Unsere Vorgehensweise

32Analysierte Produkte

44Stunden investiert

41Studien recherchiert

157Kommentare gesammelt

Der Kauf von Kohletabletten kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du neu in der Welt der natürlichen Gesundheit und des Wohlbefindens bist. Kohletabletten sind eine hervorragende Möglichkeit, deinen Körper zu entgiften, aber bei der großen Auswahl kann es schwierig sein zu wissen, welche Art von Tabletten für dich am besten geeignet ist.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Kohletabletten, die es gibt, sowie auf die Vor- und Nachteile jeder einzelnen. Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Kauf beachten solltest, wie Preis, Qualität und Dosierung. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen ausgestattet sein, das du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Kohletabletten zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kohletabletten sind ein natürliches Hausmittel gegen Durchfall, Übelkeit und Blähungen, bei einer Nahrungsmittelvergiftung oder auf Reisen
  • Sie enthalten Aktivkohle, die im Magen-Darm-Trakt aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche Giftstoffe an sich bindet. Das funktioniert nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren wie Pferd, Hund und Katze
  • Kohletabletten sollten nicht mit anderen Medikamenten wie der Pille, Antibiotika oder Schmerzmitteln eingenommen werden, da sie die Wirkung der Arzneimittel hemmen können

Kohletabletten Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Kohletabletten zum binden von Giftstoffen

Die Kohletabletten von Hevert gibt es in großen Packungen von bis zu 100 Tabletten. Damit ist auch im Fall von Vergiftungen immer gut vorgesorgt, da du hierbei oft große Mengen an Tabletten einnehmen musst.

Die Käufer sind durchweg zufrieden mit dem Produkt, da sich der Preis im Verhältnis zur Menge durchaus sehen lassen kann. Allerdings macht der Hersteller keine Angaben bezüglich Glutenfreiheit oder Laktose.

Die besten Kohletabletten gegen Durchfallerkrankungen

Die Kohletabletten von Cheplapharm sind im Vergleich etwas teurer als seine Konkurrenten, befinden sich aber immer noch auf einem guten Preis-Niveau.

Kunden bestätigen durchweg, dass die Tabletten zuverlässig ihren Zweck erfüllen und gerne auf Vorrat gelagert werden. Allerdings sind die Angaben des Herstellers auch hier eher sporadisch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kohletabletten kaufst

Welche Wirkung haben Kohletabletten?

Kohletabletten sind ein natürliches Mittel gegen Durchfallerkrankungen, Blähungen und Vergiftungen. Die enthaltene Kohle bindet Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt an sich und führt diese Toxine über den Stuhlgang aus dem Körper.

Die Kohletabletten helfen zum Beispiel bei einer Magen-Darm-Grippe oder bei Durchfall und Übelkeit durch eine Nahrungsmittelvergiftungen.

Außerdem gehören die Tabletten aus Aktivkohle bei vielen Urlaubern fest zur Reiseapotheke dazu und helfen bei Reisedurchfall.

Bei Durchfall und Blähungen können Kohletabletten schnell Linderung verschaffen. Egal ob auf Reisen oder zu Hause. (Bildquelle: pixabay.com / derneumann)

In der Medizin wird Aktivkohle auch als Erstmaßnahme bei Vergiftungen durch Schwermetalle und Arzneimittel eingesetzt. Dazu verwenden Mediziner meist größere Mengen, als in den klassischen Kohletabletten enthalten sind.

Für welche Reisen sollte ich Kohletabletten mitnehmen?

Kohletabletten eignen sich nicht nur für die Anwendung zu Hause, sondern auch auf Reisen.

Denn in vielen Ländern herrschen ungewohnte Klima- und Hygienebedingungen, die laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei 20 bis 50 Prozent aller Urlaubern Reisedurchfall verursachen.

Besonders häufig tritt Reisedurchfall in folgenden Gebieten auf:

  • Afrika
  • Asien
  • Lateinamerika

Stehen also Länder wie Ägypten, Thailand oder Mexiko auf deinem Reiseplan, schadet eine Packung Kohletabletten auf keinen Fall.

Zu spät und du bist bereits unterwegs? Grundsätzlich kein Problem, denn auch viele Apotheken in anderen Ländern haben Kohletabletten im Sortiment.

Tipp: Auf Englisch heißen Kohletabletten übrigens charcoal tablets. Ist die Landessprache nicht Englisch, empfehlen wir dir, die Übersetzung noch mal im Internet oder im Wörterbuch nachzuschauen, bevor du in die Apotheke stürmst.

