und sich unangenehm anfühlen.
Durch die optimierten Silikonhydrogele kann man ausgewählte Linsen auch mehrere Nächte tragen, falls die Reinigungsmittel mal nicht zur Hand sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kontaktlinsen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kontaktlinsen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kontaktlinsenart für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Stückzahl
- Maximale Tragezeit
- Sauerstoffdurchlässigkeit
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Stückzahl
Je nach Hersteller wird eine unterschiedliche Anzahl von Kontaktlinsen mitgeliefert. Unterscheiden muss man hier zwischen Monatslinsen und Tageslinsen.
Bei Tageslinsen können zum Beispiel bis zu 90 Stück mitgeliefert werden. Bei Monatslinsen sind drei bis sechs Stück Standard.
Maximale Tragezeit
Hier unterscheidet man zwischen Dauer-Tragelinsen (Tag und Nacht) und nur tagsüber tragbaren Linsen.
Für manche Berufsgruppen, die im rotierenden Schichtdienst arbeiten, bieten die Dauer-Tragelinsen eine tolle Alternative zur Brille. Ähnlich geht es Personen, die Tag- und Nacht im Einsatz sind wie z.B. Ärzte im 24-Stunden-Dienst.
Die modernen Monats-Kontaktlinsen können bis zu 30 Tage getragen werden. Je nach Auge entscheidet der Fachmann eures Vertrauens, ob dies individuell für euch möglich ist.
Eine Alternative kann auch sein, die Tragezeit auf eine Woche zu begrenzen und die Linsen dann über Nacht zu reinigen.
Sauerstoffdurchlässigkeit
Die Sauerstoffdurchlässigkeit von Kontaktlinsen ist von größter Bedeutung für die Augengesundheit. Nur bei einem ausreichenden Sauerstoffzufluss wird die funktionierende Stoffwechseltätigkeit der Cornea gewährleistet.
Durch das Tragen von Kontaktlinsen wird die natürliche Sauerstoffversorgung der Augen eingeschränkt.
Moderne Kontaktlinsen-Materialien (wie Silikon Hydrogel) sorgen dafür, dass ein langfristiges Kontaktlinsen-Tragen dennoch keine negativen Konsequenzen für die Gesundheit der Augen hat.
Wusstest du, dass du niemals mit Kontaktlinsen schlafen solltest?
Eine amerikanische Studie von Jon Femling und Justin Baca zeigt, dass schon ein Nickerchen das Risiko einer Entzündung der Cornea erhöht. Da sich die Zirkulation der Tränenflüssigkeit beim Schlafen verringert, kann sich die Linse außerdem stärker an das Auge anheften. Die Folge sind Rötungen und Jucken. Sollten sich beim Schlafen Partikel unter der Linse festgesetzt haben können sich diese auch in die Hornhaut reiben, was zu einer äußerst schmerzhaften Hornhautentzündung führen kann.
Des Weiteren wird die Hornhaut schlecht mit Sauerstoff versorgt, was zu einer Gefäßverdickung und Vernarbung der Hornhaut führen kann und damit zu einer Sehbeeinträchtigung.
Der Grad der Sauerstoffdurchlässigkeit von Kontaktlinsen wird mit dem DK/t-Wert angegeben. Dieser bezeichnet die Sauerstoffdurchlässigkeit des Materials im Verhältnis zur Linsenmittendicke (für gewöhnlich gemessen bei -3.00 dpt).
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kontaktlinsen
Hier haben wir noch ein paar nützliche Informationen eingefügt, die dich auch interessieren könnten.
Kann ich abgelaufene Kontaktlinsen noch tragen?
Nach dem Überschreiten des Verfallsdatums können Hersteller keine sichere, sterile Anwendung der Linsen garantieren. Es können sich Keime bilden, die die Gesundheit deiner Augen gefährden.
Achte bei dem Gebrauch der Kontaktlinsen immer auf das Ablaufdatum. Um deine Augen zu schützen, sollte dieses nicht überschritten und die abgelaufenen Kontaktlinsen entfernt werden.
Nach dem Ablaufdatum sollten Kontaktlinsen nicht mehr benutzt werden. Linsen mit dem Verfallsdatum 12/2017 müssen bis zum 31.12.2017 zum ersten Mal geöffnet werden.
Danach fängt die sogenannte Aufbrauchfrist von beispielsweise Tages- oder Monatslinsen an, innerhalb der eine sichere Anwendung noch garantiert wird. Solltest du deine Kontaktlinsen also noch vor dem Verfallsdatum öffnen, dürfen diese auch noch danach, jedoch ausschließlich innerhalb der Aufbrauchfrist, verwendet werden.
Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Lagerung und Reinigung, dafür wird eine bestimmte Linsenflüssigkeit benötigt und kann nicht einfach mit einem Mikrofasertuch erfolgen.
Sind Kontaktlinsen abgelaufen, können diese für deine Augen schädlich sein und sollten deshalb nicht verwendet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren bilden, die sich in den Linsen einnisten.
Denkbare Folgen sind allergische oder infektiöse Reaktionen, wodurch sich das Auge entzündet, anfängt unangenehm zu brennen und errötet.
Darüber hinaus erhält die Hornhaut durch abgelaufene Kontaktlinsen weniger Sauerstoff und der Tragekomfort nimmt ab.
Wie kann ich Kontaktlinsen richtig einsetzen?
Nachfolgend haben wir dir ein Video eingefügt, das dir zeigt, wie du Kontaktlinsen richtig einsetzen kannst.
Wie reinige ich Kontaktlinsen richtig?
Spülmittel, Leitungswasser oder gar Spucke haben nichts mit der Reinigung von Kontaktlinsen zu tun. Stattdessen solltest du zu den speziellen Kontaktlinsen-Reinigungssystemen greifen, die dir dein Optiker empfiehlt.
Die wichtigsten Schritte einer jeder Reinigung von weichen und formstabilen Linsen siehst du hier in unserer Liste. Wir richten uns bei diesen Schritten nach den Angaben des Optikers Fielmann.
Beachte neben der Gebrauchsanweisung deines Kontaktlinsenmittels bitte auch welche Reinigungsmethode für deinen Kontaktlinsentyp (weich/hart) geeignet ist.
- Oberflächenreinigung: Oberflächenreiniger wird auf die Linse geträufelt und mit der Fingerkuppe auf der Linse verrieben. Geeignet für weiche Kontaktlinsen: Kombilösung, Oberflächenreiniger. Geeignet für formstabile Kontaktlinsen: Kombilösung, Oberflächenreiniger.
- Abspülen: Die Kontaktlinse wird mit z.B. Kochsalzlösung abgespült. Geeignet für weiche Kontaktlinsen: Kombilösung, Kochsalzlösung. Geeignet für formstabile Kontaktlinsen: Kombilösung, Kochsalzlösung, Aufbewahrungslösung.
- Desinfektion: Die Kontaktlinse wird in eine Kombi-/Peroxidlösung zur Desinfektion eingelegt. Geeignet für weiche Kontaktlinsen: Kombilösung, Peroxidlösung. Geeignet für formstabile Kontaktlinsen: Kombilösung, Desinfektions- und Aufbewahrungslösung.
- Neutralisation (nur bei Desinfektion mit Peroxidlösung): Die Kontaktlinse muss in der Regel mindst. 6 Stunden in der Peroxidlösung verbleiben bis diese neutralisiert ist. Geeignet für weiche Kontaktlinsen: Peroxidsystem. Geeignet für formstabile Kontaktlinsen: Peroxidsystem.
Bei starker Ablagerung auf deinen Kontaktlinsen kannst du neben der normalen Reinigung die Linsen auch mit Proteinentfernungs-Tabletten reinigen. Diese lösen mithilfe von Enzymen all jene Proteine, die bei der täglichen Reinigung übersehen werden.
Proteinentfernungs-Tabletten sind für weiche und formstabile Kontaktlisen geeignet. Für weiche Linsen kannst du zudem zu einer Kombilösung mit Proteinentferner greifen.
Bevor du die Linse anfasst, solltest du immer deine Hände waschen und abtrocknen. Mit einer Kombilösung kannst du die Linse gründlich abreiben und mit frischer Lösung abspülen. Die Linse sollte im Behälter immer mit frischer Lösung aufbewahrt werden.
Im Behälter sollten die Linsen mindesten 4 bis 6 Stunden desinfiziert werden. Den Behälter solltest du täglich reinigen und ihn möglichst jeden Monat erneuern. Die Linsen müssen regelmäßig ausgetauscht werden unabhängig von ihrer Benutzungshäufigkeit.
Die tägliche Tragezeit muss unbedingt eingehalten werden.
(Quelle: youtube.com)
Im Folgenden sind die auf dem Markt verfügbaren Kontaktlinsenflüssigkeiten aufgeführt, die sich in ihrer Funktion unterscheiden:
Kontaktlinsenflüssigkeit | Funktion |
---|---|
Pflegemittel | Darunter zählen All-in-one-Lösungen und Peroxid-Systeme, die zur täglichen Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung über Nacht verwendent werden. |
Intensivpflegemittel | Dies sind bspw. Oberflächenreiniger und Enzymtabletten, die neben dem Pflegemittel zusätzlich verwendet werden, um starke Verschmutzungen und Ablagerungen erfolgreich zu entfernen. |
Zusatzprodukte | Darunter zählen Kochsalzlösungen zum Abspülen bzw. Benetzen der Kontaktlinsen für zwischendurch. |
(Bildquelle: 123rf.com / serezniy)
Einzelnachweise (3)
1.
Riley C, Young G, Chalmers R. Prevalence of ocular surface symptoms, signs, and uncomfortable hours of wear in contact lens wearers: the effect of refitting with daily-wear silicone hydrogel lenses (senofilcon a). Eye Contact Lens. 2006 Dec;32(6):281-6.
Quelle
2.
Mathers WD. Why the eye becomes dry: a cornea and lacrimal gland feedback model. CLAO J. 2000 Jul;26(3):159-65.
Quelle
3.
Ozkan J, Willcox MD, de la Jara PL, Mandathara PS, Rathi VM, Thomas V, Holden BA. The effect of daily lens replacement during overnight wear on ocular adverse events. Optom Vis Sci. 2012 Dec;89(12):1674-81.
Quelle