Welche Inhaltsstoffe haben Kohletabletten?

Der Hauptbestandteil von Kohletabletten ist die Aktiv-, beziehungsweise medizinische Kohle. Diese entsteht dadurch, dass Ausgangsstoffen wie Holz, Torf oder auch Kokosnussschalen unter extremer Hitzeeinwirkung die Feuchtigkeit entzogen wird. Den Endzustand nennt man dann aktiviert.

Aktivkohle ist keine normale Grillkohle, sondern wird unter speziellen Voraussetzungen hergestellt. (Bildquelle: pixabay.com / Christopher Pluta)

Einen geringen Bestandteil machen Hilfsstoffe wie zum Beispiel Maisstärke aus. Die helfen lediglich dabei, dass die Aktivkohle in Tablettenform hergestellt werden kann. Ansonsten bestehen die Tabletten ausschließlich aus der medizinischen Kohle.

Einige Kohletabletten enthalten als Bindemittel auch Laktose. Solltest du dagegen allergisch sein, musst du dir unbedingt die Inhaltsstoffe der einzelnen Hersteller genau durchlesen. Ansonsten könnten sich deine Symptome noch verschlimmern.

Du solltest auch darauf achten, ob die Tabletten glutenfrei sind. Denn auch bei dieser Unverträglichkeit könnte die Einnahme der Tabletten Folgen haben.

Welche Nebenwirkungen haben Kohletabletten?

Bisher sind nur sehr wenige Nebenwirkungen von Aktivkohle bekannt. Denn sie wirkt auf natürliche Weise im Körper und wird unverändert wieder ausgeschieden.

Eine häufige Nebenwirkung gibt es aber: Dein Stuhlgang wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit schwarz verfärben. Doch kein Grund zur Sorge, diese Verfärbung ist absolut ungefährlich.

Allerdings bindet die Kohle nicht nur Gifte im Magen-Darm-Trakt an sich. Sie bindet auch Vitamine und andere Nährstoffe, die dein Körper benötigt. Von daher ist eine regelmäßige Verwendung nicht zu empfehlen.

Nimmst du sehr viele Tabletten auf einmal ein, kann es möglicherweise auch zu Erbrechen oder Verstopfung kommen. Achte deshalb immer auf die Angaben des Herstellers und nimm auch nur die empfohlene Menge zu dir.

Darf ich Kohletabletten zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?

Hersteller empfehlen, die Kohletabletten nicht mit anderen Medikamenten und Arzneimitteln einzunehmen. Denn die Aktivkohle kann deren Wirkung beeinträchtigen.

Das trifft auch auf die Pille zu. Kohletabletten können die Wirksamkeit der Antibabypille hemmen und es kann zu einer ungewollten Schwangerschaft kommen. Du möchtest trotzdem nicht auf Kohletabletten verzichten?

Dann solltest du während der Behandlung eine alternative, wirksame Verhütungsmethode anwenden.

Auch Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Aspirin haben in Verbindung mit Aktivkohle möglicherweise eine eingeschränkte Wirkung. Bei allen anderen Medikamenten gilt: Unbedingt Rücksprache mit dem Arzt halten.

Was kosten Kohletabletten?

Der Preis für Kohletabletten ist abhängig von der Menge und dem Hersteller. Wie auch bei den meisten anderen Produkten gilt: Je mehr du kaufst, desto günstiger wird der Preis.

Du kannst die Tabletten aus Aktivkohle meist in drei verschiedenen Stückzahlen kaufen:

 

Menge Preisspanne
30 Stück circa 7 €
50 Stück circa 14 €
100 Stück circa 23 €

Im Durchschnitt kostet eine Kohletablette etwa 30 Cent pro Stück. Eine Tablette enthält normalerweise 250mg medizinische Kohle. Von daher spielt beim Preis eigentlich nur die Menge eine Rolle.

Wo kann ich Kohletabletten kaufen?

Kohletabletten kannst du normalerweise in jeder Apotheke kaufen oder dort bestellen lassen. Sowohl in Deutschland, als auch im Ausland. Oft finden sich Kohletabletten zudem in Drogerien oder gut sortierten Supermärkten.

Außerdem gibt es auch Online-Apotheken, die Kohletabletten anbieten.

Diese Online-Apotheken liefern dir deine Kohletabletten direkt nach Hause:

  • Docmorris
  • Medpex
  • Apotal
  • Shop Apotheke

Außerdem kannst du Kohletabletten natürlich auch bei bekannten Online-Händlern erwerben:

  • amazon.de
  • ebay.de

Welche Alternativen für Kohletabletten gibt es?

Aktivkohle gibt es nicht nur in der hier vorgestellten Tablettenform, sondern auch als Kapseln oder Pulver. Im folgenden Teil erläutern wir dir kurz die Vorteile und Nachteile.

Kapseln

Vorteile
  • Günstiger, als Tabletten
  • In größeren Mengen erhältlich
Nachteile
  • Nicht vegan/vegetarisch

Tabletten

Vorteile
  • Bereits gepresstes Pulver
Nachteile
  • Teurer, als Kapseln
  • In kleineren Mengen erhältlich

Aktivkohlepulver kannst du auch lose kaufen. Man verwendet das Pulver vor allem, um die Zähne weißer zu machen. Außerdem lassen sich mit damit auch Getränke und Speisen schwarz färben.

Wenn dich die weitere Verwendung von Aktivkohle interessiert, sieh dir dieses Video an:

Gerade für die Reiseapotheke sind Kohletabletten allerdings am besten geeignet. Denn die Blister nehmen im Vergleich zu den Verpackungen der Kapseln oder dem Pulver wenig Platz ein. Außerdem lassen sich Tabletten leichter dosieren als Aktivkohlepulver.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kohletabletten vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Kohletabletten von unterschiedlichen Herstellern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kohletabletten vergleichen kannst, umfassen:

  • Inhaltsstoffe
  • Anwendbarkeit
  • Menge

In den kommenden Absätzen erklären wir dir deshalb genau, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe von Kohletabletten unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Der Hauptbestandteil ist allerdings fast immer 250mg medizinische Kohle.

Allerdings enthalten manche Kohletabletten Laktose als Bindemittel. Wer gegen Laktose allergisch ist, sollte sich deshalb genau die Inhaltsstoffe durchlesen, da sich Symptome wie Durchfall ansonsten noch verschlimmern könnte.

Darüber hinaus befinden sich in Kohletabletten noch Hilfs- und Geschmacksstoffe, wie zum Beispiel Saccharose (Zucker), Magnesiumstearat, Bentonit (Tonmineralien) oder Maisstärke zum Zusammenhalt der Tabletten.

Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe, da diese von Hersteller zu Hersteller variieren.

Anwendbarkeit

Die angegebenen Inhaltsstoffe von Kohletabletten sind auch bei unterschiedlichen Herstellern oft recht ähnlich. Trotzdem gibt es Unterschiede bei der Anwendbarkeit.

Hersteller machen oft unterschiedliche Angaben zu ihren Kohletabletten. Halte dich an die Gebrauchsanweisung deines Produktes. (Bildquelle: pixabay.com / Tabeajaichhalt)

Bei manchen Herstellern findest du eindeutige Hinweise darauf, dass deren Kohletabletten für Schwangere, Stillende oder auch Kinder geeignet sind. Andere Hersteller wiederum weisen nicht eindeutig darauf hin.

Solltest du diesbezüglich Zweifel haben, informiere dich vor dem Kauf bei einem Arzt oder bei einer Apotheke in deiner Nähe.

Menge

Die Anzahl an Tabletten in einer Packung kann eine wichtige Rolle für dich spielen. Denn die Menge entscheidet über den Preis.

Für eine Reise reichen meistens kleine Packungen mit 30 Tabletten, da du sonst nur wichtigen Platz im Koffer verschwendest. Bei großer Platznot kannst du auch nur einzelne Blister mitnehmen.

Doch wie oben bereits erwähnt: Je mehr Tabletten du kaufst, desto günstiger wird der Preis pro Stück. Das heißt also, selbst wenn du nicht viele Kohletabletten während deiner Reise brauchst, kannst du sie für den Notfall zu Hause aufbewahren.

Denn Kohletabletten halten sich meist für mehrere Jahre.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kohletabletten

Wie viele Kohletabletten sollte ich einnehmen?

Wie oft und wie viele Kohletabletten du einnehmen kannst du in der Gebrauchsanweisung der Produkte nachlesen. Folgende Tabelle verschafft dir einen Überblick:

 

Symptome Anzahl
Durchfall bei Erwachsenen 3 – 4 mal täglich, 2 -4 Tabletten
Durchfall bei Kindern 3 – 4 mal täglich, 1 – 2 Tabletten
Vergiftungen bis zu 50 Tabletten auf einmal

Grundsätzlich gilt, dass Kinder bei Durchfall etwa die Hälfte der empfohlenen Menge für Erwachsene einnehmen sollten. Du kannst aufhören die Tabletten zu nehmen, wenn sich der Stuhlgang wieder normalisiert hat.

Bei Vergiftungen kannst du bedenkenlos bis zu 50 Tabletten auf einmal einnehmen. Diese solltest du mit Flüssigkeit zu einem Brei verrühren. Empfehlenswert ist es, 30 bis 60 Minuten später ein Abführmittel zu verwenden.

Ansonsten könntest du wegen der hohen Dosis Verstopfung bekommen.

Kohletabletten kannst du entweder mit einem großen Schluck Flüssigkeit im Ganzen einnehmen oder sie in einem Glas Wasser unter Rühren auflösen.

Was tun, wenn Kohletabletten nicht helfen?

Wenn die Kohletabletten nicht helfen, solltest du darüber nachdenken, einen Arzt aufzusuchen.

Denn normalerweise klingt der Durchfall nach spätestens zwei bis drei Tagen wieder ab. Sollte das nicht der Fall sein oder es kommen weitere Symptome wie Blut im Stuhl, schwere Magen-Darm-Krämpfe oder Fieber hinzu, solltest du unbedingt zu einem Arzt gehen.

Wie lange sind Kohletabletten haltbar?

Normalerweise findest du auf der Verpackung jedes Medikaments ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Allerdings sind Kohletabletten auch noch lange danach wirksam.

Man kann davon ausgehen, dass Tabletten aus Aktivkohle auch nach über fünf Jahren noch haltbar sind und die gleiche Wirkung hervorrufen. Genaue Zahlen dazu gibt es allerdings nicht.

Wir empfehlen dir darauf zu achten, dass du die Kohletabletten richtig lagerst. Am besten eignet sich dafür ein kühler, eher dunkler Ort mit wenig Luftfeuchtigkeit. Dann sollten die Tabletten auch nach mehreren Jahren noch in gutem Zustand sein.

Wie wirken Kohletabletten nach Alkoholkonsum?

Kohletabletten können zwar den Alkohol selbst nicht abbauen, helfen aber dabei, einen Kater zu überwinden.

Um die beste Wirkung zu erzielen, kannst du vor der Party bereits eine Kohletablette nehmen. Das unterstützt deinen Körper dabei, die Abbauprodukte des Alkohols zu binden.

Am nächsten Morgen kannst du noch mal zu einer Kohletablette greifen oder sie alternativ in einem leckeren Anti-Kater-Smoothie verarbeiten. Vergiss nicht, außerdem viel Wasser zu trinken.

Gerüchten zufolge soll mit der Einnahme von Aktivkohle auch ein Atemtestgerät bei einem Alkoholtest ausgetrickst werden können. Dies ist allerdings falsch und wurde von einer amerikanischen Studie widerlegt.

Kann ich Kohletabletten auch meinem Hund, meiner Katze oder meinem Pferd füttern?

Ja, alle Kohletabletten sind grundsätzlich sowohl für den Menschen, als auch für Haustiere wie Hunde, Katzen oder Pferde geeignet. Sie helfen sowohl bei Vergiftungen, als auch bei Durchfall.

Tierheilpraktikerin Gabriele Engelbart erklärt dir in diesem Video kurz, wie Kohletabletten zum Beispiel bei einem Hund wirken:

Die enthaltene Aktivkohle kann deinem Tier bei akuten Vergiftungen sogar das Leben retten. Die Verabreichung von Kohletabletten ist allerdings nur eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Danach solltest du trotzdem immer einen Tierarzt aufsuchen.

Übrigens gibt es auch Schmerzmittel, die extra für Hunde geeignet sind, falls der Wirkstoff von den Kohletabletten nicht der richtiger ist.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/magen-darm-infekt-auf-reisen-wo-montezumas-rache-am-heftigsten-wuetet-1.1713197

[2] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Aktivkohle

[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/aktivkohle-anwendung-und-wirkung-810808.html#toc-welche-produkte-gibt-es-mit-aktivkohle

[4] https://www.tiergesund.de/krankheiten/hund/durchfall

[5] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/096032718600500311

Bildquelle: 123rf.com / Vadim Guzhva

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte